Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Steiner, Andrea, Univ.-Prof. Mag. Dr.
  • Übersicht
  • Curriculum vitae
  • Publications and presentations
  • Teaching

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Curriculum vitae
  • Publications and presentations
  • Teaching

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Univ.-Prof. Dr. Andrea K. Steiner

Professor of Climate Analysis

Faculty of Environmental, Regional & Educational Sciences: Dean
Wegener Center for Climate & Global Change: Management Board Member
Research Group Global Climate Analysis: Head
Research Group Atmospheric Remote Sensing and Climate System: Vice Group Head until 2025/02

Univ.-Prof. Mag. Dr.
Andrea Steiner

andi.steiner(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8432
Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
Nach Vereinbarung (e-mail)
https://homepage.uni-graz.at/andi.steiner/

Research

My research is in the field of atmospheric and climate physics and environmental sciences. Focus is on climate analysis using atmospheric remote sensing for climate monitoring and observations, both in the global and the regional context. Major contributions to the establishment of satellite-based radio occultation observations as a new data set for climate research. Research topics comprise atmospheric climate change, its drivers and impacts, trend detection and attribution, analysis of atmospheric variability, dynamics, extremes (e.g., blocking, volcanic eruptions, wildfires), and their impacts.

How do we disrupt the atmosphere?

Radio occultation data, which have been continuously available since 2001, make it possible to study the atmosphere in great detail and identify the „fingerprints“ of different events and influences. In addition, analysis of atmospheric data going back to the 1980s reveals a long-term trend: The troposphere is warming while the stratosphere is cooling above. This in turn influences atmospheric circulation, which determines global climate and weather patterns. Find out more >>

Yellow circle with "How do we disrupt the atmosphere?" in the center

Workshop: Atmospheric Temperature Changes and their Drivers

In April 2025, 20 international experts came together at Wegener Center in a workshop on Atmospheric Temperature Changes and their Drivers as part of APARC (Amospheric Processes and their Role in Climate), a core project of World Climate Research Programme.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche