Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Herausgegebene Buchreihen (ausführlich)

Übersicht

Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe [Bd. 1-...]

Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks München.
        Reihe A: Kultur und Dichtung [ab Bd. 15]
        Reihe B: Wissenschaftliche Arbeiten [ab Bd. 34]
        Reihe C: Erinnerungen und Quellen [ab Bd. 5]
        Reihe D: Kleine Südost-Reihe
        Reihe E: Miscellanea

Ethnos [Bd. 40 (1993) - Bd. 45 (1995)]

Fazit. Ergebnisse aus germanistischer und komparatistischer Literaturwissenschaft


< Hrsg. zusammen mit Erwin Koller, Hans Moser, Sigurd Paul Scheichl, Norbert Richard Wolf>
Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe
[Bd. 1 - ...] Innsbruck 1974 - 1982.

Bd. 1: Oswald von Wolkenstein. Beiträge der philologisch-musikwissenschaftlichen Tagung in Neustift bei Brixen 1973. Hrsg. von Egon Kühebacher. Innsbruck 1974.

 

< Hrsg. >
Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks München.
Reihe A: Kultur und Dichtung [ab Bd. 15]

Bd. 15: Hans Diplich: Das Bauopfer als dichterisches Motiv in Südosteuropa. München 1976.

Bd. 16: Günther Ott: Die Bildhauerin Annemarie Suckow von Heydendorff. München 1978.

Bd. 17: Gerhard Eike Hügel: Hans Hermann. Monographische Studie. München 1979.

Bd. 18: Margarete Hartmann: Das donauschwäbische Christkindlspiel. München 1980.

Bd. 19: Ofen und Ofner Bergland. Ein Skizzenbuch von Josef de Ponte. Einführung und Bildtexte von Wilhelm Kronfuss und Martin A. Jelli. München 1982.

Bd. 20: Siebenbürgische Kostbarkeiten des 16. bis 19. Jahrhunderts aus Privatsammlungen. Katalog zur Ausstellung im Haus des Deutschen Ostens München in Verbindung mit dem Südostdeutschen Kulturwerk. Zusammengestellt und bearbeitet von Hans Meschendörfer. München 1985.

Bd. 21: Rudolf Hollinger: Gedichte. Nachwort von Hans Dama. München 1986.

Bd. 22: Hans Diplich - Franz Hutterer: Hoch am Himmel steht ein Falke. Liebeslieder übertragen aus dem Serbokroatischen. Zweisprachig. München 1986.

Bd. 23: Michael Albert: Gedichte und Prosa. Jubiläumsausgabe zum 150. Geburtstag des Dichters. Auswahl besorgt von Richard und Roland Albert. Einführung von Hans Mieskes. München 1986.

Bd. 24: Moses Rosenkranz: Im Untergang. Ein Jahrhundertbuch. München 1986.

Bd. 25: Egon Eppich. Ausstellungskatalog. Einführung von Johann Adam Stupp. München 1987.

Bd. 26: Roland Vetter: Unvergängliches Pannonien. Neue Gedichte. Zeichnungen von Josef de Ponte. Mit einem Geleitwort von Franz Hamm und einer Würdigung von Johann Adam Stupp. München 1987.

Bd. 27: Wolf von Aichelburg: Irmgard Hatzack. Leben und Werk. Monographische Studie. München 1988.

Bd. 28: Franz Heinz: Franz Ferch und seine Banater Welt. München 1988.

Bd. 29: Bettina Schuller: Es muß an der Freiheit liegen. Betrachtungen, Geschichten, Skizzen. München 1989.

Bd. 30: Titu Popescu: Disziplin - Medidation - Lyrismus. Radu-Anton Maier. Mit Beiträgen von Cornelius R. Zach, Ionel Jianou, Günter Ott, José Fernandez-Rojo und Erich Pfeiffer-Belli. München 1989.

Bd. 31: Ernst Schremmer: Oskar Laske. Ein Meister aus der Bukowina. Ausstellungskatalog. Mit Beiträgen von Georg von Drozdowski, Hans Tietze, Arthur Oessler und Otto Stoessl. München 1990.

Bd. 32: Ingo Glass. Ausstellungskatalog mit einem Beitrag von Siegfried Salzmann. München 1991.

Bd. 33: Manfred Boetzkes und Dieter Lüttke: Franz Kumher. Malerei - Grafik - Lichtkinetik. München 1992.

Bd. 34: Nikolaus Lenau. „Ich bin ein unstäter Mensch auf Erden“. Begleitbuch zur Ausstellung. Hrsg. von Eduard Schneider und Stefan Sienerth. München 1993.

Bd. 35: Franz Kumher, Irene Niedermaier und Karin Strey: Zeichen des Aufbruchs - Spuren des Abschieds. Deutsche Künstler aus Ostmittel- und Südosteuropa. Mit einem Vorwort von Franz Kumher. München 1994.

Bd. 36: Hannes Schuster: Ortwin Gerald Weiß. Ausstellungskatalog. München 1993.

Bd. 37: Hermann W. Schlandt: Helfried Weiß. Ausstellungskatalog. München 1993.

Bd. 38: Andreas Latzko: Der Doppelpatriot. Texte 1900 - 1932. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von János Szabó. München 1993.

Bd. 39: Marius Joachim Tataru: Grete Csaki-Copony 1893 - 1993. Ausstellungskatalog. München 1994.

Bd. 40: Hans Bergel: Erkundungen und Erkennungen. Notizen eines Neugierigen. 25 Essays. Mit einem Vorwort von Stefan Sienerth. München 1995.

Bd. 41: Am Abgrund aller Fernen. Sechs rumänische Lyriker des 20. Jahrhunderts. Auswahl, Nachdichtung und Illustrationen von Wolf von Aichelburg. Mit einem bio-bibliographischen Anhang von Peter Motzan. München 1995.

Bd. 42: Die Turmuhr läßt der Zeit den Lauf. Siebenbürgen in Bildern von Horst Schäfer und Texten von Wolf von Aichelburg, Hans Bergel, Andreas Birkner, Franz Hodjak, Frieder Schuller, Werner Söllner, Joachim Wittstock. Mit einem Vorwort von Hans Bergel. Hrsg. von Peter Motzan und Krista Zach. München 1995.

Bd. 43: Nikolaus Lenau. Lenau 3. Gedichte – Poezii - Verszek. Gedichte in 3 Sprachen. Hrsg., und eingeleitet von Antal Mádl. München 1995.

Bd. 44: Hans Bergel: Prosa und Lyrik. Hrsg. von Hans-Joachim Sander. Einführung von Peter Motzan. München 1995.

Bd. 45: Adolf Hartmut Gärtner: Victor Bickerich (1895 – 1964). Kirchenmusiker und Musikpädagoge in Siebenbürgen. München 1997.

Bd. 46: Franz Hutterer: Gesang über dem Wasser. Erzählungen. Mit einem Nachwort von Stefan Sienerth. München 1996.

Bd. 47: Grenzenlos. 15 Künstler aus Ungarn. Ausstellung des Verbandes Ungarndeutscher Autoren und Künstler im Haus des Deutschen Ostens München 21. Juni - 19. Juli 1996. Ausstellungskatalog. Vorwort von László Fábián. München 1996.

Bd. 48: Trude Schullerus – ein Malerporträt aus Siebenbürgen. [1998 noch nicht erschienen]

Bd. 49: Hans Bergel: Im Spiegelbild des Horizonts. Gedichte und Nachdichtungen. Scherenschnitte von Christl Höhr-Pilder. München 1996.

Bd. 50: Manfred Winkler: Unruhe. Gedichte. Mit einem Nachwort von Hans Bergel. München 1997.

Bd. 51: Franz Kumher: Bild – Zeichen. Mit einer Einführung von Johann Adam Stupp. München 1998.

Bd. 52: Drei Künstler aus Siebenbürgen in Nordrhein-Westfalen. Friedrich von Bömches, Julia Prejmerean-Aston, Gerd Bonfert. Begleitbroschüre zum künstlerischen Bereich der Ausstellung „Siebenbürgisch-sächsische Kultur und Kunst“ 18. – 30. Juni 1997, Landtag Nordrhein-Westfalen zusammengestellt und bearbeitet von Hans-Werner Schuster. München 1997.

Bd. 53: Stefan Sienerth: „Daß ich in diesen Raum hineingeboren wurde ...“. Gespräche mit deutschen Schriftstellern aus Südosteuropa. München 1997.

Bd. 54: Anthologie deutscher Dichtung aus der Vojwodina. Hrsg. von Franz Hutterer und Zoran }ileti. München [1998 noch nicht erschienen]

Bd. 55: Grüße aus dem Bärenland. Siebenbürgen in alten Ansichtskarten. Ausgewählt, eingeleitet und erläutert von Konrad Klein. München 1998.

Bd. 56: Erwin Wittstock: Einkehr. Prosa aus Siebenbürgen. Mit einem Vorwort von Stefan Sienerth. München 1999.

Bd. 57: Waldemar von Baussnern. Hrsg. von Monica Vlaicu und Karl Teutsch. München [1998 noch nicht erschienen].

Bd. 58: Stefan Heinz-Kehrer: Lehrerwahl in Traunhofen. Erzählung. Mit Illustrationen von Karin Graf. Hrsg. von Eduard Schneider. München 1998.

Bd. 59: Misch Ádám: Müvészporté. Ein Künstlerportrait. Mit Beiträgen von Antal Lux, Ágnes M. Bakonyvári, Tibor Wehner, Dr. László Beke. München 1998.

Bd. 60: Heinz Schunn: Farbholzschnitte. Mit einer Einführung von Irene Niedermaier. München 1998.

Bd. 63: Judy Wermuth: Näher an die Ferne. Hologramm einer Reise. München 1999. (=Deutsche Erzähler aus Südosteuropa. 2.)

 

< Hrsg. >
Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks München. Reihe B: Wissenschaftliche Arbeiten
[ab Bd. 34]

Bd. 34: Christoph Machat: Die Bergkirche zu Schäßburg und die mittelalterliche Baukunst in Siebenbürgen. München 1977.

Bd. 35: Eugen Bonomi: Die ungarische Abtei Telki unter den Wiener Schotten (1702 - 1881). Deutsche und ungarische Bauern bei Benediktinern. München 1977.

Bd. 36: Hans Meschendörfer: Das Verlagswesen der Siebenbürger Sachsen. Ein Überblick. Mit einem Vorwort von Hans Bergel. München 1979.

Bd. 37: Georg Wild: Die deutsche Evangelische Kirche in Jugoslawien 1918 - 1941. München 1980.

Bd. 38: Anton Peter Petri: Von der "Abschiedsgasse" bis zum "Zwölfhaus". Die Gassennamen in den ehemaligen deutschen Siedlungen der Batschka, Bosniens, der jugoslawischen Baranya, Kroatiens, Slawoniens und Syrmiens. Versuch einer Sammlung und Sichtung. München 1980.

Bd. 39: Franz Hamm. Festschrift zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Georg Wild †. München 1981.

Bd. 40: Anton Scherer: Felix Milleker (1858 - 1942). Persönlichkeit und Werk des Archäologen, Polyhistors und Schöpfers des Städtischen Museums zu Werschetz (Banat). München 1983.

Bd. 41: Otto Péterdi-Hahn: Ein mittelalterliches Dorf. Seine Landwirtschaft. Bakonypéterd in Ungarn. München 1982.

Bd. 42: Beiträge zur Siebenbürgischen Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Hrsg. von Christoph Machat unter Mitarbeit von Mariana Dumitrache, Michael Kroner, Marosi, Hans Meschendörfer, Marius Tataru und Livia Varga. München 1983.

Bd. 43: Franz Greszl: Ofen - Buda. Entwicklungsgeschichte der königlichen Residenzstadt Ungarns im 18. Jahrhundert. Eine kirchen-, pastoral-, kultur- und kunstgeschichtliche Untersuchung im Lichte der Graner (Esztergomer) erzbischöflichen Visitationsprotokolle im Zeitraum zwischen 1686 und 1822. München 1984.

Bd. 44: Maria Mayer-Flaschberger: Marie Eugenie delle Grazie (1864 - 1931). Eine österreichische Dichterin der Jahrhundertwende. Studien zu ihrer mittleren Schaffensperiode. München 1984.

Bd. 45: Beiträge zur deutschen Literatur in Rumänien seit 1918. Hrsg. von Anton Schwob. München 1985.

Bd. 46: Alexander Krischan: Die deutsche periodische Literatur des Banats. Zeitungen, Zeitschriften, Kalender 1771 - 1971. Bibliographie. München 1987.

Bd. 47: Günther A. Höfler: Psychoanalyse und Entwicklungsroman. Dargestellt an Karl Emil Franzos „Der Pojaz“. München 1987.

Bd. 48: Friedrich Baudri: Reise nach Südungarn 1837 - 1840. Ein Tagebuch. Bearb. und hrsg. von Ludwig Gierse. München 1989.

Bd. 49: Helmut Kelp: Germanistische Linguistik in Rumänien 1945 - 1985. Bibliographie. München 1990.

Bd. 50: Michael Thalgott: Die Zisterzienser von Kerz. Zusammenhänge. München 1990.

Bd. 51: Bernhard Capesius: Linguistische Studien. Auswahl und Bibliographie von Helmut Kelp. München 1990.

Bd. 52: Repertorium transylvanicum. Eine Einführung in die wissenschaftliche Literatur über Siebenbürgen. Hrsg. von Harald Roth. München 1990.

Bd. 53: Die Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa. Geschichte, Wirtschaft, Recht, Sprache. Bd. 1. Hrsg. von Gerhard Grimm und Krista Zach. München 1995.

Bd. 54: Die deutsche Literaturgeschichte Ostmittel- und Südosteuropas von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute. Forschungsschwerpunkte und Defizite. Hrsg. von Anton Schwob. München 1992.

Bd. 55: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. Register. Jahrgänge 1 - 35 (1952 - 1986) bearb. von Anita Meschendörfer in Verbindung mit Udo W. Acker und Hans Meschendörfer. Mit einem Vorwort von Anton Schwob. München 1990.

Bd. 56: P. H. Nelde, S. Vandermeeren und W. Wölck: Interkulturelle Mehrsprachigkeit. Eine kontaktlinguistische Umfrage in Fünfkirchen. München 1991.

Bd. 57: Anton Tafferner: Quellenbuch zur donauschwäbischen Geschichte. Bd. 5. Mit chronologischem Gesamtverzeichnis (Bd. 1 – 5) von Stefan Sienerth und einer historiographischen Einleitung des Verfassers. München 1995.

Bd. 58: Mihai Eminescu 1889 - 1989. Nationale Werte - Internationale Geltung. Hrsg. von Joan Constantinescu. München 1992.

Bd. 59: Viktor Schirmunski: Linguistische und ethnographische Studien über die alten deutschen Siedlungen in der Ukraine, Rußland und Transkaukasien. Hrsg. von Claus Jürgen Hutterer. München 1992.

Bd. 60: Ungarndeutsche Literatur der siebziger und achtziger Jahre. Eine Dokumentation. Hrsg. von János Szabó und Johann Schuth. München / Budapest 1991.

Bd. 61: Perspektiven der Musikethnologie. Dokumentationstechniken und interkulturelle Beziehungen. Beiträge des Internationalen Symposiums in Budapest (21. - 26. April 1990). Hrsg. von Bruno B. Reuer und Lujza Tari. München 1994.

Bd. 62: Minderheitenfragen in Südosteuropa. Beiträge der Internationalen Konferenz „The Minority Question in Historical Perspective 1900 – 1990“ Dubrovnik 8. – 14. 4. 1991. Hrsg. von Gerhard Seewann. München 1992.

Bd. 63: Harald Roth: Der Deutsch-sächsische Nationalrat in Siebenbürgen 1918/1919. München 1993.

Bd. 64: Worte als Gefahr und Gefährdung. Fünf deutsche Schriftsteller vor Gericht (15. September 1959 - Kronstadt / Rumänien). Zusammenhänge und Hintergründe. Selbstzeugnisse und Dokumente. Hrsg. von Peter Motzan und Stefan Sienerth unter Mitwirkung von Andreas Heuberger. München 1993.

Bd. 65: Kritische Texte zur siebenbürgisch-deutschen Literatur. Vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Stefan Sienerth. München 1966.

Bd. 66: Deutsche Sprache und Literatur in Südosteuropa - Archivierung und Dokumentation. Beiträge der Tübinger Fachtagung vom 25. - 27. Juni 1992. Hrsg. von Anton Schwob und Horst Fassel. München 1996. [Zugleich: Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. Buchreihe Bd. 5.]

Bd. 67: Methodologische und literarhistorische Studien zur deutschen Literatur Ostmittel- und Südosteuropas. Internationales Symposion Innsbruck 18. - 19. 10. 1991. Hrsg. von Anton Schwob unter Mitarbeit von Carla Carnevale und Fridrun Rinner. München 1994.

Bd. 68: Anastasius Grün und die politische Dichtung Österreichs in der Zeit des Vormärz. Internationales Symposion Laibach/Ljubljana 3. - 6. November 1994. Hrsg. von Anton Janko und Anton Schwob unter Mitarbeit von Carla Carnevale. München 1995.

Bd. 69: Deutsche Literatur im östlichen und südöstlichen Europa. Konzepte und Methoden der Geschichtsschreibung und Lexikographie. Internationale Tagung Marbach 7. – 9. Dezember 1965. Hrsg. von Eckhard Grunewald und Stefan Sienerth. München 1997.

Bd. 70: Raymund Netzhammer: Bischof in Rumänien. Im Spannungsfeld zwischen Staat und Vatikan. Bd. I. Hrsg. von Nikolaus Netzhammer in Verbindung mit Krista Zach. München 1996.

Bd. 71: Raymund Netzhammer: Bischof in Rumänien. Im Spannungsfeld zwischen Staat und Vatikan. Bd. II. Hrsg. von Nikolaus Netzhammer in Verbindung mit Krista Zach. München 1996.

Bd. 72: Die deutschen Regionalliteraturen in Rumänien (1918 – 1944). Positionsbestimmungen, Forschungswege, Fallstudien. Internationale Tagung. – III. Kongress der rumänischen Germanisten. Neptun / Schwarzmeerküste 16. – 19. Mai 1994. Hrsg. von Peter Motzan und Stefan Sienerth. München 1997.

Bd. 73: Die Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa. Geschichte, Wirtschaft, Recht, Sprache. Bd. 2. Hrsg. von Gerhard Grimm und Krista Zach. München 1996.

Bd. 74: Schriftsteller zwischen (zwei) Sprachen und Kulturen. Internationales Symposion Veszprém und Budapest 6. – 8. November 1995. Hrsg. von Antál Mádl und Peter Motzan. München 1999.

Bd. 75: Dumitru Sandru: Die Bodenreform von 1945. Sondermaßnahmen gegen die Rumäniendeutschen. Aus dem Rumänischen übersetzt von Cornelius R. Zach. München [1998 noch nicht erschienen].

Bd. 76: Anton Sterbling: Kontinuität und Wandel in Rumänien und Südosteuropa. Historisch-soziologische Analysen. München 1997.

Bd. 77: Zur deutsch-slovenischen Kulturgeschichte. Hrsg. von Mira Miladinovi und Krista Zach. München [1998 noch nicht erschienen].

Bd. 78: Politische Prozesse gegen Deutsche in Rumänien. Hrsg. von Hans Bergel und Krista Zach. München [1998 noch nicht erschienen].

Bd. 79: Eduard Schneider: Die „Temesvarer Zeitung“ als literarhistorische Quelle. München [1998 noch nicht erschienen].

Bd. 80: Krista Zach: Bayern und Slovenien. Eine bibliographische Übersicht. Müchen [1998 noch nicht erschienen].

Bd. 81: Die deutsche Literatur Siebenbürgens. Von den Anfängen bis 1848. I. Halbband: Mittelalter, Humanismus und Barock. Hrsg. von Joachim Wittstock und Stefan Sienerth. München 1997.

Bd. 82: Die deutsche Literatur Siebenbürgens. Von den Anfängen bis 1848. II. Halbband: Pietismus, Aufklärung und Vormärz. Hrsg. von Joachim Wittstock und Stefan Sienerth. München 1999.

Bd. 83: Rumänien im Brennpunkt. Sprache und Politik. Identität und Ideologie im Wandel. Hrsg. von Krista Zach. München 1998.

Bd. 84: România în obiectiv. Hrsg. von Krista Zach. Rumänische Fassung. München 1998.

Bd. 85: Musik im Umbruch. Kulturelle Identität und gesellschaftlicher Wandel in Südosteuropa. – New Countries, Old Sounds? Cultural Identity and Social Change in Southeastern Europe. Beiträge des Internationalen Symposions in Berlin (22. – 27. April 1997). Hrsg. von Bruno B. Reuer unter Mitarbeit von Lujza Tari und Krista Zach. München 1999.

 

< Hrsg. >
Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks München. Reihe C: Erinnerungen und Quellen
[ab Bd. 5]

Bd. 5: Rudolf Hartmann: Deutsches Dorf in Ungarn. Bilder und Dokumente der Erinnerung aus der Schwäbischen Türkei. München 1976.

Bd. 6: Michael Conrad von Heydendorff: Unter fünf Kaisern. Tagebuch von 1786 - 1856 zur siebenbürgisch-österreichischen Geschichte. Bearbeitet, mit einem Vorwort und mit Anmerkungen versehen von Otto Folberth und Udo Wolfgang Acker. München 1978.

Bd. 7: Gregor Himmelfart: Fallen, Finten und Finessen. Ein ungebwöhnlicher Erlebnisbericht. 1940 - 1945 - 1952 - 1955. München 1981. [2. Aufl. 1986.]

Bd. 8: Herbert Roth: Kein Jahr war vergeblich. Hinter Stacheldraht und Gittern. 1958 - 1964. München 1987.

Bd. 9: Gustav Zikeli: Bistritz zwischen 1880 und 1950. Erinnerungen eines Buchdruckers. Einführung und Anmerkungen von Michael Kroner. München 1989.

Bd. 10: Georg Hromadka: Kleine Chronik des Banater Berglands. Mit einem Nachwort von Heinrich Lauer. München 1993.

Bd. 11: Verschleppt in die Sowjetunion. 1945 - 1949. Aufzeichnungen von Hans Zikeli, Ursula Kaiser-Hochfeldt, Hans und Frieda Juchum. München 1992.

Bd. 12: Wilma von Vukelich: Spuren der Vergangenheit. Erinnerungen aus einer k. u. k. Provinz. Osijek um die Jahrhundertwende. Hrsg. von Vlado Obad. München 1992.

Bd. 13: Rudolf Hartmann: Die Schwäbische Türkei und ihre Volkstrachten. München 1992.

Bd. 14: Robert Schiff: Feldpost. Chronik eines ungebauten Hauses. München 1994.

Bd. 15: Emil Sigmeth: In Krieg und Frieden von Cuenca zum Don. Erlebnisse eines Journalisten aus Siebenbürgen. Mit einem Nachwort von Hans Bergel. München 1991.

Bd. 16: Walter Peter Plajer: Lebenszeit und Lebensnot. Erlebnisbericht eines Siebenbürger Sachsen über die Verschleppung in die Sowjetunion. Hrsg. von Horst Schuller-Anger. München 1996.

Bd. 17: Horst-Peter Depner: Auch ohne Zukunft ging es weiter. Erinnerungen. Bearbeitet und hrsg. von Georg Aescht. München 1998.

Bd. 18: Herman Binder: Aufzeichnungen aus Transnistrien (September – Dezember 1942). Mit einem Vorwort von Hans Bergel. München 1998.

Bd. 19: Gerhard Möckel: Fatum oder Datum? Aufsätze und Briefe. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Andreas Möckel. Vorwort von Hans Philippi. München 1997.

 

< Hrsg. >
Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks München. Reihe D: Kleine Südost-Reihe

Bd. 14: Dieter Kessler: Ich bin vielleicht kein genügend moderner Mensch. Notizen zu Karl Emil Franzos (1848 - 1904). München 1984.

Bd. 15: Arnold Huttmann: Reiseeindrücke aus Landstrichen des heutigen Rumänien 1773 - 1915. München 1984.

Bd. 16: Dieter Kessler: Der Erdfleck zwischen Donau, Theiß und Marosch. Notizen zu Karl Wilhelm von Martini (1821 – 1885). München 1987.

Bd. 17: Vuk Stefanovi Karad~i. 1787 - 1987. Beiträge zur Feier seines 200. Geburtstages. München 1989.

 

< Hrsg. >
Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks München. Reihe E: Miscellanea

Bd. 4: Annemarie Podlipny-Hehn: Wir waren Zeugen. Temesvar 1989 / 1990. München 1991.

Bd. 5: Wilhelm Bruckner: Das Schicksal der Südostdeutschen im 20. Jahrhundert. Verlust der Heimat im Donau- und Karpatenraum. Anfänge der Eingliederung in Deutschland. München 1993.

 

< Hrsg. mit Eva Maria Barki, Felix Ermacora, Michael Geistlinger, Guy Héraud, Otto Kimminich, Hans R. Klecatsky, Christoph Pan, Peter Pernthaler, Folmer Wisti >
Ethnos. Begr. Von Franz Hieronymus Riedl und Theodor Veiter
[ab Bd. 40 (1993)]

 

Bd. 40: Volksgruppen im Spannungsfeld von Recht und Souveränität in Mittel- und Osteuropa. Hrsg. von Felix Ermacora, Hannes Tretter und Alexander Pelzl. Wien 1993.

Bd. 41: Haig E. Asenbauer: Zum Selbstbestimmungsrecht des Armenischen Volkes von Berg-Karabach. Wien 1993.

Bd. 42: Felix Ermacora und Christoph Pan: Grundrechte der europäischen Volksgruppen. Wien 1993.

Bd. 43: Dissonanzen in Europa. Der neue Nationalismus und seine Folgen. Hrsg. von Michael Geistlinger. Wien 1994.

Bd. 44: Christoph Pan: Quellensammlung zum Entwurf einer Charta der Volksgruppenrechte. Wien 1994.

Bd. 45: Michael Geistlinger und Aksel Kirch: Estonia - A new framework for the Estonian majority and the Russian minority. Wien 1995.

Bd. 46: Felix Ermacora und Christoph Pan: Volksgruppenschutz in Europa. Wien 1995.

Bd. 47: Michael Hofer: Die Rückgabe Gibraltars an Spanien. Wien 1996.

Bd. 48: Oskar Peterlini: Autonomie und Minderheitenschutz in Trentino-Südtirol. Überblick über Geschichte, Recht und Politik. Wien 1997.

Bd. 49: Theo Öhlinger und Peter Pernthaler: Projekt eines Volksgruppenmandats im Kärntner Landtag: rechtssystematische Untersuchung der Mitwirkungsmodelle von Volksgruppen in Europa und Vorschläge zur legistischen Umsetzung in der österreichischen Rechtsordnung. Wien 1997.

Bd. 50: Kulturkontakt und Sprachkonflikt in der Romania. Hrsg. von Dieter Kattenbusch. Wien 1997.

Bd. 51: Harald Christian Scheu: Die Rechte der russischen Minderheit in der Ukraine. Wien 1997.

Bd. 52: Ekkehard W. Bornträger: Borders, Ethnicity and National Self-determination. Wien 1999.

Bd. 53: Franz Pan: Der Minderheitenschutz im Neuen Europa und seine historische Entwicklung. Wien 1999.

Bd. 54: Wege zur Verbesserung der Lage der Roma in Mittel- und Osteuropa. Beiträge aus Österreich und Slowenien. Hrsg. von Vera Klopcic und Miroslav Polzer. Wien 1999.

Bd. 55: Fee Rauert: Das Kosovo. Eine völkerrechtliche Studie. Wien 1999.

 

< Hrsg. zusammen mit Dietmar Goltschnigg >
Fazit. Ergebnisse aus germanistischer und komparatistischer Literaturwissenschaft

Bd. 1: Brigitte Spreitzer: „Wie bist du vom Himmel gefallen ...“. Einschlagstellen des Diabolischen in der Literatur des späteren Mittelalters. Wien / Köln / Weimar 1994.

Bd. 2: Macht – Literatur – Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Hrsg. von Uwe Baur, Karin Gradwohl-Schlacher, Sabine Fuchs unter Mitarbeit von Helga Mitterbauer. Köln / Wien / Weimar 1998.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.