Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Bezemek, Christoph, Univ.-Prof. BA Mag. Dr. LL.M. Projekte Rechtsdogmatik
  • Übersicht
  • Lebenslauf
  • Projekte
  • Publikationen
  • Reihen: Vienna Lectures on Legal Philosophy
  • Reihen: ICL Journal
  • Reihen: Österreichisches Bundesverfassungsrecht - Textsammlung und Kommentar

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Lebenslauf
  • Projekte
  • Publikationen
  • Reihen: Vienna Lectures on Legal Philosophy
  • Reihen: ICL Journal
  • Reihen: Österreichisches Bundesverfassungsrecht - Textsammlung und Kommentar

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Der Standort bestimmt den Standpunkt

Rechtsdogmatik steht traditionell an der Schnittstelle von akademischem Anspruch und rechtskundlicher Notwendigkeit. Die Bewertung dieser Schnittstellenfunktion divergiert. In der Sicht ihrer Proponenten schafft Rechtsdogmatik ein Kommunikationsforum von Wissenschaft und Praxis, verschränkt Rechtsanwendung und methodengeleitete Rechtsdurchdringung. Diese Verschränkung wiederum soll Stringenz und Legitimität der Praxis ebenso gewährleisten, wie sie das Gegenstandsbewusstsein der Wissenschaft sichern soll. Kritiker hingegen sehen in der egalitären Positionierung von Teilnehmern und Inhalten an einem Diskurs, der quantitative Dominanz beansprucht ohne qualitative Kriterien vorzugeben, die Gefahr der Verrohung dessen, was insgesamt in Anspruch nimmt, unter der Zuschreibung „Rechtswissenschaft“ zu firmieren. Befürworter des rechtswissenschaftlichen Systematisierungsanspruchs auf dem Boden (und am Beispiel) des geltenden Rechts, der in Rechtsdogmatik geborgen ist, verweisen bei alldem darauf, dass,  wenngleich mit ihrer Hilfe kein genuiner Beitrag zur theoretischen Konzeption des Rechts geleistet, wohl aber das Fundament für die Vermittlung rechtlichen Wissens bereitet werden soll; trotz – und gerade vor dem Hintergrund  – vielfach vorgetragener Klagen, das an universitären Einrichtungen auf Basis des dogmatisch Erarbeiteten Vermittelte sei zu stark theoriegeprägt. Jene wiederum, die sich akademisch mit der Theorie des Rechts befassen, neigen zuweilen dazu, rechtsdogmatische Einsichten überhaupt als bloße rechtspolitische Vorschläge zu qualifizieren, die wissenschaftlichem Anspruch nicht genügen können. Hinzu tritt die vielfach geteilte Beobachtung des idiosynkratischen Charakters, der Rechtsdogmatik zukommen soll. Auch hier bestimmt der Standort den Standpunkt. Dort wo manche den Nachteil einer im eigentlichen (und im übertragenen) Wortsinn „unübersetzbaren“ und über diese Unübersetzbarkeit abgeschiedenen akademischen Spielart erblicken, die den deutschsprachigen Raum vielfach sich selbst  überantwortet, sehen andere ein Moment, das erfolgreich Diskursraum und disziplinäres Selbstverständnis zu prägen weiß.

Die Veranstaltung stellte die Frage nach „Stand und Perspektiven“ rechtlicher Dogmatik, nach der Entwicklung, die sie hervorgebracht hat, nach den Voraussetzungen auf denen sie ruht, nach den Ansprüchen, denen sie zu genügen hat, nach der Leistungsfähigkeit, die sie beanspruchen kann, nach der Anschlussfähigkeit, die ihr innewohnt und überhaupt nach dem Charakter einer Befassung mit dem positiven Recht, die so vielen so vieles sagt.

Das Projekt zum Nachlesen

Der vorliegende Band stellt die Frage nach

  • „Stand und Perspektiven“ rechtlicher Dogmatik,
  • der Entwicklung, die sie hervorgebracht hat,
  • den Voraussetzungen auf denen sie ruht,
  • den Ansprüchen, denen sie zu genügen hat,
  • der Leistungsfähigkeit, die sie beanspruchen kann,
  • der Anschlussfähigkeit, die ihr innewohnt und
  • überhaupt dem Charakter einer Befassung mit dem positiven Recht, die so vielen so vieles sagt.
Buchcover
Liste

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche