Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Berth, Christiane, Univ.-Prof. Dr. Lehre
  • Übersicht
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Publikationen
  • Forschung
  • Positionen & Funktionen
  • Lehre

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Publikationen
  • Forschung
  • Positionen & Funktionen
  • Lehre

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Lehre

Ich unterrichte Themen wie Handel und Konsum, Technik und Überwachung, Migration und Grenzen sowie Entwicklung und Ungleichheit. In meinen Lehrveranstaltungen diskutieren wir gemeinsam historische sowie sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien zu Globalisierung, Digitalisierung, Netzwerken und Nationalismus. Dabei analysieren wir, wie sich globale Phänomene in Nationalstaaten, Städten, Dorfgemeinschaften und Grenzregionen ausprägten. Ein besonderer Fokus liegt auf den Perspektiven unterschiedlicher historischer Akteur:innen, etwa Kleinbäuerinnen, internationalen Entwicklungs-Experten, Studierenden oder Menschenrechtsaktivistinnen.

In meinen Bachelor- und Masterseminaren kombiniere ich kurze Vorlesungsteile, Lehrgespräche, verschiedene Formen der Gruppenarbeit und Präsentationen. Dabei können Sie wichtige Kompetenzen erwerben, wie Moderationsfähigkeit, Präsentationstechniken und die Fähigkeit, klar strukturierte Texte zu verfassen. Darüber hinaus lernen Sie, eigene Forschungsfragen zu entwickeln, die Sie in Abschlussarbeiten weiterverfolgen können.

Durch transparente Lernziele und einen klaren roten Faden unterstütze ich Sie dabei, das Semester gut zu planen. Feedback zu Ihren Präsentationen und Texten ist ein zentraler Bestandteil meiner Lehrveranstaltungen. So erhalten Sie gezielte Rückmeldungen zu Ihren Lernfortschritten und können Ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln.

Lehre
Lehrveranstaltungen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche