Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Storr, Stefan, Univ.-Prof. Dr. Neuigkeiten Energiekrise
  • Arbeitsbereich
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Übersicht

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Arbeitsbereich
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Übersicht

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Energiekrise

Die WKO Steiermark und die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Graz riefen 2017 die Kooperation „Recht & Wirtschaft“ (früher unter dem Namen „Wirtschafts- und umweltrechtliche Gespräche“) ins Leben. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, Teilnehmer_innen aus Wissenschaft und Wirtschaft eine Diskussions- und Netzwerkplattform zu aktuellen Fragestellungen zu bieten.

Der Titel der nächsten Ausgabe der Veranstaltungsreihe, die am 27. Oktober stattfindet, lautet:

Energiekrise

 

Programm:

Begrüßung
Dr. Karl-Heinz Dernoscheg, MBA, Direktor der WKO Steiermark

Univ.-Prof. Dr. Christoph Bezemek, B.A., LL.M. (Yale), Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz

 

Fachvorträge
(1) Die „Leistbarkeit“ der Energieversorgung – eine Frage des Rechts?
Dr.in Miriam Hofer, Forschungszentrum ClimLaw der Universität Graz

(2) „Energieversorgung in Zeiten der Krise – quo vadis?“ 
DI (FH) Manfred Pachernegg, Geschäftsführer der Energie Netze Steiermark

 

Podiumsdiskussion
Dr.in Miriam Hofer, Forschungszentrum ClimLaw der Universität Graz

DI (FH) Manfred Pachernegg, Geschäftsführer der Energie Netze Steiermark

Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr, Universitätsprofessor für Öffentliches Recht und Wirtschaftsrecht der Universität Graz

Mag. Dr. Ewald Verhounig, Leiter des Instituts für Wirtschafts- und Standortentwicklung der Wirtschaftskammer Steiermark

Moderation: Univ.-Prof. Dr. Christoph Bezemek, B.A., LL.M. (Yale), Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz

 

Geselliger Ausklang

 

Zeit: 27. Oktober 2022, 17 bis 18.30 Uhr

Ort: RESOWI-Zentrum (Bauteil A, 2. Stock, Universitätsstraße 15, 8010 Graz)

Anmeldung: rewi.anmeldung@uni-graz.at

 

Sehr herzlich möchten wir Sie zu unserer Kooperationveranstaltung einladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Senator h.c. Ing. Josef Herk
Präsident der WKO Steiermark

Dr. Karl-Heinz Dernoscheg, MBA
Direktor der WKO Steiermark

Univ.-Prof. Dr. Christoph Bezemek, B.A., LL.M. (Yale)
Dekan der Rechtwissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz

Menschen an einem Tisch {f:if(condition: '', then: '©')}

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche