Lehre
Ich unterrichte Themen wie Handel und Konsum, Technik und Überwachung, Migration und Grenzen sowie Entwicklung und Ungleichheit. In meinen Lehrveranstaltungen diskutieren wir gemeinsam historische sowie sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien zu Globalisierung, Digitalisierung, Netzwerken und Nationalismus. Dabei analysieren wir, wie sich globale Phänomene in Nationalstaaten, Städten, Dorfgemeinschaften und Grenzregionen ausprägten. Ein besonderer Fokus liegt auf den Perspektiven unterschiedlicher historischer Akteur:innen, etwa Kleinbäuerinnen, internationalen Entwicklungs-Experten, Studierenden oder Menschenrechtsaktivistinnen.
In meinen Bachelor- und Masterseminaren kombiniere ich kurze Vorlesungsteile, Lehrgespräche, verschiedene Formen der Gruppenarbeit und Präsentationen. Dabei können Sie wichtige Kompetenzen erwerben, wie Moderationsfähigkeit, Präsentationstechniken und die Fähigkeit, klar strukturierte Texte zu verfassen. Darüber hinaus lernen Sie, eigene Forschungsfragen zu entwickeln, die Sie in Abschlussarbeiten weiterverfolgen können.
Durch transparente Lernziele und einen klaren roten Faden unterstütze ich Sie dabei, das Semester gut zu planen. Feedback zu Ihren Präsentationen und Texten ist ein zentraler Bestandteil meiner Lehrveranstaltungen. So erhalten Sie gezielte Rückmeldungen zu Ihren Lernfortschritten und können Ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln.
