Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Gspandl, Julia, BA. Dr.phil. MA. Biographie
  • Übersicht
  • Biographie
  • Forschung: Repertoires und Sprachverwendung von gehörlosen Migrant:innen in Österreich

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Biographie
  • Forschung: Repertoires und Sprachverwendung von gehörlosen Migrant:innen in Österreich

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Biographie

Julia Gspandl ist Gebärdensprachforscherin und Soziolinguistin im Forschungsbereich Plurilingualismus der Universität Graz. Sie hat an der Universität Graz und an der University of Vermont studiert und war Teil des wissenschaftlichen Teams des UNESCO World Report of Languages. Zu ihren Forschungsinteressen gehören der Gebärdenspracherwerb, Schnittstellen von Gebärdensprache und Gestik sowie Soziolinguistik mit einem Schwerpunkt auf Minderheitensprachen.

Im Rahmen ihrer Tätigkeit im Forschungsbereich Plurilingualismus verfasste sie ihre Dissertation über die semiotischen Repertoires und die Sprachverwendung gehörloser Migrant:innen in der Steiermark. Für ihr Dissertationsprojekt wurde sie mit dem Theodor-Körner-Preis 2022 ausgezeichnet.

Publikationen, Vorträge, Pressespiegel und Veranstaltungen
Aktuelle Lehrveranstaltungen (SS & WS 2025 keine LVs)

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche