Helmut Jungwirth promovierte im Jahr 2001 im Fach Mikrobiologie an der Universität Graz. Nach Forschungsaufenthalten an der Universität Tübingen (Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendien) und der Medizinischen Universität Wien habilitierte er 2009 im Fach Molekularbiologie.
Seit 2015 ist er Ensemblemitglied des vielfach ausgezeichneten Wissenschaftskabaretts „Science Busters“, mit dem er u.a. den Deutschen Kleinkunstpreis, den Salzburger Stier und den Österreichischen Kabarettpreis gewann. Im Jahr 2016 wurde Helmut Jungwirth zum österreichweit ersten Universitätsprofessor für Wissenschaftskommunikation an die Universität Graz berufen.
Beiträge im Österreichischen Rundfunk (ORF) im Jahr 2025
ORF1: Kasperl und Pezi und die Science Busters (09.05.2025)
ORF1: Science Busters - “Saisonfinale” (29.04.2025)
ORF1: Science Busters - “Willkommen im...” (18.03.2025)
ORF1: Science Busters - “Die Biene Einstein” (17.01.2025)
ORF1: Science Busters - “Süßer die Glocken” (17.01.2025)
---
Radiobeiträge im Jahr 2025
Radio FM4: Weiße Hai auf der roten Liste? (13.09.2025)
Radio FM4: Was macht der weiße Hai beruflich? (06.09.2025)
Radio FM4: Behalteverbot (30.08.2025)
Radio FM4: Der weiße Hai (23.08.2025)
Radio FM4: Free Willy (16.08.2025)
Radio FM4: Tourismus Marketing (09.08.2025)
Radio FM4: Metaurlaub (02.08.2025)
Radio FM4: Erholung (26.07.2025)
Radio FM4: Urlaubsflug (19.07.2025)
Radio FM4: Hundstage (12.07.2025)
Radio FM4: Kooperationsvertrag (05.07.2025)
Radio FM4: Urlaub und Mikrobiologie (28.06.2025)
Radio FM4: Halt den Schnabel (21.06.2025)
Radio FM4: Kirschenwasser (14.06.2025)
Radio FM4: Flamingotanz (07.06.2025)
Radio FM4: Pink Flamingo (Radio FM4. 31.05.2025)
Radio FM4: Stachellose Bienen (Metaurlaub (02.08.2025)
Radio FM4: Erholung (26.07.2025)
Radio FM4: Urlaubsflug (19.07.2025)
Radio FM4: Hundstage (12.07.2025)
Radio FM4: Kooperationsvertrag (05.07.2025)
Radio FM4: Urlaub und Mikrobiologie (28.06.2025)
Radio FM4: Halt den Schnabel (21.06.2025)
Radio FM4: Kirschenwasser (14.06.2025)
Radio FM4: Flamingotanz (07.06.2025)
Radio FM4: Pink Flamingo (31.05.2025)
Radio FM4: Stachellose Bienen (24.05.2025)
Radio FM4: Walförderband (17.05.2025)
Radio FM4: Bartmücken (10.05.2025)
Radio FM4: Der Bär-Noulli-Effekt. (03.05.2025)
Radio FM4: Wal Pott. (26.04.2025)
Radio FM4: Krillangebot. (21.04.2025)
Radio FM4: 12 Jahre Woody. (24.02.2025)
Fliegen lernen mit dem Bär-Noulli-Effekt
Kasperl und die Science Busters; Urania Puppentheater Wien. 11.05.2025.
Fliegen lernen mit dem Bär-Noulli-Effekt
Kasperl und die Science Busters; Urania Puppentheater Wien. 10.05.2025.
Fliegen lernen mit dem Bär-Noulli-Effekt
Kasperl und die Science Busters; Urania Puppentheater Wien. 09.05.2025.
Fliegen lernen mit dem Bär-Noulli-Effekt
Kasperl und die Science Busters; Urania Puppentheater Wien. 07.05.2025.
Fliegen lernen mit dem Bär-Noulli-Effekt
Kasperl und die Science Busters; Urania Puppentheater Wien. 06.05.2025.
Wisskomm in der nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung.
Workshop, Universität Graz. 29.04.2025.
Ein Gipfeltreffen mitten in der Märchenstadt
Kasperl und die Science Busters; Stadthalle Ybbs. 26.04.2025.
Das Trojanische Pferd und Wissenschaftskommunikation.
Vortrag, Graz. 20.03.2025.
Was kann man vom Kabarett und von Social Media für die Wissensvermittlung lernen?
Vortrag gemeinsam mit Lisa Kornder, Montanuniversität Leoben. 26.02.2025.
Wissenschaftliche Weihnachten.
Science Busters; Universität Graz. 19.12.2024.
Science Busters for Kids.
KinderUni Graz. 25.11.2024.
Insektenhotel + CO2-Weihnachten
ORF-Aufzeichnungen vor Publikum. Universität Graz. 21.11.2024.
wEBtalk zur Wissenschaftskommunikation. online. 06.11.2024.
Endlich peer reviewed.
Podcast im Magazin erwachsenenbildung.at; 30.09.2024.
Das Unsichtbare sichtbar machen. Wie Kunst in der Wissenschaftskommunikation neue Wege eröffnet
Podiumsdiskussion (online)
OeAD Bildung und Gesellschaft; 06.06.2024.
Social Media für Wissenschaftler*innen. Must-Have oder No-Go?
Workshop-Leitung
Habilitationsforum Fachdidaktik und Unterrichstforschung/Uni Graz; 25.04.2024
Science to Social Media
Workshop-Leitung
SOWI Fakultätsforschungstag/Uni Graz; 17.01.2024
Wissenschaftskommunikation vs. Fake News: WissKomm in Sozialen Netzwerken
Workshop-Leitung
Tag der Lehre, Universität Graz; 09.11.2023
Science meets Poetry: Ausgabe #4
Co-Moderation
Literaturhaus Graz; 23.10.2023
Bienenstich
Science Busters-Auftritt
Fest der Verbundenheit, Alumni Uni Graz; 21.10.2023
5x5 zündende Ideen
Kurzvortrag + Diskussion
Next Incubator, Unicorn Graz; 20.09.2023
Können Mikroorganismen Kunststoff abbauen?
Vortrag
Österreichische Forschungsinstitut für Chemie und Technik, Technisches Museum Wien; 12.09.2023
Was man vom Kabarett für die Wissensvermittlung lernen kann
Vortrag
IMST-Netzwerktag Mixnitz; 27.06.2023
Digitalisierung & Wissenschaftskommunikation
Workshop-Leitung (3 Workshops)
DUH Lab 2023, TU Graz; 15.06.2023
Wer nichts weiß, muss alles digitalisieren
Science Busters-Auftritt
DUH Lab 2023, TU Graz; 14.06.2023
For Kids!
Science Busters-Auftritt
KinderUni Graz; 02.06.2023
Expertise ist Macht?
Podiumsdiskussion
Katholische Hochschulgemeinde Graz; 24.05.2023
Planet B
Science Busters-Auftritt
Tag der offenen Tür/Uni Graz; 13.04.2023
Science meets Poetry: Ausgabe #3
Co-Moderation
Literaturhaus Graz; 09.01.2023
seit 2016: Universitätsprofessor für Wissenschaftskommunikation (Universität Graz)
2010-2016: Assoziierter Professor am Institut für Molekulare Biowissenschaften (Universität Graz)
2009: Habilitation mit Lehrbefugnis im Fach Molekularbiologie (Universität Graz)
2006-2008: Projektmanager bei dialog<>gentechnik (Vienna Biocenter)
2005-2006: Senior-Postdoc am Department für Med. Biochemie (Medizinische Universität Wien)
2003-2004: Postdoc am Physiologisch Chemischen Institut (Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Deutschland)
2001-2002: Postdoc am Institut für Molekularbiologie, Biochemie und Mikrobiologie (Universität Graz)
2001: Promotion zum Dr. rer. nat. (Dissertation am Institut für Molekularbiologie, Biochemie und Mikrobiologie; Universität Graz)
1997-2001: Dissertant am Institut für Molekularbiologie, Biochemie und Mikrobiologie
1996: Sponsion zum Mag. rer. nat. (Studium der molekularen Mikrobiologie am Institut für Mikrobiologie, Universität Graz)
2022: Österreichischer Kabarettpreis (Publikumspreis, gemeinsam mit den "Science Busters")
2020: Köpfe des Jahres (gemeinsam mit den "Science Busters")
2018: Österreichischer Kochbuchpreis/Prix Epikur (Kochbuch "Science Schmankerl")
2018: Österreichischer Kabarettpreis (gemeinsam mit den "Science Busters")
2017: Salzburger Stier (gemeinsam mit den "Science Busters")
2016: Deutscher Kleinkunstpreis (gemeinsam mit den "Science Busters")
2012: EDUARD (3. Platz, in Kooperation mit: NMS Voitsberg/KG Rosental/Offenes Labor Graz)
2011: IMST Award (in Kooperation mit: NMS Voitsberg/KG Rosental/Offenes Labor Graz)
2008: LUPE 08 (Wettbewerb für hervorragende Wissenschaftskommunikation, in Kooperation: mit Offenes Labor Graz)
Kontakt
Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Helmut Jungwirth
Leitung Teilbereich "Wissenschaftskommunikation" +43 316 380 - 1501
+43 (0)664 - 8565169
Die siebente Fakultät: Zentrum für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation
nach Vereinbarung
ORCID: 0000-0003-4868-4571