Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Schneider, Steffen, Univ.-Prof. Dr.phil. Lehre & Forschung Öffentlichkeit
  • Übersicht
  • Publikationen
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Lehre & Forschung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Publikationen
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Lehre & Forschung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Podium

19.04.2024

Une dramaturgie du traumatisme: Incendies de Wajdi Mouawad. Graz.

15.03.2024

The Forger as an ambivalent muse - Leonardo Sciascia's Il consiglio d'Egitto. Montreal.

08.12.2023

Entangled (his)stories: Two novels about Tangier-Barcelona and their Reflections on Mediterranean Modernities. Universität Graz.

23.11.2023

Das Grotesk-Obszöne bei Rabelais und seine Beziehung zur ars memorativa. FU Berlin.

28.09.2023

Aufgeklärter Katastrophismus. Günther Anders, Jean-Pierre Dupuy. Zeppelin Universität Friedrichshafen.

25.09.2023

Der Anfang des Proömiums und das Proömium als Anfang. Eine anfangspoetische Lektüre von Pietro Bembos 'Piansi e cantai'. Uni Leipzig.

28.06.2023

La ville portuaire littéraire comme modèle de connectivité : l'exemple de Marseille. Toulon, Université.

01.07.2022

Zwischen Natur und Geschichte - Wasserlandschaften in Chateaubriands Itinéraire de Paris à Jérusalem. 8. Juli 2022. Tagung der RMU-Inititative „Romantische Ökologien“. Forschungskolleg Humanwissenschaften. Bad Homburg v.d. Höhe.

16.05.2022

Vortrag im Grazer Kunstverein: Statement
„Transkulturelle Utopie und migrantische Realität. Das Mittelmeer in den romanischsprachigen Literaturen der Gegenwart“

02.02.2022

Die Repräsentation mediterraner Hafenstädte in den romanischen Literaturen. virtuell (Zoom).

26.10.2021

"Allegoria e poetica della conoscenza. Commento su un passo della Cena delle ceneri di Giordano Bruno". Menaggio, Italien.

08.07.2021

Vortrag im Live-Streaming "Die mediale Inszenierung von Migration in frankophonen Mittelmeertexten"

22.02.2021

Vortrag im Live-Streaming "Geophilosophie des Mittelmeerraums".

26.11.2020

Online Vortrag: "Zwischen Postkolonialismus und Mediterranitätsdiskurs: Zur sizilianischen Literatur der Gegenwart".

30.10.2020

Vortrag: Disegnare l'eco-apocalisse. "La Terra dei figli" di GiPi. Universität Graz.

09.10.2020

Vortrag: Die Poetik der unmöglichen Rückkehr. Sizilien bei Vincenzo Consolo und Giuseppe Rizzo. Centro Tedesco di Studi Veneziani.

22.11.2019

Vortrag: Cardanos Hermeneutik der Träume und die Traumbeschreibungen in De propria vita. Universität Trier.

10/12.10.2019

A Sea of Literatures: Theories, Concepts, and Methods of Mediterranean Literary Studies

International Conference at the University of Graz

28.05.2019

Die französische Literatur und das Mittelmeer. Ringvorlesung Kulturraum Mittelmeer. Der Mittelmeerraum - ein Paradigma der modernen Welt. Karl-Franzens-Universität Graz.

21.05.2019

Sizilianische Identitätskonstruktionen. Ringvorlesung Kulturraum Mittelmeer. Der Mittelmeerraum - ein Paradigma der modernen Welt. Karl-Franzens-Universität Graz.

16.05.2019

David Abulafia liest aus „Das Mittelmeer. Eine Biographie“. Moderation: Steffen Schneider. Dolmetsch: Dominik Berger. Literaturhaus Graz.

24.01.2019

Gespräch mit Hédi Kaddour. Literaturhaus Graz.

15/16.11.2018

Vortrag: „Urteile in der Komödie 'Il candelaio’ von Giordano Bruno - Zwischen Philosophie und Ästhetik“. Tagung der Forschungsplattform JUDGMENT. Alpe-Adria-Universität Klagenfurt.

25/26.10.2018

Vortrag: La crisi dell'identità e il lavoro della fantasia in Pirandello e oggi. Convegno internazionale "Parigi, salotto del '900. Scritture e narrazioni del realismo magico ai confini del XXI secolo". Istituto italiano di cultura, ambasciate Emirati Arabi Uniti e Kuwait, Paris.

15.10.2018

Vortrag in Rahmen der Montagsakademie: Die Suche nach dem Glück: Zukunftsvisionen im Werk Michel Houellebecqs. Karl-Franzens-Universität Graz.   Download

14.06.2018

Vortrag: Rhetorik, Semiotik, Interpretation des Traum bei Ariosto und Tasso“. Freie Universität Berlin.

07.06.2018

Vortrag: „Grundlegung einer mediterranistischen Literaturwissenschaft.“ Alpe-Adria-Universität Klagenfurt.

30.05.2018

Vortrag: „Alexandria: ein Mythos und seine Dekonstruktion in der Lyrik Giuseppe Ungarettis“. Tagung: Texturen von Herrschaft im Mittelmeerraum. Konferenz, 30. Mai bis 01. Juni 2018, Universität Thessaloniki

Medien

04.09.2024Mittelmeer-Metropolen: Worüber Hafenstädte in Literatur und Film erzählen. In: Universität Graz - Neuigkeiten.
25.02.2021Vortrag: "Geophilosophie des Mittelmeerraums"
21.10.2020Radiointerview im Rahmen der Montagsakademie.
15.10.2018Vortrag in Rahmen der Montagsakademie: Die Suche nach dem Glück: Zukunftsvisionen im Werk Michel Houellebecqs. Karl-Franzens-Universität Graz. Download

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche