Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Auer, Gerald, Ass.-Prof. Dr.rer.nat. BSc MSc Forschungsgruppe
  • Übersicht
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Forschungsgruppe
  • Publikationen
  • Lehre & Supervision

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Forschungsgruppe
  • Publikationen
  • Lehre & Supervision

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Forschungsgruppe

Gerald Auer, Forschungsgruppenleiter

In meiner Forschungstätigkeit beschäftige ich mich mit den Auswirkungen die vergangene Klimaschwankungen auf die Ozeanströmungen und marine Nährstoffkreisläufe hatten. Mein Ziel ist es, zu verstehen wie sich Klimawandel auf marine Ökosystem auswirkt und welche Rolle die Ozeane und das Leben in ihnen bei der Mitigation und Stabilisierung des Erdklimas haben. Dazu vereine ich die Disziplinen der (Mikro-) Paläontologie und Stratigraphie, mit denen der (Bio-)geochemie, sowie physischen und chemischen (Palä-)Ozeanographie. Seit 2015 finden diese Forschungsvorhaben auch insbesondere im Rahmen des International Ocean Discovery Programs (IODP) statt.

 

Anna Arrigoni, Doktorandin & Universitäts Assistentin (2020 - )

Projekt: “The Leeuwin Current System during the Middle Pleistocene Transition: foraminiferal assemblage and stable isotope analysis”

 

Tamara Hechemer, Doktorandin & Projektmitarbeiterin (2022 - )

Projekt: “Intermediate water variability in the Middle to Late Miocene Indian Ocean - Stable Isotope Analysis and Foraminifera assemblages along a N-S transects (ODP Sites 752, 707 and 722)”

Tamara ist Mitarbeiterin im FWF Projekt MIO:TRANS – Nährstoffkreisläufe im miozänen Indischen Ozean. MIO:TRANS untersucht das  Zusammenspiel von Primärproduktivität und dem Auftrieb nährstoffreicher Tiefengewässer und dem Klimawandel. Unser Ziel ist es Klima- und Primärproduktivtätsdaten aus geologischen Zeitfenstern zu genereien, die mit den erwarteten Änderungen des heutigen Klimawandels korrelierbar sind. Einige der besten Analogien für zukünftigen Klimaszenarien finden sich vor 8 bis 15 Millionen Jahren im Miozän – dem Zielintervall von MIO:TRANS.

Xabier Puentes-Jorge, Doktorand & Projektmitarbeiter (2022 - )

Projekt: “Calcareous nannofossils assemblages during Middle–Late Miocene to reconstruct Indian Ocean paleoproductivity (ODP Sites 707-752)”

Xabier ist Mitarbeiter im FWF Projekt MIO:TRANS – Nährstoffkreisläufe im miozänen Indischen Ozean. MIO:TRANS untersucht das  Zusammenspiel von Primärproduktivität und dem Auftrieb nährstoffreicher Tiefengewässer und dem Klimawandel. Unser Ziel ist es Klima- und Primärproduktivtätsdaten aus geologischen Zeitfenstern zu genereien, die mit den erwarteten Änderungen des heutigen Klimawandels korrelierbar sind. Einige der besten Analogien für zukünftigen Klimaszenarien finden sich vor 8 bis 15 Millionen Jahren im Miozän – dem Zielintervall von MIO:TRANS.

Arthur Borzi, Projektassistent (2024 - )

Arthur Mitarbeiter im FWF Projekt MIO:TRANS – Nährstoffkreisläufe im miozänen Indischen Ozean. MIO:TRANS untersucht das  Zusammenspiel von Primärproduktivität und dem Auftrieb nährstoffreicher Tiefengewässer und dem Klimawandel. Unser Ziel ist es Klima- und Primärproduktivtätsdaten aus geologischen Zeitfenstern zu genereien, die mit den erwarteten Änderungen des heutigen Klimawandels korrelierbar sind. Einige der besten Analogien für zukünftigen Klimaszenarien finden sich vor 8 bis 15 Millionen Jahren im Miozän – dem Zielintervall von MIO:TRANS.

 

Frühere Gruppenmitglieder

Arianna Valentina Del Gaudio, Doctorandin (2020 - 2024) & Post Doctorandin (2024)

Patricia Schilcher, Projektassistentin im FWF Projekt MIO:TRANS (2023-2024)

Simon Schretter, Projektassistent im FWF Projekt MIO:TRANS (2023)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche