Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Haug-Moritz, Gabriele, Univ.-Prof. Dr.phil. Lehre & Nachwuchsförderung
  • Übersicht
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Publikationen, systematisch
  • Publikationen, thematisch
  • Forschungsprojekte
  • Lehre & Nachwuchsförderung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Publikationen, systematisch
  • Publikationen, thematisch
  • Forschungsprojekte
  • Lehre & Nachwuchsförderung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Lehre & Nachwuchsförderung

Lehre

Nachwuchsförderung

Lehre

 

Wintersemester 2023/24

Shitstorms. Invektivität in der Frühen Neuzeit - VU

Zeit-Geschichte. Zeitkonzepte und Zeiterfahrungen in der Frühen Neuzeit - SE

Aufklärung(en) - Vernunft, Sälularität, Fortschritt? - PV

Parlamentarische Demokratie, globalgeschichtlich betrachtet - KV


Wintersemester 2022/23

Bürgerkriege kommunizieren (16.-18. Jahrhundert) - VU

Geschichte im digitalen Zeitalter: Lehren, erforschen, unterrichten - SE

Was ein Forschungsansatz ist und warum man ihn für eine Abschlussarbeit braucht - PV

Geschichte, wozu? Antworten aus vier Jahrhunderten (18.-21. Jahrhundert) - KV


Sommersemester 2023

Grundprobleme der Neueren Geschichte - VO

Familien, die herrschen. Die Häuser Österreich und Tudor im Vergleich - SE

Neue Zugangsweisen zur neuzeitlichen Geschichte - PV

Zum Stellenwert der Theorie für das geschichtswissenschaftliche Arbeiten - KV

 

Sommersemester 2022

Grundprobleme der Neueren Geschichte - VO

Was ist Demokratie? Eine geschichtswissenschaftliche Annäherung - SE

Abschlussarbeiten schreiben - PV

Zum Stellenwert der Theorie für das geschichtswissenschaftliche Arbeiten - KV
 

Wintersemester 2020/21

Nur die Ehefrau des Herrschers? - SE

Europa 1789-1815 - VU

Was heißt theoretisch-methodisch fundiert wissenschaftlich arbeiten? - PV

Was ist Geschichte und wie erforscht man Sie? - KV

 

Sommersemester 2021

Einführung in das Studium der Neueren Geschichte - PS

Grundprobleme der Neueren Geschichte - VO

Krieg - ein gewaltsamer Lehrer? - SE

Wie man eine geschichtswissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt (Theoretische und praktische Annäherungen) - PV
 

Wintersemester 2019/20

Einführung in das Studium der Neuren Geschichte - PS

Frühneuzeitliche Medien- und Kommunikationsgeschichte (16.-18. Jahrhundert) - VU

Gibt es frühneuzeitliches "Establishment"? (Experten und Expertenskepsis im Europa der Frühen Neuzeit) - SE

Frühe Neuzeit als Epochenkonzept - PV

Beiträge zur historischen Forschung - DQ
 

Sommersemester 2020

Grundprobleme der Neueren Geschichte - VO

"Türkengefahr". Zur Entstehung eines folgenreiches Narrativs - SE

Forschungskontroversen zur frühneuzeitlichen europäischen Geschichte - PV

Grundbegriffe des Politischen - KV
 

Wintersemester 2018/19

Innerösterreich 1619 - SE

Europäische Geschichte des 16. Jahrhunderts - VU

Wozu Geschichte? Antworten aus drei Jahrhunderten (18.-21. Jahrhundert) - KV

Neue Forschungen zur frühneuzeitlichen europäischen Geschichte - PV
 

Sommersemester 2019

Grundprobleme der Neueren Geschichte - VO

Geschichte als Wissenschaft - KV

Der Dreißigjährige Krieg - mediengeschichtlich - SE

Die Frühe Neuzeit als Gegenstand geschichtswissenschaftlicher Forschung - PV
 

Wintersemester 2017/18

Einführung in die Methoden geschichtswissenschaftlichen Arbeitens - KV

Die Reformation in Europa - VU

Neue Forschungen zur frühneuzeitlichen europäischen Geschichte - PV

Beiträge zur historischen Forschung - DQ
 

Sommersemester 2018

Grundprobleme der Neueren Geschichte - VO

Was ist Geschichte? - KV

Politische Ikonographie der Frühen Neuzeit - SE

Zur politischen Kultur des frühneuzeitlichen Europa - PV
 

Sommersemester 2017

Gewalt als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (Konzepte, Kontexte, Fallbeispiele) - SE
 

Wintersemester 2015/16

Neuere Forschungen zur frühneuzeitlichen europäischen Geschichte - PV

Erinnerungspolitiken - die Reformation - SE

Geschichte der Geschichtsschreibung (18.-21. Jahrhundert) - KV

Die Reformation - VU
 

Sommersemester 2016

Grundprobleme der Neueren Geschichte - VO

Digitale Geschichtswissenschaft - PV

Politische Utopien der Frühen Neuzeit - SE

Historische Methoden - KV

Ring-Vorlesung: Dimension/en des Europäischen - VO
 

Wintersemester 2014/15

Globalgeschichte in Basistexten - KV

Krieg der Waffen, Krieg der Worte (frühneuzeitliche Gewalterfahrungen in mediengeschichtlicher Perspektive) - VU

Weiberherrschaft in der Frühen Neuzeit - von Königinnen, Fürstinnen und Maitressen - SE

Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? - PV
 

Sommersemester 2015

Grundprobleme der Neueren Geschichte - VO

Doktoratskolloquium - DQ

Geschichtswissenschaftliche Methodologie in historischer Perspektive - KV

Wege der Frühneuzeitforschung - PV

Frieden schließen - frühneuzeitliche Friedensschlüsse in Europa - SE

Zeit als Problem in den historischen Fächern - VO
 

Wintersemester 2013/14

Europa im 16. Jahrhundert - VU

Religionskriege im neuzeitlichen Europa - SE

Neuere Forschungen zur europäischen Geschichte der Neuzeit - PV

Einführung in das Studium der Neueren Geschichte - PS
 

Sommersemester 2014

Einführung in das Studium der Neueren Geschichte - PS

Grundprobleme der Neueren Geschichte - VO

Neuzeit – kommunikationsgeschichtlich - PV

Um Gnade bitten - das neuzeitliche Supplikenwesen - SE
 

Wintersemester 2012/13

Das Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons - VU

Neuzeitliche (Natur)Katastrophen als Medienereignisse - SE

Die Neuzeit als Epoche - PV

Einführung in das Studium der Neueren Geschichte (Soziale Konflikte - das Beispiel des Bauernkrieges (1524/25) - PS

Sommersemester 2013
 

Doktoratskolloquium - DQ

Grundprobleme der Neueren Geschichte - VO

Forschungsprobleme der neueren Geschichte - PV

Innerösterreich und Ungarn - zwei Regionen der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie
im Vergleich - SE

Exkursion "Ungarn" - EX

 

Wintersemester 2011/12

(Bürger-)Kriege und Medienwandel im frühneuzeitlichen Europa - VU

Die Ursprünge europäischen widerstandsrechtlichen Denkens - SE

Forschungsprobleme der europäischen Geschichte der Frühen Neuzeit - PV

Geschichte im www: Das Reformationsportal des historicum.net als Beispiel - KV
 

Sommersemester 2012

Doktoratskolloquium - DQ

Grundprobleme der Neueren Geschichte - VO

Schlüsseltexte der Geschichtstheorie - KV

Kommunikation als geschichtswissenschaftliches Pardigma - PV

Politische Kulturen im Vergleich (Osmanisches Reich und Heiliges Römisches Reich in der Frühen Neuzeit) - SE
 

Wintersemester 2010/11

Frühneuzeitliche Mediengeschichte - VU

Funktionseliten im Europa der Frühen Neuzeit (in Kooperation mit der Rechtshist. Komm. der ÖAW, Dr. Ortlieb) - SE

Medien als Gegenstand (geschichts-)wissenschaftlicher Forschung - KV

Forschungsprobleme der frühneuzeitlichen Geschichte Europas - PV
 

Sommersemester 2011

Doktoratskolloquium - DQ

Grundprobleme der Neueren Geschichte - VO

Medien- und Kommunikationsgeschichte - PV

Innerösterreich im konfessionellen Zeitalter (1550-1650) (in Kooperation mit dem Institut für Geschichte der Universität Ljubljana, Dr. Jerse) - SE

Medien als historische Quelle - UE
 

Sommersemester 2009

Grundprobleme der Neueren Geschichte - VO

Neue Forschungen zur Frühen Neuzeit - PV

Politische Teilhabe im Europa des 18. Jahrhunderts - SE

Projekt zur Geschichte der Neuzeit - Reformationsportal auf historicum.net - UE
 

Wintersemester 2007/08

Ausgewählte Themen zur Geschichte der Neuzeit (Recht und Gerechtigkeit im frühneuzeitlichen Reich) - SE

Epochen-, themen- oder längsschnittbezogene Spezialprobleme der Geschichte der Neuzeit (Europa 1780-1820) - VK

Interdisziplinäre Forschung im Bereich der Geschichte der Neuzeit (Raum und Kommunikation) - PV

Einführung in das Studium der Geschichte der Neuzeit (Jüdisches Leben im Reich (16.-18. Jahrhundert) - PS
 

Sommersemester 2008

Projekt zur Geschichte der Neuzeit (AG Reformationsportal) - AG

Ausgewählte Themen zur Geschichte der Neuzeit (Grenzen und Grenzräume) - SE

Spezielle Themen zur Geschichte der Neuzeit (Geschichte der Geschichtswissenschaft in Schlüsseltexten) - KV

Interdisziplinäre Forschung im Bereich der Geschichte der Neuzeit (Stadt und Grenze)-  PV

Ausgewählte Themen zur österreichischen Geschichte (Exkursion zum Seminar Österreich - Slowenien - Italien) - EX

Grundprobleme der Geschichte der Neuzeit - VO
 

Wintersemester 2006/07

Ausgewählte Themen zur Geschichte der Neuzeit (Wenn Frauen herrschen - von Königinnen, Fürstinnen und Mätressen (16.-18. Jh.) - SE

Epochen-, themen- oder längsschnittbezogene Spezialprobleme der Geschichte der Neuzeit (Europa im) - VO

Interdisziplinäre Forschung im Bereich der Geschichte der Neuzeit (Kommunikation im neuzeitlichen Europa und der atlantischen Welt) - PV

Einführung in das Studium der Geschichte der Neuzeit (Frauen und Männer im frühneuzeitlichen Europa (16.-18. Jahrhundert) - PS
 

Sommersemester 2007

Spezielle Themen zur Geschichte der Neuzeit (Geschichte als Bildwissenschaft?) - KV

Ausgewählte Themen zur Geschichte der Neuzeit (Frühneuzeitliche Politik im Spiegel der Bilder) - SE

Projekt zur Geschichte der Neuzeit (Arbeit am Themenportal ''Reformation'' im Rahmen des historicum.net) - AG

Grundprobleme der Geschichte der Neuzeit - VO

Interdisziplinäre Forschung im Bereich der Geschichte der Neuzeit (Bild und Kommunikation in der Neuzeit) - PV
 

Wintersemester 2005/06

Mediale Kommunikation im frühneuzeitlichen Europa - SV

Die Frühe Neuzeit als historische Epoche - PV

Der Dreißigjährige Krieg - PS

Religion und Politik im frühneuzeitlichen Mitteleuropa - SE

 

Sommersemester 2006

Wozu Geschichte - KV

Exkursion zur Ausstellung "Altes Reich - Neue Staaten" in Berlin
(Exkursion zum Seminar) - EX

Mitteleuropa 1804-1806 - SE

Arbeit am Themenportal ''Reformation'' im Rahmen des historicum.net - AG

Grundprobleme der Neueren Geschichte - VO
 

Wintersemester 2004/05

Europa im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons (ca. 1780-1820) - SV

Arbeit am online-Projekt ''Reformationsportal'' im Rahmen des Fachportals
historicum.net - AG

Der aufgeklärte Absolutismus (ca. 1740- ca. 1790) - PS

Neue Forschung zur Französischen Revolution (1789-1799) - SE
 

Sommersemester 2005

Grundprobleme der Geschichte der Neuzeit (I) - VO

Krieg und Frieden in der Frühen Neuzeit - SE

Forschungsprobleme der frühneuzeitlichen Geschichte - PV

Über das Studium der Geschichte - KV
 

Wintersemester 2003/04

Politische Teilhabe im frühneuzeitlichen Mitteleuropa: Gemeinden, Landschaften, Landstände (16.-18. Jahrhundert) - SE

Europäische Geschichte in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts - SV
 

Sommersemester 2004

Der Bauernkrieg 1524-1526 - PS

Einführung in die Neuere Geschichte - VO

Sachsen im Europa der Reformation - SE

Sachsen im Europa der Reformation - EX

 

Lehre Universität Tübingen (1991-2002)

 

Sommersemester 1991

Oberseminar (gemeinsam mit Professor Dr. Volker Press)

"Von den Landständen des Alten Reiches zum demokratischen Parlamentarismus"

 

Wintersemester 1991/92

Proseminar

"Bäuerlicher Widerstand im 16. Jahrhundert"

 

Sommersemester 1992

Proseminar

"Aufgeklärter Absolutismus in Brandenburg-Preußen"

 

Wintersemester 1992/93

Proseminar

"Politische Utopien der Frühen Neuzeit"

Oberseminar (gemeinsam mit Prof. Dr. V. Press)

"Der Reichsverband in seiner letzten Phase - 1740 - 1806"

 

Sommersemester 1993

Proseminar

"The Glorious Revolution 1688/89"

Oberseminar (gemeinsam mit Prof. Dr. V. Press)

"Neue Forschungen zur Reformationsgeschichte"

 

Wintersemester 1993/94

Übung

"Deutschland vom Reichsdeputationshauptschluß (1803) bis zur Gründung des Deutschen Bundes (1815)"

 

Sommersemester 1994

Proseminar

"Jüdisches Leben im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation (16. - 18. Jahrhundert)"

 

Sommersemester 1995

Repetitorium

"Frühe Neuzeit (16. - 18. Jahrhundert)"

 

Wintersemester 1999/2000

Übung

"Der lange Weg zum Frieden - zum Problem der Kriegsbeendigung in der Frühen  Neuzeit"

 

Sommersemester 2000

Hauptseminar

"Unruhige Läufte. Friedlosigkeit in der Reformationszeit (1519-1555)"

 

Wintersemester 2000/2001

Vorlesung

"Europa im Zeitalter der Reformation"

 

Sommersemester 2001

Hauptseminar

Region als historische Kategorie: Theoretische Konzeptionen und empirische Befunde (16. bis 19. Jahrhundert)

 

Wintersemester 2001/2002

Vorlesung

Europa im Umbruch (1780 - 1820)

 

Sommersemester 2002

Hauptseminar

Säkularisation und Säkularisierung. Der Reichsdeputationshauptschluß (1803) im Kontext 

 

Nachwuchsförderung

„Zentraleuropäische Workshops – Bridging Early Modern History“

Dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Gelegenheit zum Gedankenaustausch zu eröffnen, war und ist mir ein Anliegen. Seit 2011 bieten die jährlichen Treffen des internationalen wie interdisziplinären Netzwerks “Zentraleuropäische Workshops” hierzu eine hervorragende Möglichkeit.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche