Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Haug-Moritz, Gabriele, Univ.-Prof. Dr.phil. Forschungsprojekte
  • Übersicht
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Publikationen, systematisch
  • Publikationen, thematisch
  • Forschungsprojekte
  • Lehre & Nachwuchsförderung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Publikationen, systematisch
  • Publikationen, thematisch
  • Forschungsprojekte
  • Lehre & Nachwuchsförderung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Forschungsprojekte

Auch als pensionierte Hochschullehrerin hat sich an meinen Forschungsinteressen nichts geändert. Derzeit beschäftige ich mich, in einem praxeologischen Zugang, mit dem Beraten des englischen Parlaments und des Reichstags der Teutschen Nation. Zeitlich steht das 16. Jahrhundert im Zentrum der vergleichenden Betrachtung. Die zeitspezifischen gesellschaftlich-politischen Herausforderungen und der Anspruch kollektiver Handlungsfähigkeit veränderten in diesen, phänomenologisch grundverschiedenen, Foren politischer Mitsprache die Beratungspraxis grundlegend.

Ganz neue Möglichkeiten eröffnen die Werkzeuge der Digital Humanities, um in einem mediengeschichtlichen Zugriff dem Zusammenhang von Religionsdissens, Friedlosigkeit und Medienwandel nachzuforschen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche