Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:
Andrea Polaschegg

Institut für Germanistik
+43 316 380 - 2442andrea.polaschegg(at)uni-graz.at
www.polaschegg.de
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Polaschegg, Andrea, Univ.-Prof. Dr.phil.
Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:
Forschungsschwerpunkte
- Medienpoetik des Textes
- Gattungstheorie und -geschichte
- Kulturgeschichte des Orientalismus
- Bibel und/als Literatur
- Transformationen der Antike(n)
- Literatur-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte
vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
Zur Person
1972 | in Wesel (BRD) geboren |
1991 | Abitur am Konrad - Duden - Gymnasium Wesel |
1991 – 1999 | Studium der Neueren deutschen Literatur, Germanistischen Linguistik, Orientalistik und Islamwissenschaft an der Ruhr - Universität Bochum, der Humboldt - Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin |
1991 – 2001 | Studien - und Promotionsförderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes |
1994 – 1995 | Studienaufenthalt in Kairo |
2000 – 2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur der Humboldt - Universität |
2003 | Promotion. Thema der Dissertation: Deutscher Orientalismus im frühen 19. Jahrhundert – Die Regeln der Imagination (summa cum laude) |
2004 | Erhalt des Humboldt - Preises 2004 für die Dissertation |
2007 | Ruf auf Juniorprofessuren an der Universität Konstanz und der Humboldt - Universität |
fall term 2008 | Max Kade Distinguished Visiting Professor an der Indiana University Bloomington |
seit 2009 | Leiterin des Teilprojekts B11 „Konkurrenz der Altertümer“ am SFB 644 Transformationen der Antike in Berlin, Förderzeitraum: 01/2009 – 12/2016. |
seit 06/2009 | Gründungsmitglied des Zentrums für Klassikforschung/ Weimar |
SoSe 2009 – WS 2009/10 | Vertretungsprofessur an der Universität Konstanz (Lehrstuhl Prof. Dr. Albrecht Koschorke) |
SoSe 2010 | Wiederaufnahme der Juniorprofessur an der Humboldt - Universität zu Berlin |
SoSe 2011 | Positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur |
seit 201 3 | Diverse Zweit - und Drittplatzierungen auf Berufungslisten für Professuren in der NdL und/oder AVL an den Universitäten Frankfurt a.M. (W3), Leipzig (W2), München (W2), Tübingen (W3), FU Berlin (W2) |
02/2016 | Habilitation an der Philosophischen Fakultät II der Humboldt - Universität zu Berlin. Verleihung der Lehrbefugnis für Neuere deutsche Literatur und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft |
seit 01/2017 | Ordentliche Universitätsprofessorin für Neuere deutschsprachige Literatur an der Karl Franzens-Universität Graz (A) |
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Beginn des Seitenbereichs:
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.