Andrea Jany
Post-Doc, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel

Dr.techn. Andrea Jany
+43 316 380 - 8354
Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
https://homepage.uni-graz.at/de/andrea.jany/
Forschungsinteresse
Transdisziplinäre Forschung mit Schwerpunkt auf der gebauten Umwelt und im Speziellem dem Wohnbau zur Erforschung von partizipativer Planung, Governance und nachhaltigen Innovationen im Kontext des Klimawandels
Aktuelle Projekte
DeCO2 – Dynamic Decarbonization Pathways Framework: Integrating Technological, Social, and Policy Innovations for Sustainable Renovations in the Built Environment
Das Projekt DeCO2 zielt darauf ab, einen klimafreundlicheren Gebäudesektor zu fördern, der derzeit für 40 % des Energieverbrauchs und 36 % der CO2-Emissionen in Europa verantwortlich ist. Die derzeitigen Praktiken verbrauchen enorme Mengen an Rohstoffen und erzeugen erhebliche Abfälle. Die zunehmende Materialentnahme und die geringere globale Kreislaufwirtschaft verschärfen diese Probleme zusätzlich. DeCO2 hat zum Ziel diese Lücke zu schließen, indem innovative Technologien für Bauelemente, Materialien und Produkte gefördert werden. Das Projekt strebt starke Partnerschaften über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg an: Es richtet sich an Entwickler:innen, politische Entscheidungsträger:innen und die Bauindustrie. DeCO2 steht im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der EU und legt den Schwerpunkt auf Gesundheit, Wohlbefinden und Inklusion.
Gefördert von Horizon Europe (Projekt-Nr. 101147781).
Team (Uni Graz): Andrea Jany (Wegener Center), Maria Bertel, Miriam Hofer, Negar Ghezel Sefloo (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft)
GO4CO – Governance for Cohousing in Austria
Eine nachhaltige Umgestaltung des Wohnungssektors ist entscheidend für die Erreichung der Klimaziele. Cohousing, gemeinschaftsorientierte Wohninitiativen, haben in Europa an Anerkennung gewonnen und könnten eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung des Sektors spielen. Ihre Ergebnisse wurden jedoch in den Strategien des Wohnbaus, den Finanzierungssystemen und den Entscheidungsprozessen bisher nicht angemessen berücksichtigt. Das GO4CO-Projekt zielt darauf ab, österreichische Entscheidungsträger:innen durch die Bereitstellung von wissenschaftlichem Hintergrundwissen für die Umsetzung von Cohousing-Strategien zu unterstützen, die einen klimafreundlichen Wohnungssektor fördern. Im Rahmen des Projekts werden Fallstudien in drei österreichischen Bundesländern analysiert, Governance-Praktiken beleuchtet und hieraus eine politische Roadmap entwickelt, um Cohousing als nachhaltige Alternative zu fördern und sich positiv auf das breitere Wohnsystem auszuwirken.
Gefördert vom Austrian Climate Research Programme (ACRP).
Projektleitung: Andrea Jany
HeriSol
Das übergeordnete Ziel von HeriSol ist die innovative Integration sauberer Energietechnologien in das architektonische Erbe Europas. Dabei werden denkmalgeschützte Gebäude zu aktiven Elementen der Energiesysteme. Im Speziellen geht es um die Entwicklung von bauteilintegrierten färbigen Photovoltaikelementen, Mikrowärmepumpen und Energiegemeinschaften. Neben der Terrassenhaussiedlung in Graz werden in drei weiteren Demonstratoren, in Spanien, Lettland und Irland, diese Maßnahmen entwickelt und erprobt. Das Wegener Center leitet die Umsetzung der Maßnahmen in den vier europäischen Demonstratoren. Methodisch wird dies durch die Initiierung einzelner Living Labs transdisziplinär und somit partizipativ umgesetzt. Das Projekt läuft von Dezember 2024 bis November 2027.
Gefördert von: CET – Clean Energy Transition
Team (Wegener Center): Andrea Jany, Holger Hoff, Johanna Pfeifer, Sophia Lehner