Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Aufsätze

Die Apatiner Mundart. In: Apatiner Heimatbuch. Aufstieg, Leistung und Untergang der donauschwäbischen Großgemeinde Abthausen / Apatin im Batscher Land. Verfaßt und hrsg. in Zusammenarbeit mit zahlreichen Mitarbeitern von Josef Volkmar Senz. Straubing 1966. S. 430 - 443. (=Donauschwäbische Beiträge. Bd. 55.)

Deutsch-südslawische Kulturbeziehungen bis in das Zeitalter der Reformation. In: Donauschwäbische Lehrerblätter (Straubing) 15 (l969), Nr. 2 (58), S. 9 - 14.

Sprachausgleich in einer moselfränkischen Siedlungsmundart. In: Germanistische Studien. Hrsg. von Johannes Erben und Eugen Thurnher. Innsbruck l969. S. 311 - 325. (=Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Bd. 15.)

"Südostdeutsche Vierteljahresblätter" 1952 - 1971. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 20 (1971), S. 209 - 214.

Zu Problemen der Sprecherbewegung und Sprachbewegung. Historische Begleitumstände des Sprachausgleichs in südostdeutschen Sprachinseln. In: Zur Rechts- und Siedlungsgeschichte der Siebenbürger Sachsen. Köln / Wien 1971. S. 200 - 226. (=Siebenbürgisches Archiv. Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. 3. Folge, Bd. 8.)

Siedlermischung und Sprachausgleich bei den Deutschen Südosteuropas. In: Südostdeutsches Archiv 14 (1971), S. 225 - 241.

Oswald von Wolkenstein. Sein Leben nach den historischen Quellen. In: Der Schlern 48 (1974), S. 167 - 186.

Zum Grabstein Oswalds von Wolkenstein. In: Der Schlern 48 (1974), S. 298 - 300.

Zwar disem fursten sol ich nymmer fluchen. Zur Stellung Oswalds von Wolkenstein im Streit zwischen König Sigismund und Herzog Friedrich IV. von Österreich. In: Oswald von Wolkenstein. Beiträge der philologisch-musikwissenschaftlichen Tagung in Neustift bei Brixen 1973. Hrsg. von Egon Kühebacher. Innsbruck 1974. S. 245 - 271. (=Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe. Bd. 1.)

Ein unbekannter Brief Paul Celans [mit Edition des Briefes vom 5. 2. 1951]. In: Karpaten-Rundschau, Bra_ov/Kronstadt, Jg. 8, Nr. 23 vom 6. Juni 1975, S. 4 - 5.

Oswald von Wolkenstein - Selbstbenennungen, Titel, Ämter und Würden. In: Der Schlern 51 (1977), S. 331 - 349.

Eine neue Wertung der Liederhandschriften Oswalds von Wolkenstein. Zur Faksimileausgabe der Handschrift A. In: Der Schlern 51 (1977), S. 607 - 614.

Oswald von Wolkenstein. Der Dichter, der ein Bildnis von sich überliefern wollte. In: Südtirol in Wort und Bild 21 (1977), 4, S. 16 - 20.

Landherr und Landesherr im spätmittelalterlichen Tirol. Oswalds von Wolkenstein Ständepolitik. In: Gesammelte Vorträge der 600-Jahrfeier Oswalds von Wolkenstein. Seis am Schlern. Dem Edeln unserm sunderlieben getrewn Hern Oswaltten von Wolkchenstain. Hrsg. von Hans-Dieter Mück und Ulrich Müller. Göppingen 1978. S. 3 - 38. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Bd. 206.)

Lyrik im Dienst der Politik? Oswald von Wolkenstein: Lebenszeugnisse und Selbstdarstellung. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N.F. 19 (1978), S. 157 - 177.

Ständische und regionale Bindung als Antrieb zur künstlerischen Leistung. Das Beispiel Oswald von Wolkenstein. In: ARX. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol 1 (1979), H. 1 / 2, S. 24 - 28.

Oswald von Wolkenstein. Sein Leben nach den historischen Quellen. In: Oswald von Wolkenstein. Hrsg. von Ulrich Müller. Darmstadt 1980. S. 342 - 389. (=Wege der Forschung. Bd. 526.) [Stark erweiterte und überarbeitete Fassung des Beitrags von 1974.]

Probleme des mittelalterlichen Fürstendienstes und literarische Fiktion. Oswald von Wolkenstein als Diener und Rat König Sigmunds. In: Südostdeutsches Archiv 22/23 (1979/1980), S. 5 - 25.

Hûssorge tuot sô wê. Beobachtungen zu einer Variante der Armutsklage in der mittelhochdeutschen Lyrik. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft. Bd. 1 (1980 / 1981), S. 77 - 97. [Veröffentlicht auch in: In: Simpozijum Austrijskih i Jugoslovenskih Germanista. Novi Sad, 27. i 28. mart 1980. Zbornik Radova. - Symposion Österreichischer und Jugoslawischer Germanisten. Novi Sad, 27. und 28. März 1980. Sammelband. Novi Sad 1980. S. 7 - 24.]

Das Konstanzlied „O wunnikliches paradis“ (Kl. 98) als Kontrapunkt zum Zerfall aristokratischer Herrschafts- und Lebensformen. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft. Bd. 1 (1980 / 1981), S. 223 - 238.

Spätmittelalterliches Gebrauchsschrifttum am Beispiel Tirols. Überlegungen zur Klassifikation und Analyse. In: Volk und Volkstum im Donauraum. Festgabe für Prof. Dr. Franz Hieronymus Riedl. Hrsg. von Theodor Veiter. Wien 1981. S. 143 - 156. (=Bausteine zur ethnopolitischen Forschung. Ergänzende Studien zur Schriftenreihe "Ethnos". Bd. 4.)

Plädoyer für die wandernden Literaten. Friedrich von Sonnenburg: Spruch 67, 68 und 69. In: Spectrum Medii Aevi. Essays in Early German Literature in Honor of George Fenwick Jones. Edited by William C. McDonald. Göppingen 1983. S. 457 - 477. (=Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Bd. 362.)

Adam Müller-Guttenbrunn - ein Heimatdichter? Probleme seiner literarhistorischen Einordnung. In: Südostdeutsches Archiv 19/20 (1976/1977), S. 110 - 120. [Nachdruck in: Vergleichende Literaturforschung. Internationale Lenau-Gesellschaft 1964 - 1984. Hrsg. von Antal Mádl und Anton Schwob. Wien 1984. S. 437 - 446.]

Die Kriminalisierung des Aufsteigers im mittelhochdeutschen Tierepos vom "Fuchs Reinhart" und im Märe vom "Helmbrecht". In: Zur gesellschaftlichen Funktionalität mittelalterlicher deutscher Literatur. Greifswald 1984. S. 42 - 67. (=Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Deutsche Literatur des Mittelalters. Bd. 1.)

Alterität und Vertrautheit. Historische Texte heute. In: Gegenwart als kulturelles Erbe. Ein Beitrag der Germanistik zur Kulturwissenschaft deutschsprachiger Länder. Hrsg. von Bernd Thum. München 1985. S. 227 - 233.

fride unde reht sint sêre wunt. Historiographen und Dichter der Stauferzeit über die Wahrung von Frieden und Recht. In: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Karl Hauck, Karl Kroeschell, Stefan Sonderegger, Dagmar Hüpper, Gabriele von Olberg. Berlin / New York 1986. S. 846 - 869.

Propaganda, Suggestion und Agitation in den politischen Liedern Oswalds von Wolkenstein. In: Politicum (Graz) Jg. 5 (1984), Nr. 22, S. 22 - 23. [Nachdruck in: Burgen - Regionen - Völker. Festschrift für Franz Hieronymus Riedl zur Vollendung des 80. Lebensjahres. Hrsg. von Theodor Veiter. Wien 1986. S. 245 - 249. (=Ethnos. Bd. 27.)]

Zur Inszenierung von literarischer „gedechtnus" am Hof Kaiser Maximilians I. Tradition und Innovation. In: Deutsche Literatur des Spätmittelalters. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven der Forschung. Greifswald 1986. S. 63 - 74. (=Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Deutsche Literatur des Mittelalters. Bd. 3.)

Konstantinopel in deutschsprachigen Reise- und Gesandtschaftsberichten des 15. und 16. Jahrhunderts. In: I. Uluslararasi Seyahatnamelerde Türk ve Bati Imaji Sempozyumu Belgeleri. [Akten des I. Internationalen Symposions (über das) Türken- und Europäerbild in Reiseberichten 28. 10. - 1. 11. 1985.] Eski_ehir 1987. S. 39 - 61. [Türkische Übersetzung S. 61 - 81.]

Das mittelhochdeutsche Märe vom „Helmbrecht" vor dem Hintergrund der mittelalterlichen ordo-Lehre. In: Geistliche und weltliche Epik des Mittelalters in Österreich. Hrsg. von David McLintock, Adrian Stevens, Fred Wagner. Göppingen 1987. S. 1 - 17. (=Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Bd. 446.) [Zugleich: Publications of the Institute of Germanic Studies. University of London. Vol. 37.]

Der Dichter und der König. Zum Verhältnis zwischen Oswald von Wolkenstein und Sigmund von Luxemburg. In: Literaturort Hohenschwangau. Acta Hohenschwangau 1987. Hrsg. von Helmut Kreutzer und Dieter Zerlin. München 1988. S. 7 - 22.

Karl Kurt Klein als Lehrer und Forscher. In: Wege landeskundlicher Forschung. 25 Jahre Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde 1962 - 1987. Köln - Wien 1988. S. 241 - 254. (=Siebenbürgisches Archiv. III. F., Bd. 21.)

„Durch Reussen, Preussen, Eiffentlant ...“. Oswald von Wolkenstein im Land des Deutschen Ordens. In: Die Presse (Wien) Nr. 12298 vom 4./5. März 1989, Beilage „Spectrum“, S. XI.

< zusammen mit Ute Monika Schwob > „Durch Reussen, Preussen, Eiffentlant ...“. Beziehungen zwischen dem Deutschen Orden und den Familien Vilanders und Wolkenstein im Spätmittelalter. In: Der Schlern 63 (1989), S. 179 - 191.

< zusammen mit Hans Heinrich Ritter von Srbik > Neue Dokumente zur „Verschreibung“ Oswalds von Wolkenstein gegenüber Herzog Friedrich IV. von Österreich. I. Vorbemerkungen (Hans Heinrich Ritter von Srbik). II. Edition und Kommentar (Anton Schwob). In: Tirol im 20. Jahrhundert. Festschrift für Viktoria Stadlmayer zur Vollendung des 70. Lebensjahres in Würdigung ihres Wirkens für das ganze Tirol. Hrsg. von Franz Hieronymus Riedl, Christoph Pan, Marian Cescutti, Robert Gismann. Bozen 1989. S. 203 - 227.

Die zeremonielle Entweihung formaler und sprachlicher Rituale in einer spätmittelalterlichen Urkundenparodie. Zu Vigil Rabers Consistory Rumpoldi II. In: Parodie und Satire in der Literatur des Mittelalters. Greifswald 1989. S. 113 - 128. (=Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Deutsche Literatur des Mittelalters. Bd. 5.)

„Durch Reussen, Preussen, Eiffenlant, gen Litto, Liffen, übern strant“. Oswald von Wolkenstein im Deutschordensland. In: Al Harafisch. Beiträge zur arabischen und deutschen Literatur und Sprache. Hrsg. von Alaaeldin Hilmi und Ursula Müller-Speiser. Stuttgart 1990. S. 159 - 167. (=Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Bd. 242.)

Die Edition der Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein als Basis für sprachwissenschaftliche Untersuchungen des Frühneuhochdeutschen. In: Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Werner Besch. Frankfurt am Main / Bern / New York / Paris 1990. S. 201 - 208.

Die Edition der Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein und neue Funde zum realen Erlebnishintergrund seiner Lieder. In: Ex Ipsis Rerum Documentis. Beiträge zur Mediävistik. Festschrift für Harald Zimmermann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Klaus Herbers, Hans Henning Kortüm und Carlo Servatius. Sigmaringen 1991. S. 159 - 172.

Zeitvorstellungen in der mittelalterlichen deutschen Dichtung. In: 1. Internationaler Germanistenkongreß Kairo. Deutsche Sprache und Literatur in Ägypten. Einfluß - Austausch - Vergleich - Gegensatz - Vermittlung. Kongreßakten hrsg. von Nadia Metwally, Nahed El Dib, Aleya Ezzat Ayad und Aleya Khattab. Kairo 1991. S. 334 - 346. (=Kairoer Germanistische Studien. Bd. 6.)

„ ... er ezze mit vns obgenantem Brobst Niklasen ... auz vnser schussel“. Beziehungen Oswalds von Wolkenstein zum Propst und Konvent von Neustift. In: 850 Jahre Augustiner Chorherrenstift Neustift. Hrsg. vom Augustiner Chorherrenstift Neustift. Brixen 1992. S. 252 - 266.

Zur Rolle der älteren Literatur in Vor- und Frühformen der deutschen Literaturgeschichtsschreibung. In: Mediävistische Literaturgeschichtsschreibung. Gustav Ehrismann zum Gedächtnis. (Symposion Greifswald, 18. 9. bis 23. 9. 1991.) Hrsg. von Rolf Bräuer und Otfrid Ehrismann. Göppingen 1992. S. 95 - 110. (=Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Bd. 572.)

Neue Forschungen zu Oswald von Wolkenstein. Zur Mobilität und Kontaktfreudigkeit eines spätmittelalterlichen Adeligen. In: Anuar de Lingvistic _i Istorie Literar. Tomul XXXIII, 1992 - 1993, B. Editura Academiei Romane. Jassy. S. 181 - 191. [Jahrbuch für Linguistik und Literaturgeschichte. Bd. XXXIII (1992/1993), S. 181 - 191. Rumänische Akademie, Zweigstelle Jassy, Institut für Rumänische Philologie „A. Philippide“.]

Der Dichter und der König. Zum Verhältnis zwischen Oswald von Wolkenstein und Sigmund von Luxemburg. In: Sigismund von Luxemburg. Kaiser und König in Mitteleuropa 1387 - 1437. Beiträge zur Herrschaft Kaiser Sigismunds und der europäischen Geschichte um 1400. Vorträge der internationalen Tagung in Budapest vom 8. - 11. Juli 1987 anläßlich der 600. Wiederkehr seiner Thronbesteigung in Ungarn und seines 550. Todestages. Hrsg. von Josef Macek, ErnQ Marosi und Ferdinand Seibt. Warendorf 1994. S. 201 - 219. (=Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit. Bd. 5.) [Überarbeitete Fassung des Beitrags von 1988.]

Lachen angesichts des Bösen? Beobachtungen zum Reinhart Fuchs-Epos. In: Sprachspiel und Lachkultur. Beiträge zur Literatur- und Sprachgeschichte. Rolf Bräuer zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Angela Bader, Annemarie Eder, Irene Erfen, Ulrich Müller. Stuttgart 1994. S. 130 - 143. (=Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Bd. 300.)

Zeit als erzähltechnisches Mittel in der volkstümlichen Epik des Mittelalters. In: Rhythmus und Saisonalität. Kongreßakten des 5. Symposions des Mediävistenverbandes in Göttingen 1993. Hrsg. von Peter Dilg, Gundolf Keil und Dietz-Rüdiger Moser. Sigmaringen 1995. S. 151 - 159.

Bericht zum Stand der Edition der Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 9 (1996/97). S. 3 - 15.

Selbstbenennungen und Fremdbenennungen Oswalds von Wolkenstein. Das Abbild einer außergewöhnlichen Karriere. In: Personennamen und Identität. Namengebung und Namengebrauch als Anzeiger individueller Bestimmung und gruppenbezogener Zuordnung. Akten der Akademie Friesach „Stadt und Kultur im Mittelalter“, Friesach (Kärnten), 25. - 29. September 1995. Hrsg. von Reinhard Härtel. Graz 1997. S. 253 - 269. (=Grazer Grundwissenschaftliche Forschungen. Bd. 3. Schriftenreihe der Akademie Friesach. Bd. 2.)

Deutsch im Siedlungsgebiet der Donauschwaben. Überblick und Aspekte der Forschung. In: Geschichte, Gegenwart und Kultur der Donauschwaben. Texte aus dem Jahresprogramm der Donauschwaben / Bundesverband. Hrsg. von der Landsmannschaft der Donauschwaben / Bundesverband. Heft 8 (1997), Sindelfingen 1998, S. 119-125.

< zusammen mit Ute Monika Schwob > Mit Pauken und Trompeten. Zu einem überraschenden Fund im Rechnungsbuch Oswalds von Wolkenstein aus dem Jahre 1418. In: Ist mir getroumet mîn leben? Festschrift für Karl-Ernst Geith zum 65. Geburtstag. Hrsg. von André Schnyder, Claudia Bartholemy-Teusch, Barbara Fleith, René Wetzel. Göppingen 1998, S. 141-146. (=Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Bd. 632.)

< zusammen mit Ute Monika Schwob > Mit Pauken und Trompeten. Zu einem überraschenden Fund im Rechnungsbuch Oswalds von Wolkenstein aus dem Jahre 1418. In: Ist mir getroumet mîn leben? Vom Träumen und Anderssein. Festschrift für Karl-Ernst Geith zum 65. Geburtstag. Hrsg. von André Snyder, Claudia Bartholemy-Teusch, Barbara Fleith, René Wetzel. Göppingen 1998, S. 141 - 146. (=Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Bd. 632.)

Forschungsperspektiven der Germanistik und Möglichkeiten der Kooperation mit den Ländern Südosteuropas. In: Südosteuropaforschung heute - Bilanz und Perspektiven. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung vom 1. Juli 1997 anläßlich des zehnten Jahrestages der Gründung des Instituts für donauschwäbsiche Geschichte und Landeskunde. Hrsg. von Horst Förster. Tübingen 1999, S. 27 - 38. (=Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. Materialien 9.)

< zusammen mit Ute Monika Schwob > Von der Ungnade zur Gnade. Zur Inszenierung der mittelalterlichen ‚deditio‘ in Oswalds von Wolkenstein Lied „Durch aubenteuer tal und perg“ (Kl. 26). In: Sprache - Kultur - Geschichte. Sprachhistorische Studien zum Deutschen. Hans Moser zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Maria Pümpel-Mader und Beatrix Schönherr. Innsbruck 1999, S. 101 - 114. (=Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe. Bd. 59.)

< zusammen mit Ute Monika Schwob > Die Kapellenstiftungen Oswalds von Wolkenstein im Brixner Dom (St. Oswald und St. Christophorus). In: Ze hove und an der strâzen. Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr „Sitz im Leben“. Festschrift für Volker Schupp zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Anna Keck und Theodor Nolte. Stuttgart / Leipzig 1999, S. 114 - 124.

< zusammen mit Ute Monika Schwob > Das heiße Eisen tragen. In: Leitmotive. Kulturgeschichtliche Studien zur Traditionsbildung. Festschrift für Dietz-Rüdiger Moser zum 60. Geburtstag am 22. März 1999. Hrsg. in Zusammenarbeit mit Lutz Röhrich, Walter Salmen und Herbert Zeman von Marianne Sammer. Kallmünz 1999, S. 321 - 328.

< zusammen mit Ute Monika Schwob > Zwei Inventare Oswalds von Wolkenstein als Dokumente adeliger Lebensführung im Spätmittelalter. In: „Ik lerde kunst dor lust.“ Ältere Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. phil. habil. Christa Baufeld. Hrsg. von Irmtraud Rösler. [Rostock 1999] S. 247 - 267.(=Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft. H. 7)

< zusammen mit Ute Monika Schwob > Zum Schreiben und Schreibenlassen im 14. und 15. Jahrhundert. Beobachtungen anhand der Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein. In: Festschrift für Franz Viktor Spechtler. [Im Druck]

< zusammen mit Ute Monika Schwob > Von den ‚alten Freiheiten‘ zum ‚österreichischen Recht‘. Oswald von Wolkenstein als parteiischer Zeitzeuge im Lied Kl. 26 „Durch aubenteuer tal und perg“. In: Ethische und ästhetische Komponenten des sprachlichen Kunstwerks. Festschrift für Rolf Bräuer zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Jürgen Erich Schmidt, Karin Cieslik und Gisela Ros. Göppingen 1999, S. 197 - 208. (=Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Bd. 672.)

Die Heirat Oswalds von Wolkenstein mit Margarethe von Schwangau. Ein Beispiel schwäbisch- tirolischer Verbindungen im Mittelalter. In: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich. Elsass, Schweiz, Schwaben, Vorarlberg, Tirol. Ein Symposion für Achim Masser zum 65. Geburtstag am 12. Mai 1998. Hrsg. von Guntram A. Plangg und Eugen Thurnher. Innsbruck 2000, S. 111 - 119. (=Schlern-Schriften. Bd. 310.)

< zusammen mit Ute Monika Schwob > Vom Reisen und vom Stillsitzen anhand einer kurzen Zeitreise in eine vergangene Welt. In: Ohne Rauch geht nichts! Eine Festgabe zum 50. Geburtstag von Dr. Peter Rauch. Wien / Köln / Weimar 2000, S. 157 - 173.

Lexikon deutscher Autoren aus Ostmittel- und Südosteuropa im 20. Jahrundert. In: Interkulturelle Erforschung der österreichischen Literatur. Hrsg. von Herbert Arlt und Alexander W. Belobratow. St. Ingbert 2000, S. 260 - 266. [Leicht überarbeitete Fassung des Beitrags von 1996.]

Der deutschsprachige Wappenbrief Herzog Przemkos von Troppau für Oswald von Wolkenstein vom 5. Mai 1419. In: De consolatione philologiae: Studies in Honor of Evelyn S. Firchow. Hrsg. v. Anna Grotans, Heinrich Beck und Anton Schwob. 2 Bde. Göppingen 2000. (=Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Bd. 682/I-II.) Bd. I, S. 359 - 367.

< zusammen mit Ute Monika Schwob > Frauen zwischen Autonomie und Fremdbestimmung. Beobachtungen anhand von Urkunden und Liedern Oswalds von Wolkenstein. In: Frauenlieder. Cantigas de amigo. Internationale Kolloquien des Centro de Estudos Humanísticos (Universidade do Minho), der Facultade de Letras (Universidade do Porto) und des Fachbereichs Germanistik (Freie Universität Berlin). Berlin 6.11.1998, Apúlia 28.-30.3.1999. Hrsg. v. Thomas Cramer, John Greenfield, Ingrid Kasten und Erwin Koller. Stuttgart 2000. S. 133 - 140.

< zusammen mit Ute Monika Schwob > Zum Schreiben und Schreibenlassen im 14. und 15. Jahrhundert. Beobachtungen anhand der Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein. In: Specht und Gämse. Beiträge zur Rechtschreibung des Deutschen (Symposion Salzburg 1998). Festschrift für Franz V. Spechtler. Hrsg. v. Siegrid Schmidt, Ingrid Bennewitz und Ulrich Müller. Göppingen 2000. (=Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Bd. 687.) S. 93 - 106.

Spätmittelalterliche Pflege der "memoria" als Quelle für historisch orientierte Wissenschaften. Das Beispiel Oswald von Wolkenstein. In: 50 Jahre Südostdeutsches Kulturwerk - Südostdeutsche Vierteljahresblätter 1951 - 2001. München 2001. (=Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks. Reihe E: Miscellanea, Bd. 6.) S. 83-91. [Auch in: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 50 (2001), S. 83 - 91.]

Beobachtungen zur Handschrift A Oswalds von Wolkenstein. In: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposions 13.-17. Oktober 1999. Hrsg. v. Anton Schwob und András Vizkelety unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter. Bern / Berlin / Bruxelles / Frankfurt am Main / New York / Oxford / Wien 2001. (=Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte. Bd. 52.) S. 243 - 254.

Fünf Universitäten, vier Staaten und drei Sprachen. Karl Kurt Klein als Lehrer und Forscher. In: Karl Kurt Klein (1897-1971). Stationen des Lebens - Aspekte des Werkes - Spuren der Wirkung. Hrsg. von Peter Motzan, Stefan Sienerth und Anton Schwob. München 2001. (=Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks. Reihe B: Wissenschaftliche Arbeiten. Bd. 87.) S. 9-20. [Bearbeitete Fassung von: Karl Kurt Klein als Lehrer und Forscher. In: Wege landeskundlicher Forschung. 25 Jahre Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde 1962 - 1987. Köln - Wien 1988. S. 241 - 254. (=Siebenbürgisches Archiv. III. F., Bd. 21.)]

'Toleranz' im Türkentraktat des Georg von Ungarn. Eine Infragestellung. In: "swer sînen vriunt behaltet, daz ist lobelîch". Festschrift für András Vizkelety zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Márta Nagy und Lászlo Jónácsik in Zusammenarbeit mit Edit Madas und Gábor Sarbak. Piliscsaba / Budapest 2001. (=Abrogans. Schriftenreihe des Germanistischen Instituts der Katholischen Péter Pázmány-Universität. Bd. 1.) (=Budapester Beiträge zur Germanistik. Schriftenreihe des Germanistischen Instituts der Eötvös-Loránd-Universität. Bd. 37.) S. 253 - 259.

< zusammen mit Ute Monika Schwob > Zur schriftlichen Dokumentation von Palästinareisen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts (Oswald von Wolkenstein und Johannes von Frankfurt). In: Sprache - Kultur - Identität. Festschrift für Katharina Wild zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Peter Canisius, Zsuzsanna Gerner und Manfred Michael Glauninger. Pécs 2001. (=Studien zur Germanistik. Universität Pécs. 7. Jg., 2001.) S. 489 - 507.

< zusammen mit Ute Monika Schwob > Ich hör die voglin gros und klein / in meinem wald umb Hauenstein. Beobachtungen zu den emotionalen Bindungen des Grundherrn Oswald von Wolkenstein an seinen Besitz. In: Röllwagenbüchlein. Festschrift für Walter Röll zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Jürgen Jaehrling, Uwe Meves und Erika Timm. Tübingen 2002. S. 137 - 151.

Zeugnisse von Palästinareisen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Oswald von Wolkenstein und Johannes von Frankfurt. Festvortrag von Dr. Dr. h.c. Anton Schwob. In: Germanistische Beiträge 15/16. Hrsg. vom Lehrstuhl für Germanistik der Lucian-Blaga-Universität Sibiu / Hermannstadt. Sibiu / Hermannstadt: Universitätsverlag, 2001. S. 46 - 64.

Die Erfahrung der Fremde am Beispiel von Berichten über Palästinareisen des 15. Jahrhunderts. [Vortrag, gehalten am 10. Februar 2004 an der Kairoer Universität.] In: Kairoer Germanistische Studien. Jahrbuch für Sprach-, Literatur- und Übersetzungswissenschaft. Bd. 14. Kairo 2004. S. 363 - 378.

< zusammen mit Ute Monika Schwob > Zur Wahrnehmung des Kerkers in mittelalterlichen Texten und Bildern. In: "Von Mythen und Mären" - Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie. Festschrift für Otfrid Ehrismann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Gudrun Marci-Boehncke und Jörg Riecke. Hildesheim / Zürich / New York 2006. S. 582 - 602.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.