Publikationen
Monografie |
“The Confluence of Philosophy and Law in Applied Ethics,” Palgrave Macmillan (2016) [rezensiert in Notre Dame Philosophical Reviews, 17. Februar 2017] Link |
Herausgegebene Bände |
Zeitschrift für Praktische Philosophie Spezialausgabe zu “Rechts- und sozialphilosophische Aspekte der Krise der Demokratie,” (mit Stephan Kirste, in Vorbereitung) |
Neuroethics Spezialausgabe zu “Political and Human Rights Implications of Moral Bioenhancement” (mit Christoph Bublitz, im Erscheinen) |
Ausgewählte Papers |
“Moral Epistemic Enhancement,” in M. Hauskeller & L. Coyne (Hg.), "Moral Enhancement: Critical Perspectives", Cambridge University Press (im Erscheinen) |
“How (not) to argue for Moral Enhancement” (mit Christoph Bublitz), Topoi (2017), DOI 10.1007/s11245-017-9492-6 |
“Law, Reason, and Emotion? The Challenge from Empirical Ethics,” Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (2017), 239-258 |
“Liberal Perspectives on Moral Enhancement,” Ethics & Politics XVIII (2016), 397-421 |
“Pow(d)er to the people! Voter manipulation, legitimacy, and the relevance of moral psychology for democratic theory” (mit Christoph Bublitz), Neuroethics (2016), DOI: 10.1007/s12152-016-9266-7 |
“Mehr Citoyens! Bedingungen der Aufnahmemöglichkeit,“ in: T. Grundmann & A. Stephan (Hg.), “Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen?“ Philosophische Essays, Reclam (2016), 120-32 [Auswahl der Gewinneressays in einem Wettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Analytische Philosophie] |
“Specifying Specification,” Kennedy Institute of Ethics Journal 26 (2016), 1-28 |
“Vom Nutzen der Rechtstheorie für die angewandte Ethik,” in: S. Kirste (Hg.), Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften, Duncker & Humblot 2016, 253-69 |
“Casuistry as Common Law Morality,” Theoretical Medicine and Bioethics 36 (2015): 373-89 |
“The Bite of Rights in Paternalism,” in: T. Schramme (Hg.), Paternalism and Health Care: New Perspectives, Springer 2015, 127-41 |
“Spezifizierung und Abwägung in ethischen Entscheidungen,” in: O. Rauprich, R. Jox, G. Marckmann (Hg.), Vom Konflikt zur Lösung, Mentis 2015, 29-42 |
“Taking Dworkin Seriously,” Rechtsphilosophie – Zeitschrift für Grundlagen des Rechts 2015, 117-36 |
Weitere Publikationen |
Rezension von Harald Stelzer: “Eine Kritik der kommunitaristischen Moralphilosophie,” Grazer Philosophische Studien 2017, DOI 10.1163/18756735-000020 |
Rezension von Harris Wiseman: “The Myth of the Moral Brain: The Limits of Moral Enhancement,” Notre Dame Philosophical Reviews, August 30, 2016, Link |
Rezension von Lisa Herzog: “Inventing the Market. Smith, Hegel, and Political Theory” und von |
Übersetzung von Martha Nussbaums “Perfectionist Liberalism and Political Liberalism” (Philosophy & 3 Public Affairs) für die Zeitschrift für Praktische Philosophie 2014, 99–166, Link |
“Nachruf auf Ronald Dworkin,“ JuWissBlog (February 22, 2013), Link |
Rezension von Herwig Grimm: “Das moralphilosophische Experiment,” Zeitschrift für philosophische Forschung 2012, 475-79 |
Norbert Paulo

Arbeitsbereich Praktische Philosophie
Attemsgasse 25/II
A-8010 Graz