Zus. m. Julia Enxing: Als Frau in der Wissenschaft, zusammen mit Julia Enxing, feinschwarz: https://www.feinschwarz.net/als-frau-in-der-wissenschaft/, 11.2. 2025. |
Iconic Turn in der Katholischen Theologie. Rezeption und gendersensible Perspektiven, in: Malte Krüger, Martina Bär, Daniel Benga (Hg.): Iconic Turn in den christlichen Konfessionen. Erkundungen und Perspektiven, Paderborn 2025, 115-138. https://brill.com/display/book/9783657797080/BP000014.xml |
Zwischen Selbstfindung und Dialog. Sakralbauten im spätmodernen Sozialraum, in: Gerhard Wegner (Hg.), Spiritualität im Sozialraum, Leipzig 2024, 139-160. Zwischen Selbstfindung und DialogSakralbauten im spätmodernen Sozialraum - Nomos eLibrary |
Safe Spaces for marginalised Young People. Pastoral Engagement of Pentecostal Churches in Slums of Guatemala-City, in: Verbum et Ecclesia, 2024 [im Erscheinen] |
Vulnerability and Prostitution. Philosophical-theological reflections , in: Religion, 2024 [im Erscheinen] |
Synodalität als kirchliches Prinzip. Verwirklicht in der communio hierarchica?, in: Peter Ebenbauer (Hg.), Synodalität. Beiträge zur gemeinschaftlichen und partizipativen Gestalt der Kirche, Graz 2024, 81-101. |
Glückliche Zeiträume, in: Alles hat seine Zeit. Gedanken, Meditationen, Impulse zu Kohelet, Leipzig 2024, 93-95. |
Leben im Dazwischen. In: miteinander - bewegt. berufen. engagiert, Band 3-4. 2024, Leben im Dazwischen (miteinander.at). |
Erlösung denken in einer spätmodernen "Gesellschaft der Singularitäten" (Andreas Reckwitz). In: Bogoslovska smotra. 93,5. 2024. 843-861. |
Zum Verzweifeln? Das zuversichtliche Potential des Evangeliums im Kontext einer spätmodernen Großstadt. In: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge, 110:23. 2023, 78-79. |
Prostitution als Anders-Ort der Theologie: Feministisch-befreiungstheologische Anmerkungen für eine Theologie der Zukunft. In: LIMINA - Grazer theologische Perspektiven, 6,1. 2023. 202-233. |
Vertrauenskrise. Kirchenaustritt als Ort der theologischen Erkenntnis. In: Bär, Martina / Blittersdorf, Maria / Migge, Elisabeth / Rehberg-Schroth, Kerstin (Hg.): In Beziehung sein. Relationalitäten als Orte theologischer Erkenntnis, Ostfildern 2023, 337-351. |
Ausgetreten – was nun? In: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln und Osnabrück, 74:6. 2022, 163-169. |
Zus. mit Judith Borstner, Digital spaces – digital home? Über die Ambivalenz des digitalen Heimatbegriffs. In: Brieden, Norbert / Fuchs, Ottmar / Garmaz, Jadranka / Minch, Daniel (Hg.), Moving Home – Bewegte Heimat ( = Kommunikative Theologie 25), Ostfildern 2023, 125-135. |
Die Würde der Frau. Das lehramtliche Verständnis der Würde der Frau und ihre Stellung in Kirche und Gesellschaft im Ausgang der Enzyklika „Pacem in terris“ (1963) von Papst Johannes XXIII. In: LIMINA. Grazer theologische Perspektiven, 5:1, 2022, 257–288. |
Refiguration des Religiösen im Haus der Religionen in Bern, in: P. David / T. Erne /M. Krüger (Hg.): Bauen, Wohnen, Glauben. Lebenswerte Architektur und religiöse Räume, Leipzig 2022, 373-400. |
Zur Ikonographie Europas. Inklusion und Exklusion in der aktuellen Selbstverbildlichung Europas in visuellen Medienformaten, in: M. Kirschner (Hg.): Europa neu erzählen. Inszenierungen Europas in politischer, theologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Baden-Baden 2022, 195-214. |
Anders Kirche-Sein in Megacities: Eine lateinamerikanische Perspektive, In: Leere Kirchen – voller Einsatz? Kirche und sozialer Zusammenhang in ländlichen und urbanen Räumen: XXVIII. Werner-Reihlen-Vorlesungen, edited by Torsten Meireis and Clemens Wustmans, Berlin, Boston: De Gruyter, 2022, 63-74. https://doi.org/10.1515/9783110774689-006 |
Verantwortung – Vergebung – Versöhnung. Christologische Perspektiven, in: Klaus Baumann, Rainer Bendel, Déogratias Maruhukiro (Hg./Éds.): Gerechtigkeit, Wahrheitsfindung, Vergebung und Versöhnung. Ansätze zur Friedenspolitik in Nachkriegsgebieten. Justice, Vérité, Pardon et Réconciliation. Approches des politiques de paix dans les pays post-conflit, Münster 2021, 63-80. |
Urbane Gottesrede und Eigenlogik der Städte, in: Pastoralblatt 4 (2021)73, 103-109. |
Wie säkular ist die säkulare Gesellschaft wirklich? Religiosität in westeuropäischen Gesellschaften mit einem großstädtischen Seitenblick, in: Kampling, Rainer/ Fortis, Beniamino (Hg.): Das Beharrungsvermögen des Religiösen in säkularen Gesellschaften, Tagungsband der Jahreskonferenz des Selma-Stern-Zentrums 2018 (im Erscheinen). |
Anders Kirche-Sein in der Stadt. Urbanisierung als pastorale Herausforderung in Lateinamerika, in: K. Vellguth (Hg.): Urbanisierung (= Theologie der Einen Welt; 17), Freiburg/Basel/Wien 2020, 51-62. |
Theologie und Geschichte. Theologie unter freiheitstheoretischen Prämissen, in: M. Kirschner (Hg.): Dialog und Konflikt. Erkundungen zu Orten theologischer Erkenntnis, Ostfildern 2017, 111-132. |
Gottebenbildlichkeit und Geschlechtergerechtigkeit aus freiheitstheoretischer Perspektive, in: Theologisch-praktische Quartalsschrift 165 (2017) 3, 256-265. |
Die Wunden Jesu – Soteriologische Bemerkungen zu Jesus, dem Retter der Verwundeten, in: Hermeneutische Blätter (Themenheft: Verwundbarkeit),1 (2017), 75-91. |
Selbstwerdung und Gottebenbildlichkeit. Der relationale Bildungsbegriff des frühen Friedrich Schlegel, in: A. Conrad / A. Maier (Hg.): Erziehung als Entfehlerung. Weltanschauung, Bildung und Geschlecht in der Neuzeit (= Historische Bildungsforschung), Bad Heilbrunn 2016, 99-110. |
Wie von Gott reden in postmodernen Städten? Social Web als Medium der Kommunikation mit postmodernen Milieus, in: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society (Themenheft: Religion in a post-secular world) 1 (2015), 177-198. [peer-review Journal]. |
Irdisches Glück mit Gott und heutiger Sinn im Glauben, in: Martina Bär / Maximilian Paulin (Hg.): Macht Glück Sinn? Theologische und philosophische Erkundungen, Ostfildern 2014, 8-17. |
Gottebenbildlichkeit als Sinnpotenzial. Zum Verhältnis von Theologischer Anthropologie und Glücksforschung, in: M. Bär / M. Paulin (Hg.): Macht Glück Sinn? Theologische und philosophische Erkundungen, Ostfildern 2014, 205-234. |
Lateinamerikanische Megastädte als Orte der religiösen Transformationsprozesse. Ein Beitrag zur sinnverstehenden Stadtsoziologie, in: A. Heuser / C. Hoffmann / T. Walther (Hg.): Erfassen – Deuten – Urteilen. Empirische Zugänge zur Religionsforschung, Zürich 2013, 167-183. |
„…und sie werden herrschen als Könige auf der Erde“ (Offb 5, 10) – Der kosmische Messiaskönig und sein Königtum in der Offenbarung des Johannes, in: M. Bär / Th. Söding / M.-L. Hermann (Hg.): König und Priester. Facetten neutestamentlicher Christologie, FS Claus-Peter März, Würzburg 2012, 251-267. |
Maria – Jungfrau, Gottesgebärerin und erster Tempel Gottes. Über ihre Bedeutung als Glaubensvorbild für Männer und Frauen, in: C.-P. März / M. Becker-Huberti / M. Bär / u.a. (Hg.): Maria. Ihr Leben, ihr Zeugnis, ihr Wirken, Leipzig 2012, 32-65. |
Die Stadt im Urchristentum – Ort der Verkündigung und Auseinandersetzung mit anderen Religionen, in: Euangel. Online-Magazin für missionarische Pastoral 12/2011, 8-12. |
Transzendentales Freiheitsdenken als philosophisches Prinzip ökumenischer Hermeneutik? Dogmenhermeneutische Überlegungen zum Begriff der „Ökumene des Lebens“ (W. Kasper), in: B. J. Hilberath / I. Noble / J. Oeldemann / P. De May (Hg.): Ökumene des Lebens als Herausforderung der wissenschaftlichen Theologie, Frankfurt a. M. 2008, 233-253. |
„Die Seele ist das eigentlich Göttliche im Menschen“ (F.W.J. Schelling), Schellings Personbegriff vor dem Hintergrund neurowissenschaftlicher Debatten um das Menschenbild, in: ThG 51 (2008) 4, 211-231. |
Kommunikation in Geschlechterverhältnissen – ein hochschuldidaktischer Werkstattbericht, in: B. Nitsche (Hg.): Von der Communio zur Kommunikativen Theologie, Festschrift zum 60. Geburtstag von Bernd Jochen Hilberath, Münster 2008, 83-90. |