Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Projekte

Qualimentary

Mit einer Laufzeit von zwei Jahren (September 2019 bis August 2021) ergibt sich die Möglichkeit, in mehreren Phasen die Qualität mit Schwerpunkt Interaktionsqualität in den Vordergrund zu rücken. Eingangs wird anhand einer Bedarfsanalyse das Wissen der pädagogischen Fachkräfte hinsichtlich pädagogischer Qualität und Interaktionsqualität im institutionellen Bildungs- und Betreuungssetting erhoben. Parallel dazu werden Interaktionsqualitätsmessungen durchgeführt. Auf diesem Ist-Stand basierend, soll ein flexibel einsetzbares Fortbildungsprogramm mit digitalen Elementen konzipiert, erprobt und evaluiert werden.

Mit der Entwicklung, Erprobung und Evaluation des Fortbildungskonzepts ist gewährleistet, dass wissenschaftliche Standards europaweit sowohl auf lokaler, regionaler als auch internationaler Ebene in der Praxis von Fachkräften einfließen. Die evaluierten Fortbildungsmodule können flexibel und vielfältig (sowohl in Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie der pädagogischen Fachberatung) eingesetzt werden.

Link zur Projekthomepage

 

Good-Practice-Kriterien

Mit dem gewählten Ansatz wurden Kriterien herauskristallisiert, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und maßgeblich zu einer hohen Interaktionsqualität beitragen.

In denvorhandenen Good-Practice-Kriterien wird sichtbar, dass es zum einen eine hohe Beziehungsqualität benötigt, damit Kinder sich wohl fühlen und explorieren können. Andererseits bedarf es auch einer hohen Anregungsqualität, durch welche Kinder in der Zone der nächsten Entwicklung unterstützt werden.

Hier gehts zur Homepage mit allen Materialien!

 

Kleinkinder in der digitalen Welt (KiddiW)

Die Mediennutzung von Kindern hat sich in den letzten Jahren verändert. Dominierte früher das Fernsehen, sind es heute Medien wie Smartphone und Tablet, die bereits von den Jüngsten genutzt werden. Wie wirkt sich die Nutzung dieser Medien auf die kindliche Entwicklung und Gesundheit aus? Die bisherige Forschung gibt diesbezüglich kaum Antworten. Die beantragte Studie untersucht, welchen Einfluss die Nutzung interaktiver, digitaler Medien auf die Gesundheit und Entwicklung von Kleinkindern im Alter von eineinhalb Jahren aufwärts hat. Zum einen geht es darum, wie sich unterschiedliche Angebote in ihrer Wirkung unterscheiden. Weiters werden der Einfluss der Dauer und Art der Mediennutzung untersucht.

Projekthomepage

 

10 Schritte zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung

Im Projekt entwickelten Begleitheft werden 10 Schritte zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung vorgestellt. Diese 10 Schritte bestehen aus einem einleitenden Kapitel zur Thematik, fünf Strategien für die alltägliche sprachliche Bildung, drei Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis und einem Schlusskapitel zur Qualitätssicherung. Die Kapitel können von den pädagogischen Fachpersonen, in kleinen Dosen, erarbeitet werden, bauen jedoch aufeinander auf. 

Das Begleitheft mit dem dazugehörigen Filmmaterial bildet eine Brücke zwischen der Theorie und der pädagogischen Praxis. In der Beschreibung jedes einzelnen Schrittes geht zunächst eine theoretische Aufbereitung aktueller wissenschaftlicher Grundlagen und Forschungserkenntnissen voraus. Neben dem Theorieteil finden Sie Vorschläge für Workshops zu den Filmen. Diese geben den einzelnen Fachpersonen bzw. Teams die Möglichkeit, sich interaktiv und reflexiv mit den Informationen der theoretischen Inputs auseinanderzusetzen.

Des Weiteren finden sich Praxisideen, die zur Erprobung der jeweiligen Strategie in der Praxis gedacht sind. Immer wieder kann die eigene Praxis anhand einer dazugehörigen Checkliste überprüft werden.

Das Filmmaterial beinhaltet Anzahl Filme zu einer guten alltagsintegrierten sprachlichen Bildung aus der Kindergartenpraxis, die den einzelnen Schritten zugeordnet sind. Diese stehen Ihnen in kommentierter und unkommentierter Version auf der Homepage zu Verfügung.

BELMi 3-6

Bildungs- und Erziehungsvorstellungen von Elementarpädagogen*innen am Beispiel von Mathematik im internationalen Vergleich («BELMi 3-6»)

Kontakt

Strassoldogasse 10/1. Stock 8010 Graz
Dr. phil. Mailina Barta (Petritsch) BA. MA. Telefon:+43 (0)316 380 - 4696

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.