Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Hockemeyer, Cord, Oberrat Dipl.-Inf. Forschung und Entwicklung R Shiny Apps für den Unterricht
  • Übersicht
  • Forschung und Entwicklung
  • Erasmus+ Projekte
  • Publikationen
  • Lehrveranstaltung
  • Verwaltung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Forschung und Entwicklung
  • Erasmus+ Projekte
  • Publikationen
  • Lehrveranstaltung
  • Verwaltung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

R Shiny Apps für den Unterricht

Interaktive Apps zur Veranschaulichung von Konzepten der Wissensraumtheorie

Die unten aufgeführten Apps sind im Rahmen der Erasmus+ Projekte entstanden. Ein Großteil von ihnen wurde spezifisch für die Nutzung in einem Moodle-Kurs über Wissensraumtheorie geschrieben; sie können deshalb nicht so ohne weitere Theorie-Erläuterungen als Stand-Alone-App verwendet werden.

Screenshot Eigenschaften von Relationen ©Universität Graz / Hockemeyer
©Universität Graz / Hockemeyer
Welche Eigenschaften hat eine vom User selbstdefinierte Relation?
Screenshot: Surmise-Relationen und Wissensräume ©Universität Graz / Hockemeyer
©Universität Graz / Hockemeyer
Definieren Sie eine Surmise-Relation und sehen Sie den abgeleiteten Wissensraum
Screenshot: Eigenschaften von Wissensräumen ©Universität Graz / Hockemeyer
©Universität Graz / Hockemeyer
Eigenschaften eines selbst-definierten WIssensraumes
Screenshot BLIM Simulation ©Universität Graz / Hockemeyer
©Universität Graz / Hockemeyer
Diese App simuliert Antwortmuster basierend auf einer Wissensstruktur unter Anwendung des BLIM-Modells. Die Ursprungs-App wurde von teilnehmenden Studierenden eines Erasmus+ Seminars geschrieben.
Simulating data with BLIM ©Universität Graz / Hockemeyer
©Universität Graz / Hockemeyer
Diese App zeigt die Anwendung des BLIM-Modells für die Simulation von Antwortmustern aus einer Wissensstruktur.
Validating BLIM-simulated data ©Universität Graz / Hockemeyer
©Universität Graz / Hockemeyer
Diese App führt BLIM-basierte Simulationen durch und zeigt die resultierenden DI Validitätswerte.
Screenshot Validation App ©Universität Graz / Hockemeyer
©Universität Graz / Hockemeyer
Diese App berechnet verschiedene Validitäts-Koeffizienten für Wissensstrukturen. Sie basiert auf einer Studierenden-App.
Screenshot ©Universität Graz / Hockemeyer
©Universität Graz / Hockemeyer
Illustration einer einfachen Methode, um Wissensstrukturen aus Daten zu generieren.
Screenshot IITA ©Universität Graz / Hockemeyer
©Universität Graz / Hockemeyer
IITA (Inductive Item Tree Analysis) ist eine Methode, um Surmise-Relationen aus Daten abzuleiten.
Screenshot Animated Learning Paths ©Universität Graz / Hockemeyer
©Universität Graz / Hockemeyer
Diese App demonstriert das Konzept der Lernpfade in Wissensstrukturen.
Screenshot Deterministic Assessment ©Universität Graz / Hockemeyer
©Universität Graz / Hockemeyer
Diese App demonstriert adaptive deterministische Wissensdiagnose auf einer selbst-definierten Struktur. Grundlage war die App für probabilistische Wissensdiagnose.
Screenshot Probabilistic Knowledge Assessment ©Universität Graz / Hockemeyer
©Universität Graz / Hockemeyer
Diese App illustriert probabilistische Wissensdiagnose auf einer selbst-definierten Wissensstruktur. Die Oberfläche stammt i.w. von einer studentischen App.
Screenshot Fringe & Neighbourhood ©Universität Graz / Hockemeyer
©Universität Graz / Hockemeyer
Diese App demonstriert Fringe und Nachbarschaft von Wissenszuständen.
Screenshot Neighbourhood ©Universität Graz, Hockemeyer
©Universität Graz, Hockemeyer
Die n-Nachbarschaft von Wissenszuständen sind Zustände mit einer Distanz von maximal n.

Anmerkung: Das unterschiedliche Design dieser Apps hängt mit der jeweiligen App-Entwicklungsgeschichte zusammen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche