Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Bachmann, Gerhild, Ass.-Prof. MMag. Dr. Betreute Abschlussarbeiten Betreute Masterarbeiten
  • Übersicht
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Publikationen
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Forschung
  • Mitgliedschaften
  • Lehre

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Publikationen
  • Betreute Abschlussarbeiten
  • Forschung
  • Mitgliedschaften
  • Lehre

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

2025_26 in ArbeitRiccarda Zeiss: Offline meets Online Lernraum. Eine empirische Untesuchung über Chancen, Risiken und Synergien zwischen Präsenz- und Online-Angeboten in der Elternbildung aus der Perspektive von Elternbildner:innen in der Steiermark.
2025 Silke Heikenwälder: Level Up! Gamifizierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Eine Analyse der Herausforderungen, Potenziale und Auswirkungen auf die Lernenden.
2024 Daniela Buchmann:  Motivationsfaktoren in der Pflegepädagogik: Eine qualitative Untersuchung über Ausbildungsinteressen und Erfahrungen von Pflegepädagoginnen und Pflegepädagogen auf dem Weg zur professionellen Ausbildung.
2019Sandra Edler: Bildungscampus  Smart City in Graz. Eine Forschungsstudie über Ausgangsüberlegungen, Vision und Umsetzung eines innovativen Bildungskonzepts unter Berücksichtigung der Sustainable Development Goals.
2019Susanne Hausleitner: Attraktivität und Zukunft der Lehrausbildung in Österreich. Subjektive Sichtweisen von (Nachwuchs-)Fachkräften. (Gewinnerin eines AK-Preises 2019 für diese Masterarbeit).
2019Vanesa Karajic: Digitale Erwachsenen- und Weiterbildung. Eine empirische Studie zur Transformation von Bildungsräumen und Lehr-/Lerngewohnheiten.
2018Fröis, Martina: Better together? Kindergarten- und Schulassistenz als Chance für die Zukunft?
2018Reidinger, Sabrina: Personal Branding im Web 2.0. Darstellung der eigenen Kompetenzen von Studentinnen/Absolventinnen des Masterstudiums Erwachsenen- und Weiterbildung. Eine Studie mit Mixed Method Approach. 
2017Sommerer, Thomas: Digitales Lernen: Chancen, Trends und Herausforderungen. Eine Analyse am Beispiel iMooX.
2016

Arifi, Barbara: Jugend und Instant Messaging. Wie gehen jugendliche Smart-Phone-NutzerInnen mit der Nachrichtenflut um?

2016Hirschbauer, Bianca: Motivationsgründe von zweiten Bildungswegentscheidungen im Erwachsenenalter. Eine empirische Analyse im Rahmen der Berufsreifeprüfung (BRP) am Bildungsförderungsinstitut Graz West.
2016Jauk, Sarah: Einfluss der neuen Informations- und Kommunikationsmedien auf die Berufsausbildung, Weiterbildung und Berufsanforderung am Beispiel der Redakteur/inn/e/n im steirischen Hörfunkbereich
2016Rucker, Christina, Maria: Der Einfluss der digitalen Medien auf die Lebenswelt von jungen Erwachsenen und Seniorinnen und Senioren der Gegenwart - Eine qualitative Interviewstudie.
2015

Bogensberger, Armin: Share and Like for Education. Strategien und Sicherheitsaspekte bei dem Einsatz von Social Media für das Marketing in Weiterbildungsorganisationen.

2015

Kohl, Kerstin: Lernen am Arbeitsplatz. Gestaltung der Lernmöglichkeiten am Arbeitsplatz im Rahmen der dualen Ausbildung. Eine explorative Studie am Beispiel von Unternehmen in der Steiermark

2015Loibner, Katharina: Berufliche Weiterbildungs- und Unterstützungsmaßnahmen für Pädagog/inn/en in Bildungsinstitutionen. Eine Studie über die professionelle Bewältigung der Herausforderungen im Arbeitsfeld Kindergarten.
2015

Schröck, Kristina:  Persönliche Kommunikation als Führungs- und Förderungsinstrument im pädagogischen Feld. Eine empirische Analyse über den Wert der face-to-face Kommunikation in einer ausgewählten Weiterbildungseinrichtung.

2015

Studencnik, Peter: Einflüsse von Qualifizierungsmaßnahmen auf Mentoring-Prozesse. Eine Analyse von MentorInnenstilen und Erfahrungen von Mentees.

2014

Kainz, Sandra: Expedition Erasmus - Kompetenzentwicklung bei Studierenden im Kontext eines Erasmus-Aufenthaltes.

2014

Kleindienst, Tanja: Qualitätssicherung in der Personalentwicklung. Eine empirische Studie über innovative Förderungsmaßnahmen beruflicher Handlungskompetenzen in Unternehmen in der Steiermark.

2014

Köck, Katharina: Weiterbildungsmaßnahmen für Führungskräfte in sozialen Einrichtungen - Eine empirische Studie für Transfersicherung des sozialen Kompetenzerwerbs bei KindergartenleiterInnen.

2014

Valenti, Helene: Neue Lehr-Lernkultur und methodisch-didaktische Ansätze im Bildungsprogramm Crew Resource Management in Luftfahrtunternehmen. Eine ExpertInneninterviewstudie.

2013

Mayerhofer, Michaela: Handlungs- und Praxisfelder in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Wie informiert sind Studierende und AbsolventInnen über bestehende und neue Praxisfelder?

2013

Magerl, Christine: Kompetenzerwerb im Sinne des lebenslangen Lernens im Rahmen der Eltern-Kind-GruppenleiterInnenausbildung am Beispiel des Katholischen Bildungswerkes in der Steiermark. Masterarbeit im Rahmen des Lehrganges "Innovationsorientiertes Management im Bildungsbereich".

2013

Ebli, Carina: Arbeitslosigkeit und Weiterbildung. Welchen Nutzen und welche Erfahrungen ziehen Langzeitarbeitslose aus Beschäftigungsprojekten der Steirischen Wissenschafts-, Umwelt- und Kulturträger GmbH?

2013

Jofen, Julia: Citius, altius, fortius - schneller, höher, weiter. Bildungszentren und der Erfolg ihrer Weiterbildungsmaßnahmen am Beispiel des Bfi Köflach.

2012

Pfandner, Angelika: Personalentwicklung aus pädagogischer Perspektive. Unter welchen Bedingungen kann die Lernfähigkeit von Unternehmen gesteigert werden?

2011

Ternoschek, Wilhelm: Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I. Eine Befragung zu Positionen und Konzepten steirischer PädagogInnen.

2010

Feurle, Stefan: Erwachsenenbildung und nachhaltiges Umweltverhalten. Ein Verhältnis mit überschätzter Wirkung.

2010Puster, Elisabeth: Lernort Bibliothek. Online-Befragung von Studierenden der TU-Graz über Nutzerbedürfnisse und Erwerb von Informationskompetenz.

Approbierte Diplomarbeiten

2009

Wesner, Kerstin: Naturwissenschaftliche Lernwerkstätten für SchülerInnen als unterrichtsergänzende Angebote.

2008

Froihofer, Bernadette: Mehrsprachigkeit als Chance.

2008

Huala, Elisabeth: Schule und Mehrsprachigkeit – Wie Schule mit mehrsprachigen Kindern umgeht.

2008

Pummer, Corinna: Alternative Leistungsbeurteilung in burgenländischen Grundschulen – Vergleichende Analysen. Ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis der KÖCK-Privatstiftung

2008

Schweinzger, Michaela Elisabeth: Evaluierung von Ausbildungsberatungsstellen in der Steiermark für MaturantInnen unter besonderer Berücksichtigung der empfundenen Qualität in der Beratung. Eine Studie in Zusammenarbeit mit SAB-Schul- und Ausbildungsberatung.

2007

Grillitsch, Maria: LehrerInnen-SchülerInnen-Konflikte. Eine empirische Studie über Auftreten, Einflussfaktoren, Präventionsmaßnahmen aus der Perspektive von HauptschullehrerInnen in der Steiermark.

2006

Astner, Gabriele Maria: VolksschullehrerInnen in Graz. Eine vergleichende Untersuchung zur Berufsbefindlichkeit und -zufriedenheit.

2005

Freidl, Anna-Maria: Schule und Stress - Die schulische Belastung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I - eine empirische Studie.

2005

Kölldorfer, Sabine: Teamarbeit in der Volksschule. Management von LehrerInnenteams, -konflikten und -konferenzen.

2005

Seiler, Irmgard: Vorkenntnisse von SchulanfängerInnen im Bereich Lesen im Kontext des soziokulturellen Umfelds der Kinder.

2005

Zois, Heidi: Matura mit Lehrberufsausbildung. Das Schulmodell Eisenerz in der Retrospektive der HAK- und BORG-AbsolventInnen.

2003

Heissenberger, Katharina: Gruppenarbeit in der Volksschule. Ein Trainingskonzept zur Teamentwicklung auf gruppendynamischen Grundlagen und dessen Auswirkungen auf die Effektivität von Gruppenarbeit.

2002

Hochörtler, Margarethe: United Games of Nations - eine Möglichkeit der interkulturellen Erziehung an Schulen.

2002

Maller, Karin: Die Berufszufriedenheit von Grazer LehrerInnen.

2002

Puntigam, Reinhildis: Computereinsatz in der Schule für sehbehinderte und blinde Kinder in der Sekundarstufe I.

2000

Luttenberger, Claudia: Das Spiel im Deutschunterricht der Grundschule.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche