Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Haug-Moritz, Gabriele, Univ.-Prof. Dr.phil. Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Übersicht
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Publikationen, systematisch
  • Publikationen, thematisch
  • Forschungsprojekte
  • Lehre & Nachwuchsförderung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Publikationen, systematisch
  • Publikationen, thematisch
  • Forschungsprojekte
  • Lehre & Nachwuchsförderung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wissenschaftlicher Lebenslauf

Stammdaten

Ausbildung

Beruflicher Werdegang

Stipendien, Auszeichnungen, Drittmitteleinwerbungen

Akademische Selbstverwaltung

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen und Institutionen

Sonstiges

Stammdaten

Name:Haug-Moritz, Gabriele, geb. Haug
Geburtsjahr:1959
Geburtsort:Geislingen/Stg.
  
  
  

Ausbildung

1966–1969Albert-Schweitzer-Grundschule, Göppingen
1969–1978Helfenstein-Gymnasium, Geislingen/Stg.
1978–1984Universität Tübingen; Lehramt an Gymnasien, Sekundarstufe II; Germanistik/Geschichte
1985–1989Promotionsstudium; Promotion (29.11.1989); "Württembergischer Ständekonflikt und deutscher Dualismus. (...)", Stuttgart 1992
1990–1999Arbeit an der Habilitation (15.12.1999); Venia legendi: Neuere Geschichte

Beruflicher Werdegang

1979–1984Wissenschaftliche Hilfskraft
1984–1985Geprüfte wissenschaftliche Hilfskraft
1991–1997Assistentin am Historischen Seminar der Universität Tübingen; Abt. Neuere Geschichte (Prof. Dr. Volker Press)
1999–2004Privatdozentin
2002–2004Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Prof. Dr. Anton Schindling, Tübingen (Drittmittelprojekt der Fritz-Thyssen-Stiftung, Köln)
2003, MärzGastdozentur an der Université de Provence, Aix-Marseille, Frankreich
WS 2003/04Gastdozentur an der Karl-Franzens-Universität Graz
seit 2004, MärzProfessorin für "Allgemeine Geschichte der Neuzeit" an der Karl-Franzens-Universität Graz
2007, Sept.Visiting Professor in Residence, Berkeley (GTU/CAL), USA 
2008, März/AprilGastprofessur Normal University Tianjin, History and Culture Department, VR China 
2009, Okt.–2010, Sept.Senior Fellow, School of History, Freiburg Institute for Advanced Studies

Stipendien, Auszeichnungen, Drittmitteleinwerbungen

1986– 1988Promotionsstipendium Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf
1990– 1991Postdoktorandenstipendium Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf
1992–1994Sachmittelbeihilfe der VW-Stiftung, Hannover
1995–1999Habilitandenstipendium der DFG, Bonn
2002–2004Projektförderung der Fritz Thyssen Stiftung, Köln
2004ff.Weitere Drittmitteleinwerbungen für Studierende und Veranstaltungen: Österreichische Forschungsgemeinschaft; Land Steiermark; Historische Landeskommission Steiermark; Gerda Henkel Stiftung Düsseldorf; Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
2007, Sept.Alexander-von-Humboldt-Stiftung, Bonn
2009/10Senior Fellowship FRIAS, Freiburg
2012ff.(gemeinsam mit Sabine Ullmann, Eichstätt, im Rahmen des D-A-CH-Abkommens): DFG – FWF - Projekt "Untertanensuppliken am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576–1612)"
2013, Febr.Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship, Institut historique allemand, Paris
2013-2024Ordentliches Mitglieder der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (München); (seit März 2014) Leiterin der Abteilung "Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556 – 1662" (Austritt 2024)
2013, Okt.Nominierung für den Seraphine-Puchleitner Preis der KFU Graz für DoktorandInnenbetreuung
seit 2014, AprilKorrespondierendes Mitglieder Österreichischen Akademie der Wissenschaften
2015-2024Berufung in den Beirat des Zentrums für Populäre Kultur und Musik der Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg durch den dortigen Senat
seit 2015, JuniWahl zum korrespondierenden Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
seit 2015Mitglied der Academia Europaea
2018-2023gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Georg Vogeler (ZIM/Graz) wissenschaftliche Leitung des DFG-FWF-Projektes „Der Regensburger Reichstag 1576. Ein Pilotprojekt zum digitalen Edieren frühneuzeitlicher Quellen“

Akademische Selbstverwaltung

1992-
1994
Sprecherin der Frauenkommission der Geschichtswissenschaftlichen Fakultät, Universität Tübingen
seit 2004mehrfach Haupt- und Ersatzmitglied in der Curriculakommission „Geschichte“ sowie in anderen Curriculakommissionen der Geisteswissenschaftlichen Fakultät; Mitgliedschaft in zahlreichen Habilitationskommissionen sowie Berufungskommissionen des In- wie Auslandes
seit 2004Organisation des fächeruebergreifenden Studienangebotes "Angewandte Kulturwissenschaften (Kulturmanagement)" im Auftrag der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz
2006–
2009
Mitglied des Senats der Karl-Franzens-Universität Graz
2007–
2009
Vize-Dekanin der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl Franzens Universität Graz
2013–
2017
Mitglied des Senats der Karl-Franzens-Universität Graz

 

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen und Institutionen

1996–
2005
Assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs "Ars & Scientia", Universität Tübingen
2003–
2006
Mitglied des Beirates "Haus der Geschichte Baden-Württemberg"
seit 2004Mitglied des "Theologischen Arbeitskreises für reformationsgeschichtliche Forschung" (Wahl) 
2005–
2009
Mitglied des Vorstands der "Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit" im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands
(Wahl und turnusgemässes Ausscheiden)
seit 2005Mitglied der "Vereinigung für Verfassungsgeschichte" (Wahl)
seit 2008Mitglied der "Kommission für Neuere Geschichte Österreichs" (Wahl) 
2008–
2015
Mitglied des Kuratoriums des FWF; stellv. Referentin Bereich "Historische Wissenschaften" (Wahl); Wiederwahl Mai 2011
(Funktionsperiode: 2011– 2014)
2009–
2019
erneute Berufung in den wieder eingesetzten Beirat (MWK, BW); stellv. Vorsitzende des Beirats (turnusmäßiges Ausscheiden)
2013–
2015
Mitglied des Vorstands der "Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit" im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands
seit 2014Mitglied der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs (Wahl)
seit 2017Mitglied des Auswahlkomitees des "Post-Doc-Track"-Programms der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
seit 2019Mitglied des Auswahlkomitees der Österreichischen Studienstiftung (Standort Graz)
Seit 2022Mitglied des Scientific Advisory Boards des Institute for Habsburg and Balkan Studies (ÖAW)

Sonstiges

2000– 2005 Mitglied des Vorstands der "Freunde der Hebräischen Universität Jerusalem in Baden-Württemberg", Stuttgart 

2004, Okt. Teilnahme am Exzellenz-Programm der Alexander von Humboldt-Stiftung/ American Philosophical Society "Frontiers of Humanities", Philadelphia

 2011/12 Mentorin im Christin-de-Pizan Programm der Johannes Gutenberg Universität Mainz (Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses)

 2014/15 Mentorin im Programm Mentoring II der Universitäten Salzburg, Linz, Krems (Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche