Abschlußarbeiten
Themenvorschläge für Abschlußarbeiten
(a) BA-Arbeiten: Vorschlag Literaturarbeit über ein eng begrenztes Thema (siehe unten). (b) MA-Arbeiten: Vorschlag Bearbeitung empirischer Daten zu einem eng begrenzten Thema (siehe unten).
1. Topics in sociolinguistics ("Sprache und Gesellschaft")
Multilingualism in Southeast Asia; Migration and language; Malaysian English; Asian Englishes; South Chinese languages outside of China; Chinese emigration to Southeast Asia and Europe; Chinese minorities in Austria; Linguistic competence in a second language (e.g. the German of Chinese immigrants)
2. Topics in grammar and typology
Actant marking and focus marking in Austronesian languages; topic-comment; aspects of Chinese grammar; aspects of the grammar of Hakka.
Case marking typology; complex clauses; clause-chaining (cosubordination); serial verbs; non-finite clauses
3. Topics in sociophonology, standard languages and dialects
(a) Aspects of dialect phonology and grammar in Austrian dialects; German as a minority language; acoustic phonetic analyses on Styrian dialect data; sociophonological variation in Austrian German; (b) Sociophonological analysis of a multilingual situation (Malay, Chinese and English in Malaysia); (c) adult Chinese second-language learners' competence in German
4. Topics in child language development research
The development of sociophonological competence; grammatical development; language impairment; development of narrative competence; bilingual language development; development of writing, dyslexia
01. Dissertationen
Korb, Christina 2019: A linguistic ethnographic investigation in schools: How discourses on language and diversity are reproduced and shape de facto language policies. PHD, KFUG.
Rizwan, Snobra 2016: Discourse and ideology. Critical discourse analysis of Pakistani social media. Ph.D., KFUG.
Schwabl, Katharina 2015: Erzählen in der anderen Sprache. Eine Studie zur narrativen Entwicklung von Kindern mit Erstsprache Türkisch in der Zweitsprache Deutsch. Ph.D., KFUG.
Grond, Agnes 2014: Literale Lebenswelten. Sozialisationsprozesse in kurdischen Migrantenfamilien. Eine Fallstudie. (Zweitgutachter). Ph.D., KFUG.
Marschik, Peter 2010: Typische und atypische Sprachentwicklung: eine systemisch und ontogenetisch adaptive Perspektive. Phänotypische Variabilität in optimalen, suboptimalen und pathologischen Entwicklungsverläufen: Aspekte des Wortschatzerwerbs. Ph.D., KFUG.
Mattes, Veronika 2007: Reduplication in Bikol. (Zweitgutachter). Ph.D., KFUG.
02. Master-Arbeiten
Wurzinger, Melanie 2019: Soziophonologische Variation im regionalen Radio. MA, KFUG.
Jankrift, Melanie 2019: Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund. Eine Metastudie zur narrativen Kompetenz als Indikator für das Vorhandensein von protoliteraten Strukturen. MA, KFUG.
Mayer, Gabriela Britta 2018: "Kann Sprache die Gedanken verbergen?" – Stilanalyse in der forensischen Linguistik. [MA/KFUG]
Gspandl, Julia: 2018: The Acquisition of Depicting Handshapes in Austrian Sign Language (ÖGS). [MA/KFUG]
Zahrer, Alexander 2018: Sexualized speech online. A corpus linguistic study of reviews of prostitution in an Austrian online forum. MA-Arbeit, KFUG.
Fuchs, Barbara 2018: Online-Nachrichten in Leichter und Einfacher Sprache – eine Korpusanalyse. MA-Arbeit, KFUG.
Otto, Irmingard 2017: Der Deutschgebrauch bei albanischer Muttersprache in Graz. Eine Fallstudie. MA-Arbeit, KFUG.
Köhler, Nora 2016: Spracheinstellungen zu Varianten des Deutschen am Theater. Am Beispiel der Freien Theaterszene Graz. MA-Arbeit, KFUG.
Hobel, Bettina 2014: Dialectal use of German as a second language. Pilot study of an Albanian migrant in Graz/Styria. MA-Arbeit, KFUG.
Schrank, Tobias 2014: Identifying relevant cues for uncertainty in dialogue. MA-Arbeit, KFUG.
03. Bachelor-Arbeiten
Stüger, Marie 2019: Kasus im Georgischen. Untersuchung der morphosyntaktischen Ausrichtung. [BA/KFUG]
Schuster, Sophie 2019: Dementia and Communication Disorder: The Role of Speech and Language Therapy. [BA/KFUG]
Ebner, Melanie Karoline 2019: Multilingual Malaysia. The linguistic situation of Malaysia with particular focus on the status of Hakka. [BA/KFUG]
Posch, Sandra 2019: Spracherhalt und Sprachverlust der Hakkas in der Emigration. [BA/KFUG]
Jones, Imre 2019: Morphosyntactic alignment in Seneca. [BA/KFUG]
Zettl, Veronika 2019: Hakkas in Europe. [BA/KFUG]
Muralter, Fabian 2019: Literate and Orate Registers of Language and (Im)migration. [BA/KFUG]
Egger, Mathias 2019: Leben in Mehrsprachigkeit: Die Hakkas in Wien. [BA/KFUG]
Urbanz, Magdalena 2019: English in Singapore. An analysis of the sociolinguistic situation and its impact on the Singapore English syntax. [BA/KFUG]
Trigler, Stefan 2019: Case and actant marking in Hawaiian. BA, KFUG.
Kohl, Julia 2019: Sprachwerdung des Tok Pisin im Fokus kolonialer Sprachpolitik. BA, KFUG.
Czermak, Oliver 2019: Voice and actant marking in Mandarin Chinese. [BA/KFUG]
Krenn, Aline 2019: Voice and actant marking in Puyuma. [BA/KFUG]
Hauschka, Laura 2019: Case marking and focus marking in Tsou. [BA/KFUG]
Wolkner, Theresa Sophia 2019: Verb classes and actant marking in Samoan. [BA/KFUG]
Ganglbauer, Gudrun 2019: Die Zukunft des Hokkien. [BA/KFUG]
Seifter, Thorsten 2018: Variationslinguistische Perspektiven des Fremdsprachenakzentsyndroms: Eine Fallstudie aus der Steiermark. BA, FH Joanneum.
Spielhofer, Caroline 2018: Sprache und Identität am Beispiel der Hakkas in Südostasien. [BA/KFUG]
Röck, Christina 2018: The Case System of Yukaghir. [BA/KFUG]
Payer, Claudia 2018: Multiple Case Constructions in Korean. [BA/KFUG]
Nowitzki, Zbigniew 2018: An overview of the function of the Japanese particle ga. [BA/KFUG]
Rettenegger, Julian 2017: Informelle Argumentationstrategien am Beispiel irrationaler Weltbilder. BA-Arbeit, KFUG.
Hochreiter, Clara 2017: Gender systems. A typological overview with a special focus on German. BA-Arbeit, KFUG.
Schneider, Elisabeth 2015: Language and Heteronormativity. BA-Arbeit, KFUG.
Miedl, Boris 2013: Das Spannungsverhältnis zwischen Dialekt und Standard im deutschen Sprachraum. Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in den Schulen. BA-Arbeit, KFUG.
Fuchs, Barbara 2013: Grazer Interviewkorpus zum Thema Nichtraucherschutz: Inhalts- und Argumentationsanalyse. BA-Arbeit, KFUG.
Köhler, Nora 2012: Erfolgversprechender Schulerfolg bei Migrantenkindern. BA-Arbeit, KFUG.
Seifter, Thorsten 2012: Dialektologie und Soziophonologie im Überblick -- eine Vorarbeit zum "e" im Steirischen. BA-Arbeit, KFUG.
Hölzl, Ines 2012: Phonologische Variation in der Kindersprache. BA-Arbeit, KFUG.
04. Diplomarbeiten
Riedler, Karin 2014: Stimmhaftigkeit bei Plosiven im Murauer Dialekt. Eine soziophonetische Analyse.
Nowak, Claudia 2014: Von Vordrucken bis zum Online-Dialog: Die Textsorte “Formular” unter dem Einfluss von E-Government. Eine linguistische Analyse anhand der Parameter Textsorte, Fachsprache und Behördenkommunikation. Diplomarbeit, KFUG.
Just, Alexander 2014: Der Obligativ im Deutschen und Türkischen. Eine kontrastive Studie. Diplomarbeit, KFUG.
Cermjani, Erza 2014: Emotionalisierte Sprechhandlungen im Albanischen. Eine Analyse von Verfluchungen an Hand von literarischen Texten. Diplomarbeit, KFUG.
Gruber, Cornelia 2013: Erzählte Krankheit -- narrative und emotionale Aspekte in den Erzählungen von Krebspatienten. Diplomarbeit, KFUG.
Godec, Stephanie 2013: Comi(c)sche Literaturadaptionen. Textlinguistische Aspekte der ‘graphic novel’ am Beispiel der “Menschenfabrik” von Oscar Panizza. Diplomarbeit, KFUG.
Steinwender, Gloria Lucia 2012: Phonologische Analyse von sprachauffälligen Kindern im Vorschulalter. Diplomarbeit, KFUG.
Schaeffer, Andrea 2012: Schau, Ballon fliegt weg – eine Untersuchung von Erzählstrukturen bei sprachauffälligen Kindern. Diplomarbeit, KFUG.
Hofmayer, Corinne 2012: Kinder erzählen Witze. Diplomarbeit, KFUG.
Bernhart, Marlies 2012: Satzstrukturen in Erzählungen von Vorschulkindern mit Migrationshintergrund. Ein Überblick bisheriger Ergebnisse und eine empirische Studie. Diplomarbeit, KFUG.
Gabel Elisabeth 2012: Phonologische Analyse von sprachunauffälligen Vorschulkindern. Diplomarbeit, KFUG.
Pfaffstaller, Evi 2012: Narrative Kompetenz von Vorschulkindern: Eine Analyse der Erwachsenen-Kind-Interaktion beim Erzählen von Bildergeschichten. Diplomarbeit, KFUG.
Harjung, Klara 2012: Schriftspracherwerb beim gesunden Kind - Strategien und Vergleich einiger Leselehrmethoden mit Vorstellung und Evaluation des neuen Systems 'LeseWunderLand' (Letterland International Ltd). Diplomarbeit, KFUG.
Ulreich, Berthold 2010: “Weil” mit Verbzweitstellung in gesprochener Umgangssprache: Ergebnisse einer explorativ-empirischen Untersuchung. Diplomarbeit, KFUG.
Hepflinger, Sonja 2010: Komplexe Satzkonstruktionen und ihre Beschreibung. Mit einer kleinen Einführung in tibetische Satzkonstruktionen. Diplomarbeit, KFUG.
Bartl, Katrin 2010: There is a bunny and a horse and carrots … Narrative competence in preschoolers. Diplomarbeit, KFUG.
Neuper, Christine 2010: Warum die Raucherdebatte keine Gesundheitsdebatte ist. Eine linguistische Analyse von Artikeln aus österreichischen Tageszeitungen. Diplomarbeit, KFUG.
Strutzmann, Elisabeth 2010: Tempusgebrauch in frühkindlichen Erzählungen. Diplomarbeit, KFUG.
Grünberger, Nina 2009: Aktanteneinführung und -referenz in frühkindlichen Erzählungen. Diplomarbeit, KFUG.
Stelzl, Judith 2009: Soziophonologische Analyse von Sprecher/innen in Murau. Diplomarbeit, KFUG.
Maier, Beate 2009: Dialektübersetzungen von Asterix. Diplomarbeit, KFUG.
Schwabl, Katharina 2009: Protoliterate Strukturen und Mehrsprachigkeit. Eine vergleichende Studie mit deutscher und nichtdeutscher Muttersprache. Diplomarbeit, KFUG.
Wind, Katharina 2009: Soziolinguistische Aspekte des Spracherwerbs von Migrantenkindern. Diplomarbeit, KFUG.
Moik, Veronika 2007: Frühkindliches Stottern und sprachliche Risikofaktoren – Herausforderung für Diagnostik und Intervention. Diplomarbeit, KFUG.
Brunner, Andrea 2007: Tempus und Aspekt im Jaminjung. Diplomarbeit, KFUG.
Kohlbacher, Ingrid 2007: Grammatikalisierung in seriellen Verbkonstruktionen. Diplomarbeit, KFUG.
Lackner, Andrea 2007: Turn-taking in der österreichischen Gebärdensprache. Eine Gesprächsanalyse der Salzburger Variante. Diplomarbeit, KFUG.
Ralf Vollmann

Institut für Sprachwissenschaft