Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Berth, Christiane, Univ.-Prof. Dr. Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Übersicht
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Publikationen
  • Forschung
  • Positionen & Funktionen
  • Lehre

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Publikationen
  • Forschung
  • Positionen & Funktionen
  • Lehre

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wissenschaftlicher Lebenslauf

Stammdaten

NameChristiane Berth
SprachenDeutsch (Muttersprache), Englisch (C2), Spanisch (C2), Französisch (B2), Schwedisch (A2), Portugiesisch (B1), Russisch (Grundkenntnisse)
ForschungsschwerpunkteKommunikations- und Technikgeschichte; Digitale Quellen und Geschichtsvermittlung in der Zeitgeschichte; Ernährungs- und Konsumgeschichte; Migrationsgeschichte; Geschichte des Welthandels; Geschichte Lateinamerikas vom 19. bis ins 21. Jahrhundert 

 

 

Akademischer Werdegang

12/2016      Habilitation, Philosophisch-historische Fakultät, Universität Bern 
Venia docendi in Neuester Geschichte 
Food, politics, and consumption in Nicaragua, 1960-1993
9/2010Promotion, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaft, Universität Hamburg
Biographien und Netzwerke im Kaffeehandel zwischen Deutschland und Zentralamerika, 1920-1959
7/2004    Magister (mit Auszeichnung), Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaft, Universität Hamburg 
Die Kindertransporte aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach Großbritannien 1938/39 – Institutionelle Rahmenbedingungen und Exilerfahrungen von Kindern und Jugendlichen
4/1998-7/2004Studium der Fächer Geschichte, Lateinamerikastudien und Politische Wissenschaft an der Universität Hamburg

Forschungsprojekte & Berufliche Entwicklung

Seit 8/2020Professorin für Zeitgeschichte, Karl-Franzens-Universität Graz
10/2019-7/2020  Wilhelm und Alexander von Humboldt Lehrstuhl für Geistes- und Sozialwissenschaften, Universidad de Costa Rica
9/2018-7/2019Lehrbeauftragte an den Universitäten Bern und St. Gallen 
9/2015-8/2018Leiterin des SNF-Ambizione Projekts „Telekommunikation, Modernität und sozialer Wandel. Eine Sozial- und Kulturgeschichte des Telefons in Mexiko, 1930-1996“ 
Historisches Institut/Center for Global Studies, Universität Bern
9/2013-8/2015Postdoc am Europainstitut, Universität Basel 
8/2010-8/2013Postdoc an der Universität St. Gallen
7/2007-7/2009Mitarbeit an dem Forschungsprojekt: „Fremde Blicke auf das ‚Dritte Reich‘. Konsulatsberichte über die deutsche Gesellschaft in der NS-Zeit“, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, gefördert von der Thyssen-Stiftung
9/2006-10/2009wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, DFG-Projekt „Kaffee-Welten. Handel, Konsum und Verarbeitung von Kaffee im norddeutschen Raum im 20. Jahrhundert“
1/2005-8/2005Assistentin der Institutsleitung an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche