Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Publikationen

Monographien

  1. Die Allegorie im französischen Theater des 15. und 16. Jahrhunderts. Bd. I: Das religiöse Theater, Tübingen: Niemeyer 1976, 12 + 404 S. (ZrP Beih. 56)  —  Rez.: The Year’s Work in Modern Language Studies 38 (1976) 62; RHlF 77 (1977) 597f. [R. Lebègue]; Le Moyen Age 86 (1980) 153-155 [J. Ch. Payen]; Streven (Antwerpen), Nov. 1977, 199 [C. Tindemans]; Studi medievali 18 (1977) 493-495 [G. Colombi]; Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie 10 (1977) 234; RJb. 28 1977) 233-236 [R. Hess]; Theatre Research International 3 (1977/78) 216 [L. Muir]; Le Moyen Français 3 (1978) 164-166 [A. Vitale-Brovarone]; French Studies 3 (1980) 604f. [W. Rothwell] 
  2. Der moderne französische Aphorismus. Innovation und Gattungsreflexion, Tübingen: Niemeyer 1991, 8 + 393 S. (Mimesis 9)  —  Rez.: RF 104 (1992) 437f. [C. Rosso]; ZfSL 102 (1992) 184-186 [H. Hudde]; StF 37 (1993) [C. Rosso]; ZfdPh 112,2 (1993) 271-283 [F. Spicker]; Arbitrium 1994, 98-101 [D. Lamping]; French Studies 52 (1998) 240f. [N. Lackhurst]
  3. Ästhetik der Mehrsprachigkeit. Zum Sprachwechsel in der neueren romanischen und deutschen Literatur, Heidelberg: Winter 2016, 633 S. (Studia Romanica 196)  —  Rez.: ZiG 7 (2016) 201-206 [T. Dembeck]; Jahrbuch für Internationale Germanistik 50 (2018) 313-316 [M. Dallapiazza]; ASNSL 171/256 (2019) 164-167 [G. Di Stefano]; RF 131 (2019) 275-278 [M. Schmitz-Emans]; Quo Vadis Romania 56 (2020) 168-172 [G. Kremnitz]
  4. Am Ende. Lebensbilanzen in der zeitgenössischen romanischen Erzählfiktion, Heidelberg: Winter 2021, 503 S. (Studia Romanica 227) —  Rez.: ASNSL 174/259 (2022) 461-464 [S. Kleinert]; GRM 73 (2023) 368-370 [D. Zimmermann]

Herausgebertätigkeit

  1. Manuscrit La Vallière. Fac-similé du manuscrit 24.341 de la B. N. de Paris, avec une introduction, Genève: Slatkine 1972, 18 S. Einleitung + 414 Bl. Edition  —  Rez.: RHlF 74 (1974) 288 [R. Lebègue]
  2. Moralités françaises. Réimpression fac-similé de vingt-deux pièces allégoriques imprimées aux XVe et XVIe siècles, avec une introduction, Genève: Slatkine 1980, Bd. I–III, 31 + 882, 15 + 413, 21 + 686 S.  —  Rez.: ZrP 97 (1981) 649f. [K. Baldinger]; Tréteaux (Farmington, Maine) 3,1 (1981) 44f. [H. Lewicka]; Studi francesi 26 (1982) 302-304 [H. Lewicka]; Le Moyen Age 90 (1984) 97-106 [C. Thiry]
  3. Corrado Rosso, La „Maxime“. Saggi per una tipologia critica, Bologna: Il Mulino ²2001  —  Rez.: ASNSL 155 (2003) 445-448 [Raffaele Ruggiero]
  4. Poetologische Umbrüche. Studien zu Ehren von Ulrich Schulz-Buschhaus, hgg. zus. mit Helmut Meter und Astrid Poier-Bernhard, München: Fink 2002  —  Rez.: PhiN 22 (2002) 81-86 [David Nelting]; Italienisch 50 (2003) 156-159 [Andrea M. Humpl] 
  5. Das Rezensionswerk von Ulrich Schulz-Buschhaus. Eine Gesamtausgabe, hgg. zus. mit Klaus-Dieter Ertler, Tübingen: Narr 2005  —  Rez.: Lendemains 31, 124 (2006) 135-139 [Helmut Bertram]; RF 118 (2006) 383-387 [Frank-Rutger Hausmann]; Lendemains 32, 125 (2007) 170-173 [Gerhard Goebel]; ZfSL 117 (2007) 305-308 [Fritz Nies] 
  6. Ulrich Schulz-Buschhaus, Das Aufsatzwerk – eine digitalisierte Gesamtausgabe, hgg. zus. mit Klaus-Dieter Ertler (http://gams.uni-graz.at/usb/), 2007

Aufsätze, Lexikonbeiträge u.a.

  1. Moralité de Pouvre Peuple, in Philologica romanica, Erhard Lommatzsch gewidmet, hg. v. Manfred Bambeck und Hans H. Christmann, München: Fink 1975, 145-243
  2. Allegorie und Geschichte. Literarästhetische Implikationen von Sozialkritik, Propaganda und Panegyrik in der Moralité, in Formen und Funktionen der Allegorie. Symposium Wolfenbüttel 1978, hg. v. Walter Haug, Stuttgart: Metzler 1979, 277-292
  3. La Moralité – genre dramatique à redécouvrir (mit Jeanne Wathelet-Willem), in Le théâtre français au moyen-âge. Actes du deuxième Colloque de la Société Internationale pour l'Etude du Théâtre médiéval, Alençon 11–14 juillet 1977, publ. sous la dir. de Gari R. Muller, Saint-Denis, Montréal: Ed. univ. 1981, 205-237
  4. Maueraphoristik. Einige kommunikationstheoretische Überlegungen zu den Graffiti des Mai ’68, in RZLG 5 (1981) 281-295
  5. Ideología literaria y visión del mundo en las greguerías de Ramón Gómez de la Serna, in Iberoromania N.F. 16 (1982) 54-83
  6. Leseabenteuer. Zur Thematisierung der Lektüre in Calvinos Roman „Se una notte d'inverno un viaggiatore“, in Aspekte des Erzählens in der modernen italienischen Literatur, hg. v. Ulrich Schulz-Buschhaus und Helmut Meter, Tübingen: Narr 1983, 227-248
  7. Der wiedererweckte Lazarus. Zu Gestalt und Funktion des Pikaresken in einigen jüngeren spanischen Romanen, in Iberoromania N.F. 25 (1987) 48-66
  8. Überlebenshilfen. Zum Konnex von Naturwissenschaft und Literatur in den Schriften Primo Levis, in Konflikt der Diskurse. Zum Verhältnis von Literatur und Wissenschaft im modernen Italien, hg. v. Helene Harth u. a., Tübingen: Stauffenberg 1991, 149-176
  9. Heimatbesuch als Katabasis. Ein Erzählmotiv bei Vittorini und Juan Goytisolo, in RZLG 15 (1991) 124-142
  10. In memoriam Dr. Rudolf Palgen, in Allegory Old and New, Creativity and Continuity in Culture. Actes du Colloque international Luxembourg, juin 1992 (= Revue Luxembourgeoise de Littérature Générale et Comparée, Numéro spécial), Luxembourg 1992, 11-14
  11. Enge und Weite bei Gesualdo Bufalino, in Konstruktive Provinz. Italienische Literatur zwischen Regionalismus und europäischer Orientierung, hg. v. Helene Harth u. a., Frankfurt a.M.: Diesterweg 1993, 195-222
  12. Moralitäten [Französische Literatur], in Lexikon des Mittelalters, Bd VI, München, Zürich: Artemis 1993, 825f.
  13. Sviluppi recenti nel sistema dei generi gnomici, in Problemi 29,102 (1995) 108-116
  14. Les vertus de la Douleur dans l’œuvre aphoristique de Cioran, in La Quête du bonheur et l’expression de la douleur dans la littérature et la pensée françaises. Mélanges offerts a Corrado Rosso, éd. Carminella Biondi u. a., Genève: Droz 1995 (Histoire des idées et critique littéraire 345), 343-354
  15. Einige neuere Arbeiten zum Werk Pascals und La Rochefoucaulds, in ZfSL 106 (1996) 154-165
  16. Höfische und antihöfische Affektmodellierung im niederen französischen Roman des 17. Jahrhunderts, in Geselligkeit und Gesellschaft im Barock, hg. v. Wolfgang Adam u. a., Wiesbaden: Harrassowitz 1997 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 28), 607-620
  17. Paris – Marrakesch. Zum Romankonzept Juan Goytisolos nach „Señas de identidad“, in Projekte des Romans nach der Moderne, hg. v. Ulrich Schulz-Buschhaus und Karlheinz Stierle, München: Fink 1997, 103-130
  18. Glosse, in Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, 3. Aufl., Bd. I, hg. v. Klaus Weimar u.a.,  Berlin/New York: de Gruyter 1997, 728-730
  19. Riflessioni sull’evoluzione dell’aforisma francese nell’Otto e Novecento, in L’Europa degli aforisti I: Pragmatica dell’aforisma nella cultura europea, a cura di Maria Teresa Biason (= Annali di Ca' Foscari 36, 1-2), Venezia 1997, 61-86
  20. Cohérence et fragmentation de la pensée aphoristique d’Antonio Porchia, in Fragment(s), fragmentation, aphorisme poétique. Textes réunis et présentés par Marie-Jeanne Ortemann, Nantes: Univ. de Nantes, CRINI 1998, 77-99
  21. Mutazioni nello spettro tematico dell’aforisma francese durante l’Otto e Novecento, in L'Europa degli aforisti II: Tematiche dell’aforisma nella cultura europea, a cura di Maria Teresa Biason (= Annali di Ca’ Foscari 37, 1-2), Venezia 1998, 69-95
  22. Le lieu historique du Novelista ramonien dans la perspective du roman autoréférentiel contemporain, in Ramón Gómez de la Serna. Études réunies par Évelyne Martin Hernandez, Clermont-Ferrand: Université Blaise-Pascal, Centre de Recherches sur les Littératures Modernes et Contemporaines 1999, 157-169
  23. Fiktionale Aphoristik in der italienischen, französischen und spanischen Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts, in Dulce et decorum est philologiam colere. Festschrift für Dietrich Briesemeister zu seinem 65. Geburtstag, hg. v. Sybille Große und Axel Schönberger, Bd. I–II, Berlin: Domus Editoria Europaea 1999, 1593-1614
  24. La diversificazione delle forme espressive nell’aforisma francese da Joubert a oggi, in L'Europa degli aforisti III: Le forme dell’aforisma nella cultura europea, a cura di Maria Teresa Biason (= Annali di Ca' Foscari 38, 1-2), Venezia 1999, 79-105
  25. Molteplicità degli argomenti e unità intellettuale del critico. Un ritratto dello studioso Ulrich Schulz-Buschhaus, in Problemi 34, 118 (2000) 172-181
  26. Sei pericoli che hanno generato l’aforisma moderno: l’esempio francese, in La scrittura aforistica, a cura di Giulia Cantarutti, Bologna: Il Mulino 2001, 77-104
  27. Die Autopoiesis des Ichs im Erzählwerk Gesualdo Bufalinos, in Über die Schwierigkeiten, (s)ich zu sagen. Horizonte literarischer Subjektkonstitution, hg. v. Winfried Wehle, Frankfurt a.M.: Klostermann 2001 (= Analecta Romanica, 63), 147-175
  28. Il ritorno di un classico, in Corrado Rosso, La „Maxime”. Saggi per una tipologica critica [1968], ried. Bologna: Il Mulino 2001, 7-22
  29. Die Abkehr vom realistischen Paradigma in der spanischen Erzählliteratur seit den sechziger Jahren und der interromanische Poetologietransfer, in Poetologische Umbrüche. Studien zu Ehren von Ulrich Schulz-Buschhaus, hg. v. Werner Helmich, Helmut Meter und Astrid Poier-Bernhard, München: Fink 2002, 319-335
  30. Gattungspoetische Überlegungen zum zeitgenössischen französischen Aphorismus aus Anlaß neuerer Arbeiten, in ZfSL 112 (2002) 45-68
  31. Ragotin oder: Was ein „komischer Körper“ im Roman comique alles aushalten muss, in Der komische Körper. Szenen – Figuren – Formen, hg. von Eva Erdmann, Bielefeld: trans­cript 2003, 46-52
  32. Ritornell / Rondeau / Siziliane / Triolett, in Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, 3. Aufl., Bd. III, hg. v. Jan-Dirk Müller u.a., Berlin/New York: de Gruyter 2003, 304f., 333–335, 440f., 688f.
  33. L’ambito aforistico: le parole e le cose, in L’aforisma. Forme brevi tra antico e moderno. Atti del XIX Convegno internazionale (Pescara, 24–25 ottobre 2003), Pescara: Ediars 2003, 7-18
  34. Grenzen und Leistungen der Mäßigungsästhetik in der Literatur der französischen Hochklassik und darüber hinaus, in Klassische Menschenbilder, hg. v. Josef Raab, Regensburg: Pustet 2004, 49-96
  35. Discontinuité donnée et discontinuité recherchée. Plaidoyer pour une désambiguïsation de certains termes littéraires, in Poétiques de la discontinuité de 1870 à nos jours. Études rassemblées et présentées par Isabelle Chol, Clermond-Ferrand: Presses Univ. Blaise Pascal 2004, 25-34
  36. La sombra de Pascal. Moldes de reflexión metafísica en aforismos españoles de Unamuno a Ramón Sender, in Iberoromania 60 (2004) 82-101
  37. Ulrich Schulz-Buschhaus und die Kunst der Rezension (zus. mit Klaus-Dieter Ertler), in Das Rezensionswerk von Ulrich Schulz-Buschhaus. Eine Gesamtausgabe, hg. v. K.-D. Ertler und W. Helmich, Tübingen: Narr 2005, 25-47
  38. Die vollkommene Treue des Porträts. I ritratti di scrittori e artisti contemporanei nell’autobiografia di Elias Canetti, in Le ellissi della lingua. Da Moritz a Canetti, a cura di Giulia Cantarutti, Bologna: Mulino 2006, 163-187
  39. Alla scuola di scrittura dei Surrealisti: L’uso stravagante di frasi fatte, in Annali di Ca’Foscari 45,1-2 (2006) 51-78
  40. L’aforisma come genere letterario, in La brevità felice. Contributi alla teoria e alla storia dell’aforisma, a cura di M. A. Rigoni, Venezia: Marsilio 2006, 19-49
  41. Theorie und Praxis der Mythendenunziation bei Barthes und Torrente Ballester, in Unausweichlichkeit des Mythos. Mythopoiesis in der europäischen Romania nach 1945, hg. v. Claudia Jünke und Michael Schwarze, München: Meidenbauer 2007, 81-111
  42. Vier Literaten am Sterbebett Alonso Quijanos: Unamuno, Borges, Camón Aznar und Torrente Ballester, in 400 Jahre Don Quijote. Zur Rezeption des spanischen Klassikers in Europa und in den Amerikas, hg. von Klaus-Dieter Ertler und Sonja Maria Steckbauer, Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang 2007, 223-243
  43. Erbauung ohne Trivialität, in Keine Worte zu verlieren. Elazar Benyoëtz zum 70. Geburtstag, hg. v. Christoph Grubitz [u.a.], Herrlingen: Herrlinger Drucke 2007, 38-42
  44. Canetti auf Spanisch, in Österreich, Spanien und die europäische Einheit. Austria, España y la unidad europea, hg. v. Paul Danler u.a., Innsbruck: Innsbruck University Press 2007, 259-290
  45. Die Entidiomatisierung von phraseologischem Material als Pointierungstechnik in französischen und deutschen Aphorismen, in Kritik und Phrase. Festschrift für Wolfgang Eismann zum 65. Geburtstag, hg. v. Peter Deutschmann [u.a.], Wien: Praesens 2007, 735-759
  46. Erzählperspektive und Raumsemantisierung in Bassanis Kurzroman L’airone, in Orientierungen im Raum. Darstellungen räumlichen Sinns in der italienischen Literatur von Dante bis zur Postmoderne, hg. v. Rudolf Behrens u. Rainer Stillers, Heidelberg: Winter 2008, 241-261
  47. Pascal als lektürestrategischer Testfall, ZrP 124 (2008) 318-336
  48. Der wissenschaftliche Diskurs in Martín-Santos’ Tiempo de silencio, in Literatur, Wissenschaft und Wissen seit der Epochenschwelle um 1800. Theorie – Epistemologie – komparatistische Fallstudien, hg. v. Thomas Klinkert u. Monika Neuhofer, Berlin/New York: de Gruyter 2008, 255-271
  49. Des pensées en archipel. À propos du statut textuel de la Poétique d’Édouard Glissant, in Des îles en archipel… Flottements autour du thème insulaire en hommage à Carminella Biondi, éd. par Carmelina Imbroscio, Nadia Minerva et Patrizia Oppici, Bern [u.a.]: P. Lang 2008, 35-50
  50. Fedele per amore. Elias Canetti e le sue lingue materne, in La lingua salvata. Scritture tedesche dell’esilio e della migrazione, a cura di Giulia Cantarutti e Paola Maria Filippi, Rovereto: Ed. Osiride 2008, 57-70
  51. Der Bildaphorismus – Definition und Bedeutung [Interview mit F. Spicker], in Gedanke, Bild und Witz. Aphorismen, Fachbeiträge, Illustrationen, hg. v. Petra Kamburg, Friedemann Spicker u. Jürgen Wilbert, Bochum: Brockmeyer 2009, 72-79
  52. Bilder der Heteronomie im allegorischen französischen Theater des 15. und 16. Jahrhunderts, in Diener — Herr — Herrschaft? Hierarchien in Mittelalter und Renaissance, hg. v. Brigitte Burrichter u. Laetitia Rimpau, Heidelberg: Winter 2009, 101-114
  53. Tradurre aforismi. Riflessioni sull’utilità pratica di una tassonomia impura, Comunicare letteratura 2 (2009) 169-197
  54. Presentazione, in La ricezione della Commedia dell’Arte nell’Europa centrale 1568–1767. Storia, testi, iconografia, a cura di Alberto Martino e Fausto De Michele, Pisa/Roma: Fabrizio Serra 2010, 9
  55. Vom Tunnelblick. Über den Umgang der romanistischen Literaturwissenschaft mit ihren erkenntnisleitenden Begründungstexten, in Semiotische Weltmodelle. Mediendiskurse in den Kulturwissenschaften. Festschrift für Eckhard Höfner zum 65. Geburtstag, hg. v. Hartmut Schröder u. Ursula Bock, Berlin: LIT Verlag 2010, 257-275
  56. Das Spiel mit der Angst. Strategien der Unruhesteuerung in phantastischen italienischen Erzählungen des 20. Jahrhunderts, in Inquietudini. Gestalt, Funktion und Darstellung eines Affektmusters in der italienischen Literatur, hg. v. Rudolf Behrens u. Rainer Stillers, Heidelberg: Winter 2010, 207-228
  57. Jules Renard, ce Maupassant de poche.“ Zur Poetik des aphoristischen Porträts, in Einfache Formen und kleine Literatur(en). Für Hinrich Hudde zum 65. Geburtstag, hg. v. Michaela Weiß u. Frauke Beyer, Heidelberg: Winter 2010, 51-76
  58. Laudatio, in Humor — Leichtsinn der Schwermut. Zugänge zum Werk von Elazar Benyoëtz, hg. v. Michael Bongardt, Bochum: Brockmeyer 2010, 127-135; ital. Übersetzung in Comunicare Letteratura 4 (2011) 125-132
  59. De l’atelier à l’œuvre. La gestation d’une poétique de l’aphorisme dans les Cahiers 1957–1972 de Cioran, RZLG 34 (2010) 327-373
  60. Aphorismen übersetzen. Zum praktischen Nutzen einer hybriden Taxonomie — diesmal für deutsche Leser, in Gedankenübertragung. Fachbeiträge, Aphorismen, Illustrationen, hg.v. Petra Kamburg, Friedemann Spicker u. Jürgen Wilbert, Bochum: Brockmeyer 2011, 113-123
  61. Zwei Poetiken der Diskontinuität — Valéry Rhumbs und Benjamins Einbahnstraße, in Benjamin-Studien 2, hg. v. Daniel Weidner u. Sigrid Weigel, München: Fink 2011, 259-272
  62. Avant-propos au Recueil général de moralités d'expression française, p.p. Estelle Doudet, Jonathan Beck et Alain Hindley, t. I, Paris: Class. Garnier 2012, 7f. 
  63. Virtudes y límites del juego desmitificador en Gonzalo Torrente Ballester, in El realismo en Gonzalo Torrente Ballester. Poder, religión y mito, ed. Carmen Rivero Iglesias, Madrid: Iberoamericana 2013, 237-252
  64. Theoriegeleitete Interpretation. Zu Barbara Vinkens Flaubert, in GRM N.F. 63 (2013) 393-406
  65. Wahrheitsarbeit. Ein Tauchgang in die neuere Poetik von Elazar Benyoëtz, in Elazar Benyoëtz. Korrespondenzen, hg. v. Bernhard Fetz, Michael Hansel u. Gerhard Langer, Wien. Paul Zsolnay 2014, 59-72
  66. Gómez Dávila, Skandalon und monstre sacré. Ein Klärungsversuch, in RZLG 38 (2014) 431-482
  67. Heteroglossie und sprachliche Mimikry im Journal Valery Larbauds, in Polyglotte Texte. Formen und Funktionen literarischer Mehrsprachigkeit von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Weertje Willms u. Evi Zemanek, Bochum: Bachmann 2015, 203-214
  68. Vorwort zu Elazar Benyoëtz, Beteuert und gebilligt, Mödling: Bellaprint 2016, 1-3
  69. „Ist das seriös?“ Überlegungen zur Poetik von Enzensbergers neueren Kurzessays und zu seiner Apologie der Gattung, in La brevitas dall’Illuminismo al XXI secolo / Kleine Formen in der Literatur zwischen Aufklärung und Gegenwart. Scritti in onore di Giulia Cantarutti / Festschrift für Giulia Cantarutti, a cura di Michael Dallapiazza, Stefano Ferrari e Paola Maria Filippi, Frankfurt a.M. [u.a.]: P. Lang 2016, 173-184
  70. Nicolás Gómez Dávila: un moralista paleo-europeo nella Colombia novecentesca. Autoritratto in quaranta aforismi, in Aforismi e alfabeti, a cura di Giulia Cantarutti, Andrea Ceccherelli e Gino Ruozzi, Bologna: il Mulino 2016, 99-116
  71. La Forza dell'Ellissi. Französische, italienische und spanische Reflexionsprosa unterhalb der Schwelle des Aussagesatzes, in Nanotextualität. Ästhetik und Ethik minimalistischer Formen, hg. v. Franz Fromholzer, Mathias Mayer u. Julian Werlitz, Leiden u.a.: Fink 2017, 163-178
  72. Zur Orientierung, in Christoph Grubitz: Dasein ist hiersinnig. Über Elazar Benyoetz, Wuppertal: NordParkVerlag 2017, 7-9
  73. Die spanische Aufklärung und der Literaturkanon in Juan Goytisolos Ensayos literarios, in Observations. Beobachtungen zu Literatur und Moral in der Romania und den Amerikas. Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus-Dieter Ertler, hg. v. Yvonne Völkl u. Albert Göschl, Wien: LIT 2019, 309-320
  74. L’eurodiscorso e i generi letterari. Hans Magnus Enzensberger e Robert Menasse, in L’Europa in divenire. Cultura, cittadinanza, lingua, spiritualità, dir. da Anna Paola Soncini Fratta, Bologna 2020, 343-361
  75. Aforismo y microrrelato – una pareja dispar, in RZLG 45 (2021) 481-506
  76. Un moraliste ésotérique. Les aphorismes intégrés dans les Cahiers tardifs de Joë Bousquet, in RZLG 46 (2022) 133-153
  77. Spruchzitate. Funktionen und Gattungsstatus des Zitats in der neueren Aphorismendichtung von Elazar Benyoëtz, in Buchstabil. Von Büchern und Menschen. Elazar Benyoëtz zum 85. Geburtstag, hg. v. Claudia Welz u. Anna Rosa Schlechter, Wien: Braumüller 2022, 79-99; online in Judaica. Neue digitale Folge 3 (2022) 1-18 [https://doi.org/10.36950/jndf.2022.3]
  78. Nachwort, in Elazar Benyoëtz, Die Eselin Bileams und Kohelets Hund, Würzburg: Könighausen & Neumann 2024, 427-435

  79. Deutsch als Lagersprache und als Kultursprache in französischen und italienischen KZ-Berichten, in Die Shoah in der deutschsprachigen Literatur, hg. v. Michael Dallapiazza, Elisa Pontini u. Annette Simonis, Frankfurt a.M.: P. Lang (JbIG, Reihe A, 151) 2024, 163-181

 

Rezensionen

  1. Hanspeter Plocher: Der lebendige Schatten. Untersuchungen zu Antonin Artauds „Théâtre de la cruauté“, Bern/Frankfurt a.M.: P. Lang 1974 (Heidelberger Beiträge zur Romanistik 1), in RJb 26 (1975) 235-239
  2. Monika Döring-Klüsmann: Theater der Vergänglichkeit. Ionescos „Le Roi se meurt“ und „Jeux de massacre“ auf dem Hintergrund des mittelalterlichen Theaters, Bern / Frankfurt a.: P. Lang 1974, in RJb 26 (1975) 239-244
  3. Ulrike Bergweiler: Die Allegorie im Werk von Jean Lemaire de Belges, Genève: Droz 1976 (Kölner romanist. Arbeiten N.F. 47), in BHR 39 (1977) 219-221
  4. Gerda Anita Jonen: Allegorie und späthöfische Dichtung in Frankreich, München: Fink 1974 (Beiträge zur roman. Philologie des Mittelalters 9), ZrP  93 (1977) 400-406
  5. Konrad Schoell: Das komische Theater des französischen Mittelalters. Wirklichkeit und Spiel, München: Fink 1975 (Freiburger Schriften zur roman. Philologie 30), in ZfSL 87 (1977) 246-250
  6. Vera Calin: Auferstehung der Allegorie. Weltliteratur im Wandel. Von Homer bis Beckett. Aus dem Rumänischen v. Heidi Dumreicher, Wien: Europaverlag 1975, in GRM N.F. 28 (1978) 489-492
  7. Il simbolismo del tempo. Studi di filosofia dell'arte, pubbl. dal Centro Internazionale di Studi Umanistici (Roma) a cura di Enrico Castelli, Roma: Istituto di Studi Filosofici 1973, in BHR 40 (1978) 339-343
  8. Jean Frappier: Histoire, mythes et symboles. Etudes de littérature française, Genève: Droz 1976 (Publications romanes et françaises 137), in Vox romanica 37 (1978) 346-348
  9. François Rigolot: Poétique et onomastique. L'exemple de la Renaissance, Genève: Droz 1977 (Histoire des Idées et Critique littéraire 160), in ZrP 95 (1979) 189-192
  10. Erich Welslau: Imitation und Plagiat in der französischen Literatur von der Renaissance bis zur Revolution, Rheinfelden: Schäuble 1976 (Reihe Romanistik 8), in GRM N.F. 30 (1980) 117f.
  11. Paul Zumthor: Le masque et la lumière. La poétique des Grands Rhétoriqueurs, Paris: Seuil 1978; ders., Anthologie des Grands Rhétoriqueurs, Paris: UGE 1978, in ZrP 96 (1980) 188-191
  12. Gerhard Neumann (Hg:): Der Aphorismus. Zur Geschichte, zu den Formen und Möglichkeiten einer literarischen Gattung, Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft 1976 (Wege der Forschung 356), in ZfSL 90 (1980) 265-267
  13. Norbert King: Mittelalterliche Dreikönigsspiele. Eine Grundlagenarbeit zu den lateinischen, deutschen und französischen Dreikönigsspielen und -spielszenen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, Freiburg/Schweiz: Universitätsverlag 1979 (Germanistica Friburgensia 3), in BHR 44 (1982) 702-705
  14. La Complainte de François Garin, marchand de Lyon (1460). Edition critique, publ. p. une équipe du Centre d'Etudes et de Recherches médiévales de l'Université de Lyon II, sous la dir. de Roger Dupuis, Lyon: Presses universitaires 1978, in BHR 44 (1982) 437-440
  15. P. Carile, V. Carofiglio u.a.: Cultura / Letteratura popolare / dotta nel Seicento francese, Bari: Adriatica, Paris: Nizet 1979 (Quaderni del Seicento francese 3), in ZrP 98 (1982) 562-568
  16. Verena Weber: Form und Funktion von Sprachspielen. Dargestellt anhand des poetischen Werkes von Jacques Prévert, Frankfurt a.M.: R. G. Fischer 1980, in RF 95 (1983) 383-386
  17. Michel Demonet, Annie Geffroy u.a.: Des tracts en mai 68. Mesures de vocabulaire et de contenu, Paris: Ed. Champ libre ²1978, in ZfSL 94 (1984) 95-101
  18. Natura loquax. Naturkunde und allegorische Naturdeutung vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit, hg. v. Wolfgang Harms und Heimo Reinitzer, Frankfurt a.M. / Bern / Cirencester: P. Lang 1981, in Mittellat. Jb.  19 (1984) 280-283
  19. Europäische Mehrsprachigkeit. Festschrift zum 70. Geburtstag von Mario Wandruszka, hg. v. Wolfgang Pöckl, Tübingen: Niemeyer 1981, in ZrP 100 (1984) 616-627
  20. Gerhard Kurz: Metapher, Allegorie, Symbol. Göttingen: Vandenhoeck 1982 (Kleine Vandenhoeck-Reihe 1486), in Arbitrium 1985, 237-241
  21. Modernes französisches Theater. Adamov – Beckett – Ionesco, hg. v. Karl Alfred Blüher, Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft 1982, in RJb 36 (1985) 259-263
  22. Images de La Rochefoucauld. Actes du Tricentenaire 1680–1980, Paris: PUF 1984, in RJb 36 (1985) 220-226
  23. Bernadette Rey-Flaud: La farce ou la machine à rire. Théorie d'un genre dramatique 1450–1550 (Publications romanes et françaises 167), Genève: Droz 1984, in ZrP 103 (1987) 149-153
  24. The Evolution of a Mystery Play. A Critical Edition of Le Sacrifice d'Abraham of Le Mystère du Vieil Testament, La Moralité du Sacrifice d'Abraham, and the 1539 Version of Le Sacrifice d'Abraham of Le Mystère du Vieil Testament, ed. by Barbara M. Craig, Orlando, Florida: French Literature Publ. Comp. 1983, in ZrP 103 (1987) 421-423
  25. The Theatre in the Middle Ages, ed. by H. Braet, J. Nowé, G. Tournoy, Leuven: Leuven Univ. Press 1985 (Mediaevalia Lovaniensia, Ser. I, Stud. XIII), in ZrP 103 (1987) 532-539
  26. Thomas Kirchner: Raumerfahrung im geistlichen Spiel des Mittelalters, Frankfurt a.M. / Bern / New York: P. Lang 1985 (Europ. Hochschulschriften, Reihe XXX, 20), in ZrP 104 (1988) 540f.
  27. Neuere Studien zur Aphoristik und Essayistik. Mit einer Handvoll zeitgenössischer Aphorismen, hg. v. Giulia Cantarutti und Hans Schumacher, Frankfurt a.M./ Bern / New York: P. Lang 1986 (Berliner Beiträge zur neueren deutschen Literaturgeschichte 9), in Arbitrium 1989, 28-31
  28. Actes du 9e Congrès des Romanistes Scandinaves, Helsinki 13–17 août 1984, éd. p. Elina Suomela-Härmä et Olli Välikangas, Helsinki: Soc. Néophilologique 1986 (Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki XLIV), in ZrP 106 (1990) 583-590
  29. La Fête et l'écriture. Théâtre de cour, cour-théâtre en Espagne et en Italie 1450–1530. Colloque International France – Espagne – Italie, Aix-en-Provence 6–8 déc. 1985, Aix-en-Provence: Univ. de Provence 1987 (Etudes Hispano-Italiennes 1), in BHR 52 (1990) 764-767
  30. Marie-Paule Berranger: Dépaysement de l’aphorisme, Paris: Corti 1988, in ZfSL
    102 (1992) 81–84
  31. Miscelanea di studi romanzi offerta a Giuliano Gasca Queirazza, ed. Anna Cornagliotti et al., Bd. I–II, Torino: Ed. dell’Orso 1988, in ZrP 111 (1995) 671-680
  32. Der hispanoamerikanische Roman, hgg. v. Volker Roloff und Harald Wentzlaff-Eggebert, Bd I–II, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1992, in ASNSL 148, 233 (1996) 212-215
  33. Corrado Rosso: Saggezza in salotto. Moralisti francesi ed espressione aforistica, Napoli: Ed. Scientif. Ital. 1991, in RF 107 (1995) 485-487
  34. Klaus Bochmann: Regional- und Nationalitätensprachen in Frankreich, Italien und Spanien, Leipzig: Verl. Enzyklopädie 1989, in ZrP 112 (1996) 614-619
  35. Scrittori italiani di aforismi, I: I Classici, II: Il Novecento, a cura di Gino Ruozzi, Mailand: Mondadori 1994–1996 (Coll. I Meridiani), in Ital. Studien 19 (1998) 242–246
  36. Richard G. Hodgson: Falsehood Disguised. Unmasking the Truth in La Rochefoucauld,West Lafayette/Indiana: Purdue University Press 1995 (Purdue Studies in Romance Literatures 7), in ZfSL 108 (1998) 284-287
  37. Karl Maurer: Goethe und die romanische Welt. Studien zur Goethezeit und ihrer europäischen Vorgeschichte, Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh 1997, in RJb 49 (1998) 272-262
  38. Sylvia Tschörner: Il binocolo aristotelico. Naturwissenschaft, Philosophie und Intertextualität im Werk von Primo Levi, Frankfurt a. M. [u. a.]: P. Lang 1999 (Europäische Hochschulschriften, Reihe IX, 31), in Ital. Studien 20 (1999) 292-301
  39. Heidi Aschenberg, Kontexte in Texten. Umfeldtheorie und literarischer Situationsaufbau, Tübingen: Niemeyer 1999 (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 295), in ZfSL 112 (2002) 170-173
  40. Arlette Camion, Wolfgang Drost, Geraldi Leroy, Volker Roloff (Hgg.): Über das Fragment. Du fragment. Band IV derKolloquien der Universitäten Orléans und Siegen. Tome IV des colloques des universités d’Orléans et de Siegen Heidelberg: C. Winter 1999 (Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur, Sprach- und Medienwissenschaft, 140), in RJb 53 (2002) 297-301
  41. Configurazioni dell’aforisma. Ricerca sulla scrittura aforistica diretta da Corrado Rosso, 3 Bde, Bd I a cura di Giulia Cantarutti, Bd II a cura di Gino Ruozzi, Bd. III a cura di Carminella Biondi, Carla Pellandra, Elena Pessini, Bologna: CLUEB 2000 (Heuresis III: Strumenti, 16-18), in RJb 53 (2002) 301-307
  42. Ralph Müller: Theorie der Pointe (= Explicatio. Analytische Studien zur Literatur und Literaturwissenschaft, hrsg. von Harald Fricke und Gottfried Gabriel), Paderborn (mentis) 2003, in Sprachkunst 34 (2003) 394-399
  43. Katharina Münchberg: René Char. Ästhetik der Differenz, Heidelberg: Winter 2000 (Neues Forum für Allg. und Vergl. Literaturwissenschaft, 5), in ZrP 120 (2004) 362-371
  44. Lada Lubimova-Bekman: Rezeption von Aphorismen. Eine textlinguistische Studie, Berlin: E. Schmidt 2001, in Zs. f. Germanistik N.F. 15 (2005) 709-712
  45. Stefano Genetti: Saperla corta. Forme brevi sentenziose e letteratura francese, Fasano: Schena 2002, in RF 117 (2005) 498-502
  46. Poésie encyclopédique et cabbale chrétienne. Onze études sur Guy Le Fèvre de La Boderie, réunies par François Roudaut, Paris: H. Champion 1999, in ZrP
    122 (2006) 788-791
  47. Myriam Marrache-Gouraud: «Hors toute intimidation». Panurge ou la parole singulière, Genève, Droz 2003, in ZrP 123 (2007) 148-153
  48. Dictionnaire de Michel de Montaigne. Publié sous la direction de Philippe Desan (Dictionnaires & références, 14), Paris: Champion 2004, in ZrP 124 (2008) 148-151
  49. Louis Van Delft: Les spectateurs de la vie. Généalogie du regard moraliste. Québec: Presses de l’Université Laval 2005, in RF 120 (2008) 226-229
  50. Marie-Paule de Weerdt-Pilorge: Les Mémoires de Saint-Simon. Lecteur virtuel et stratégies d’écriture, Oxford: Voltaire Foundation 2003, in ZfSL 118 (2008) 219-222
  51. Text – Interpretation – Vergleich. Festschrift für Manfred Lentzen zum 65. Geburtstag, hg. v. Joachim und Elisabeth Leeker, Berlin: Schmidt 2005, in ZrP 124 (2008) 713-720
  52. Ken Keffer: Montaigne for ever. L’edition de l’Exemplaire de Bordeaux au début du XXe siècle, Paris: Champion 2005, in ZrP 123 (2008) 791-793
  53. Liber amicorum. Mélanges sur la littérature antique et moderne à la mémoire de Jean-Pierre Néraudau, p. p. Frank Lestringant et al. (Colloques, congrès et conférences sur la Renaissance, 48), Paris: Champion 2005, in ZrP 125 (2009) 715-719 
  54. François Rouget: Bibliographie des Écrivains Français – Pierre de Ronsard (Bibliographie des Écrivains Français, 27), Paris: Memini 2005, in ZrP 125 (2009) 730-733 
  55. Bernd Renner: «Difficile est saturam non scribere». L’Herméneutique de la satire rabelaisienne (Travaux d’Humanisme et Renaissance, 427), Genève: Droz 2007, in ZrP 127 (2011) 182-187
  56. Élisabeth Schneikert: Montaigne dans le labyrinthe. De l’imaginaire du Journal de voyage à l’écriture des Essais (Études montaignistes, 47), Paris: Champion 2006, in ZrP 127 (2011) 187-195 
  57. Éric Tourrette: Les formes brèves de la description morale. Quatrains, maximes, remarques (Moralia, 14), Paris: H. Champion 2008, in RF 123 (2011) 559-562
  58. Nature & paysages. L’émergence d’une nouvelle subjectivité à la Renaissance. Actes des journées d’étude organisées par l’École nationale des chartes (26 mars 2004 et 15 avril 2005), réunis par Dominique de Courcelles avec la collaboration de Jean-Pierre Bat (Études et rencontres de l’École des chartes, 24), Paris: École des chartes 2006, in ZrP 127 (2011) 700-704
  59. Giulia Radaelli: Literarische Mehrsprachigkeit. Sprachwechsel bei Elias Canetti und Ingeborg Bachmann (Deutsche Literatur. Studien und Quellen, 3), Berlin: Akademie 2011, in Sprachkunst 42 (2011) 418-422
  60. Gabriel-André Pérouse: En filigrane des «Essais». Publié par Jean-Claude Arnould, Présentation d’André Tournon (Études montaignistes, vol. 52), Paris: Champion 2008, in ZrP 128 (2012) 685-687 
  61. Esprit généreux, esprit pantagruélicque. Essays by His Students in Honor of François Rigolot, edited by Reinier Leushuis and Zahi Zalloua (Cahiers d’Humanisme et Renaissance, vol. 84), Genève: Droz, 2008, in ZrP 128 (2012) 763-768
  62. Prosa saggistica di area tedesca, a cura di Giulia Cantarutti e Wolfgang Adam, Bologna: il Mulino (coll. Scorciatoie) 2012, in AION, Sezione germanica 22,1–2 (2012) 301-308 
  63. Charles-Olivier Stiker-Métral: Narcisse contrarié. L’amour propre dans le discours moral en France (1650-1715) (Lumière classique, 74), Paris: H. Champion 2007, in RF 125 (2013) 128-131
  64. Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Gedichtanalysen. Kommentierte deutsche Ausgabe, Bd. I: Poetologische Schriften und Analysen zur Lyrik vom Mittelalter bis zur Aufklärung, Bd. II: Analysen zur Lyrik von der Romantik bis zur Moderne, hg. v. Hendrik Birus u. Sebastian Donat, Berlin/New York: de Gruyter 2007, in ZrP 129 (2013) 171-180
  65. Mireille Habert: Montaigne traducteur de la Théologie naturelle. Plaisantes et sainctes imaginations (Études montaignistes, vol. 57), Paris: Éd. Classiques Garnier 2010, in ZrP 130 (2014) 857-860
  66. «Joie de vivre» in French Literature and Culture. Essays in Honour of Michael Freeman, edited by Susan Harrow and Timothy Unwin (Faux Titre, vol. 331), Amsterdam/New York: Rodopi 2009, in ZrP 130 (2014) 1180-1185
  67. Moralistik. Explorationen und Perspektiven, hg. v. Rudolf Behrens u. Maria Moog-Grünewald (Romanistisches Kolloquium, XII), München: Fink 2010, in RF 125 (2015) 208-213
  68. Steffen Schneider: Kosmos, Seele, Text – Formen der Partizipation und ihre literarische Vermittlung: Marsilio Ficino, Pierre de Ronsard, Giordano Bruno (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 48), Heidelberg: Winter 2012, in ZrP 131 (2015) 1078-1082
  69. Angela Gamerith: Die Ästhetik des Raumes im neueren Erzählwerk Le Clézios. Der erzählte Raum in Ourania und Ritournelle de la faim – eine Analyse ästhetischer Besonderheiten, in Les Cahiers J. M. G. Le Clézio 8 (2015) 187-189
  70. Sabine Schmitz: La langue de Bruegel. Körper/Bilder als Chiffren kultureller Identität im französischsprachigen Theater der Spanischen Niederlande, Heidelberg: Winter 2011, in ASNSL 252 (2015) 452-455
  71. Visiones y revisiones de «Los gozos y las sombras», ed. Carmen Rivero Iglesias (La Tabla Redonda. Anuario de Estudios Torrentinos, 11), Vigo: Universidade de Vigo, Servizo de Publicacións 2013, in ASNSL 253 (2016) 234-237
  72. Susanne Friede: Der italienische Roman der Jahrhundertwende. Die Fortsetzungsromane der Nuova Antologia (1899-1908) im 'Text der Kulturzeitschrift' (culturae, 16), Wiesbaden: Harrassowitz 2015, in ASNSL 253 (2016) 455-461
  73. Ralph-Rainer Wuthenow: Wahrheiten über den Menschen. Moralistik und Aphoristik in Europa. Herausgegeben und mit einem Geleitwort versehen von Friedrich Wolfzettel (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 56), Heidelberg. Winter 2016, in GRM 66 (2016) 502-504
  74. Alain Corbellari: Des fabliaux et des hommes. Narration brève et matérialisme au Moyen Âge, Genève: Droz 2015 (Publications romanes et françaises, 264), in ASNSL 254 (2017) 238-240
  75. Francois Rouget (Hg.), Dictionnaire de Pierre de Ronsard (Dictionnaires & Références, 38), Paris: Champion 2015, in ZrP 133 (2017) 1249-1251
  76. Rebekka Schnell: Natures mortes. Zur Arbeit des Bildes bei Proust, Musil. W.G. Sebald und Claude Simon (periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft), München: Fink 2016, in RF 129 (2017) 559-563 
  77. Paul Strohmaier: Diesseits der Sprache. Immanenz als Paradigma in der Lyrik der Moderne (Valéry, Montale, Pessoa), Frankfurt a.M.: Klostermann 2017, in RJb 69 (2018) 267-272 
  78. Javier Gómez-Montero: Die Unzulänglichkeit der poetischen Rede. Studien zur frühen Lyrik der Moderne in Spanien (J. Espronceda, G.A. Bécquer, R. de Castro, R.M. del Valle-Inclán, A. Machado). Dritte Bearbeitung. Kiel: LITES 2018 (Studia Romanica Chiloniensia, 2), in RJb 71 (2020) 378-383
  79. Villes à la croisée des langues (XVIe–XVIIe siècles). Anvers, Hambourg, Milan, Naples et Palerme / Städte im Schnittpunkt der Sprachen (16.–17. Jahrhundert). Antwerpen, Hamburg, Mailand, Neapel und Palermo. Coordination éditoriale / Herausgegeben von Roland Béhar, Mercedes Blanco, Jochen Hafner. Genève: Droz 2018 (Travaux d’Humanisme et Renaissance, 593), in RF 133 (2021) 379-383
  80. Susanne Kleinert: Geschichte und Gedächtnis im Roman. Beispiele aus Frankreich, Italien und Lateinamerika 1970–2000. Saarbrücken: universaar 2020, in ASNSL 259 (2022) 465-472
  81. Philipp Lammers: In der Nachhut erzählen. Stendhals Zeitgeschichten als Arbeit an den Memoiren. Heidelberg: Winter 2021 (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 59), in ASNSL 260 (2023) 226-232 
  82. Stéphanie Bertrand: André Gide et l'aphorisme. Du style des idées. Paris: Classiques Garnier 2018 (Investigations stylistiques, 7), in RF 135 (2023) 521-524
Em.Univ.-Prof. Dr.

Werner Helmich

Em.Univ.-Prof. Dr. Werner Helmich Institut für Romanistik

Institut für Romanistik



Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.