Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Onea Gaspar, Victor Edgar, Univ.-Prof. Dr.phil. Funktionen & Aktivitäten AG Informationsstruktur
  • Übersicht
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Publikationen
  • Forschung
  • Lehre & Supervision
  • Funktionen & Aktivitäten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Publikationen
  • Forschung
  • Lehre & Supervision
  • Funktionen & Aktivitäten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Arbeitsgruppe Informationsstruktur

Die Arbeitsgruppe Informationsstruktur ist ein Kollaborationscluster zwischen den unterschiedlichen sprachwissenschaftlichen Fächern der Universität Graz. Es beteiligen sich WissenschaftlerInnen aus folgenden Instituten:

  • Institut für Germanistik
  • Institut für Romanistik
  • Institut für Sprachwissenschaft
  • Institut für Slawistik

Das kurzfristige Ziel der Arbeitsgruppe ist die Koordination und Vertiefung von Lehr- und Forschungstätigkeiten in den Bereichen: Informationsstruktur, Prosodieforschung sowie Grammatik-Pragmatik Schnittstelle. 

Das längerfristige Ziel ist die Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit dieser sprachwissenschaftlichen Forschungsbereiche der Universität Graz sowie das erfolgreiche Einwerben von Drittmitteln. 

Vernetzung, Teamwork {f:if(condition: '', then: '©')}

Name / Titel Kontaktinformationen

Arsenijevic, Boban, Univ.-Prof. PhD

E-Mail:boban.arsenijevic@uni-graz.at

Telefon:+43 316 380 - 2522

El Zarka, Dina, Assoz. Prof. Mag. Dr.phil.

E-Mail:dina.elzarka@uni-graz.at

Telefon:+43 316 380 - 8283

Heidinger, Steffen, Assoz. Prof. Mag. Dr.

E-Mail:steffen.heidinger@uni-graz.at

Telefon:+43 316 380 - 8215

Onea Gaspar, Victor Edgar, Univ.-Prof. Dr.phil.

E-Mail:edgar.onea-gaspar@uni-graz.at

Telefon:+43 316 380 - 2633

Die Arbeitsgruppe Informationsstruktur organisiert Gastvorträge zu den behandelten Themenbereichen und erhöht so auch die nationale und internationale Sichtbarkeit ihrer Aktivitäten. 

Liste der Gastvorträge

  • 12.11.2018 - Silvio Cruschina (Wien): Two types of topicless construction in Italian
  • 11.03.2019 - Viola Schmitt (Wien): Propositionen und ihre Teile
  • 01.04.2019 - Daniel Büring (Wien): Focus interpretation is relational (but not stochastic)
  • 15.04.2019 - Anke Holler (Göttingen): Brücken zur Insel? Wie Wortkonstituenten erreichbar werden
  • 25.04.2019 - Benjamin Spector (Paris) - What do we learn from game-theoretic pragmatics?
  • 17.06.2019 - Emilie Destruel Johnson (Iowa) -  It’s not what you expected! The surprising nature of cleft alternatives in French and English
  • 12.11.2019 - Alexandre Cremers - Two steps towards a pragmatic of questions
  • 14.11.2019 - Olga Borik - Nominalization and participle formation
  • 02.12.2019 - Markus Steinbach (Göttingen) - Manual and Nonmanual Response Strategies in German Sign Language (DGS)
  • 05.12.2019 - Todd Snider (The Hebrew University of Jerusalem) - Constraints on Propositional Anaphora
  • 11.12.2019 - Richard Huyghe (Université de Fribourg) - Aspect in the nominal domain: a perspective on the Aktionsart of French action nouns

Workshop “Grammatical change and information structure”

Datum: 08. - 09. Jänner 2024
Veranstaltungsort: Universität Graz, Institut für Germanistik. Mozartgasse 8, 8045 Graz, LingLab Sprachlabor

OrganisatorInnen: Edgar Onea

Programm:

10:00-11:00 Eric Fuß: Verb second

11:00-11:30 Break/Discussion

11:30-12:30 Eric Fuß: The historical development of ‘prefield’ expletives

12:30-13:00 Discussion

Im Anschluss an den Workshop (bis einschließlich 09. Jänner 2024) besteht die Möglichkeit, mit dem Referenten auch über eigene Forschungsarbeiten zu diskutieren.

 

Workshop on Argument Structure, Information Structure and Binding

Datum: 30. Mai 2023
Veranstaltungsort: Universität Graz, Institut für Germanistik. Mozartgasse 8, 8045 Graz, LingLab

OrganisatorInnen: Svitlana Antonyuk und Edgar Onea

Der Workshop wird gemeinsam vom Projekt M 3361-G "Deriving Discourse Configurationality of East Slavic" (Svitlana Antonyuk) und dem Theoretical Linguistics Lab der Universität Graz organisiert. 

Programm:

9:00-10:30 Daniel Hole (Stuttgart, invited guest): Argument alternations and theta-induced binding.

10:30-12:00 Boban Arsenijevic: Intensified pronouns and reflexivisation: a reflexive cycle.
 

12:00-14:00 Lunch Break

14:00-15:30 Svitlana Antonyuk: Internal arguments and what to do with them.

15:30-17:00 Edgar Onea: Topicality and intentionality: A new analysis of embedded and matrix topics

 

Workshop EMPIRICAL APPROACHES TO INFORMATION STRUCTURE

Freitag, 17. Mai 2019 SR 33.4.032, Institut f. Romanistik Merangasse 70, 8010 Graz

Programm:

09:00 – 10:00 Steffen Heidinger & Edgar Onea (Graz) Focus affinity and the optimal background

10:00 – 11:00 Eva Schultze-Berndt (Manchester) Topicality and grammatical relations: towards an empirical approach

Kaffeepause

11:15 – 12:15 Dina El Zarka (Graz) Information structural constraints on prosody are soft in Egyptian Arabic

Mittagspause

13:00 – 14:00 Daniele Panizza (Göttingen) Adults are not always faster than children. An eye-tracking study on the online comprehension of Indirect Scalar Implicatures 

 

Workshop NEW APPROACHES TO FOCUS and related phenomena

1. April 2019 SZ 15.22 (Universitätsstraße 15 Bauteil G, 2.Obergeschoß)

Program:

09:30 – 10:15 Swantje Tönnis Clefts, Narration, and the QUD

10:15 – 11:00 Lea Fricke & Edgar Onea Testing exhaustive readings of embedded questions

11:15 – 12:00 Madeleine Butschety Additives, Quantifiers, and other unorthodox Laisons

Lunch break

14:00 – 15:30 Daniel Büring with Muriel Assmann, Izabela Jordanoska, Max Prüller (Universität Wien) Focus interpretation is relational (but not stochastic)

Coffee break

16:00 – 16:45 Muriel Assmann, Daniel Büring, Izabela Jordanoska, Max Prüller Crosslinguistic Relational Focus Semantics

16:45 – 17:30 Muriel Assmann, Daniel Büring, Izabela Jordanoska, Max Prüller Second Occurrence Focus in Wolof

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche