End of this page section.

Begin of page section: Contents:

Publications

(I)  Books

  1. Edmund Husserl. Zeitlichkeit und Intentionalität. Verlag Karl Alber Freiburg-München 2000
  2. Mediane Phänomenologie. Subjektivität im Spannungsfeld von Naturalität und Kul­turalität. Königshausen & Neumann Würzburg 2003

 

(II)  Edited Volumes

  1. Zwischen Orientierung und Krise. Zum Umgang mit Wissen in der Moderne, ed. Sonja Rinofner-Kreidl, Böhlau Verlag Wien Köln Weimar 1998
  2. Einheit und Vielheit. Organologische Denkmodelle in der Moderne, ed. Barbara Boisits and Sonja Rinofner-Kreidl, Passagen Verlag Wien 2000
  3. Phänomenologie und Systemtheorie, ed. Jaromir Brejdak, Reinhold Esterbauer, Sonja Rinofner-Kreidl and Hans-Reiner Sepp), Königshausen & Neumann Würzburg 2006
  4. Karl Jaspers’ ‚Allgemeine Psychopathologie’ zwischen Wissenschaft, Philosophie und Praxis, ed. Sonja Rinofner-Kreidl and Harald A. Wiltsche, Königshausen & Neumann Würzburg 2008
  5. Emotionen – im Spannungsfeld von Phänomenologie und Wissenschaften, ed. Reinhold Esterbauer and Sonja Rinofner-Kreidl, Peter Lang Frankfurt a. M. 2009
  6. Proceedings of the 37th Wittgenstein Conference, Analytical and Continental Philoso­phy: Methods and Perspectives, ed. Sonja Rinofner-Kreidl and Harald A. Wiltsche, De Gruyter 2016 (to be published)
  7. Emotions: Ethical and Social Significance, ed. John Drummond and Sonja Rinofner-Kreidl, Rowman & Littlefield International, 2017 (in preparation)

 

(III)  Journal Articles

  1. Joseph Margolis' Relativistischer Pragmatismus, In: Grazer Philosophische Studien Vol 45 (1993), 135-162
  2. Certainty and Reflection. Re-evaluating the "Cartesian Strand" in Husserl's Early Conception of Consciousness, In: Analecta Husserliana Vol. XLVIII (1996), 525-578
  3. Das Psychologismusproblem und die Idee einer phänomenologischen Wissenschaft, In: Phänomenologische Forschungen NF 2/1.Halbband (1997), 3-34
  4. Zeitbewußtsein, innere Wahrnehmung und Reproduktion. Die phänomenologische Zeitlehre in der Auseinandersetzung Husserl - Brentano, In: Brentano-Studien VI (1995/96), 193-227
  5. Lebendiges Denken. Zu Idee und Wirklichkeitsgehalt einer dialektischen Phänome­nologie in Karl Jaspers' Psychologie der Weltanschauungen, In: Jahrbuch der Öster­reichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft Jg. 10 (1997), 91-125
  6. Konventionalismus oder Dezernismus? Das Begründungsproblem in Hugo Dinglers Wissenschaftslehre, In: Grazer Philosophische Studien 58/59 (2000), 467-532
  7. Totalität und Individualität. Über den Zusammenhang von Erkenntnismetaphysik, Ge­sellschaftskritik und Moralphilosophie in Adornos negativer Dialektik, In: Texte In­sti­tut für Wissenschaft und Kunst Wien 2000, 3-19
  8. Über einen angeblichen Widerspruch in Max Webers Wissenschaftslogik. Zum Rea­lismus-Idealismusproblem in den Kulturwissenschaften, In: Geschichte und Gegen­wart Jg.19, Heft 3 (September 2000), 156-185
  9. Husserl lesen. Hinweise von Sonja Rinofner-Kreidl, In: Information Philosophie 5 (De­zember 2000), 50-61
  10. Die Entdeckung des Erscheinens. Was phänomenologische und skeptische Epoché unterscheidet, In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie Heft 27, 1 (2001) 19-40
  11. Representationalism and Beyond. A phenomenological Critique of Thomas Metzinger’s Self-model Theory, In: Journal of Consciousness Studies vol. 11, no. 10-11 (2004)(= Hidden Resources. Classical Perspectives on Subjectivity, ed. Dan Zahavi), pp. 88-108 [shorter version: “The Limits of Representationalism. A Phenomeno­logical Critique of Thomas Metzinger’s Self-Model Theory”, In: Synthesis Philosophica vol. 20, fasc. 2 (2005), 355-371; „Granice reprezentacionalizma. Fenomenološka kriti­ka teorije samo-modela Thomasa Metzingera, In: Filozofska Istrazivanja 102, Vol. 26 (2006), 373-388]
  12. Das „Gehirn-Selbst“. Ist die Erste-Person-Perspektive naturalisierbar?, In: Phänome­nologische Forschungen 2004, 219-252
  13. Anleitung zur Selbstsorge. Über den ursprünglich ethischen Charakter von Medizin und Philosophie, In: Psychologische Medizin 16. Jg. (2005), Nr. 4, 17-24
  14. Phänomenologie und Medizin. Entwurf eines Forschungsprogrammes, In: Phänome­nologische Forschungen 2005, 285-307
  15. Zentrum für Subjektivitätsforschung in der Medizin. Ein Forschungsprojekt mit inter­nationaler Beteiligung (zs. mit Walter Pieringer und Josef W. Egger), In: Psycholo­gische Medizin 16. Jg. 1/2005, 3-11
  16. Kommentare in: Denken + Glauben. Zeitschrift der katholischen Hochschulgemeinde für die Grazer Universitäten: „Weltbank“, Nr. 138/139, Oktober/November 2005, 9; „Identität“, Nr. 140, Dezember 2005/Jänner 2006, 5; „Prinzip Zufall“, Nr. 141, März/April 2006, 6; „In Between“, Nr. 142, Juni/Juli 2006, 3; „Lebenskunst“, Nr. 143, Herbst 2006, 3.
  17. Krisis und Gnosis. Grundlinien einer ‚Archäologie des Sinnes’ (Husserl und Freud), In: Psycho-Logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur 1/2006 (= Praxis und Methode), 48-76
  18. „Das Leben sich selbst sagen lassen“: Das Berliner Modell einer lebensphänomeno­logisch fundierten Psychotherapie, In: Phänomenologische Forschungen 2007, 193-217
  19. Compatibilistic Visions. A Response to Michael Pauen’s Self-Determination. Free Will, Responsibility, and Determinism, In: Synthesis Philosophica vol. 22 fasc 2 (2007), 477-481
  20. Scham und Schuld. Zur Phänomenologie selbstbezüglicher Gefühle, In: Phänomeno­logische Forschungen 2009, 137-173
  21. “Natürlicher Tod” – Do Not Resuscitate (DNR) oder Allow Natural Death (AND)? Zur Rolle der Sprache im Aufbau einer ethischen Kultur in medizinischen Kontexten, In: Psychologische Medizin 2010, 21. Jg., No. 1, 24-32
  22. Für einen moderaten Differentialismus in der Tierphilosophie (Kommentar-Artikel zu Markus Wilds Hauptartikel „Tierphilosophie“), In: EWE (Erwägen Wissen Ethik) Jg. 23 (2012), Heft 1, 90-93
  23. Mental Contents, Transparency, Realism. News from the Phenomenological Camp, In: Husserl Studies Vol. 29, No. 1 (2013), 33-50 [= Review-article on Walter Hopp, Perception and Knowledge. A Phenomenological Account, 2011]
  24. Scham und Autonomie, In: Phänomenologische Forschungen 2013, 163-191
  25. Husserls Fundierungsmodell als Grundlage einer intentionalen Wertungsanalyse, In: Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy Vol. 1, No, 2 (July 2013), 59-82
  26. Zwischen „cheap grace“ und Rachsucht. Zu Reichweite und ambivalenter Bewertung von (Selbst-)Vergebung, In: Phänomenologische Forschungen 2013, 197-235
  27. Mereological Foundation vs. Supervenience? A Husserlian Proposal to Re-Think Moral Supervenience in Robert Audi’s Ethical Intuitionism, In: Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy, Vol. 3, No. 2 (2015), 81-124 [Thematic Issue: Supervenience and the Theory of Experience. Assessing the Explanatory and Descriptive Power of a Formal Concept]
  28. Epistemic authority and manipulation: Exploring the ‘dark side’ of social agency, In: Phenomenology and Mind, no. 9, 2016/2 (“Joint Commitment: Collective Intentionality: Norms and Justice,” ed. by Silvia Tossut and Francesca De Vecchi), 54-71

 

(IV)  Articles in Edited Volumes

  1. Das Psychologismusproblem und der Streit um eine wissenschaftliche Philosophie. In: Philosophie in Österreich 1996. Vorträge des IV. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Graz 28. Februar - 2. März 1996. Ed. Alfred Schramm. Verlag Hölder-Pichler-Tempsky Wien 1996, 71-74
  2. Selbstbegründung der Philosophie im Zeitalter „moderner“ Identitätskrisen: Das Problem der Wissenschaftlichkeit in der Phänomenologie Edmund Husserls, In: Sonja Rinofner-Kreidl (Ed.), Zwischen Orientierung und Krise. Zum Umgang mit Wissen in der Moderne. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar 1998, 331-380
  3. Is every mentalism a kind of psychologism? Michael Dummett's critique of Edmund Husserl and Gareth Evans (together with Klaus Puhl), In: Johannes Brandl and Peter Sullivan (Eds.): New Essays on the Philosophy of Michael Dummett. Grazer Philosophische Studien Vol. 55 (1998), 213-237
  4. Michael Dummetts 'Humpty Dumpty'. Eine Verteidigung der Phänomenologie, In: Vielfalt und Konvergenz der Philosophie. Vorträge des V. Kongresses der Öster­reichischen Gesellschaft für Philosophie, Innsbruck, 1.-4.2.1998. Ed. Winfried Löffler and Edmund Runggaldier. Verlag Hölder-Pichler-Tempsky Wien 1999, 498-503
  5. Über Pluralismus und die Weltanschauung des Fragmentarischen. Denkprobleme im Horizont einer metaphysikkritischen (Post-)Moderne, In: Hildegard Kernmayer (Ed.) Zerfall und Rekonstruktion. Identitäten und ihre Repräsentation in der Österrei­chischen Moderne. Passagen Verlag Wien 1999, 327-369
  6. „Selbsttranszendierung und Selbstrelativierung des Denkens“. Zum Problem Identität-Differenz in Karl Mannheims Wissenssoziologie, In: Alice Bolterauer and Dietmar Golt­schnigg (Eds.) Moderne Identitäten. Passagen Verlag Wien 1999, 37-73
  7. Freiheit und Rationalität. Ethische Implikationen der organischen Geschichtsphiloso­phie Karl Mannheims, In: Barbara Boisits and Sonja Rinofner-Kreidl (Eds.) Einheit und Vielheit. Organologische Denkmodelle in der Moderne. Passagen Verlag Wien 2000, 179-224
  8. Aufklärung und Geschichte. Versuch einer Standortbestimmung nach/mit Kant, In: Barbara Boisits and Peter Stachel (Eds.) Das Ende der Eindeutigkeit. Zur Frage des Pluralismus in Moderne und Postmoderne. Passa­gen Verlag Wien 2000, 127-166
  9. Luhmanns Paradoxie der Beobachtung, In: Rainer Born and Otto Neumaier (Eds.) Philosophie – Wissenschaft – Wirtschaft. Miteinander denken – voneinander lernen. Akten des VI. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie Linz, 1.-4.Juni 2000, Hölder-Pichler-Tempsky Wien 2001, 523-527
  10. Selbst-Objektivation, Selbst-Entfremdung, Selbst-Bestimmung. Zur phänomenolo­gischen Konzeption von Subjektivität, In: Ulrike Kadi, Brigitte Keintzel and Helmuth Vetter (Eds.) Traum, Logik, Geld. Freud, Husserl und Simmel zum Denken der Moderne. Edi­tion diskord Tübingen 2001, 125-152
  11. Phänomenologie und Systemtheorie im Kontext kulturwissenschaftlicher Forschungs­interessen, In: Elisabeth List and Erwin Fiala (Eds.) Grundlagen der Kulturwissenschaften. Interdisziplinäre Studien. Francke Verlag Tübingen/Basel 2003, 73-97
  12. Praxis der Subjektivität. Zum Verhältnis von Transzendentalphänomenologie und Hermeneutik, In: David Carr and Christian Lotz (Eds.), Subjektivität - Verantwortung - Wahrheit. Neue Aspekte der Phänomenologie Edmund Husserls. Lang Frankfurt New York 2001, 37-56
  13. Fathoming the Abyss of Time. Temporality and Intentionality in Husserl's Pheno­menology. In: Anna-Teresa Tymieniecka (Ed.) Phenomenology World-Wide. Founda­tions – Expanding Dynamics - Life-Engagements. A Guide for Research and Study. Kluwer Academic Publishers Dordrecht et al. 2002, 134-146
  14. What is Wrong with Naturalizing Epistemology? A Phenomenologist’s Reply, In: Richard Feist (Ed.) Husserl and the Sciences. Selected Perspectives. Ottawa: Ottawa University Press 2004, 41-68
  15. On ‚Enworlding‘ transcendental Subjectivity. Rethinking a misleading Metaphor, In: Anna-Teresa Tymieniecka (Ed.) Does the World Exist? Plurisignificant Ciphering of Reality. Dordrecht, Boston, London: Kluwer Academic Publishers 2004(= Analecta Husserliana Vol. LXXIX), 259-281
  16. Do Cognitive Scientists succeed in Naturalizing Free Will? In: Christian Kanzian, Josef Quitterer and Edmund Runggaldier (Eds.) Persons. An Interdisciplinary Approach/Perso­nen. Ein interdisziplinärer Dialog. Wien: Österreichischer Bundesverlag 2003, 222-231
  17. Transzendentale oder hermeneutische Phänomenologie der Lebenswelt? Über Chancen und Gefahren einer reflexiven Analyse, In: Helmuth Vetter (Ed.) Lebens­welten. Ludwig Landgrebe – Eugen Fink – Jan Patocka. Wiener Tagungen zur Phä­nomenologie 2002. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang 2003, 115-137
  18. Intentionale Beziehung, In: Helmuth Vetter (Ed.) Lebenswelten. Ludwig Landgrebe – Eugen Fink – Jan Patocka. Wiener Tagungen zur Phänomenologie 2002. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang 2003, 195-203
  19. (mit AutorInnenkollektiv) Wissenschaft und Kontext: Universalismus und Relativismus in der Wissenschaftsgeschichte Zentraleuropas, In: Moritz Csaky, Astrid Kury and Ulrich Tragatschnig (Eds.) Kultur Identität Differenz. Wien und Zentraleuropa in der Mo­derne. Studien Verlag Innsbruck et al. 2004, 165-206
  20. La scienza e il problema della trascendenza, In: Fede, culture e non credenza. Inte­grazione europea e nuove sfide per la Chiesa. A cura di Gaspare Mura, Urbaniana University Press Città del Vaticano 2004, 261-269
  21. Exploding the Myth of the Given. On Phenomenology’s basic discord with Empiricism, In: Johann C. Marek and Maria E. Reicher (Eds.) Erfahrung und Analyse. Beiträge des 27. Internationalen Wittgenstein-Symposions (8.-14. August 2004). Kirchberg a. W. 2005, 309-311
  22. Exklusion/Inklusion des Beobachters. Einheit der Differenz als gemeinsamer Pro­blemgrund von Philosophie und Religion, In: J. Brejdak, R. Esterbauer, S. Rinofner-Kreidl and H.-R. Sepp (Eds.) Phänomenologie und Systemtheorie. Königshausen & Neumann Würz­burg 2006, 16-36
  23. Husserls transzendentale Phänomenologie von der Mitte der Zwanziger Jahre bis zum ‚Krisis‘-Werk, In: Verdrängter Humanismus – Verzögerte Aufklärung. Ed. Michael Benedikt, Reinhold Knoll and Cornelius Zehetner. Bd. V: Im Schatten der Tota­litarismen. Vom philosophischen Empirismus zur kritischen Anthropologie. Philoso­phie in Österreich 1920-1951. WUV Wien 2005, 535-549
  24. Apriorisierung des Erfahrungsgegenstandes. Zur wissenschaftlichen Transformation der natürlichen Erfahrung, In: Josef Hödl, Klaus Posch and Peter Wilhelmer (Eds.) Sprache und Gesellschaft. Gedenkschrift für Hans Georg Zilian. Verlag Österreich: Wien 2007, 43-73
  25. Naturalizing Free Will, In: Luciano Boi, Pierre Kerszberg and Frédéric Patras (Eds.) Redis­covering Phenomenology. Phenomenological Essays on Mathematical Beings, Phy­sical Reality, Perception and Consciousness, Springer 2007, 125-164
  26. Zur Idee des Methodenpartikularismus in Jaspers’ Psychopathologie, In: S.R./Harald A. Wiltsche (Eds.) Karl Jaspers’ ‚Allgemeine Psychopathologie’ zwischen Wissen­schaft, Philosophie und Praxis. Königshausen & Neumann Würzburg 2008,75-93
  27. Husserl’s Categorical Imperative and his Related Critique of Kant, In: Pol Vande­velde and Sebastian Luft (Eds.) Epistemology, Archeology, Ethics: Current Investigations of Husserl’s Corpus. London/New York: Continuum Press 2010, 188-210
  28. Phänomenologie und Psychoanalyse. Annäherungen und Abgrenzungen, In: Matt­hias Flatscher and Sophie Loidolt (Eds.) Das Fremde im Selbst. Das Andere im Selben. Transformationen der Phänomenologie, Königshausen & Neumann Würzburg 2010, 64-82
  29. Husserls phänomenologische Theorie der Motivation, In: Petr Urban (Ed.) Geburt der Phänomenologie. Edmund Husserl zu Ehren. Sonderband der Filosofický casopis Prag 2010, 9-27
  30. Selbsttäuschungen. Zur Sozialität pseudo-reflexiver Handlungen, in: Christian Brün­ner et al. (Eds.) Mensch – Gruppe – Gesellschaft. Von bunten Wiesen und deren Gärtnerinnen bzw. Gärtnern. Festschrift für Manfred Prisching zum 60. Geburtstag. Neuer Wissenschaftlicher Verlag Wien 2010, 281-298
  31. Motive, Gründe und Entscheidungen in Husserls intentionaler Handlungstheorie, In: Verena Mayer, Christopher Erhard and Marisa Scherini (Eds.) Die Aktualität Husserls. Alber Verlag Freiburg/München 2011, 232-277
  32. Handlungstheoretische und ethische Aspekte der Verantwortung, In: Leopold Neu­hold and Bernhard Pelzl (Eds.) Ethik in Forschung und Technik. Annäherungen. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2011, 79-89
  33. Moral Philosophy, In: The Routledge Companion to Phenomenology, ed. by Sebas­tian Luft and Soren Overgaard, London and New York: Routledge 2012, 417-428
  34. Self-Deception: Theoretical Puzzles and Moral Implications, In: Dieter Lohmar/Jagna Brudzinska (eds.) Founding Psychoanalysis Phenomenologically. Phenomenological Theories of Subjectivity and the Psychoanalytical Experience. Dordrecht et al.: Sprin­ger 2012, 213-233
  35. Alfred Schütz, In: Storia della fenomenologia. A cura di Antonio Cimino e Vincenzo Costa. Roma: Carocci Editrice 2012, 199-211
  36. Selbsttäuschung und Flucht in paternalistische Lebensformen: über ambivalente Formen des Umgangs mit Angst, In: Dietmar Goltschnigg (Ed.) Angst. Läh­mender Stillstand und Motor des Fortschritts. Grazer Humboldt-Kolleg 6.-9. Juni 2011, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2012, 97-105
  37. Selbstbestimmung: ein Stufenmodell zur Klärung eines fundamentalen Begriffs, In: Reinhold Esterbauer and Martin Ross (Eds.) Den Menschen im Blick. Phänomenolo­gische Zugänge. FS zu Ehren des 70. Geb. von Günther Pöltner. Würzburg: Königs­hausen & Neumann 2012, 259-279
  38. In Gefühlen verstrickt. Ein empathisch-kritischer Kommentar zu Christoph Demmer­ling: „Gefühle, Intentionalität, Leiblichkeit. Der Beitrag der Phänomenologie“, In: Ingo Günzler and Karl Mertens (Eds.) Wahrnehmen, Fühlen, Handeln. Phänomenologie im Wettstreit der Methoden. Paderborn: Mentis 2013, 167-178 (s. ebd., 179-183: Chris­toph Demmerling: Antwort auf den Kommentar von Sonja Rinofner-Kreidl)
  39. Gebrauchsdinge und wissenschaftliche Gegenstände, phänomenologische Wer­tungsanalyse und Wertfreiheitsthese, In: Iris Därmann (Ed., with support from Rebekka Ladewig) Kraft der Dinge. Phänomenologische Skizzen, München: Wilhelm Fink 2014, 193-208
  40. Neid und Ressentiment. Zur Phänomenologie negativer sozialer Gefühle, In: Karl Mertens and Jörn Müller (Eds., with support from Christine Wolf) Die Dimension des Sozialen. Neue philosophische Zugän­ge zu Fühlen, Wollen und Handeln, Berlin: De Gruyter 2014, 103-126
  41. Neid. Zur moralischen Relevanz einer ‚outlaw emotion’, In: Inga Römer (Ed.) Affek­tivität und Ethik bei Kant und in der Phänomenologie, Berlin/Boston: De Gruyter 2014, 173-203
  42. Phenomenological Intuitionism and Its Psychiatric Impact, In: Thomas Fuchs, Thiemo Breyer and Christoph Mundt (Eds.) Karl Jaspers’ Philosophy and Psychopathology, New York et al.: Springer 2014, 33-60
  43. Intuition und Resilienz, In: Thomas Fuchs, Thiemo Breyer, Stefano Micali and Boris Wandruszka (Eds.) Das leidende Subjekt. Phänomenologie als Wissenschaft der Psyche, Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2014, 75-103
  44. Husserl’s Analogical and Teleological Conception of Reason, In: Andrea Staiti (Ed.) Husserl’s Ideas I. A Comprehensive Commentary, Berlin und New York: De Gruyter 2015, 287-326
  45. Disenchanting the fact/value dichotomy: A Critique of Felix Kaufmann’s Views on Value and Social Reality, In: Alessandro Salice and Hans Bernhard Schmid (Eds.) The Phenomenological Approach to Social Reality: History, Concepts, Problems, Switzerland: Springer 2016, 317-348
  46. Moral Perception: On What It Requires and How It Benefits From Reading Fictional Texts, In: Beatrice Centi (Ed.) Ethical Reflections on the Mind/Body Problem, Firenze: Le Lettere 2016, 307-348
  47. Raum und Zeit in Husserls Konstitutionstheorie. Über Eigenart und Grenzen einer phänomenologischen Erfahrungsanalyse, In: Violetta L. Waibel (Ed.) Raum und Zeit, Berlin und New York: Walter de Gruyter 2016 (forthcoming)

 

(V)  Contributions to Encyclopedic Works & History of Philosophy Volumes

  1. Articels „absolut“, „Beschreibung“, „Beziehung, intentionale“, „Idealismus“, „Zuschau­er“, In: Helmuth Vetter (Ed., with support from Ulrike Kadi and Klaus Ebner) Wörter­buch der phänomenologischen Begriffe. Meiner Hamburg 2004, 2-9, 71-75, 84-90, 270-280, 643-649
  2. Husserls transzendentale Phänomenologie von der Mitte der Zwanziger Jahre bis zum ‚Krisis‘-Werk, In: Verdrängter Humanismus – Verzögerte Aufklärung. Ed. Michael Benedikt, Reinhold Knoll and Cornelius Zehetner, Vol. V: Im Schatten der Tota­litarismen. Vom philosophischen Empirismus zur kritischen Anthropologie. Philoso­phie in Österreich 1920-1951. WUV Wien 2005, 535-549
  3. Von der Metaphilosophie zur Methodologie: Heinrich Gomperz, Franz Kröner, Felix Kaufmann, In: Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften. Ed. Karl Acham. Bd. 6, Teil 1: Philosophie und Religion: Erleben, Wissen, Erkennen. Passa­gen Verlag Wien 2004, 163-208
  4. Metaphysik, Weltanschauung und Moral: Friedrich Jodl, Heinrich Gomperz, Robert Reininger, In: Geschichte der östereichischen Humanwissenschaften. Ed. Karl Acham. Bd. 6, Teil 2: Philosophie und Religion: Gott, Sein und Sollen. Passagen Ver­lag Wien 2006, 373-418
Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.

Sonja Rinofner

Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Sonja Rinofner Institut für Philosophie
Phone:+43 316 380 - 2310


Mi. 9.30 - 10.30 u. nach Vereinbarung

End of this page section.

Begin of page section: Additional information:

End of this page section.