Lehre
Lehre am Institut für Philosophie der Universität Graz
WS 2024/25
- Grundprobleme der Phänomenologie I: Husserl, Heidegger, Sartre (VO, 2 St.)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie)
SS 2024
- Grundprobleme der Phänomenologie II: Merleau-Ponty, Schütz, Scheler (VO, 2
- St.)
- Phenomenology and Current Philosophical Debates: Cognitive Dissonance and Other Self-Strategies (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss., 2 St., Co-Teaching mit Denis Džanić)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie)
WS 2023/24
- Phenomenology and Current Philosophical Debates: The Logic of
- Commitment (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss.)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie)
SS 2023
- Grundprobleme der Phänomenologie II: Merleau-Ponty, Schütz, Scheler (VO, 2
- St.)
- Phenomenology and Current Philosophical Debates: The Idea of Authority – Epistemic, Social, and Moral (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss., 2 St.)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie)
WS 2022/23
- Grundprobleme der Phänomenologie I: Husserl, Heidegger, Sartre (VO, 2 St.)
- Phenomenology and Current Philosophical Debates: Tacit Knowledge (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss., 2 St.)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie)
SS 2022
- Grundprobleme der Phänomenologie II: Merleau-Ponty, Schütz, Scheler (VO, 2
- St.)
- Phenomenology and Current Philosophical Debates: Virtues and Arguments (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss., 2 St.)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie)
WS 2021/22
- Grundprobleme der Phänomenologie I: Husserl, Heidegger, Sartre (VO, 2 St.)
- Phenomenology and Current Philosophical Debates: Evaluative Experience (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss., 2 St.)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie)
SS 2021
- Grundprobleme der Phänomenologie II: Merleau-Ponty, Schütz, Scheler (VO, 2 St.)
- Phenomenology and Current Philosophical Debates: Life-Enhancing Emotions – Love, Grief, Gratitude (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss., 2 St.)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie)
WS 2020/21
- Wahrnehmung und apriorische Erkenntnis in Phänomenologie und Gegenstandstheorie (SE, 2 St.)
- Dietrich von Hildebrand: Sittlichkeit und ethische Werterkenntnis (Kurs, 2 St.)
- Grundprobleme der Phänomenologie I: Husserl, Heidegger, Sartre (VO, 2 St.)
- Phenomenology and Current Philosophical Debates: Intellectual and Moral Emotions: Modesty, Humility, Veracity (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss., 2 St.)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie)
SS 2020
- Hedonismus und Hedonismuskritik (G. E. Moore, E. Husserl, M. Scheler) (SE, 2 St.)
- Grundprobleme der Phänomenologie II: Merleau-Ponty, Schütz, Scheler (VO, 2 St.)
WS 2019/20
- Werttheorie und Phänomenologie der Gemütsintentionalität: A. Meinong, E. Husserl (SE, 2 St.)
- Edmund Husserl, V. und VI. Logische Untersuchung: Lektüre und Interpretation (Kurs, 2 St.)
- Grundprobleme der Phänomenologie I: Husserl, Heidegger, Sartre (VO, 2 St.)
- Phenomenology and Current Philosophical Debates: Political Emotions & Attitudes: Open-Mindedness, Respect, Tolerance (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss., 2 St.)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie)
WS 2018/19
- Edmund Husserl, Logische Untersuchungen: Lektüre und Interpretation ausgewählter Teile (SE, 2 St.)
- Hermann Lotze: Logik. Drittes Buch: Vom Erkennen (Methodologie)(Textinterpretation) (Kurs, 2 St.)
- Grundprobleme der Phänomenologie I: Husserl, Heidegger, Sartre (VO, 2 St.)
- Phenomenology and Current Philosophical Debates: Political Emotions: Indignation, Hate Speech, Forgiveness, Gratitude (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss., 2 St.)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie)
SS 2018
- Moralischer Relativismus (SE, 2 St.)
- Theorien der Gefühle (Kurs, 2 St.)
- Grundprobleme der Phänomenologie II: Merleau-Ponty, Schütz, Scheler (VO, 2 St.)
- Phenomenology and Current Philosophical Debates: Ethics and Literature (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss., 2 St.)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie)
WS 2017/18
- Objektivität und Unparteilichkeit: Phänomenologische und analytische
- Konzepte (SE, 2 St.)
- Grundprobleme der Phänomenologie I: Husserl, Heidegger, Sartre (VO, 2 St.)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie)
- Teilnahme an der interdisziplinären Ringvorlesung Kulturthema: Emotionen, Zentrum für Kulturwissenschaften (Gestaltung 1 UE)
SS 2017
- Uneinigkeit, Überzeugungsdifferenzen und Anschauung (SE, 2 St.)
- Grundprobleme der Phänomenologie II: Merleau-Ponty, Schütz, Scheler (VO, 2 St.)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie)
WS 2016/17
- Phänomenologische Ethik und Werttheorie (Husserl, Scheler, Kolnai) (SE, 2 St.)
- Grundprobleme der Phänomenologie I: Husserl, Heidegger, Sartre (VO, 2 St.)
- Phenomenology and Current Philosophical Debates (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss., 2 St.)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie)
SS 2016
- Phänomenologie und Theorie der Gefühle (SE, 2 St.)
- Grundprobleme der Phänomenologie II: Merleau-Ponty, Schütz, Scheler (VO, 2 St.)
- Phenomenology and Current Philosophical Debates (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss., 2 St.)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie)
WS 2015/16
- Angewandte Ethik (VO, 1 St.)
- Probleme und Positionen der Angewandten Ethik (VO, 1 St.)
- Grundprobleme der Phänomenologie I: Husserl, Heidegger, Sartre (VO, 2 St.)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie)
SS 2015
- Die Idee eines Reflective Equilibrium in Theoretischer und Praktischer Philosophie (SE, 2 St.)
- Phenomenology and Current Philosophical Debates (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss., 2 St.)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie)
- Teilnahme an der interdisziplinären Ringvorlesung Methoden in der Geisteswissenschaft (Gestaltung 1 UE)
WS 2014/15
- Moralische Wahrnehmung (SE, 2 St.)
- Angewandte Ethik (VO, 1 St.)
- Probleme und Positionen der Angewandten Ethik (VO, 1 St.)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie)
- Teilnahme an der Ringvorlesung Glück, Gerechtigkeit und gutes Leben (Gestaltung 1 UE)
SS 2014
- Tatsachen und Werte (SE, 2 St.)
- Phenomenology and Current Philosophical Debates (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss., 2 St.)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie)
WS 2013/14
- Angewandte Ethik (VO, 1 St.)
- Probleme und Positionen der Angewandten Ethik (VO, 1 St.)
- Phenomenology and Current Philosophical Debates (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss. (2 St.)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie)
SS 2013
- Grundprobleme der Phänomenologie II: Merleau-Ponty, Schütz, Scheler (VO)
- Phenomenology and Current Philosophical Debates (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss., 2 St.)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie)
WS 2012/13
- Grundprobleme der Phänomenologie I: Husserl, Heidegger, Sartre (VO, 2 St.)
- Ethischer Intuitionismus (SE, 2 St.)
- Phenomenology and Current Philosophical Debates (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss. (2 St.)
- Philosophisches Kolloquium (‚Forum’). Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie)
SS 2012
- Apriorische Erkenntnis (SE, 2 St.)
- Phenomenology and Current Philosophical Debates (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss. (2 St.)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie)
WS 2011/12
- Angewandte Ethik (VO, 1 St.)
- Probleme und Positionen der Angewandten Ethik (VO, 1 St.)
- Intuitionismus in Erkenntnistheorie und Ethik (SE, 2 St.)
- Phenomenology and Current Philosophical Debates (SE für fortgeschrittene Studierende und eigene Dipl. und Diss. (2 St.)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., Lehrende: Staff des Doktoratsprogramms Philosophie)
- Kolloquium des Doktoratskollegs derGewi-Fakultät (KO, 2 St.)
SS 2011
- Grundprobleme der Phänomenologie II: Merleau-Ponty, Schütz, Scheler (VO)
- Paternalismus, Autorität und Autonomie (SE, 2 St.)
- Phänomenologie und Praktische Philosophie. Privatissimum für fortgeschrittene Studierende und eigene Diplomanden und Dissertanten (2 St., zs. mit Lukas Meyer)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., gemeins. Veranstaltung aller Habilitierten des Instituts)
WS 2010/11
- Grundprobleme der Phänomenologie I: Husserl, Heidegger, Sartre (VO, 2 St.)
- Phänomenologische Ethik und Handlungstheorie (SE, 2 St.)
- Phänomenologie und Praktische Philosophie. Privatissimum für fortgeschrittene Studierende und eigene Diplomanden und Dissertanten (2 St., zs. mit Lukas Meyer)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., gemeins. Veranstaltung aller Habilitierten des Instituts)
- Kolloquium des Doktoratskollegs derGewi-Fakultät (KO, 2 St.)
SS 2010
- Grundprobleme der Phänomenologie II: Merleau-Ponty, Scheler, Schütz (VO)
- Moralischer Zufall und Verantwortung (SE, 2 St.)
- Phänomenologie und Praktische Philosophie. Privatissimum für fortgeschrittene Studierende und eigene Diplomanden und Dissertanten (2 St., zs. mit Lukas Meyer)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., gemeins. Veranstaltung aller Habilitierten des Instituts)
- Kolloquium des Doktoratskollegs der Gewi-Fakultät (KO, 2 St.)
WS 2009/10
- Grundprobleme der Phänomenologie I: Husserl, Heidegger, Sartre (VO, 2 St.)
- Absichten, Zwecke, Motive und Gründe (Handlungstheorie) (SE, 2 St.)
- Phänomenologie und Praktische Philosophie. Privatissimum für fortgeschrittene Studierende und eigene Diplomanden und Dissertanten (2 St., zs. mit Lukas Meyer)
- Philosophisches Kolloquium. Inter- und transdisziplinäres Seminar (SE, 2 St., gemeins. Veranstaltung aller Habilitierten des Instituts)
- Kolloquium des Doktoratskollegs der Gewi-Fakultät (KO, 2 St.)
SS 2009
- Grundprobleme der Phänomenologie II: Merleau-Ponty, Scheler, Schütz (VO)
- Phänomenologie und Praktische Philosophie. Privatissimum für fortgeschrittene Studierende und eigene Diplomanden und Dissertanten (2 St., zs. mit Lukas Meyer)
- Basismodullehre für HörerInnen aller Fakultäten: Verantwortung in Wissenschaft und Beruf (Ring-VO, 1 St.)
- WS 2008/09 Grundprobleme der Phänomenologie I: Husserl, Heidegger, Sartre (VO, 2 St.)
- Autonomie und Abhängigkeit (SE)
- Privatissimum für eigene Diplomanden und Dissertanten (2 St.)
SS 2008
- Grundprobleme der Phänomenologie II: Merleau-Ponty, Scheler, Schütz (VO)
- Tugendethik (SE, 2 St.)
- Privatissimum für eigene Diplomanden und Dissertanten (2 St.)
- Basismodullehre für HörerInnen aller Fakultäten: Verantwortung in Wissenschaft und Beruf (Ring-VO, 1 St.)
WS 2007/08
- Grundprobleme der Phänomenologie I: Husserl, Heidegger, Sartre (VO, 2 St.)
- Selbsttäuschung und Willensschwäche (SE, 2 St.)
- Privatissimum für eigene Diplomanden und Dissertanten (2 St.)
SS 2007
- Grundprobleme der Phänomenologie II: Merleau-Ponty, Scheler, Schütz (VO)
- Der Begriff der Lebenswelt im Spannungsfeld von Philosophie und Wissenschaft (SE, 2 St.)
- Privatissimum für eigene Diplomanden und Dissertanten (2 St.)
WS 2006/07
- Grundprobleme der Phänomenologie I: Husserl, Heidegger, Sartre (VO, 2 St.)
- Philosophie und Psychotherapie (SE, 2 St.)
- Privatissimum für eigene Diplomanden und Dissertanten (2 St.)
SS 2006
- Einführung in die Phänomenologie II: Merleau-Ponty, Scheler, Schütz (VO, 2 St.)
- Phänomenologische Ethik und Werttheorie (SE, 2 St.)
WS 2005/06
- Einführung in die Phänomenologie I: Husserl, Heidegger, Sartre (VO, 2 St.)
- Anthropologie in Medizin und Philosophie (SE, 2 St.)
SS 2005
- Einführung in die Ethik (VK, 2 St.)
- Nikolai Hartmanns materiale Wertethik (SE, 2 St.)
WS 2004/05
- Phänomenologie. Historische und systematische Einführung II: Merleau-Ponty, Scheler, Schütz (VO, 2 St.)
- Der Begriff der Situation und seine Bedeutung für eine philosophische Theorie des Erkennens und Handelns (SE, 2 St.)
SS 2003/04
- Phänomenologie. Historische und systematische Einführung I: Husserl, Heidegger, Sartre (VO, 2 St.)
- M. Heidegger: Sein und Zeit (SE, 2 St.)
WS 2003/04
- Das konkrete Subjekt: Leib, Seele, Geist, Person (E. Husserl: Ideen II) (SE, 2 St.)
- SS 2002 Kritik des Naturalismus (Bewusstseins- und Handlungstheorie) (SE, 2 St.)
- R. Reininger, Das psycho-physische Problem (Textlektüre) (PS, 2 St.)
WS 2001/02
- Freiheit und Autonomie (SE, 2 St.0)
SS 2001
- Der Begriff der Person (SE, 2 St.)
WS 2000/01
- H. Lotze, Vom Erkennen (Methodologie) (PS, 2 St.)
SS 2000
- Philosophische Probleme der Systemtheorie (SE, 2 St.)
WS 1999/00
- Einführung in die Phänomenologie (PS, 2 St.)
- Einführung in die Rechtsphilosophie (PS, 2 St.)
SS 1999
- Hegels Geschichtsphilosophie (SE, 2 St.)
- Hegels Rechtsphilosophie (SE, 2 St.)
WS 1998/99
- Absolute oder relative Wahrheit? Einführung in die Wissenssoziologie (PS, 2 St.)
- Geschichtsphilosophie (Kant, Hegel)(SE, 2 St.)
SS 1998
- Probleme der Geschichtsphilosophie (Historismus) und der Philosophiegeschichtsschreibung (SE, 2 St.)
- George Berkeley: Eine Abhandlung über die Prinzipien des menschlichen Erkennens (Textinterpretation) (PS, 2 St.)
WS 1997/98
- Grundprobleme der Phänomenologie: Intentionalität und Bedeutung (SE, 2 St.)
SS 1995
- Einführung in die Philosophie (PS, 2 St.)
Lehre an anderen Instituten der Universität Graz
WS 1996/97 Institut für Kunstgeschichte
Gustav Klimt: Die Universitätsbilder (SE, 2 St., gemeinsam mit A. Kury (Kunstgeschiche) u. P. Stachel (Österr. Geschichte))
SS 1996 Institut für Österreichische Geschichte
Grundprobleme des philosophischen Denkens in Österreich in der Zeit des Fin de Siècle I: Psychologie und Logik (AG, 2 St., gemeinsam mit P. Stachel, R. Leitner (Österr. Geschichte) u. A. Kury (Kunstgeschichte))
Lehre an anderen Universitäten (national / international)
WS 2024/25
Medizin und Phänomenologie, Weiterbildungsprogramm für Ärzte /Ärztinnen und medizinisches Personal (Vorlesung & 3 Seminar-Sitzungen (Universität Luzern, 21. November 2024)
SS 2023
Workshop zu meiner Arbeit “Emotionales Engagement und praktische Identität. Zur Phänomenologie moralischer Wahrnehmung“ (2017) als Teil eines Seminars von Ingrid Vendrell Ferran (Philipps-Universität Marburg, aus Anlass der Verleihung des Husserl-Preises 2023, 6. Juli 2023)
SS 2019
Erasmus Teaching Exchange: “The Phenomenological Critique of Psychologism, Empiricism, and Relativism in Husserl’s Logical Investigations“ / „The Theoretical Foundations of Ethics and Value Theory in Husserl’s Phenomenology” / “Applying Husserl’s Anti-Naturalistic Theory of Intentionality to an Analysis of Emotions”, as part of the MA Seminar Course / Corso Ethical Theories and Naturalism, organized by Andrea Staiti at the University of Parma, Italy (April, 8-10, 2019)
WS 2018/19
Workshop für/mit Studierenden (Universität Wien, 11.-12. Jänner 2019)
WS 2013
Gestaltung einer Unterrichtseinheit im Seminar Theorie der Gefühle von Prof. Dieter Schönecker als Gastlehrende (Universität Siegen, 12. Dezember 2013)
WS 2012
Lehre im Rahmen der interdisziplinären AG ‚Spiritualität im Krankenhaus‘: Körper – Geist – Seele in der Krankheit (Medizin Universität Graz)
SS 2012
Lehre im Rahmen der Ringvorlesung Raum und Zeit (Universität Wien)
WS 2009/10
Workshop „Handlungstheoretische Probleme in Husserls Phänomenologie“ (im Rahmen der Tagung Die Aktualität Husserls, Ludwig-Maximilians-Universität München, 9. Oktober 2009)
SS 2005-13
Ethik in der Medizin (SE, 1 St.), für Studierende der Medizin-Universität Graz
International Summer Schools
2024
- 4th International Research Summer School in Genetic Phenomenology: Lebenswelt: Between Evidence and Delusion, organized by Laney Rodemeyer, Jagna Brudzinska, Alice Pugliese, and Mirja Hartimo (August 5-9, 2024) Warsaw, Polen
- Third Austrian Summer School in Phenomenology: Phenomenological Approaches to Epistemology, Metaethics, and Metaphysics (September 2-4), University of Graz
2022
- Second Austrian Summer School in Phenomenology: Phenomenological Approaches to Epistemology, Metaethics, and Metaphysics (September 5-7), University of Graz
2021
- International Summer Module Course „Affective Intentionality in Medieval Philosophy and Phenomenology” (July 26-30), University of Würzburg
- First Austrian Summer School in Phenomenology: Phenomenological Approaches to Epistemology, Metaethics, and Metaphysics (September 6-8), University of Graz
Supervision
Habilitationsgutachten
Begutachtung der Habilitationsschrift von Dr. Thorsten Streubel (Institut für Philosophie, FU Berlin): „Kritik der philosophischen Vernunft. Die Frage nach dem Menschen und die Methode der Philosophie. Versuch einer methodologischen Grundlegung“ (Gutachten: 17. Mai 2013)
Abgeschlossene Dissertationen
Mag. Eva Schwarz: Subjektivität und Erste-Person-Perspektive; Rigorosum: 24.4.2007 (Erstbetreuerin)
Mag. Harald Wiltsche: Voraussetzung, Welt und Wissenschaft. Untersuchungen zur wissenschaftsphilosophischen Relevanz der transzendentalen Methodenlehre Edmund Husserls; Rigorosum: 8.2.2008 (Erstbetreuerin)
Mag. Claudia Gerdenitsch: „Erst kommt die Ästhetik, dann kommt die Moral“ [Zum Zusammenhang von Ästhetik und Moral im Werk von Johann F. Herbart, Alexander G. Baumgarten, Immanuel Kant und Friedrich Schiller]; Rigorosum: 25.6.2009 (Zweitbetreuerin)
Mag. Daniel Biro: Sartres ontologischer Wertbegriff. Mit Ausblick auf Husserls Phänomenologie und Schelers Wertethik; Rigorosum: 25.11.2011 (Erstbetreuerin)
Mag. Michael Wallner: Zur Phänomenologie des Menschen. Über die Probleme einer ‚transzendentalen Anthropologie‘; Rigorosum: 8.6.2012 (Erstbetreuerin)
Mag. Richard Hofmann: Willensschwäche aus handlungstheoretischer und moralphilosophischer Perspektive; Rigorosum: 24.1.2014 (Erstbetreuerin), promotio sub auspiciis praesidentis rei publicae: 4.2.2015 (Zweitbetreuerin)
Wolfgang R. Weichselgärtner: Zur Analyse und Kritik naturalistischer Implikationen in physikalistischen Theorien; Rigorosum: 22.7.2014 (Erstbetreuerin)
Steven Matthew Fowler: A Comparison of Dewey’s and Heidegger’s Conceptions of World from an Anglo-American Perspective with a View towards the Tradition of Normative Ethics; Rigorosum: 22.4.2016 (Erstbetreuerin)
Mag. rer.soc.oec. Edith Lanser: Religion, Moral und Kunst in der Weltanschauungsanalyse Friedrich Jodls; Rigorosum: 30.5.2018 (Zweitbetreuerin)
Mag. Hermann Milletich: Grundlegung zur Ontologie des Menschseins; Rigorosum: 22.11.2018 (Erstbetreuerin)
Philipp Berghofer, BSc MA: On the Relevance of a Phenomenological Epistemology: Husserlian Approaches to Experiential Justification; Rigorosum: 26.6.2019 (Erstbetreuerin)
Mag. Harald Koberg: Digitales Spiel und die Sehnsucht nach Wirkmächtigkeit; Rigorosum: 20.10.2020 (Zweitbetreuerin)
Mag. Markus Seethaler: Ethischer Intuitionismus und moralischer Dissens; Rigorosum: 20.6.2022 (Erstbetreuerin)
Antonia Schirgi, BA MA MA: Über die nahe Ferne und die distanzierte Nähe. Eine Theorie menschlicher Begegnungen mit und nach Maurice Merleau-Ponty; Rigorosum: 29.3.2023 (Zweitbetreuerin)
Externe Dissertationsbetreuungen und / oder -gutachten (inter/national)
Jann Schlimme: Eine Untersuchung der philosophischen Verständnisweisen der suizidalen Erfahrung in der europäischen Kulturgeschichte; Gutachten: 5.1.2010, Universität Hannover (Zweitgutachten)
Mag. Thomas Szanto: Bewusstsein, Intentionalität und Mentale Repräsentation. Husserl und die Analytische Philosophie des Geistes; Defensio: 26.11.2010, Universität Wien (Erstbetreuerin)
Gemmo Iocco: Dalla psicologia della valutazione alla fenomenologia della validità: Brentano, Meinong, Husserl; Stellungnahme als externe Zweitbegutachterin zur Zussammenfassung der Dissertation: 8.12.2014, Università degli Studi di Parma (Zweitgutachten)
Mag. Florian Schmidsberger, Bakk.: Zur Erfahrung affektiven Leidens: Phänomenologische Beiträge zur Emotions- und Vulnerabilitätstheorie; Gutachten: 09.04.2022; Defensio: 29.04.2022, Universität Wien (Gutachten)
Abgeschlossene Diplomarbeiten
Michael Wallner: Edmund Husserls und Martin Heideggers Phänomenologie als Alternative zum metaphysischen Idealismus und Realismus (Diplomprüfung: 28.9.2006)
Daniel Biro: Die Dialektik von Existenz und Ideal. Sartres existentialistische Ethik (Diplomprüfung: 23.5.2007)
Karl Gaulhofer: Nichts ist am intelligiblen Himmel. Die Auseinandersetzung mit Kant in der Moralbegründung Jean-Paul Sartres (Diplomprüfung: 30.4.2008)
Richard Hofmann: Hannah Arendt über Handeln und Wollen. Eine Untersuchung ihres philosophischen Denkens (Diplomprüfung: 14.12.2008)
Oskar Freund: Philosophisch-phänomenologische Grundlagen für eine integrative Therapie (negative Beurteilung: 27.10.2008, keine Diplomprüfung)
Judith Wiener: Sexualität, Perversion und Krankheit. Eine philosophische Untersuchung im Anschluss an Krafft-Ebings Psychopathia Sexualis (Diplomprüfung: 16.9.2009)
Harald Koberg: Zwischen Lust und Selbstbeherrschung. Zur Rolle von Emotionalität und Rationalität im Kontext moralischen Denkens (Diplomprüfung: 21.9.2009)
Angelika Purkathofer: Hirnforschung und Willensfreiheit in der zeitgenössischen Diskussion ausgehend von Gerhard Roth (Diplomprüfung: 20.11.2009)
Matthias Gugatschka: Die rechtsphilosophische Dimension des Phänomens des moralischen Zufalls (Diplomprüfung: 7.5.2010)
Gabriele Kollmann: Die Problematik des Autoritätsbegriffs in der Pädagogik und ihre Auswirkungen auf die Erziehung (Diplomprüfung: 15.7.2010)
Nathan Hauthaler: The Concept of Habitus in Philosophy of Action (Diplomprüfung: 20.12.2010)
Andrea Ploder: Zur Bedeutung der Phänomenologie Edmund Husserls für die Methoden der qualitativen Sozialforschung (Diplomprüfung: 23.4.2012)
Martin Eigler: Ethik in der präklinischen Notfallmedizin am Beispiel des Grazer Rettungswesens (Diplomprüfung: 24.4.2012)
Konrad Fellerer: Zur Philosophie des Fremden. Ausgehend vom ‚Problem des Anderen’ und unter besonderer Berücksichtigung der Philosophie von Bernhard Waldenfels (Diplomprüfung: 19.4.2013)
Stefan Frühwirth: Moralische Motivation zwischen Gefühl und Vernunft (Diplomprüfung: 17.6.2013)
Ingrid Enge: … das bin doch ich, die handelt! Zur Verteidigung der Handlungsurheberschaft im Kontext der phänomenologisch-ökologischen Konzeption von Thomas Fuchs (Diplomprüfung: 4.10.2013)
Franz Teißl: ‚... was sich eigentlich nicht sagen lässt’ – Kritik und Rekonstruktion der philosophischen Sprache bei Th. W. Adorno (Diplomprüfung: 6.3.2014)
Curd Ranz: Leib und Gefühl. Leibphänomenologie bei Hermann Schmitz im Kontext einer nicht-reduktiven kognitivistischen Theorie der Emotion (Diplomprüfung: 30.4.2014)
Christina Lechner: Der Schwangerschaftsabbruch aus ethischer Sicht (Diplomprüfung: 12.9.2014)
Markus Seethaler: Der moderate Intuitionismus und die Kantische Moralphilosophie. Über die Möglichkeit einer Verbindung (Diplomprüfung: 30.10.2014)
Katharina Cammerlander: Sokrates und das Schwein. Eine Auseinandersetzung mit J. St. Mills These, es sei besser ein unzufriedener Mensch als ein zufriedenes Schwein zu sein (Diplomprüfung: 6.11.2014)
Nicole Drexler: Das moralische Dilemma. Eine aporetische Rekonstruktion aus der Perspektive der aristotelischen Tugendlehre (Diplomprüfung: 9.1.2015)
Philipp Schönegger: Morality and Secrecy: An Analysis of the Publicity Condition and Esoteric Act Utilitarianism (Diplomprüfung: 5.7.2018)
Florian Sumnitsch: Der Mensch als Welt-Wesen und Existenzbewegung. Eine Darstellung von Jan Patockas Versuch zur Lösung des Problems der natürlichen Welt (Diplomprüfung: 10.9.2019)
Gerhard Gratzer: Der kompetente Mensch. Kritik aus Sicht einer negativ-dialektischen Anthropologie. Mit ständiger Rücksicht auf Günther Anders und Theodor W. Adorno (Diplomprüfung: 4.3.2021)
Patricia Meindl: Die Mensch-Roboter-Interaktion. Reflexionen zur Möglichkeit einer Ich-Du Beziehung mit sozialen Robotern (Diplomprüfung: 31.8.2021)
Teresa Mittermayr: Wie wir Klimaschützer*innen werden können. Eine phänomenologische Untersuchung der affektiven und kognitiven Grundlagen motivierten Handelns in Form einer didaktischen Ausarbeitung (Diplomprüfung: 14.9.2021)
Dietmar Hirschmugl: Homo concinnitas: Affekt und Stimmigkeit als Grundlage des Lebens (Diplomprüfung: 28.9.2021)
Abgeschlossene Masterarbeiten
Manuela Wutte: Die ethische Dimension des glücklichen Lebens. Metaethische Perspektiven zur Tugendethik und die Möglichkeit einer substantiellen Auffassung des guten Lebens (Masterprüfung: 14.6.2013)
Antonia Veitschegger: Konsequenzialismus und Parteilichkeit. Überlegungen zu Peter Railtons "Sophisticated Consequentialist (Masterprüfung: 2.11.2017)
Patricia Meindl: Perceiving Others’ Emotions: Lessons from Phenomenology and Aesthetics (Masterprüfung: 8.2.2018)
Lucia Agaibi: Zur aktuellen Bedeutung von Max Schelers Ressentimentanalyse (Masterprüfung: 25.7.2018)
Christoph Lora-Gubesch: Zur Phänomenologie von Gedankenexperimenten. Leiblichkeit als ontologisches Meta-Prinzip für epistemische Aktivitäten (Masterprüfung: 29.11.2018)
Antonia Schirgi: Die Gestenkonzeption von George Herbert Mead und Maurice Merleau-Ponty. Ein soziologisch-philosophischer Vergleich (Masterprüfung: 18.3.2019)
Sarah Lang: Die griechische Tragödie als Moral- und Wertschule der Polis, betrachtet vor dem Hintergrund von Max Schelers ‚Zum Phänomen des Tragischen‘ (1914) (Masterprüfung: 28.5.2019)
Aljoscha Puber: Anerkennender Respekt als moralisches Gefühl: Phänomenologische Perspektiven (Masterprüfung: 28.6.2019)
Tanja Kersne: ‚No Hard Feelings?’ Reflections on Conceptual and Practical Dimensions of Interpersonal Forgiveness (Masterprüfung: 30.7.2019)
Bernhard Geißler: Die Stellung der Speziestheorie im Universalienstreit. Ist Husserls frühe Bedeutungstheorie ein Platonismus? (Masterprüfung: 12.9.2019)
Victor Vigil Verástegui Rocha: The Moral Permissibility of Assisted Suicide: The Right to Die and the Obligation of Others (PELP Double Degree Bochum / Graz, Masterprüfung: 02.07.2020)
Florian Sumnitsch: Voraussetzung, Narrativ und Kontextualisierung. Versuch über die Grundlagen der Wahrnehmungseinbettung (Masterprüfung: 15.06.2023)
Abgeschlossene Bachelorarbeiten
Manuela Wutte: Selbstbestimmtheit im Spannungsfeld von Authentizität und rationaler Legitimierbarkeit. Überlegungen zur personalen Autonomie in Anschluss an die Autonomiekonzeption Harry G. Frankfurts (Juni 2011)
Harald Leeb: Eine Annäherung an den Begriff der Intuition mit Henri Bergson (Juli 2012)
Andreas Wladkowski: Die empiristische Illusion. Versuch einer rationalistischen Kritik am naturalistischen Empirismus (Dezember 2012)
Antonia Veitschegger: Conclusions of Reflection. Robert Audis Versuch der Klärung nicht-inferentiellen Wissens (April 2013)
Tanja Kersne: Aristoteles‘ Tugendkonzeption und das Streben nach Glück in der Nikomachischen Ethik (Juli 2013)
Jennifer Brunner: Das Überlegungsgleichgewicht: ein Werkzeug des Kohärentismus, oder? (August 2013)
Raffael Hiden: Zur Legitimationsproblematik paternalistischer Eingriffe im Erziehungsbereich (September 2013)
Manuel Taschwer: Der gute Tod oder die Pflicht zu leben. Abhandlung über die verschiedenen Aspekte der aktuellen Sterbehilfeproblematik (März 2014)
Reinhard Strnad: Argument gegen die notwendige Annahme von Objektivität in moralischer Wahrnehmung (Juli 2015)
Aljoscha Puber: Horizonte der Wahrnehmung. Eine Untersuchung zur Horizontintentionalität im Rahmen der Wahrnehmungsanalyse Edmund Husserls (Mai 2016)
Tanja Grassmugg: Die Struktur wissenschaftlicher Subjekte. Der Weg der geistigen Aufklärung – Platons Philosophie des Geistes und die Weiterentwicklung in Max Schelers Phänomenologie (September 2017)
Florian Sumnitsch: Universalwissenschaft und Besinnung: Geschichtsphänomenologie und Lebensweltphänomenologie anhand Husserls Spätwerk Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie (Februar 2018)
Thomas Hammer: Ekel und antisemitische Propaganda (Juli 2018)
Vincent Heidinger: Toleranz als Tugend – Eine kritische Betrachtung im Ausgang von Aristoteles, Immanuel Kant und Rainer Forst (Juli 2019)
Lena Sonnbichler: Menschliche und nicht-menschliche Tiere: Moralisch zulässiges Handeln in Bezug auf die Nahrungsmittelproduktion (Juli 2019)
Johannes Wagner: The Virtue of Humility in Scheler and Hildebrand: Early Phenomenology on Religious Experience and Value Receptivity (August 2019)
Gertrude Neussl: Ethik in der Pflege (Juli 2020)
Daniel Streitfeld: Die intentionale Komplexität evaluativer Erfahrung: Der Versuch einer Klärung Husserlscher Strukturanalysen (Februar 2022)