Monografien
- Mediane Phänomenologie. Subjektivität im Spannungsfeld von Naturalität und Kulturalität. Königshausen & Neumann Würzburg 2003 (= Trierer Studien zur Kulturphilosophie. Paradigmen menschlicher Orientierung. Band 5. Hg. v. Ernst Wolfgang Orth und Karl-Heinz Lembeck).
- Edmund Husserl. Zeitlichkeit und Intentionalität. Verlag Karl Alber Freiburg-München 2000 (= Phänomenologie. Texte und Kontexte. Hg. v. Karl-Heinz Lembeck, Ernst-Wolfgang Orth und Hans Rainer Sepp).
Rezensionen von Jan Wolenski (Reports on Philosophy 20/2000, 172-173), Gerhard Treiber (Journal Phänomenologie 15/2001, 89-90), Christian Lotz (Journal of the History of Philosophy 39/1/2001, 160-161) und N.A. Esposina (Filosofia 23/2005).
Editionen
- Phenomenology and Pragmatism, edited by Sebastian Luft, Sonja Rinofner-Kreidl and Niels Weidtmann, Hamburg: Meiner Verlag 2019 (= Special Issue Phänomenologische Forschungen Jahrgang 2019, Heft 2).
- Emotional Experiences: Ethical and Social Significance, edited by John J. Drummond and Sonja Rinofner-Kreidl, London and New York: Rowman & Littlefield International 2018.
- Analytic and Continental Philosophy: Methods and Perspectives. Proceedings of the 37th Wittgenstein Symposium, edited by Sonja Rinofner-Kreidl and Harald A. Wiltsche, Berlin and New York: De Gruyter 2016.
- Analytic and Continental Philosophy: Methods and Perspectives. Papers of the 37th International Wittgenstein Symposium, Volume XXII, edited by Sonja Rinofner-Kreidl and Harald A. Wiltsche 2014.
- Emotionen – im Spannungsfeld von Phänomenologie und Wissenschaften, hg. von Reinhold Esterbauer und Sonja Rinofner-Kreidl, Frankfurt a. M.: Peter Lang 2009 (= Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie, Bd. 16).
- Karl Jaspers’ ‚Allgemeine Psychopathologie’ zwischen Wissenschaft, Philosophie und Praxis, hg. von Sonja Rinofner-Kreidl und Harald A. Wiltsche, Würzburg: Königshausen & Neumann 2008.
- Phänomenologie und Systemtheorie, hg. von Jaromir Brejdak, Reinhold Esterbauer, Sonja Rinofner-Kreidl und Hans-Reiner Sepp), Würzburg: Königshausen & Neumann 2006 (= Orbis Phaenomenologicus Perspektiven N.F. 8).
- Einheit und Vielheit. Organologische Denkmodelle in der Moderne, hg. von Barbara Boisits und Sonja Rinofner-Kreidl, Wien: Passagen Verlag 2000, (= Studien zur Moderne 11).
- Zwischen Orientierung und Krise. Zum Umgang mit Wissen in der Moderne, hg. von Sonja Rinofner-Kreidl, Wien Köln Weimar: Böhlau Verlag 1998 (= Studien zur Moderne 2).
Zeitschriftenartikel
- Ist das Gegebene noch zu retten? Über Chancen und Gefahren einer Politisierung der Phänomenologie, Husserl Studies (under review)
- On a Supposed Contradiction in Max Weber’s Logic of Science: The Realism-Idealism Problem in the Cultural Sciences, Graduate Faculty Philosophy Journal (New School for Social Research), Vol. 44, Issues 1-2 (2023), 125-168 (Übersetzung, mit editorischen Anmerkungen, von: Über einen angeblichen Widerspruch in Max Webers Wissenschaftslogik. Zum Realismus-Idealismusproblem in den Kulturwissenschaften, Geschichte und Gegenwart Jg.19, Heft 3 (September 2000), 156-185).
- Frieden durch Werte schaffen. Frieden durch Werte wahren – eine sinnvolle Strategie? In: Denken + Glauben. Zeitschrift der katholischen Hochschulgemeinde für die Grazer Universitäten und Hochschulen: Nr. 203 (Friedenswert), Winter 2022, S. 3.
- On Grief’s Ambiguous Nature: Persisting vs. Transforming, Concealed vs. Expressed, Quaestiones Disputatae, Vol. 7, No. 1 (Fall 2016), 178-207 [Special Issue, ed. Iulian Apostoloescu].
- Epistemic authority and manipulation: Exploring the ‘dark side’ of social agency, Phenomenology and Mind, No. 9, 2016/2 (“Joint Commitment: Collective Intentionality, Norms and Justice,” edited by Silvia Tossut and Francesca De Vecchi), 54-71.
- Mereological Foundation vs. Supervenience? A Husserlian Proposal to Re-Think Moral Supervenience in Robert Audi’s Ethical Intuitionism, Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy, Vol. 3, No. 2 (2015), 81-124 [Thematic Issue: Supervenience and the Theory of Experience. Assessing the Explanatory and Descriptive Power of a Formal Concept].
- Zwischen „cheap grace“ und Rachsucht. Zu Reichweite und ambivalenter Bewertung von (Selbst-)Vergebung, Phänomenologische Forschungen 2013 (= Soziale Erfahrung, hg. von Dieter Lohmar und Dirk Fonfara), 197-235.
- Husserls Fundierungsmodell als Grundlage einer intentionalen Wertungsanalyse, Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy Vol. 1, No, 2 (July 2013), 59-82.
- Scham und Autonomie, Phänomenologische Forschungen 2013, 163-191. Spanische Übersetzung: Vergüenza y autonomia, Übersetzung von Scham und Autonomie, in: Celia Cabrera y Micaela Szeftel (editoras), Fenomenologia de la vida afectiva: Con dos textos inéditos en español de Edmund Husserl y Moritz Geiger. Traducidos y presentados por Antonio Zirión Quijano, Madrid et al.: 2020, 189-218.
- Mental Contents, Transparency, Realism. News from the Phenomenological Camp, Husserl Studies Vol. 29, No. 1 (2013), 33-50 [= Review-article on Walter Hopp, Perception and Knowledge. A Phenomenological Account, 2011].
- Für einen moderaten Differentialismus in der Tierphilosophie (Kommentar-Artikel zu Markus Wilds Hauptartikel „Tierphilosophie“), EWE (Erwägen Wissen Ethik) Jg. 23 (2012), Heft 1, 90-93.
- “Natürlicher Tod” – Do Not Resuscitate (DNR) oder Allow Natural Death (AND)? Zur Rolle der Sprache im Aufbau einer ethischen Kultur in medizinischen Kontexten, Psychologische Medizin 2010, 21. Jg., No. 1, 24-32.
- Scham und Schuld. Zur Phänomenologie selbstbezüglicher Gefühle, Phänomenologische Forschungen 2009, 137-173.
- Compatibilistic Visions. A Response to Michael Pauen’s Self-Determination. Free Will, Responsibility, and Determinism, Synthesis Philosophica, Vol. 22, fasc 2 (2007), 477-481.
- „das Leben sich selbst sagen lassen“: das Berliner Modell einer lebensphänomenologisch fundierten Psychotherapie, Phänomenologische Forschungen 2007, 193-217 [leicht veränderter Nachdruck in: Rolf Kühn (Hg.) Pathos und Schmerz. Beiträge zur phänomenologisch-therapeutischen Relevanz immanenter Lebensselbstaffektion, Freiburg/München: Alber Verlag 2017, 44-72].
- Krisis und Gnosis. Grundlinien einer ‚Archäologie des Sinnes’ (Husserl und Freud), Psycho-Logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur 1/2006 (= Praxis und Methode), 48-76.
- Kommentare in: Denken + Glauben. Zeitschrift der katholischen Hochschulgemeinde für die Grazer Universitäten: „Weltbank“, Nr. 138/139, Oktober/November 2005, 9; „Identität“, Nr. 140, Dezember 2005/Jänner 2006, 5; „Prinzip Zufall“, Nr. 141, März/April 2006, 6; „In Between“, Nr. 142, Juni/Juli 2006, 3; „Lebenskunst“, Nr. 143, Herbst 2006, 3.
- Zentrum für Subjektivitätsforschung in der Medizin. Ein Forschungsprojekt mit internationaler Beteiligung (zs. mit Walter Pieringer und Josef W. Egger), Psychologische Medizin 16. Jg. 1/2005, 3-11.
- Phänomenologie und Medizin. Entwurf eines Forschungsprogrammes, Phänomenologische Forschungen 2005, 285-307.
- Anleitung zur Selbstsorge. Über den ursprünglich ethischen Charakter von Medizin und Philosophie, Psychologische Medizin 16. Jg. (2005), Nr. 4, 17-24 (in slowenischer Übersetzung in: Kakovostna starost (good quality of old age).
- Das „Gehirn-Selbst“. Ist die Erste-Person-Perspektive naturalisierbar?, Phänomenologische Forschungen 2004, 219-252.
- Representationalism and Beyond. A phenomenological Critique of Thomas Metzinger’s Self-model Theory, Journal of Consciousness Studies vol. 11, no. 10-11 (2004) (= Hidden Resources. Classical Perspectives on Subjectivity, ed. Dan Zahavi), pp. 88-108 [gekürzt als “The Limits of Representationalism. A Phenomenological Critique of Thomas Metzinger’s Self-Model Theory”, Synthesis Philosophica, Vol. 20, fasc. 2 (2005), 355-371; „Granice reprezentacionalizma. Fenomenološka kritika teorije samo-modela Thomasa Metzingera, Filozofska Istrazivanja 102, Vol. 26 (2006), 373-388].
- Die Entdeckung des Erscheinens. Was phänomenologische und skeptische Epoché unterscheidet, Allgemeine Zeitschrift für Philosophie Heft 27, 1 (2002) 19-40.
- Husserl lesen. Hinweise von Sonja Rinofner-Kreidl, Information Philosophie 5 (Dezember 2000), 50-61.
- Über einen angeblichen Widerspruch in Max Webers Wissenschaftslogik. Zum Realismus-Idealismusproblem in den Kulturwissenschaften, Geschichte und Gegenwart Jg.19, Heft 3 (September 2000), 156-185.
- Totalität und Individualität. Über den Zusammenhang von Erkenntnismetaphysik, Gesellschaftskritik und Moralphilosophie in Adornos negativer Dialektik, Texte Institut für Wissenschaft und Kunst Wien 2000, 3-19.
- Konventionalismus oder Dezernismus? Das Begründungsproblem in Hugo Dinglers Wissenschaftslehre, Grazer Philosophische Studien 58/59 (2000), 467-532.
- Presentation: Sonja Rinofner-Kreidl, Edmund Husserl. Zeitlichkeit und Intentionalität (s.o. Monografien), Phenomenological Inquiry Vol. 24 (Octobre 2000), 293-304.
- Is every mentalism a kind of psychologism? Michael Dummett's critique of Edmund Husserl and Gareth Evans (together with Klaus Puhl), Grazer Philosophische Studien, Vol. 55 (1998), 213-237 (= New Essays on the Philosophy of Michael Dummett, edited by Johannes Brandl and Peter Sullivan).
- Lebendiges Denken. Zu Idee und Wirklichkeitsgehalt einer dialektischen Phänomenologie in Karl Jaspers' Psychologie der Weltanschauungen, Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft Jg. 10 (1997), 91-125.
- Das Psychologismusproblem und die Idee einer phänomenologischen Wissenschaft, Phänomenologische Forschungen NF 2/1.Halbband (1997), 3-34 [In englischsprachiger Übersetzung erneut publiziert in: John Drummond and Otfried Höffe (Eds.) Husserl: German Perspektives, New York: Fordham University Press 2019, 15-48 (transl. by Hayden Kee)].
- Certainty and Reflection. Re-evaluating the "Cartesian Strand" in Husserl's Early Conception of Consciousness, Analecta Husserliana, Vol. XLVIII (1996), 525-578.
- Zeitbewußtsein, innere Wahrnehmung und Reproduktion. Die phänomenologische Zeitlehre in der Auseinandersetzung Husserl - Brentano, Brentano-Studien VI (1995/96), 193-227.
- Joseph Margolis' Relativistischer Pragmatismus, Grazer Philosophische Studien Vol. 45 (1993), 135-162.
Aufsätze in Sammelbänden
- On Some Intricacies Concerning Emotional Self-Assessment (Husserl and Husserlian Phenomenology of Mind, Emotion, and Moral Philosophy, edited by Michael Kelly, Berlin: Walter de Gruyter 2025 (to be published).
- Emotion Regulation and the Destructive Power of Arrogance, In Experiencing Agency in Feeling: The Phenomenology of Emotion Regulation, edited by Thomas Fuchs and Philipp Schmidt, Oxford: Oxford University Press 2024 (to be published).
- Wert und Selbstwert, In Säkularismus, Postsäkularismus und die Zukunft der Religionen, hg. von Hans-Walter Ruckenbauer und Susanne Moser, Stuttgart: J. B. Metzler 2022, 469-487, https://doi.org/10.1007/978-3-476-04955-1_23 (Online first: 26.11.2022).
- Husserl’s Concept of the ‘Absolute Individual Ought’: Implications for Ethics and Value Theory, In The Existential Husserl: A Collection of Critical Essays, edited by Marco Cavallaro and George Heffernan, Springer Nature Switzerland 2022, 251-275.
- Evaluative Experience: Intentional Complexity and Moral Teleology, In The Husserlian Mind, edited by Hanne Jacobs, London and New York: Routledge 2022, 377-392.
- Morality and the Emotions (together with John Drummond), In The Routledge Handbook of Phenomenology of Emotions, edited by Thomas Szanto and Hilge Landweer, London and New York: Routledge 2020, 288-298.
- Gratitude, In The Routledge Handbook of Phenomenology of Emotions, edited by Thomas Szanto and Hilge Landweer, London and New York: Routledge 2020, 509-521.
- Trauer – oder: Die Philosophinnen und das Kaleidoskop, In Die Welten von Psyche und Soma – Zur Verbindung von Psychoanalyse und Neuropsychiatrie, hg. von Hans Fabisch, Karin Fabisch und Hans-Peter Kapfhammer, Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2020, 77-84.
- The Many Faces of Anti-Relativism in Phenomenology, In The Routledge Handbook of Philosophy of Relativism, edited by Martin Kusch, New York: Routledge 2020, 97-106.
- The Problem of Psychologism and the Idea of a Phenomenological Science, In Husserl: German Perspektives, edited by John Drummond and Otfried Höffe. Translated by Hayden Kee, Patrick Eldridge, and Robin Litscher Wilkins, New York: Fordham University Press 2019, 15-48 [= Neuveröffentlichung, englischsprachige Übersetzung von: Das Psychologismusproblem und die Idee einer phänomenologischen Wissenschaft] (Review: Thomas Byrne, in: Husserl Studies Vol. 36, No. 1 (2020), 87-93).
- Introduction (together with John J. Drummond), In Emotional Experiences: Ethical and Social Significance, edited by John J. Drummond, Sonja Rinofner-Kreidl, London and New York: Rowman & Littlefield International 2018, 1-13.
- Grief: Loss and Self-Loss, In Emotional Experiences: Ethical and Social Significance, edited by John J. Drummond and Sonja Rinofner-Kreidl, London and New York: Rowman & Littlefield International 2018, 91-120.
- Ethik, In Husserl-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Sebastian Luft und Maren Wehrle, Stuttgart: J. B. Metzler 2017, 184-196.
- Emotionales Engagement und praktische Identität. Zur Phänomenologie der moralischen Wahrnehmung, In Anthropologie der Wahrnehmung, hg. von Magnus Schlette, Thomas Fuchs und Anna Maria Kirchner, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2017, 183-219 (s. ebd., 361-366: Larissa Berger, Moralische und ästhetische Wahrnehmung: Kommentar zu Sonja Rinofner-Kreidl).
- Moral Perception: On What It Requires and How It Benefits from Reading Fictional Texts, In Ethical Reflections on the Mind/Body Problem, edited by Beatrice Centi, Firenze: Le Lettere 2016, 307-348.
- Disenchanting the fact/value dichotomy: A Critique of Felix Kaufmann’s Views on Value and Social Reality, In The Phenomenological Approach to Social Reality: History, Concepts, Problems, edited by Alessandro Salice and Hans Bernhard Schmid, Switzerland: Springer 2016, 317-348.
- Husserl’s Analogical and Teleological Conception of Reason, In Commentary on Husserl’s Ideas I, edited by Andrea Staiti, Berlin und New York: De Gruyter 2015, 287-326.
- Intuition und Resilienz, In Das leidende Subjekt. Phänomenologie als Wissenschaft der Psyche, hg. von Thomas Fuchs, Thiemo Breyer, Stefano Micali und Boris Wandruszka, Freiburg und München: Verlag Karl Alber 2014, 75-103.
- Phenomenological Intuitionism and Its Psychiatric Impact, In Karl Jaspers’ Philosophy and Psychopathology, edited by Thomas Fuchs, Thiemo Breyer and Christoph Mundt, New York et al.: Springer 2014, 33-60.
- Neid. Zur moralischen Relevanz einer ‚outlaw emotion’, In Affektivität und Ethik bei Kant und in der Phänomenologie, hg. von Inga Römer, Berlin und Boston: De Gruyter 2014, 173-203.
- Neid und Ressentiment. Zur Phänomenologie negativer sozialer Gefühle, In Die Dimension des Sozialen. Neue philosophische Zugänge zu Fühlen, Wollen und Handeln, hg. von Karl Mertens und Jörn Müller (unter Mitarb. v. Christine Wolf), Berlin: De Gruyter 2014, 103-126.
- Gebrauchsdinge und wissenschaftliche Gegenstände, phänomenologische Wertungsanalyse und Wertfreiheitsthese, In Kraft der Dinge. Phänomenologische Skizzen, hg. von Iris Därmann (unter Mitarb. v. Rebekka Ladewig), München: Wilhelm Fink 2014, 193-208.
- In Gefühlen verstrickt. Ein empathisch-kritischer Kommentar zu Christoph Demmerling: „Gefühle, Intentionalität, Leiblichkeit. Der Beitrag der Phänomenologie“, In Wahrnehmen, Fühlen, Handeln. Phänomenologie im Wettstreit der Methoden, hg. von Ingo Günzler und Karl Mertens, Paderborn: Mentis 2013, 167-178 (s. ebd., 179-183: Christoph Demmerling: Antwort auf den Kommentar von Sonja Rinofner-Kreidl).
- Selbstbestimmung: ein Stufenmodell zur Klärung eines fundamentalen Begriffs, In Den Menschen im Blick. Phänomenologische Zugänge. FS zu Ehren des 70. Geb. von Günther Pöltner, hg. von Reinhold Esterbauer und Martin Ross, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, 259-279.
- Selbsttäuschung und Flucht in paternalistische Lebensformen: über ambivalente Formen des Umgangs mit Angst, In Angst. Lähmender Stillstand und Motor des Fortschritts. Grazer Humboldt-Kolleg 6.-9. Juni 2011, hg. von Dietmar Goltschnigg, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2012, 97-105.
- Alfred Schütz, In Storia della fenomenologia, a cura di Antonio Cimino e Vincenzo Costa, Roma: Carocci Editrice 2012, 199-211.
- Self-Deception: Theoretical Puzzles and Moral Implications, In Founding Psychoanalysis Phenomenologically. Phenomenological Theories of Subjectivity and the Psychoanalytical Experience, edited by Dieter Lohmar and Jagna Brudzinska, Dordrecht et al.: Springer 2012, 213-233 (Phaenomenologica Vol. 199).
- Moral Philosophy, In The Routledge Companion to Phenomenology, edited by Sebastian Luft and Soren Overgaard, London and New York: Routledge 2012, 417-428.
- Handlungstheoretische und ethische Aspekte der Verantwortung, In Ethik in Forschung und Technik. Annäherungen, hg. von Leopold Neuhold und Bernhard Pelzl, Wien, Köln und Weimar: Böhlau 2011, 79-89.
- Motive, Gründe und Entscheidungen in Husserls intentionaler Handlungstheorie, In Die Aktualität Husserls, hg. von Verena Mayer, Christopher Erhard und Marisa Scherini, Freiburg und München: Alber Verlag 2011, 232-277.
- Selbsttäuschungen. Zur Sozialität pseudo-reflexiver Handlungen, In Mensch – Gruppe – Gesellschaft. Von bunten Wiesen und deren Gärtnerinnen bzw. Gärtnern, Festschrift für Manfred Prisching zum 60. Geburtstag, hg. von Christian Brünner et al., Wien: Neuer Wissenschaftlicher Verlag 2010, 281-298.
- Husserls phänomenologische Theorie der Motivation, In Geburt der Phänomenologie. Edmund Husserl zu Ehren, hg. von Petr Urban, Sonderband der Filosofický casopis, Prag 2010, 9-27.
- Phänomenologie und Psychoanalyse. Annäherungen und Abgrenzungen, In Das Fremde im Selbst. Das Andere im Selben. Transformationen der Phänomenologie, hg. von Matthias Flatscher und Sophie Loidolt, Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, 64-82.
- Husserl’s Categorical Imperative and his Related Critique of Kant, In Epistemology, Archeology, Ethics: Current Investigations of Husserl’s Corpus, edited by Pol Vandevelde and Sebastian Luft, London and New York: Continuum Press 2010 (Issues in Phenomenology and Hermeneutics, Vol. 1), 188-210.
- Zur Idee des Methodenpartikularismus in Jaspers’ Psychopathologie, In Karl Jaspers’ ‚Allgemeine Psychopathologie’ zwischen Wissenschaft, Philosophie und Praxis, hg. von Sonja Rinofner-Kreidl und Harald A. Wiltsche, Würzburg: Königshausen & Neumann 2008,75-93.
- Naturalizing Free Will, In Rediscovering Phenomenology. Phenomenological Essays on Mathematical Beings, Physical Reality, Perception and Consciousness, edited by Luciano Boi, Pierre Kerszberg and Frédéric Patras, Dordrecht: Springer 2007, 125-164 (Phaenomenologica Vol. 182).
- Apriorisierung des Erfahrungsgegenstandes. Zur wissenschaftlichen Transformation der natürlichen Erfahrung, In Sprache und Gesellschaft. Gedenkschrift für Hans Georg Zilian, hg. von Josef Hödl, Klaus Posch und Peter Wilhelmer, Wien: Verlag Österreich 2007, 43-73.
- Husserls transzendentale Phänomenologie von der Mitte der Zwanziger Jahre bis zum ‚Krisis‘-Werk, In Verdrängter Humanismus – Verzögerte Aufklärung, hg. von Michael Benedikt, Reinhold Knoll und Cornelius Zehetner. Bd. V: Im Schatten der Totalitarismen. Vom philosophischen Empirismus zur kritischen Anthropologie. Philosophie in Österreich 1920-1951, Wien: WUV 2005, 535-549.
- Exklusion/Inklusion des Beobachters. Einheit der Differenz als gemeinsamer Problemgrund von Philosophie und Religion, In Phänomenologie und Systemtheorie, hg. von J. Brejdak, R. Esterbauer, S. Rinofner-Kreidl und H.-R. Sepp, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, 16-36 (= Orbis Phaenomenologicus Perspektiven N.F. 8).
- Exploding the Myth of the Given. On Phenomenology’s basic discord with Empiricism, In Erfahrung und Analyse. Beiträge des 27. Internationalen Wittgenstein-Symposions (8.-14. August 2004), hg. von Johann C. Marek und Maria E. Reicher, Kirchberg a. W. 2005, 309-311 (= Beiträge der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft Bd. XII).
- La scienza e il problema della trascendenza, In Fede, culture e non credenza. Integrazione europea e nuove sfide per la Chiesa, a cura di Gaspare Mura, Urbaniana University Press Città del Vaticano 2004, 261-269.
- (mit AutorInnenkollektiv) Wissenschaft und Kontext: Universalismus und Relativismus in der Wissenschaftsgeschichte Zentraleuropas, In Kultur Identität Differenz. Wien und Zentraleuropa in der Moderne, hg. von Moritz Csaky, Astrid Kury und Ulrich Tragatschnig, Innsbruck et al.: Studien Verlag 2004, 165-206.
- Intentionale Beziehung, In Lebenswelten. Ludwig Landgrebe – Eugen Fink – Jan Patočka. Wiener Tagungen zur Phänomenologie 2002, hg. von Helmuth Vetter, Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang 2003, 195-203.
- Transzendentale oder hermeneutische Phänomenologie der Lebenswelt? Über Chancen und Gefahren einer reflexiven Analyse, In Lebenswelten. Ludwig Landgrebe – Eugen Fink – Jan Patočka. Wiener Tagungen zur Phänomenologie 2002, hg. von Helmuth Vetter, Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang 2003 (= Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie. Band 8), 115-137.
- Do Cognitive Scientists succeed in Naturalizing Free Will? In Persons. An Interdisciplinary Approach / Personen. Ein interdisziplinärer Dialog, hg. von Christian Kanzian, Josef Quitterer and Edmund Runggaldier, Wien: Österreichischer Bundesverlag 2003, 222-231.
- On ‚Enworlding‘ Transcendental Subjectivity. Rethinking a Misleading Metaphor, In Does the World Exist? Plurisignificant Ciphering of Reality, edited by Anna-Teresa Tymieniecka, Dordrecht, Boston and London: Kluwer Academic Publishers 2004 (= Analecta Husserliana Vol. LXXIX), 259-281.
- What is Wrong with Naturalizing Epistemology? A Phenomenologist’s Reply, In Husserl and the Sciences. Selected Perspectives, edited by Richard Feist, Ottawa: Ottawa University Press 2004, 41-68.
- Fathoming the Abyss of Time. Temporality and Intentionality in Husserl's Phenomenology, In Phenomenology World-Wide. Foundations – Expanding Dynamics - Life-Engagements. A Guide for Research and Study, edited by Anna-Teresa Tymieniecka, Dordrecht et al.: Kluwer Academic Publishers 2002, 134-146.
- Praxis der Subjektivität. Zum Verhältnis von Transzendentalphänomenologie und Hermeneutik, In Subjektivität - Verantwortung - Wahrheit. Neue Aspekte der Phänomenologie Edmund Husserls, hg. von David Carr und Christian Lotz, Frankfurt und New York: Peter Lang 2001, 37-56.
- Phänomenologie und Systemtheorie im Kontext kulturwissenschaftlicher Forschungsinteressen, In Grundlagen der Kulturwissenschaften. Interdisziplinäre Studien, hg. von Elisabeth List und Erwin Fiala, Tübingen und Basel: Francke Verlag 2003, 73-97.
- Selbst-Objektivation, Selbst-Entfremdung, Selbst-Bestimmung. Zur phänomenologischen Konzeption von Subjektivität, In Traum, Logik, Geld. Freud, Husserl und Simmel zum Denken der Moderne, hg. von Ulrike Kadi, Brigitte Keintzel und Helmuth Vetter, Tübingen: Edition diskord 2001, 125-152.
- Luhmanns Paradoxie der Beobachtung, In Philosophie – Wissenschaft – Wirtschaft. Miteinander denken – voneinander lernen. Akten des VI. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie Linz, 1.-4.Juni 2000, hg. von Rainer Born und Otto Neumaier, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 2001, 523-527.
- Aufklärung und Geschichte. Versuch einer Standortbestimmung nach/mit Kant, In Das Ende der Eindeutigkeit. Zur Frage des Pluralismus in Moderne und Postmoderne, hg. von Barbara Boisits und Peter Stachel, Wien: Passagen Verlag 2000 (= Studien zur Moderne 13), 127-166.
- Freiheit und Rationalität. Ethische Implikationen der organischen Geschichtsphilosophie Karl Mannheims, In Einheit und Vielheit. Organologische Denkmodelle in der Moderne, hg. von Barbara Boisits und Sonja Rinofner-Kreidl, Wien: Passagen Verlag 2000 (= Studien zur Moderne 11), 179-224.
- „Selbsttranszendierung und Selbstrelativierung des Denkens“. Zum Problem Identität-Differenz in Karl Mannheims Wissenssoziologie, In Moderne Identitäten, hg. von Alice Bolterauer und Dietmar Goltschnigg, Wien: Passagen Verlag 1999 (= Studien zur Moderne 6), 37-73.
- Über Pluralismus und die Weltanschauung des Fragmentarischen. Denkprobleme im Horizont einer metaphysikkritischen (Post-)Moderne, In Zerfall und Rekonstruktion. Identitäten und ihre Repräsentation in der Österreichischen Moderne, hg. von Hildegard Kernmayer, Wien: Passagen Verlag 1999 (= Studien zur Moderne 5), 327-369.
- Michael Dummetts 'Humpty Dumpty'. Eine Verteidigung der Phänomenologie. In Vielfalt und Konvergenz der Philosophie. Vorträge des V. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Innsbruck, 1.-4.2.1998, hg. von Winfried Löffler und Edmund Runggaldier, Wien: Verlag Hölder-Pichler-Tempsky 1999, 498-503.
- Selbstbegründung der Philosophie im Zeitalter „moderner“ Identitätskrisen: Das Problem der Wissenschaftlichkeit in der Phänomenologie Edmund Husserls, In Zwischen Orientierung und Krise. Zum Umgang mit Wissen in der Moderne, hg. von Sonja Rinofner-Kreidl, Wien, Köln und Wiemar: Böhlau Verlag 1998 (= Studien zur Moderne 2), 331-380.
- Das Psychologismusproblem und der Streit um eine wissenschaftliche Philosophie, In Philosophie in Österreich 1996. Vorträge des IV. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Graz 28. Februar - 2. März 1996, hg. von Alfred Schramm, Wien: Verlag Hölder-Pichler-Tempsky 1996, 71-74.
Lexikonartikel
- Metaphysik, Weltanschauung und Moral: Friedrich Jodl, Heinrich Gomperz, Robert Reininger, In Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften, hg. von Karl Acham, Bd. 6, Teil 2: Philosophie und Religion: Gott, Sein und Sollen, Wien: Passagen Verlag 2006, 373-418.
- Von der Metaphilosophie zur Methodologie: Heinrich Gomperz, Franz Kröner, Felix Kaufmann, In Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften, hg. von Karl Acham, Bd. 6, Teil 1: Philosophie und Religion: Erleben, Wissen, Erkennen, Wien: Passagen Verlag 2004, 163-208.
- Husserls transzendentale Phänomenologie von der Mitte der Zwanziger Jahre bis zum ‚Krisis‘-Werk, In Verdrängter Humanismus – Verzögerte Aufklärung, hg. von Michael Benedikt, Reinhold Knoll und Cornelius Zehetner, Bd. V: Im Schatten der Totalitarismen. Vom philosophischen Empirismus zur kritischen Anthropologie. Philosophie in Österreich 1920-1951, Wien: WUV 2005, 535-549.
- Artikel „absolut“, „Beschreibung“, „Beziehung, intentionale“, „Idealismus“, „Zuschauer“, In Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe, hg. von Helmuth Vetter (unter Mitarbeit von Ulrike Kadi und Klaus Ebner), Hamburg: Meiner 2004, 2-9, 71-75, 84-90, 270-280, 643-649.
Rezensionen und Besprechungsaufsätze
- Edmund Husserl, Studien zur Struktur des Bewusstseins, Teilband II: Gefühl und Wert. Texte aus dem Nachlass (1896-1925). Hg. von Ullrich Melle und Thomas Vongehr, Cham, Switzerland: Springer Nature 2020 (= Husserliana XLIII/2), Husserl Studies (in Vorbereitung).
- Viktor von Weizsäcker, Pathosophie. Bearbeitet v. W. Schindler, D. Janz, P. Achilles. Suhrkamp Frankfurt a. M. 2005 (= GW Bd. 10), psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur 1 (2006), 345-350.
- Wolfgang Fasching, Phänomenologische Reduktion und Mushin. Edmund Husserls Bewusstseinstheorie und der Zen-Buddhismus, Journal Phänomenologie 21 (2004), 86-93.
- Susanne Moser, Freiheit und Anerkennung bei Simone de Beauvoir, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6/2004, 1024-1027.
- Dan Zahavi, Husserl’s Phenomenology, Journal Phänomenologie 20 (2003), 114-117.
- Gisbert Hoffmann, Bewusstsein, Reflexion und Ich bei Husserl, Journal Phänomenologie 18 (2002), 54-57.
- Toine Kortooms, Phenomenology of Time. Edmund Husserl’s Analysis of Time-Consciousness, Journal Phänomenologie 18 (2002),60-63.
- Peter Bieri, Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens, Grazer Philosophische Studien 64 (2002), 225-227.
- Jörg Michael Kastl, Grenzen der Intelligenz. Die soziologische Theorie und das Rätsel der Intentionalität, Journal Phänomenologie 17 (2002), 82-87.
- Wolfgang H. Gleixner, Krisis und Geltung. Phänomenologische Probleme des Anfangs, Journal Phänomenologie 16 (2001), 83-87.
- Friedrich-Wilhelm v. Herrmann, Hermeneutik und Reflexion. Der Begriff der Phänomenologie bei Heidegger und Husserl, Journal Phänomenologie 16 (2001), 90-94.
- Subjektivität, Sozialität, Individualität (zu: Hans Bernhard Schmid, Subjekt, System, Diskurs. Edmund Husserls Begriff transzendentaler Subjektivität in sozialtheoretischen Bezügen), Journal Phänomenologie 15 (2001), 76-81.
- Allen Oakley: The Revival of Modern Austrian Economics. A Critical Assessment of its Subjectivist Origins, The European Journal of the History of Economic Thought 7, 2 (Summer 2000), 300-307 (zs. mit Richard Sturn).
- Dieter Münch: Intention und Zeichen: Untersuchungen zu Franz Brentano und zu Edmund Husserls Frühwerk, Brentano-Studien VIII (1998/99), 289-295.
- Ernst Wolfgang Orth: Kultur und Organismus. Studien zur Philosophie Richard Hönigswalds, Grazer Philosophische Studien 62 (2001), 277-281.
- Christian Bermes: Philosophie der Bedeutung. Bedeutung als Bestimmung und Bestimmbarkeit. Eine Studie zu Frege, Husserl, Cassirer und Hönigswald, Grazer Philosophische Studien 54 (1998), 211-229.
- Humans and Computers: which comes first? (Review on Elisabeth u. Wilhelm Baumgartner et al. (eds.) Handbook Phenomenology & Cognitive Science), Grazer Philosophische Studien 54 (1998), 197-210.
- Barry Smith: Austrian Philosophy. The Legacy of Franz Brentano, Grazer Philosophische Studien 52 (1996/97), 191-219.
- Immanentismus, „austere ontologies“, Birnen und Nüsse: Husserls Phänomenologie im Zusammenhang der Brentano-Schule (Review on Robin D. Rollinger: Husserl's Position in the School of Brentano), Nachrichten Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für Österreichische Philosophie 8 (1997), 23-36.
- Nicole D. Schmidt: Philosophie und Psychologie. Trennungsgeschichte, Dogmen und Perspektiven, Phänomenologische Forschungen NF 2 (1997/2. Halbband), 313-319.
- Matthias Rath: Der Psychologismusstreit in der deutschen Philosophie, Philosophischer Literaturanzeiger Bd. 49, Heft 4 (Oktober - Dezember 1996), S.344-346; gekürzte Version, Grazer Philosophische Studien 51 (1996), 261-262.
- Panu Turunen: Der unbefangene Blick. Mach, Husserl und die ursprüngliche Anschauung, Nachrichten Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für Österreichische Philosophie 5 (1994), 34-40.
Kommentare, Berichte, Öffentlichkeitsarbeit & Science Goes Public
- Tugenden: Wofür sie gut sind und warum sie nichts mit Moralismus zu tun haben (Moderation: Jolana Wagner-Skacel, Vienna Humanities Festival, Akademie der Bildenden Künste, Wien, 28.9.2024)
- Warum wir Tugenden brauchen (und sie nichts mit Moralismus zu tun haben) (Ö1 – Im Fokus, Interview mit Johannes Kaup, 25.9.2024)
- Ist das Wissen in der Krise? (Informationsbroschüre des Rektorates der Universität Graz, September 2024)
- Die Lange Nacht der Philosophie, eingeladene Podiumsteilnehmerin (Impulsstatement zur Zukunft der Arbeit; Diskussion im Fishbowl-Format, Lendhafen, Graz, 16.11.2023)
- Mit anderen Augen, Uni-Zeit 4/2015, 14-15 (Dagmar Eklaude berichtet über Forschungsarbeiten zur moralischen Wahrnehmung und über den Workshop Perception – sensory, moral, and aesthetic (14. 11.2015).
- Interviewfilm „Nachdenken über Intuition“, mit einem Kreativteam unter Leitung von Barbara Reiter und SR (DVD, eingereicht bei der Biennale 2014).
- Lebens-Wert, Uni-Zeit 3/2010, 20-21 (Dagmar Eklaude berichtet über den Ethik-Unterricht für MedizinerInnen und das von mir betreute EU-Projekt Jann Schlimmes: Subjectivity and Self-Effectivity. Investigating Self-Determination in Mentally ill Persons form the First-Person Perspective, Laufzeit: 1.5.2010-20.4.2012).
- Sonja Rinofner-Kreidl (Graz), In Philosophischer Wegweiser, hg. von Lukas Trabert, Freiburg und München: Verlag Karl Alber 2010, 162 f [Antworten auf die Frage nach Sinn und aktueller Brisanz der Philosophie, welche der Alber-Verlag anlässlich seines 100jährigen Bestehens an seine AutorInnen gestellt hat].
- Die Angst vor der Ethik: Teach the Teacher. Ein Tagungsbericht, Psychologische Medizin 21. Jg., No.4 (2010), 23-28 (zs. mit Gabriele Werner-Felmayer).
- Peter Moser: Gewaltprävention durch Ethik-Unterricht? Die Debatte über den Ethik-Unterricht in Österreich, Information Philosophie 3/2008 (Bericht über die von mir initiierte Stellungnahme „Ethikunterricht an österreichischen Schulen“, die am 14.5.2008 an die österreichische Politik und Presse ergangen ist).
- Moralfreier Zugang zum Leben? Kleine Zeitung, 19. April 2007, 64.
- Norbert Swoboda: Brücken bauen zwischen den Wissenschaften, Kleine Zeitung, Uni Beilage 6/2006 (Bericht über das Vorläuferprojekt zum SFB „Limits of Self-Determination“).
- Christian Eigner: Das Comeback der Philosophie als „Methoden-Coach“, Der Standard 24/2006 (Bericht über das FWF-Projekt „Eine phänomenologisch begründete Wissenschaftssystematik).
- Bildung – Selbstwert oder Instrument? Über eine fragwürdige Alternative, Buko (= Hochschulpolitische Informationen der Bundeskonferenz) 1 (2002), 18-22.
- „ScienceWeek“ lockte mit Denkraum - Stadtraum (Bericht zur Vernissage der ScienceWeek-Veranstaltung des Instituts für Philosophie der Universität Graz, 10.5.2001), Steirische Berichte 3 (2001), 34.
- Denkbewegungen. Eine kleine Besinnung über das Philosophische in der Philosophie, Newsletter Moderne. Zeitschrift des Spezialforschungsbereichs Moderne – Wien und Zentraleuropa um 1900, 4. Jg., H. 2 (September 2001), 26-29.
- Über Pluralismus. Im Vorfeld der Kritik. Internet-Textprojekt des Wissenschaftsreferates des Forum Stadtpark anläßlich des "Steirischen Herbstes" 1996 (8 Seiten).
- Der wissenschaftliche Nachlass von Leo Gabriel (Projektbericht). Nachrichten Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für Österreichische Philosophie 4 (1993), 41-43.