Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Onea Gaspar, Victor Edgar, Univ.-Prof. Dr.phil. Lehre
  • Übersicht
  • Publikationen
  • Forschung
  • Lehre
  • Funktionen & Aktivitäten
  • Links

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Publikationen
  • Forschung
  • Lehre
  • Funktionen & Aktivitäten
  • Links

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Lehre & Supervision

Lehre

Lehrveranstaltungen

Transparente Kriterien für die Bewertung von Hausarbeiten sind wichtig. Deshalb werden ab sofort alle Hausarbeiten nach folgenden festgelegten Kriterien bewertet.

  1. Notenschlüssel, bezogen auf die Gesamtpunktzahl:
    1. 100-90 Punkte => Note 1
    2. 89-75 Punkte => Note 2
    3. 74-60 Punkte => Note 3
    4. 59-50 Punkte => Note 4
    5. 0-49 Punkte => Note 5
       
  2. Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der folgenden 7 Teilbewertungen + maximal 10 Punkte für Originalität.

    Alle Teilbewertungen sind auf einer Skala von 0-100 Punkten. 
     
    1. Aufbau und Struktur

      Titelblatt, Bibliographie, Überschriften, Logischer Aufbau, Gliederung. 

      Achtung: Hier wird nicht die rein optische Struktur bewertet! Es stellen sich vielmehr Fragen wie: Sind die Überschriften aussagekräftig und angemessen? Ist die Gliederung logisch? Sind die Literaturangaben vollständig? Wurden die zitierten Werke korrekt ausgewählt? Ist der Titel passend? Sind die einzelnen Absätze der Argumentation angemessen?
       
    2. Sprachliche Klarheit

      Entsprechen Ihre Sätze dem, was Sie sagen wollen? Sind die Inhalte klar? Sind anaphorische Bezüge klar erkennbar? Ist die Arbeit kohärent geschrieben? Sind Ihre Sätze grammatisch richtig? Sind Ihre Aussagen nicht zu vage?

      Wichtig: Die Verwendung wissenschaftlicher Terminologie und die Verwendung sehr komplexer Satzstrukturen steht in keinerlei Relation zu diesem Kriterium. Im Zweifelsfall verwenden Sie nur Begriffe, die Sie wirklich verstehen, oder erklären Sie, was Sie an den relevanten Begriffen nicht verstehen!

      <NEU: 19.02.2021> Wenn die sprachliche Klarheit unter 50 Punkten bewertet wird, ist die Arbeit NICHT BESTANDEN, egal wie die anderen Teilnoten sind. Dies gilt für alle Arbeiten, die ab diesem Datum vereinbart werden.
       
    3. Wissenschaftliche Einordnung

      Haben Sie die richtige Forschungsliteratur gelesen? Haben Sie diese verstanden? Haben Sie die relevanten Inhalte gut zusammengefasst? Haben Sie die Terminologie erklärt? Haben Sie die Probleme, mit denen Sie sich befassen, hinreichend dargestellt?
       
    4. Qualität empirischer Daten

      Alle Hausarbeiten müssen einen empirischen Teil haben. Hier kann es sich um die Ergebnisse einer experimentellen Studie handeln oder um Korpusdaten oder um Beispiele aus der Literatur oder selbst ausgedachte Beispiele. Die Qualität dieser Daten hängt von der Relevanz für das wissenschaftliche Problem ab, das behandelt wird.
       
    5. Quantitative Auswertung empirischer Daten

      Je nach dem, was für Daten Sie benutzen, müssen diese mit unterschiedlichen Methoden ausgewertet werden. Wurden die Daten angemessen ausgewertet? Haben Sie die richtige Statistik gemacht? Wenn ja, auf die richtige Weise? Ist eine statistische Auswertung überhaupt erforderlich? 

      Wichtig: Bei rein theoretischen Arbeiten kann es vorkommen, dass eine statistische Auswertung nicht erforderlich ist. In diesem Fall wird dieses Bewertungskriterium mit einer Punktzahl für die Qualität der theoretischen Analyse ersetzt. Es wird grundsätzlich davon abgeraten (insbesondere im BA-Studium) eine rein theoretische Arbeit zu schreiben.
       
    6. Darstellung der empirischen Daten

      Wurden die Daten nachvollziehbar und klar dargestellt? Tabellen? Beschreibung der Tabellen und ihrer Relevanz? Wurden die Daten korrekt interpretiert? Wurde erklärt, warum diese Daten gewählt wurden? Wurde die Methode erklärt, mit der die Daten erhoben oder gesammelt wurden?
       
    7. Diskussion

      Wird aus der Arbeit deutlich, was wir aufgrund der Daten in Hinblick auf die Problematik der Arbeit lernen können? 
       
  3. Originalität

    Originalität wird grundsätzlich mit 0 Punkten bewertet. Der Wert steigt, wenn Sie wenig Input vom Seminarleiter erhalten haben und dabei entweder in der Umsetzung oder bei der Planung oder in der Diskussion neue Ideen oder Argumente zeigen. Der Wert sinkt, je konventioneller die Arbeit und je mehr Input vom Seminarleiter erforderlich war. Wenn ich Ihnen Schritt für Schritt erklärt habe, was Sie zu tun haben, wie Sie die Daten erheben sollen, wie Sie sie auswerten sollen und wie Sie diese interpretieren sollen, dann wird der Orginalitätswert 0 sein. 
     
  4. Sollte die Arbeit als Plagiat eingestuft werden, ist die Endnote unabhängig von dem Notenschlüssel ungenügend (5). 
     
  5. Ausdifferenzierung nach Phase des Studiums:
    1. Der Umfang und die Komplexität der Arbeit hängen von der jeweiligen Veranstaltung ab.
    2. Die Anforderungen für die Bewertung der einzelnen Kriterien hängt ebenfalls von der jeweiligen Veranstaltung ab.
       
  6. Zur Vermeidung von Missverständnissen und Enttäuschungen: Alle Hausarbeitsthemen sind mit dem Seminarleiter genau festzulegen. Ein von beiden Seiten unterschriebenes Besprechungsprotokoll soll angelegt werden. Dieses soll bei der Abgabe der Arbeit beigelegt werden.

Supervision

Fricke, Lea Marie (2023): Embedded wer- and welcher-questions in German: An experimental and corpus-based investigation into their distribution, exhaustivity and discourse-linking
Dissertation, Institut für Germanistik
1. Betreuer*in: Onea Gaspar Victor Edgar

 

Butschety, Madeleine (2023): Inclusory Constructions
Dissertation, Institut für Germanistik
Betreuer*in: Onea Gaspar Victor Edgar

 

Tönnis, Swantje (2021): German es-Clefts in Discourse: A Question-Based Analysis Involving Expectedness
Dissertation, Institut für Sprachwissenschaft
Betreuer(in): Onea Gaspar Victor Edgar

Loitzl, Melanie (2024): Richtungsausdrücke im Deutschen. Über die Richtungsadverbien auffi, obi, ummi und aussi im Bairischen
Masterarbeit, Institut für Germanistik
Betreuer*in: Onea Gaspar Victor Edgar

 

Riedl, Anita (2024): Ob es überraschen wird? Der Einfluss von Quantoren auf die Einbettung von Interrogativnebensätzen mit "ob"
Masterarbeit, Institut für Germanistik
Betreuer*in: Onea Gaspar Victor Edgar

 

Dampfhofer, Simon (2024): Semantik von Indefinita. Vergleich und Erweiterung bestehender Theorien
Masterarbeit, Institut für Germanistik
Betreuer*in: Onea Gaspar Victor Edgar

 

Hadzimuratovic, Dzemila (2023): Anglizismen im Deutschen - cool oder out?
Masterarbeit, Institut für Germanistik
Betreuer*in: Onea Gaspar Victor Edgar

 

Prattes, Simone (2022): "Taste the feeling": Eine Analyse zu den inhaltlichen und sprachlichen Manipulationsmechanismen in der Werbeindustrie
Masterarbeit, Institut für Germanistik
1. Beurteilende*r: Onea Gaspar Victor Edgar

 

Glauninger, Christine Valerie (2022): Ich kam. Ich sprach. Ich siegte. - Eine Fallstudie zu der Macht der Sprache im Klassenzimmer durch eine Analyse der Sprechakte, die zur Ruhe führen.
Masterarbeit, Institut für Germanistik
1. Beurteilende*r: Onea Gaspar Victor Edgar

 

Fric, Ester (2022): Der Gebrauch von definiten Artikeln vor Personennamen
Masterarbeit, Institut für Germanistik
Betreuer*in: Onea Gaspar Victor Edgar

 

Adam, Dajana (2021): Die Darstellung von Ähnlichkeitsbeziehungen zwischen Texten eines Korpus anhand numerischer Indizes - Eine Analyse
Masterarbeit, Institut für Germanistik
Betreuer*in: Onea Gaspar Victor Edgar

 

Kamnik, Richard (2021): Zwischen "dies" und "das"; Wie eindeutig liest sich deutsche Anaphorik?
Diplomarbeit, Institut für Germanistik
Betreuer*in: Onea Gaspar Victor Edgar

 

Hauer, Marion Renate (2021): Strukturelle Kohärenz in Erörterungen
Diplomarbeit, Institut für Germanistik
Beurteilende*r: Onea Gaspar Victor Edgar

 

Nemeth, Sarah (2021): Die Sprache in der Technischen Dokumentation von Hardware- und Software-Systemen - Die Bedeutung der Formulierung von Handlungsanweisungen und Modalitäten
Masterarbeit, Institut für Germanistik
Betreuer*in: Onea Gaspar Victor Edgar

 

Guggenberger, Gregor (2021): Linguistische und psychologische Aspekte der Argumentationstheorie für die Verwendung in höherbildenden Schulen
Diplomarbeit, Institut für Germanistik
Beurteilende*r: Onea Gaspar Victor Edgar

 

Cortez Espinoza, Maya (2021): Überhaupt and Gar
Diplomarbeit, Institut für Germanistik
Betreuer(in): Onea Gaspar Victor Edgar

 

Del Negro, Sara (2020): Komplementanaphern im Deutschen
Masterarbeit, Institut für Germanistik
Betreuer(in): Onea Gaspar Victor Edgar

 

Waclawek, Bettina (2019): Intuitio versus Ratio Analyse und Reflexion von Argumenten durch interdisziplinäre Zugänge im Deutschunterricht
Diplomarbeit, Institut für Germanistik
Betreuer(in): Onea Gaspar Victor Edgar

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche