Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Publikationen

Monographien / Herausgaben

Anne-Kathrin Reulecke (Hg. mit Barbara Reiter): Imaginationen des künstlichen Menschen. Erscheint Bielefeld: transcript 2024.

Anne-Kathrin Reulecke (Hg. mit Kurt Hahn / Steffen Schneider / Julia Zimmermann): Descriptio. Potentiale des literarischen Beschreibens. Erscheint: Freiburg i. Br.: Rombach 2024.

Anne-Kathrin Reulecke/Johanna Zeisberg (Hg.): Mit den Toten sprechen. Jenseitsnarrative in Literatur und Kunst der Gegenwart. Köln-Wien: Böhlau 2021. Inhaltstext Inhaltsverzeichnis

Anne-Kathrin Reulecke (gemeinsam mit Margarete Vöhringer) (Hg.): Sehstörungen. Grenzwerte des Visuellen in Künsten und Wissenschaften“. Berlin: Kadmos Kulturverlag 2019. Inhaltstext

Anne-Kathrin Reulecke/Ulrike Vedder (Hg.): Grenzen des Humanen. Biotechnologie und Medizin in der Gegenwartsliteratur. Sonderheft der "Zeitschrift für Germanistik", Neue Folge XXVIII (2018), H.3.

Anne-Kathrin Reulecke: Poetik der Zweisprachigkeit. Autobiographie und Übersetzung bei Georges-Arthur Goldschmidt. Poétique du bilinguisme. Autobiographie et traduction chez Georges-Arthur Goldschmidt Reihe Conférences. Traduit de l’allemand par Franck Lemonde. (Reihe: Franz Hessel Lectures / Conférences Franz Hessel). Hg. v. Stephan Braese / Céline Trautmann-Waller. Paris: Editions de l’éclat 2018.

Anne-Kathrin Reulecke: Täuschend, ähnlich. Fälschung und Plagiat als Figuren des Wissens in Literatur und Wissenschaften. Eine philologisch-kulturwissenschaftliche Studie (2009). München: Fink Verlag 2016. 
Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Volltext

Anne-Kathrin Reulecke (gemeinsam mit Mona Körte) (Hg.): Mythen des Alltags - Mythologies. Roland Barthes’ Klassiker der Kulturwissenschaften. Berlin: Kadmos Kulturverlag 2014. 
Inhaltstext Inhaltsverzeichnis

Anne-Kathrin Reulecke (gemeinsam mit Stephan Braese) (Hg.): Realien des Realismus. Wissenschaft – Technik – Medien in Theodor Fontanes Erzählprosa. Berlin: Vorwerk8 2010. 
Inhaltstext Inhaltsverzeichnis

Anne-Kathrin Reulecke (gemeinsam mit Corina Caduff und Ulrike Vedder) (Hg.): Passionen. Objekte – Schauplätze – Denkstile. München: Fink 2010. 
Inhaltstext Inhaltsverzeichnis

Anne-Kathrin Reulecke (Hg.): Von null bis unendlich. Literarische Inszenierungen naturwissenschaftlichen Wissens. Köln – Weimar – Wien: Böhlau 2008. 
Inhaltstext Inhaltsverzeichnis

Anne-Kathrin Reulecke (Hg.): Fälschungen. Autorschaft und Beweis in Wissenschaften und Künsten. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006. (= stw 1781) 
Inhaltstext Inhaltsverzeichnis

Anne-Kathrin Reulecke: Geschriebene Bilder. Zum Kunst- und Mediendiskurs in der Gegenwartsliteratur. München: Fink Verlag 2002.
Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Volltext

Aufsätze (Auswahl)

Anne-Kathrin Reulecke: Der Tod des Autors. In: Angela Oster (Hg.): Handbuch Roland Barthes: Leben – Werk – Wirkung. Erscheint: Stuttgart: Metzler 2024.

Anne-KathrinReulecke: Beschreibungen des Beschreibens. Zur Vorgeschichte der Deskriptologie bei Lukács, Auerbach und Panofsky. In: Anne-Kathrin Reulecke / Steffen Schneider / Julia Zimmermann (Hg.): Descriptio. Potentiale des literarischen Beschreibens. Erscheint: Freiburg: Rombach 2024.

Anne-Kathrin Reulecke: Brigitte Kronauer und die Kunst. In: Julia Bertschik / Tanja van Hoorn (Hg.): Brigitte-Kronauer-Handbuch. Erscheint: New York – Berlin: de Gruyter 2023.

Don Juan kommt aus dem Krieg. In: Horvath-Handbuch. Hg. v. Nicole Streitler-Kastberger / Martin Vejvar. New York – Berlin: de Gruyter 2023, S. 168-173.

Artikel „Esel“. In: Birgit Erdle / Annegret Pelz (Hg.): Ilse Aichinger Wörterbuch. Göttingen: Wallstein November 2021, S. 90-93.

„Double blind“. Psychogene Sehstörungen nach Freud und Groddeck. In: Anne-Kathrin Reulecke (gemeinsam mit Margarete Vöhringer) (Hg.): Sehstörungen. Grenzwerte des Visuellen in Künsten und Wissenschaften“. Berlin: Kadmos Kulturverlag 2019.

Neue Pathographien. Transplantation als Grenzerfahrung in David Wagners Text "Leben". In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXVIII (2018), H.3., S. 465-485. Volltext [über Netzwerk der Uni Graz]

Grenzen des Humanen. Biotechnologie und Medizin in der Gegenwartsliteratur. Vorwort. (gemeinsam mit Ulrike Vedder) In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXVIII (2018), H.3., S. 459-464. Volltext

Thomas Manns schwimmendes Arbeitszimmer. Das Schreiben im Exil. In: Klaus Kastberger / Stefan Maurer (Hg.): Die Werkstatt des Dichters. Imaginationsräume literarischer Produktion. New York – Berlin: de Gruyter 2017, S. 215-234. ​Volltext [über Netzwerk der Uni Graz]

Verlust schreiben: Roland Barthes’ „Tagebuch der Trauer“ und der Photographie-Essay „Die Helle Kammer“. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXV (2015), H.3., S. 565-575. Volltext [über Netzwerk der Uni Graz]

Homer, Verne, Drouet: Mythen der Dichtung in Roland Barthes’ „Mythologies“. In: Mythen des Alltags − Mythologies. Roland Barthes’ Klassiker der Literatur- und Kulturwissenschaften. Hg. v. Mona Körte / Anne-Kathrin Reulecke. Berlin: Kadmos Kulturverlag 2014, S. 154-166.

Intellektuelle Korrespondenzen. Roland Barthes’ Mythen des Alltags - Mythologies (Gem. m. Mona Körte). In: Mythen des Alltags − Mythologies. Roland Barthes’ Klassiker der Literatur- und Kulturwissenschaften Hg. v. Mona Körte / Anne-Kathrin Reulecke. Berlin: Kadmos Kulturverlag 2014, S. 7-22.

„Ein Kulturdenkmal unserer Zeit“. Geheimnis und Psychoanalyse im „Tagebuch eines halbwüchsigen Mädchens“ (1919). In: Weimarer Beiträge. 4/2013. Wien 2014, S. 485-504. Volltext

Dynamiken des Unaussprechlichen in Theodor Storms Novelle „Schweigen“. In: Wirklichkeit und Wahrnehmung: Neue Perspektiven auf Theodor Storm. Hg. v. Elisabeth Strowick / Ulrike Vedder. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 27 (2013), S. 91-106.

„Ein Wunderstern nach dem andern“ – Priorität und Plagiat in Goethes wissen-schaftstheoretischen Schriften. In: Plagiat, Fälschung, Urheberrecht im interdisziplinären Blickfeld. Hg. v. Dietmar Goltschnigg. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2013, S. 89-95.

Fruchtbarer Augenblick - Furchtbarer Augenblick. Lessings Laokoon-Paradigma in Texten von Peter Weiss und Gert Hofmann. In: Gemälderedereien. Kunsthistorische und literarische Diskurse zum Bild. Hg. v. Konstanze Fliedl. Berlin: Erich Schmidt 2013. (= Philologische Studien und Quellen; 242), S. 230-246.

„Im Innern ist alles alles abgeschrieben“ - Plagiat und Einfluss in Tagebüchern Franz Kafkas. In: Hg. v. Helmut Lethen / Annegret Pelz / Michael Rohrwasser. Konstellationen des Schreibens. Wien: Vandenhoek & Ruprecht / Vienna University Press 2013. (= Schriften der Wiener Germanistik. Bd.1), S. 117-136.

Gesichtsverlust – Das Medium des Gesichts in Georges Franjus Film „Les Yeux sans visage“. In: Gesichter. Kulturgeschichtliche Szenen aus der Arbeit am Bildnis des Menschen. Hg. v. Sigrid Weigel. München: Fink 2013, S. 57-72. Volltext

Die Emergenz von Wissen und das Plagiat in Goethes wissenschaftstheoretischen Schriften. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. Hg. v. Lorenz Engell / Bernhard Siegert 1/2013. Hamburg: Felix Meiner Verlag, S. 43-58.

Voyage with Don Quixote – Thomas Mann between European Culture and American Politics. In: „Escape to Life“. German Intellectuals in New York. A Compendium on Exile after 1933. Hg. v. Eckart Goebel / Sigrid Weigel. New York – Berlin: De Gruyter 2012, S. 371-390. Volltext [über Netzwerk der Uni Graz]

Prekäre Ursprünge – James Macphersons ‚Übersetzungen ohne Original‘ und ihre Weiterdichtungen durch Johann Gottfried Herder und Johann Wolfgang v. Goethe. In: Das Spiel mit der Wahrheit - Fälschungen in Literatur, Film und Kunst. Hg. v. Barbara Potthast. Berlin – Münster – Wien – Zürich – London: LIT-Verlag 2012, S. 11-24.

Gastredaktion: Trajekte 23: Anderswo. Deutschsprachige Geisteswissenschaften. Herausgeber: Zentrum für Literatur- und Kulturforschung. Berlin Oktober 2011 (ISBN: 1616-3036)

Die Signatur der Epoche (gemeinsam mit Stephan Braese). In: Realien des Realismus. Wissenschaft – Technik – Medien in Theodor Fontanes Erzählprosa. Hg. v. Stephan Braese / Anne-Kathrin Reulecke. Berlin: Vorwerk8 2010, S. 7-14.

Briefgeheimnis und Buchstabentreue. Fontanes literarische Mediologie. In: Realien des Realismus. Wissenschaft – Technik – Medien in Theodor Fontanes Erzählprosa. Hg. v. Stephan Braese / Anne-Kathrin Reulecke. Berlin: Vorwerk8 2010, S. 129-156.

„Stimmen der Vorzeit“. Einflussrede bei Heinrich Heine und Sigmund Freud. In: Heine und Freud – Die Enden der Literatur und die Anfänge der Kulturwissenschaft. Hg. v. Sigrid Weigel. Berlin: Kadmos 2010, S. 293-316.

Kinoleidenschaft, geteilt (Haneke, Ang Lee, Daldry, Folman). In: Passionen. Objekte – Schauplätze – Denkstile. Hg. v. Corina Caduff / Anne-Kathrin Reulecke / Ulrike Vedder. München: Fink 2010, S. 219-225. Volltext

Erosion der Gefühle – Leo Ferré. In: Also singen wir. 60 Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik. Hg. v. Dirk Naguschewski / Stefan Willer. Sondernummer: „Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung“. Berlin 2010.

Korrespondenz und Kenotaph. Vom Umgang mit den Toten in Walter Benjamins Theorie der Kulturgeschichte. In: Walter Benjamin und das Wiener Judentum zwischen 1900 und 1938. Hg. v. Sascha Kirchner / Vivian Liska / Karl Solibakke / Bernd Witte. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 90-105.

Der Thesaurus der Literatur. ‚Semiotropische‘ Perspektiven auf das Verhältnis von Literatur und Wissen (Roland Barthes). In: Von null bis unendlich. Literarische Inszenierungen naturwissenschaftlichen Wissens. Hg. v. Anne-Kathrin Reulecke. Köln – Weimar – Wien: Böhlau 2008, S. 7-16.

Science-in-Fiction. Autorschaft und Wissen in Carl Djerassis Nobelpreis-Roman „Cantors Dilemma“. In: Von null bis unendlich. Literarische Inszenierungen naturwissenschaftlichen Wissens. Hg. v. Anne-Kathrin Reulecke. Köln – Weimar – Wien: Böhlau 2008, S. 209-231.

„Die Seifenblasen der Kunst müssen begehbar sein“. Ein Gespräch mit Thomas Lehr über physikalisch-literarische Experimente und den Roman „42“. In: Von null bis unendlich. Literarische Inszenierungen naturwissenschaftlichen Wissens. Hg. v. Anne-Kathrin Reulecke. Köln – Weimar – Wien: Böhlau 2008, S. 17-36.

Stadtplan und Stammbaum. Zur topographisch-autobiographischen Schreibweise in Walter Benjamins „Berliner Chronik“. In: Benjamin Studien 1 (2008), S. 127-145. Volltext

Sammlung, Kunstfälschung und Intermedialität in Georges Perecs Roman „Ein Kunstkabinett / „Un cabinet d’amateur“. In: Weimarer Beiträge 54 (2008), Heft 1, S. 103-116.

Hinter dem Rücken der Bücher. Zerstörte Enzyklopädien bei Jorge Luis Borges. In: Brennen und Bergen. Formen der Bücherzerstörung in Kunst, Literatur und Religion. Hg. v. Mona Körte / Cornelia Ortlieb. Berlin: Schmidt Verlag 2007, S. 227-243.

Bilder um nichts. Bildstörungen in E.T.A. Hoffmanns „Der Artushof“ und Honoré de Balzacs „Das unbekannte Meisterwerk“. In: Totalität und Zerfall im Kunstwerk der Moderne. Hg. v. Reto Sorg / Bodo Würffel. München: Fink 2006, S. 103-116. Volltext

Walter Benjamins Denkbild „Die Mauer“ als literarische Mediologie. In: Akten zum X. Internationalen Germanistenkongress „Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Bd. 61: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft – Interdisziplinarität und Medialität. Hg. v. Wolfgang Braungart / Manfred Engel /Ortrud Gutjahr. Bern: Lang 2003, S. 265-272.

André Gides „Pastoral-Symphonie“ und die Dialektik der Blindheit. In: Krankheit und Geschlecht. Diskursive Affären zwischen Literatur und Medizin. Hg. v. Tanja Nusser / Elisabeth Strowick. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 87-102.

Stefan Zweigs „Unsichtbare Sammlung“. In: Sammeln – Ausstellen – Wegwerfen. Hg. v. Gisela Ecker / Martina Stange / Ulrike Vedder. Königstein/Taunus: Helmer 2002, S. 143-154.

„Die rasche Verwandlung der überflüssigen und häßlichen Blinden in ihr wahres und schönes und entsetzliches, uns alle ergreifendes Bild“ – Gert Hofmanns Erzählung „Der Blindensturz“. In: Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechnik und Ethnographie. Hg. v. Gerhard Neumann / Sigrid Weigel. München: Fink 2000, S. 485-501.

„Die Lehre der Sainte-Victoire“. Poetologie in einer medialen Welt. In: Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. Sonderband Peter Handke. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. 6. Auflage (Neufassung). München: edition text und kritik 1999, S. 63-79.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.