Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Bachmann, Gerhild, Ass.-Prof. MMag. Dr. Betreute Abschlussarbeiten Betreute Bachelorarbeiten
  • Übersicht
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Publikationen
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Forschung
  • Mitgliedschaften
  • Lehre

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Publikationen
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Forschung
  • Mitgliedschaften
  • Lehre

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

2025

 

Lea Sophie Bäckenberger: Erfolgreiche Teamführung in sozialen Einrichtungen: Strategien zur Optimierung des Arbeitsklimas und der -effizienz am Beispiel des Hilfswerks im Lungau. 
2025Anesa Besic: Erwartungen von Eltern an inklusive Bildung im Kindergarten: Eine
Untersuchung der Perspektiven von Eltern von Kindern mit und ohne besonderen
Bedürfnissen.
 
2025Anna Bliemegger: Schutz der Privatsphäre von Kindern im Internet. Kinderbilder in Sozialen Netzwerken - Wie Eltern Sharenting und Privatsphäre wahrnehmen 
2025 Catherine Ditrich: Strukturen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Eine Analyse der Organisation, Arbeitsweise und Herausforderungen
 
2025 in ArbeitAnja Muschnig: Kinderschutz als Grundeinstellung von Elementarpädagog:innen. Herausforderungen und Ansätze im pädagogischen Alltag. 
2025Chiara Peissl: Von Fürsorge zu Wohlbefinden: Ein Vergleich der Gesundheitsförderung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Pflegeheimen und stationären Hospizen.  
2025Tina Probst: Die Rolle der Digitalisierung bei der Gestaltung von Weiterbildungsmaßnahmen
für Studierende: Chancen und Herausforderungen.
 
2025Madeleine Ralph: Digitale Lernumgebungen zur Förderung des Selbstwertgefühls bei Jugendlichen mit ADHS. 
2025Celine Schabhüttl: Digitalisierung im Schulunterricht: Potenziale und Herausforderungen für die Bildung von Jugendlichen. 
2025 Florian Schagawetz: Grenzüberschreitendes Engagement. Eine Analyse der Verbindung von offener Jugendarbeit und Streetwork in der Bunten Fabrik Kapfenberg.  
2025 Nathalie Smetana: Zwischen professioneller Distanz und persönlicher Nähe: Herausforderungen für Pädagog:innen in Wohngruppen für Kinder und Jugendliche. 
2025 Andrea Tonsern: Wirkungen sichtbar machen und daraus lernen.
Einschätzungen zu verschiedenen Methoden von Mitarbeitenden in kleinen Erwachsenen- und Weiterbildungsorganisationen.
 
2025Juliane Wizany:  Effektive Führungskompetenzen in pädagogischen Institutionen und Organisationen: Der
Einfluss von Führungsstilen auf die Motivation und Leistung der Mitarbeiter:innen.
 
2024 Teresa Huber: Nachhaltige Gesundheitsförderung. Präventive Maßnahmen und Angebote für Kinder und Jugendliche im schulischen Setting. 
2024 Anna Juhasz: Über die Freude an der Schule und die Lust am Lernen. Eine Umfrage bei Grundschullehrer*innen zur Gestaltung einer freudvollen Lernumgebung für Kinder mit Lernschwierigkeiten. 
2024 Katharina Maier: Inklusionsmanagement in der elementaren Bildung: Zwischen Anspruch und Realität in der Leitungsebene. 
2024 Anja Kronegger: Projektmanagement in NGOs als Motor sozialen Wandels am Beispiel von niederschwelligen Deutschkursangeboten für Menschen mit Migrationsbiografie in Graz. 
2024 Valentina Perak: Perspektiven der Mehrsprachigkeit in Volksschulen. Die Rolle von Sprachlern-Apps zur Förderung von integrativen Lernumgebungen. 
2024 Sina Steinmayr: Zwischen Anforderung und Erschöpfung: Belastungsfaktoren, Burnout–Risiken und Präventionsmaßnahmen bei elementarpädagogischem Fachpersonal. 
2024 Vanessa Walter: Die  Vermarktung des Kindes im Internet. Wie wirkt sich Sharenting auf das Kindeswohl aus? 
2023 Yvonne Freitag: Feedback Kultur. Feedback und der Einfluss auf die 
Motivation der Studierenden.
 
2023 Nadine Hartinger: Aggression im Schulalter. Geschlechtsunterschiede bei direktem und indirektem Verhalten in der ersten Klasse Volksschule. 
2023Lisa Hödl: Betriebliche Gesundheitsförderung. Maßnahmen und Angebote für einen gesunden Arbeitsplatz in Kindergärten.  
2023Birgit Kukulka: Motivation in elementaren Bildungseinrichtungen: Inwiefern lässt sich die Arbeitsmotivation von Elementarpädagogen*innen steigern? 
2023 Ursula Lehner: SportlerInnen an der Spitze Ihrer Karriere.Von der Diskriminierung über das Zyklusverhalten bis hin zur mentalen Gesundheit. 
2023 Carmen Maderbacher: Welt im Wandel. Wie wirken sich gesellschaftliche Veränderungen auf die Lebensqualität junger Erwachsener aus? 

2023 

 

Michelle Melchiors: Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie. Eine empirische Studie über die Auswirkungen der digitalen Lehre auf das Sozialleben und den Lernerfolg von Studierenden der Universität Graz. 
2023Katharina Petz: Lebenslanges Lernen als Lehrperson. Die Sichtweise von Studierenden in Hinblick auf Fort- und
Weiterbildungsmaßnahmen im Lehrberuf.
 

2023

 

Tanja Stubits: Ein Blick in eine nachhaltige Zukunft – Elementarpädagogische Institutionen als Bildungsorte für nachhaltige Entwicklung. 
2023Helena Wittmann: Lesekompetenz von Mädchen und Jungen in der 1. Klasse Volksschule Eine Untersuchung an steirischen Volksschulen mit Hilfe der Würzburger-Leseprobe. 

2022

 

Melanie Arbesleitner:  Qualitätsmanagement in elementaren Bildungseinrichtungen. Eine quantitative Studie über Arbeitszufriedenheit von KindergartenpädagogInnen in der Steiermark. 

2022

 

Sigrid Baumgartner: 2022 Digitale Medien - ein wichtiger Bestandteil der Bildungsarbeit in elementaren 
Kinderbildungs- und - betreuungseinrichtungen?
 
2022 Sabine Cibulka: Alternative Leistungsbeurteilung. Eine empirische Studie zu Einstellungen und Kenntnissen der Eltern von Volksschulkindern. 
2022 Annika Freidorfer: Kritisches Denken und Problemlösen im universitären Unterricht. Ein Blick auf die Selbsteinschätzung Studierender der Universität Graz. 
2022 Johannes Gruber: Inwiefern können Erasmus-Projekte Non-Profit-Organisationen helfen? Eine qualitative Studie zum Agroinclusion-Projekt der Lebenshilfe Stainach. 
2022 Claudia Haidinger: Qualitätsmanagement in elementarpädagogischen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Theorie und Praxis im Vergleich anhand einer qualitativen Studie. 
2022 Silke Heikenwälder: Veränderung durch digitale und soziale Medien. Der Einfluss der Digitalisierung auf die Bildung von Studierenden. 
2022 Jeannine Joham: Das Bildungssystem im deutschsprachigen Raum und seine Chancen sowie Herausforderungen für Menschen mit Migrationshintergrund. 
2022 Raffaela Kaufmann: Die durch die Corona-Pandemie bedingte Bildungsungleichheit der Volksschulen in Graz und Graz-Umgebung. 
2022 Sidonie Koch: Partizipation von Schüler*innen in der Schule. eine empirische Befragung zur Mitbestimmung Jugendlicher im Schulkontext einer Mittelschule in der Steiermark. 
2022 Manuela Meller: Digitale Kommunikation in der Grazer Kinder- und Jugendhilfe. 
2022 Kelima Mujkanovic: Soziale Herkunft - Kein Thema bei der Bildungsentscheidung?    
2022 Selina Reutimann:  Betriebliche Gesundheitsförderung in sozialen Organisationen. 
2022 Jan Stark: Schulisches Qualitätsmanagement in Zeiten der Covid-19-Pandemie. 
2022Anna Telser: Gewaltfreie Kommunikation und Lernmotivation. 
2022Georg Andreas Wilding: Eine qualitative Befragung zum Nutzen und zur Ausweitung des Förderprogrammes „FiT -
Frauen in Handwerk und Technik“ in der Steiermark.
 
2021Michelle Bachl: Handyverbot an österreichischen Schulen?
Eine Pilotstudie über das Pausenverhalten der Generation „social media“ aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive
 
2021Veronika Dunst: Konfliktverhalten berufstätiger Erwachsener. Wissenschaftliche Auseinandersetzung und empirischer Vergleich des Konfliktverhaltens von erwachsenen Einzel- und Geschwisterkindern. 
2021Anna Felberbauer: Ausgebranntsein im pädagogischen Kontext: Wie sieht die Situation in Bezug auf Burnout in Sozialberufen aus? 
2021Anja Knes: Projektarbeit in Kindergärten. Herausforderungen, Probleme und Lösungsansätze. 
2021Manuel Hoitsch:  Reales Leben vs. Virtuelles Leben.  Wie sich das soziale Leben der Jugendlichen verändert hat. 
2021Eva Maria Lernpaß: Vielfältige Jugend am Arbeitsmarkt. Der Diversity-Aspekt in der österreichischen Lehrausbildung. 
2021  Manuela Makar: Der Zweitspracherwerb vin Kindern mit Migrationshintergrund und die Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert sind 
2021Corina Mühlhauser: Methoden des Stressmanagements im Beruf. 
2021 Susanne Pölzl: Lebenslanges Lernen im Spannungsfeld des technologischen Fortschritts. 
2021 Magdalena Puchleitner: Gendersensible und genderbewusste Unternehmensführung: Warum diese notwendig ist und wie sie gelingen kann. 
2021 Lisa Rahm: Für immer online. Das Bewusstsein von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bezug auf die Auswirkungen sozialer Netzwerke. 
2021 Annalena Raiser: Bildung als Eintrittskarte - eine empirische Studie zur Inflation von Bildungsabschlüssen. 
2021 Anna Maria Schabler: Immersive Bildungsformate - Einfluss auf Motivation bzw. Interessensentwicklung. 
2021 Bettina Schantl: Qualifikationsanforderungen  der Arbeitswelt im globalen und digitalen Zeitalter. 
2021 Kerstin Taucher: Analyse des selbstgesteuerten Lernens von Studierenden der Universität Graz mit Fokus auf das Zeitmanagement. 
2021 Elisabeth Johanna Trummer: Die Auswirkungen nonverbaler Kommunikation der Führungsebene auf die Motivation der MitarbeiterInnen der WIKI Kinderkrippen und Kindergärten im Bezirk Leibnitz 
2021 Nina Unger: Einfluss von Tieren auf Kinder und Jugendliche in einer sozialpädagogischen Wohneinrichtung. 
2021 Sarah Werkl: Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und niederschwellige Projekte im Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit in Österreich. Am Beispiel des Projektes AusbildungsFit der promente.kinder.jugend.familie in Wolfsberg. 
2021 Viktoria Adelheid Wimmer:  Herausforderungen ehrenamtlicher Führungskräfte und deren Kompetenzerwerb. 
2021 Katharina Wulz: Führungsstile in sozialen Unternehmen im Vergleich zu   wirtschaftlichen Unternehmen. 
2021 Tanja Zettel-Sabitzer: Professionelle Beratungsarbeit im sozialpädagogischen Kontext. 
2020Lisa Barbic: Resilienz: Was uns stark macht. Wie sich Resilienz bei fremduntergebrachten Kindern und Jugendlichen in einer sozialpädagogischen Wohngemeinschaft entwickelt. 
2020Daniela Buchmann: Zwischen Nähe und Distanz: Die Bedeutung und der Umgang mit Emotionen in Gesundheitsausbildungen. 
2020Ivanka Cujic: Das Urteil lautet: Lebenslänglich Lernen. Verkommt die universitäre Bildung zu einer Ware für die Ökonomie? 
2020Duygu Doganci: Erklärungsmodelle zur Entstehung von Aggressionen. Können PädagogInnen und Lehrpersonen mit aggressiven Verhaltensweisen von Kindern der Sekundarstufe 1 erfolgreich umgehen? 
2020Katharina Feichtinger: Die gewaltfreie Kommunikation - ein pädagogischer Zugang. 
2020Katarina Filipovic: Integration internationaler Studierender in Graz. Eine empirische Studie zum Erwerb von sozialen Kompetenzen und den Erfahrungen von Studierenden mit Reifeprüfung im Ausland an der Universität Graz. 
2020Elisabeth Fillafer: Wertschätzende Leitung. Welche Möglichkeiten stehen Führungskräften zur Verfügung, um kommunikativ deren Führungskompetenzen weiterzuentwickeln und Führung wertschätzend praktizieren zu können? 
2020Bianca Haring: Informelles Lernen Älterer im betrieblichen Kontext. Eine qualitative Interviewstudie im Hinblick auf Ausgestaltungen informeller Lernprozesse am Arbeitsplatz im späteren Erwerbsalter. 
2020Selvije Hasani: Immersive Bildungsformate - Impact Erhebung. 
2020Kerstin Hlebayna: Digitalisierung und Neuheiten im slowenischen Bildungssystem. 
2020Martina Konrad: Geschlechterrollen im Wandel. Eine empirische Studie zur geschlechterbewussten Bildung im Kindergarten. 
2020Lisa Köberl: Sexualität und Elternschaft bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung. 
2020Joanel Krawanja: Qualitätsanforderungen des ehrenamtlichen Engagements
in der niederschwelligen Bildungs- und Lernbegleitung, am Beispiel des
Open Learning Centers in Graz.
 
2020Anna Greta Leitenbauer: Menschen mit Lernschwäche in Behinderteneinrichtungen
-    die schulische Förderung als Grundstein für Lernemotionen.
 
2020Carmen Masser: Motivation, Konzentration und Lernerfolge durch Musik im Unterricht in Volksschulen. 
2020Lisa Matscheko: Die Bedeutung des Freiwilligen Sozialen Jahres in Bezug auf den Übergang ins Berufsleben und die damit erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen. 
2020Johanna Nistor: Virtuelle Gewalt. Die Auswirkungen von Cybermobbing auf Jugendliche und Präventionsmaßnahmen. 
2020Yasemin Özari: Erfahrungen von Pädagogikstudierenden der Universität Graz während des Erasmus-Aufenthalts mit Fokus auf die Gestaltung der Freizeit im Gastland. 
2020

Nadine Peer: Lernschwierigkeiten bei Kindern -

Der Weg in eine ungewisse Zukunft?

 
2020Nina Maria Riegler: Schwierigkeiten in der Studienwahl und daraus resultierende Belastungen unter Einbezug Intrinsischer und extrinsischer  Faktoren. 
2020 Jaqueline Scheer: Elterliche Scheidung. Auswirkungen bei betroffenen Jugendlichen und Strategien der Bewältigung. 
2020Jessica Schlager: Das Zusammenwirken von körperlichen Aktivitäten und der Zufriedenheit mit dem eigenen Körper bei Jugendlichen zwischen dem 15. und 20. Lebensjahr. 
2020Susanne Steinhauser: Wohlbefinden von Lehrkräften der Sekundarstufe in Integrationsklassen. 
2020Peter Franz Temmel: Ökologische Erwachsenenbildung. Eine Studie über die Bildungswünsche der MitarbeiterInnen der Versicherungsbranche. 
2020Burcak Uncu: Chancengerechtigeit für SchülerInnen mit Migrationshintergrund in der Volksschule. Realität oder Utopie? 
2020Joy Madeleine Wippel: Gesundheitsförderung im Kinderbildungs- und -betreuungsbereich. 
2020Sanela Zamboni: Die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung der Kinder im  Vor- und Volksschulalter. 
2020Tamara Zelzer: Partizipative Entwicklung von Bildungsformaten zur niederschwelligen Naturwissenschaftskommunikation. Begleitforschung zum Projekt Infopoint Stadtpark. 
2019Alessa Sophie Astei: Digitalisierung in Erziehungs-und Bildungsorganisationen. Pädagogische Herausforderungen und Perspektiven 
2019Christina Baumann: Die Funktion intermediärer Bildungseinrichtungen zur Naturwissenschaftsvermittlung im öffentlichen Raum am Beispiel des Projekts "Grazer Stadtbienen". 
2019Corinna Brettner: Einfluss von Social Media und Schönheitsidealen der Werbung auf jüngere Frauen. Herta Brodtrager: Kreativität in Schulen. 
2019Herta Brodtrager: Kreativität in Schulen. 
2019Gürkan Buhurcu: Welche Chancen und Gefahren bieten Social Networks? Eine Fragebogenstudie an Student:innen des Pädagogikstudiums.  
2019Claudia Hornböck: Kinder-Mentaltraining. 
2019Karina Kerschbaumer: Emotionale Vernachlässigung bei Kleinkindern und deren Auswirkung auf das Bindungsverhalten. 
2019Tina Maria Krapfl: Begabung - Die Rolle der Erziehungsberechtigten in der Feststellung bis hin zur Förderung dieser. 
2019Carmen Letzer: Früherkennung von Rechenschwäche in Volksschulen. 
2019Regina Lipp: Bedürfnisse und Grenzen von älteren Arbeitssuchenden in Umschulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen. 
2019Marion Pich: Einfluss von Medien auf das Kaufverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. 
2019Sara Pignitter: Mobbing am Arbeitsplatz - ein  pädagogischer Zugang. 
2019Franziska Schleicher: Weiterbildungsmaßnahmen in sozialen Unternehmen. Welche Trainingsmethoden machen Unternehmen erfolgreich? 
2019David Schwarz: Probleme und Aspekte von Integration in der offenen Jugendarbeit am Beispiel des "JugendKulturZentrums Wolfsberg". 
2019Marlene Suppan: Berufsorientierung an AHS- Oberstufen in der Steiermark. Graz. Angebote, Schwierigkeiten und Möglichkeiten. 
2019Thorsten Stockner: Weiterbildung als Bestandteil des Employerbranding. Eine quantitative Studie zu Maßnahmen der Weiterbildung und deren Umsetzung im Bereich der Lehrlingsausbildung dargestellt anhand von ausgewählten Firmen der Industriellen Vereinigung. 
2019Lisa Wallach: Freizeit- und Arbeitsassistenz. Ein Vergleich zwischen der Sicht der Betreuer/innen und der Kund/inn/en. 
2018Bruno Said Benyahia: Führungsstile in kleinen Teams im sozialen Bereich. 
2018Katrin Bubik: Youtube im Teenager-Alltag. Möglichkeiten zur medialen Aufklärung und Medienerziehung für Eltern und LehrerInnen über Onlineplattformen am Beispiel von Youtube. 
2018Helen Bruckner: Relevanz und Wirkung der Geschlechtszugehörigkeit von Betreuungs- und Bezugspersonen in sozialen Einrichtungen. 
2018Neslisah Zeliha Celik: ADHS in der Schule - Ursachen, Diagnostik und Maßnahmen aus pädagogischer und psychologischer Sicht 
2018Melissa Ebner: Digital Natives und Medienbildung im Hinblick auf Einstellung und Verhalten im Umgang mit Datenschutz und Privatsphäre im Internet. Eine empirische Untersuchung 20- bis 30-Jähriger. 
2018 Tamara Hütter: Selbstbestimmtes Leben von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. 
2018Michael Hutz: Teilhabe an der Gesellschaft: Inklusion von behinderten Kindern in der Primarstufe. Grundlagen, Methoden und Arbeitsweisen von PädagogInnen 
2018Theresa Kaschowitz: Kindeswohlgefähdrung. Sozialpädagogisches Handeln bei Gewalt an Kindern. 
2018Renate Kothgasser: Bildung für nachhaltige Entwicklung an österreichischen Schulen. 
2018Semsa Kusur: Einfluss von Emotionen und Motivationen auf schulisches Lernen bei Jugendlichen. 
2018Admir Medjedovic: Management in der Volksschule. Schulleitung und Führung von Teams. 
2018Horst Menzl: Personalentwicklung in ausgewählten Non-Profit-Organisationen in der Steiermark. 
2018Michael Musser: Fußball als Mittel zur Integration:
eine empirische Untersuchung von Flüchtlingen in Fußballvereinen im Burgenland.
 
2018Tanja Nuster: Personenzentriertes Arbeiten mit Menschen mit intellektueller und mehrfacher Behinderung – die persönliche Lagebesprechung. 
2018Dragana Popovic: Wiedereinstieg ins Berufsleben und Weiterbildung für gering qualifizierte Frauen. 
2018Daniela Reiner: Gruppendynamik in Unternehmen. Entstehung und Förderung durch pädagogisch-kommunikative Maßnahmen. 
2018Evelina Rosenzopf: Bildungsreisen pädgogisch betrachtet. 
2018Daniel Ruderes: Schulsozialarbeit - Die Entwicklung in Graz, aktuelle Herausforderungen und Perspektiven 
2018Marie-Christin Sebl-Litzlbauer: Alternative Familienmodelle und ihre Erziehungsstile. 
2018Ute Steingruber: Mahlzeiten als Bildungsauftrag. Wie gesunde Ernährung im Setting Kindergarten umgesetzt wird. 
2017Bianca Bettina Boxan: Konflikterkennung, Prävention und Konfliktlösung auf Führungsebene. 
2017Arnela Brnjak: Einsatz von eLearning in Bildungsorganisationen. Die Entwicklung und Umsetzung von eLearning an Universitäten und Fachhochschulen. 
2017Miriam Eder: Sexualität und Partnerschaft bei erwachsenen Menschen mit Behinderung - Zum Umgang dieses Themas aus der Sicht von BetreuerInnen 
2017Jenny Etzelsberger: Gutes Essen, schlechtes Essen! Wenn Erziehung durch den Magen geht. Ernährung aus erziehungswissenschaftlicher Betrachtung. 
2017Melina Hauser: Der Einfluss digitaler Medien auf das Leben von Kindern. 
2017Michaela Kohlmaier: Menschen mit Beeinträchtigung(en) zwischen Stigmatisierung und Inklusion – Selbstbestimmung für Menschen mit Beeinträchtigungen – Schwerpunkt Wohnbereich 
2017 Anna Maria Konrad: Non-Profit-Organisationen und deren Umgang mit dem Thema Migration. 
2017Maximilian Landfahrer: Die Erziehung nach Pestalozzi und die Relevanz seiner Didaktik und Methodik in der Gegenwart - eine hermeneutische Dokumentenanalyse. 
2017Selina Langer: Gewaltpräventionsprogramme und deren Anwendung in Grazer Volksschulen (gem. mit W.A. Raidl). 
2017Hella Martinjak: Die optimale Umgebung für das Lernen im Schulalter. 
2017Lisa Moder: Der Wandel der Darstellung von Frauen in Computerspielen. Zum Verständnis der weiblichen Rolle aus der Sicht von Jugendlichen. 
2017 Laura Ostan: Die Integration von Flüchtlingem in Österreich - fördernde und hemmende Faktoren. 
2017Alexandra Pich: Glück aus pädagogischer und psychologischer Sicht. Eine empirische Studie über Kindheitsglück. 
2017Erika Prabitz: Experimentieren und Forschen in der Natur. Evaluation des Projekts "Schlaumeier unterwegs". 
2017Walter Anton Raidl: Gewaltpräventionsprogramme und deren Anwendung in Grazer Volksschulen  (gem. mit S. Langer) 
2017Michaela Scheucher: Freizeitassistenz für Menschen mit Behinderung - die Bedeutung von Nähe und Distanz aus Sicht der Freizeitassistent/inn/en. 
2017Sandra Semler: Konfliktmanagement. Konflikte in Bildungsorganisationen erfolgreich in der Leitungsebene lösen und vermeiden können. 
2017Patrizia Sommer: Führungs-und Kompetenzentwicklung im tiergestützten Bereich. 
2017Catherine Trinker: Der Einfluss digitaler Medien im Alltagsleben von Jugendlichen. 
2017Stefanie Untermayr: Der Wunsch nach Chancengleichheit - Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung am ersten Arbeitsmarkt in Österreich. 
2017Susanne Zöchling: Gesellschaftliche Wahrnehmungen von Männern als Betroffene  von häuslicher Gewalt. Eine empirische Analyse. 
2016Yvonne Beatrice des Enffans Avernas: Betriebliche Gesundheitsförderung. Auswirkungen betrieblicher Gesundheitsvorsorge auf die physische und psychische Gesundheit der Mitarbeiter/innen. 
2016Michael Duschek: Wie wirkt sich Coaching auf die Berufseinstellung von LehrerInnen aus? 
2016Christine Gronald: Ausgebrannt - Burnout im LehrerInnenberuf. 
2016Susanne Haubenwallner: Geschwisterkonstellationen mit besonderem Blick auf "Sandwich-Kinder". 
2016Sarah Lütt: Studieren mit Kind an der Karl-Franzens-Universität Graz. Hürden, Unterstützungsmöglichkeiten, Handlungsbedarf. 
2016Vanessa Maria Maurer: Unterstützung auf vier Beinen. Möglichkeiten und Grenzen von tiergestützter Intervention in Kinder- und Jugendwohngruppen. 
2016Ivanova Oxana: Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft. 
2016Simon Patsch: Der NonProfit-Sektor im Wandel - zwischen Erfolg und Misserfolg. Eine kritische Diskursanalyse. 
2016Corina Ploder: Hundegestützte Interventionen bei demenziell erkrankten Menschen in stationärer Betreuung 
2016Sarah Sadeghi: Der Beitrag von Integrationstheater zur Integration - Theaterpädagogisches Integrationsprojekt NMS Graz - eine Begleitstudie. 
2016Rebecca Schraml: Schulmanagement und Inklusion. Auf dem Weg zur Schule für alle. 
2016Jennifer Tarne: Stress- und Zeitmanagement im Lehrberuf. Eine empirische Studie zur neuen Zentralmatura in der AHS. 
2016Naomi Templ: Gehirngerechtes Lernen - Wie sich Kinder heute Wissen aneignen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. 
2015Stephanie Bacher: Waldorfpädagogik im Fokus. Eine empirische Studie über den Einstieg von WaldorfschülerInnen in das öffentliche Schulsystem. 
2015Agnes Gratze: Werte und Normen in der Sozialen Arbeit. Organisationen als kollektive soziale Systeme im Kontext der Organisationskultur, institutioneller Verantwortung und Berufsethos 
2015Katrin Illmayer: Verhalten ist kein Zufall. Auf den Suche nach Ursachen für die Entstehung von Jugendgewalt. 
2015Stefanie Jandl: Ab in die Pfütze – rein ins Abenteuer. Kinder philosophieren über das Thema Natur Naturvermittlung im Alter zwischen 3 - 6 Jahren. 
2015Julia Köberl: Barrierefreiheit: Leben und Wohnen in der Nichtwissensgesellschaft. 
2015Michaela Kreinbucher: Burnout-Prävention und Wohlbefinden in heilpädagogischen Institutionen. 
2015Elisabeth Neuper: Soziale Beziehungen zwischen Personen mit unterschiedlichen Unternehmenspositionen in Non-Profit-Organisationen. Welche Vor- und Nachteile entstehen bei Freundschaften? 
2015Tatjana Offenbacher: Glück - eine Frage der Sinnbedeutung im Leben? Eine empirische Studie zur Wahrnehmung von Glück. 
2015Christian Schöppen: Soziale Arbeit mit Fußballfans im Rahmen kommunaler Fanprojekte. 
2015Stefanie Sorgmann: Begabungs- und Begabtenförderung. Die Thematik aus der Sicht von Pädagoginnen und Pädagogen. 
2015Elisabeth Steinbaeck: Wirksames und nachhaltiges Lernen - eine Interviewbegleitstudie über Quellen des Nichtwissens im Schulalltag der 11. Schulstufe an der AHS. 
2015Ionela-Camelia Steiner: Wege aus der Ausgrenzung - Maßnahmen zur Förderung der Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den österreichischen Schulen. 
2015Daniela Stucki: Der soziale Wandel der Gesellschaft hinsichtlich Ernährung, Erziehung und sozialer Differenzierung. 
2015Melanie Url: Ursachen und Folgen von Gewaltanwendung gegenüber Kindern sowie Präventivmaßnahmen. 
2015Julia Wabnigg: Schulhund in der Leseförderung von Kindern und die Anwendung in der Praxis. 
2015Sonja Westermayr: Differenzierte Sozialisationsaspekte der zweiten rumänischen Migrationsgeneration. 
2015Birgit Wolf: Vermittlung der Kinderrechte in Kindergärten. 
2014Katrin Brunnhofer: Erasmus Student Network - Zum Einfluss des ESN-Buddy-Programms auf die Integration von Erasmusstudierenden in die lokale Gesellschaft. 
2014Jaqueline Flir: Emotionsmanagement - Welche Rollen spielen Emotionen in der heutigen Arbeitswelt? 
2014Birgit Haydu: Entwicklung eines Weiterbildungskonzepts. Vom Entstehen eines Seminars im berufsbezogenen Bildungsbereich. 
2014Sarah Jauk: Von leichter Beeinflussung bis zur Manipulation, die Massenmedien von heute! Inwiefern werden Erwachsene durch Massenmedien beeinflusst? Die Bachelorarbeit wurde am 18.11.2014 ausgezeichnet und gefördert von der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark. Fotovermerk „AK/Kanizaj“ 
2014Vanesa Karajic: Partizipative Gestaltung eines Unterrichtssettings zum Thema Nachhaltigkeit bei 10 bis 13-jährigen Kindern am Beispiel "Fridolins Exploratorium". 
2014Sabine Knappitsch: Entwicklung von Interessen und Einstellungen bei 10- bis 13-jährigen Kindern zum Thema "Energie" im Verlauf eines Partizipationsprojekts. 
2014Manuela Kraussler: Entwicklung einer gesundheitsbezogenen Bildungsmaßnahme. Ein psychoedukatives Gruppenkonzept für onkologische Patientinnen im Klinikum Bad Gleichenberg. 
2014Otmar Lesitschnig: Soziale Lebenswelt studierender Jugendlicher sowie aktuelle und zukünftige Bildungstrends unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Disparitäten im Bildungsbereich. 
2014Marianne Maier: Besonderheiten in den Erfahrungs-, Lern- und Gestaltungsmöglichkeiten durch Tanzpädagogik aus der Sicht von ExpertInnen. 
2014Alessandro Natale: Konfliktmanagement in Sozialberufen. 
2014Christine Oswald: Gesundheitsfördernde und sozialpädagogische Maßnahmen zur Prävention psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz. 
2014Elisabeth Payer: Qualitätsmanagement in Kinderbetreuungseinrichtungen. 
2014Alexandra Pfleger: Das Sozialprojekt "Besuchsbegleitung" als Konfliktmanagementmodell zur Deeskalation von Obsorgestreitigkeiten im Familienrecht. 
2014Nina Pliberschnig: Mediation als Werkzeug in der Weiterbildung von Erwachsenen. Von Konflikten, Kompromissen und Konsensen lernen. 
2014Michaela Riegler: Berufliche Neuorientierung. Eine qualitative Studie über den Motivationsprozess vor einer beruflichen Neuorientierung am Beispiel der beratenden Institution "Fit2Work". 
2014Sara Schoiswohl: Analyse des „Case Managements“ als Methode individueller Förderung in der Jugendarbeit. Ein Vergleich zwischen Theorie und Praxis. 
2014Jennifer Schwaiger: Der "perfekte" Arbeitsplatz - Über MitarbeiterInnenmotivation und -zufriedenheit anhand des Beispiels "Zentrum für Ausbildungsmanagement" Leoben. 
2014Nina Schweinzger: Arbeit mit Menschen mit Behinderung in der Non- Profit- Organisation „Lebenshilfe Österreich“ - Strategische Veränderungen - Leitbild. 
2014Julia Titze: Naturpädagogik – eine vergleichende Studie. Auswirkungen naturpädagogischer Maßnahmen auf Volksschulkinder im schulischen Kontext in Theorie und Praxis. 
2014Sophie Ulbl: Veränderung der Lebensbedingungen und der Werteeinstellung von Eltern durch die Geburt eines Kindes. 
2013Barbara Arifi: Whiteboard im Unterricht - Eine qualitative Studie über Stärken und Schwächen. 
2013Sandra Maria Edler: Professionelle Unterrichtsbeobachtung zur Qualitätssicherung in Volksschulen. 
2013Elisabeth Fraundorfer: Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in der Schule. Wie kann schulische Integration gelingen? 
2013Yvonne Mayerhofer: Work Life Balance in Sozialberufen. 
2013Claudia Streith: Gender Mainstreaming in der Schule. Ein Fallbeispiel. 
2013Martin Stuhlhofer: Elterliche Lernbegleitung von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Welche Rolle spielt der Familienentlastungsdienst für die Förderung des Kindes? 
2012Armin Bogensberger: Digital Networking. Web 2.0 in der Weiterbildung. 
2012Mariella Granitz: Frauen und Management - Aufstiegsmotivation und Karrierechancen aus weiblicher Sicht. 
2012Michaela Scholz: Spielzeugpräferenzen. Eine Beobachtungsstudie über unterschiedliches Verhalten von Mädchen und Buben im Spiel. 
2012Michaela Schweiger: Interkulturelle Kommunikation, mögliche Missverständnisse und lösungsorientierte Verhaltensstrategien in sozialen Institutionen. 
2012Yasmin Vollmann: Gesundheitsförderung in der Region am Beispiel der "Gesunden Gemeinde Lannach". 
2011Friedrich Simon Kugi: Blogs als Datenquelle am Beispiel des FFG-Projekts "Fridolin auf Touren". 
2011Birgit Lengauer: Spass, Sport oder bloße Langeweile? Wie verbringen Schüler und SchülerInnen von berufsbildenden Schulen ihre Freizeit. 
2011Margarete Oismueller-Kinigadner: Die Bedeutung der eigenen Kompetenzbiografie für die Arbeit mit Kindern. 
2011Carmen Lorena Wegmann: Empirisch Forschen mit Kindern. Erfahrungen und Beobachtungen zum Einsatz pädagogischer Handpuppen. 
2010Kathrin Ranacher: Schulmanagement heute am Beispiel der Nationalparkhauptschule Winklern. 
2010Jaqueline Reitz: Die Beobachtung im Kindergarten. 
2010Susanne Rettenbacher: Treffpunkt Jugendzentrum. Alltagsbeobachtungen. 
2009Elisabeth Grundner: Wissensmanagement in Unternehmen und Bildungsorganisationen. 
2009Edith Streitberger: Networking - Eine Schlüsselqualifikation für beruflichen Erfolg. 
2008Corinne Jung: Zwischen Tradition und Innovation - Das Wohlbefinden der SchülerInnen der 7. Klasse im Kurssystem des Akademischen Gymnasiums Graz - Eine empirische Studie. 
2007Philipp Cichocki: Zur LehrerInnenprofessionalisierung im Projekt STEIL. Eine empirische Untersuchung zum Erleben innovativer Lernumgebungen. 
2007Margit Platzer: Risikofaktor Alkoholkonsum. Eine SchülerInnenbefragung an Hauptschulen in der Südoststeiermark. 
2007Christian Gottitsch: Evaluation des Ausbildungsbetriebs und der beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen von ATEMPO Graz. 
2007Christine Hierzberger: Die Kommunikations- und Präsentationskompetenz der SchülerInnen an der Kompetenzhauptschule Markt Allhau - eine empirische Studie. 
2007Elisabeth Puster: Evaluierung des Angebots der Weiterbildungsmaßnahmen des Schulbiologiezentrums Naturerlebnispark Graz. Eine Befragung von BiologielehrerInnen und Lehramtsstudierenden. 
2007Martina Tscherny: Lern- und Forschungstagebücher als Instrumente der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Forschung. 
2006Karin Fraß: Qualitätsfeststellung im Kindergarten. Die Kindergartenskala (KES-R) und ihre Funktion. ExpertInneninterviews über die Anwendung von KES-R in steirischen Kindergärten. 
2006Christine Hierzberger: Eindrücke und Erfahrungen der LehrerInnen der Kompetenzhauptschule Markt Allhau - ExpertInneninterviews. 
2006Mareike Koch: ExpertInneninterviews mit LehrerInnen am Beispiel der grenzüberschreitenden Mittelschule Deitschkreutz. 
2006Sabine Lederhaas: Die systematische Beobachtung als eine sinnvolle Erhebungsmethode in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Lokale Beobachtungen an Grundschulkindern im Naturerlebnispark Graz. 
2006Caroline Temmel: Stressbewältigung im Sozialberuf. Fragebogenuntersuchung zur Feststellung von Stressbewältigungsmaßnahmen im PIUS-Institut in Bruck/Mur. 
2006Beate Enzi: Der Einfluss von Glauben auf das Beziehungsverhalten. 
2006Birgit Habenbacher: Explorative Studie zur Untersuchung der Zufriedenheit der Tagesmütter und Tagesväter mit ihrer Arbeit in der Non-Profit-Organisation "Tagesmütter Steiermark GesmbH". 
2006Muna Hamoud: Faktoren der Jugendkriminalität. Eine empirische Studie über Geschlechtsspezifika und Einflussfaktoren in der Steiermark. 
2006Astrid Koreimann: Zusammenhänge zwischen motorischen Fertigkeiten und dem Freizeitverhalten bei VS-Kindern. 
2006Elisabeth Puster: Caniotherapie - Der Besuch von Tieren in Pflegeheimen und deren Auswirkungen auf die Befindlichkeit der SeniorInnen. 
2006Caroline Schwabl: Ist Trinken cool? Alkoholkonsum bei Jugendlichen im Alter von 16 bis 19 Jahren. 
2006Daniela Spanner: Die Nutzung des Internet bei Jugendlichen. Ein Vergleich. 
2006Andreas Unterberger: Stressprävention und Stressbewältigung von LehrerInnen an Hauptschulen - eine empirische Untersuchung in der Steiermark. 
2006Christina Moschitz: Über das Interesse von GrundschülerInnen an Naturwissenschaften und ihrem konkreten Erleben. Eine Interviewstudie im Rahmen des Projekts SUN:ST. 
2006Dagmar Rollett: Lernwerkstätten für SchülerInnen der Sekundarstufe I des Schulbiologiezentrums Naturerlebnispark Graz. Eine Evaluationsstudie. 
2006Ursula Gangl-Schriebl: Darstellung der Unterrichts- und Schulsituation am Standort Schloss Frauenthal unter Bezugnahme des Index für Inklusion. Eine Evaluationsstudie. 
2005Verena Gettinger: Entwicklung eines Online-Frgebogens für (angehende) Pädagogik-Studierende im Rahmen des Projekts "4students" der Universität Graz. 
2005Silke-Christina Beichtbuchner: Techniken und Strategien der Umfrageforschung per Telefon und Computer. 
2005Renate Holweg: Methodische Triangulation im Projekt SUN:ST: Beobachtungsdesign und Leitfadeninterviews. 
2005Heidelinde Laundl: Das Schulbiologiezentrum Naturerlebnispark Graz als außerschulischer Lernort: Motive, Bedeutung, Kontext der Nutzung durch GrundschullehrerInnen. 
2005Michael Jagersberger: Generierung eines Qualitätskriterienkataloges für unterrichtsergänzende außerschulische Angebote im Projekt SUN:ST. 
2005Franziska Müller: Experimentelle Ansätze in der eziehungswissenschaftlichen Forschung unter besonderer Berücksichtigung des Quasiexperiments. 
2005Doris Diethart: Der Schulversuch Fremdsprachenvolksschule Buchschachen aus SchülerInnenperspektive. 
2005Petra Felfer: Empirische Analysen zur Teamareit in der Hauptschule. 
2005Ursula Gangl-Schriebl: Soziale Kompetenz in der Schule. Befragung von Eltern am Beispiel der Kompetenzhauptschule Markt-Allhau. 
2005Sonja Manuela Gmeiner: Soziale Kompetenz in der Schule. Befragung von SchülerInnen am Beispiel der Kompetenzhauptschule Markt-Allhau. 
2005Patrizia Kamp: Die Auswirkung des sprachklichen Ausdrucks/der Formulierung bei schriftlichen Befragungen auf die Ergebnisse. 
2005Eva Medicus: Kompetenzempfinden und Interessen im natruwissenschaftlich orientierten Sachunterricht bei Lehramtsstudierenden. 
2005Monika Mehlmauer: Evaluationsstudie und Nutzerzufriedenheit zu den Angeboten des Psychosozialen Dienstes in Jennersdorf. 
2005Bekanntheitsgrad und Anerkennung des Bakkalaureatsstudiums und "Bakkalaureatstitels" bei (zukünftgen) Arbeitgebern. 
2005Veronika Pichler: Mehrsprachigkeit im Kindergarten - eine empirische Untersuchung. 
2005Dagmar Rollett: Das Gesundheitsbewusstsein von Jugendlichen der 3. und 4. Schulstufen in den Bezirken Graz und Leibnitz - eine Befragung. 
2005Roswitha Ulz: Didaktische Gestaltung und Bedarfsevaluation für ein Weinseminar mit gehobenem Niveau in Bad Radkersburg. 
2005Christina Vogl: Lebensqualität in Senioreneinrichtungen in der Steiermark. 
2005Yvonne Zobek: Schulversuch Fremdsprachenvolksschule Buchschachen aus der Elternperspektive. 

 

 

 

 

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche