Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Hinger, Barbara, Univ.-Prof. Mag. Dr. MA. Lehre & Forschung Masterarbeiten
  • Übersicht
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Publikationen
  • Lehre & Forschung
  • Öffentlichkeit

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Publikationen
  • Lehre & Forschung
  • Öffentlichkeit

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

2024Schlögl, Viola, Die Vermittlung der emblematischen Kompetenz im österreichischen Spanischunterricht. Heranführung an die bildungspolitischen Voraussetzungen und die Erfahrungen praktizierender Spanischlehrkräfte.
2024Eisner, Katja, Thematisierung von Rassismus im Italienischunterricht.
2023Pasinjek, Rhea, Die Parliamo und trabajamos with our partners en ligne. Virtual Exchange über eTwinning im FSU der romanischen Sprachen im Zusammenhang mit physischem Austausch und mit der Covid-19-Pandemie als möglichem Anstoß für VE-Projekte in der Sekundarstufe in Österreich.
2023           Bauer, Moritz, Die Darstellung und Umsetzung sportspezifischer Inhalte in ausgewählten Italienischlehrwerken.
2023           Ziegelbäck, Stefan, Le plurilinguisme en classe de français à La Réunion: Les représentations du plurilinguisme des enseignant.e.s de français.
2023           Schafzahl, Nina, Total Physical Response (TPR) als alternative Methode im Fremdsprachenunterricht: Eine Analyse der Lernersprache Spanisch.  
2023           Thierrichter, Helene, Eine Analyse der differentiellen Objektmarkierung des Spanischen im unterrichtlichen Kontext: Die Perspektive der Lernenden.
2023           Loder, Magdalena, Genderrepräsentationen in Italienischlehrbüchern.
2023           Pichler, Maire, Die Förderung interkultureller Kompetenz im Französischunterricht der Sekundarstufe II - eine Lehrwerkanalyse.
2023           Bodmann, Isabel, Aussprachevermittlung im Kontext des Französischunterrichts in Österreich. Eine Fallstudie.
2023           Klein, Denise, The Relevance of Digital Literacy for Distance Learning in EFL Classrooms in Austrian Lower-Secondary Schools.
2022           Mitter, Katharina, Der Einfluss von Extensivem Lesen auf die Lesemotivation und die Leseeinstellung von Schüler/innen beim Erwerb einer lebenden Fremdsprache. Ein Vergleich zwischen einem österreichischen und einem spanischen Gymnasium. Eine quantitative Analyse. 
2022           Reffle, Eva-Maria, Der Nutzen des Lateinunterrichts für den Russischunterricht aus sprachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive.  
2022           Canek, Lisa, Seating arrangements in group discussions: the students' attitudes.
2021           Hintermayr, Gerald, Selbsteinschätzung von Lehramtsstudierenden des Unterrichtsfaches Spanisch anhand des EPOSA (Europäisches Portfolio für Sprachlehrende in Ausbildung). Eine quantitative Analyse.
2021           Weberhofer, Katja, Zwischen Stiefkind und Alleskönner. Zur Rolle zielsprachiger Kinder- und Jugendliteratur im Spanischunterricht.
2021           Reitbauer, Nina, „¿Me enseñas pragmática?” Die Vermittlung sprachlicher Höflichkeit im Spanischunterricht am Beispiel der Bitte – eine pragmalinguistische Lehrbuchanalyse.

Betreute Diplomarbeiten

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche