Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Argárate, Pablo, Univ.-Prof. DDr. Lehre & Supervision
  • Übersicht
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Forschung
  • Positionen & Funktionen
  • Lehre & Supervision

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Forschung
  • Positionen & Funktionen
  • Lehre & Supervision

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Lehre & Supervision

Lehre

Aktuelle Lehre

Prof. Argárate befindet sich bis März 2026 auf Sabbatical, daher findet derzeit keine Lehre statt.

Gesamtüberblick über abgehaltene Lehre

Kurse vor Ort

  • Kirchenväter, Byzanz (Griechenland & Türkei)
  • Frühchristliche Kunst (Italien)
  • Patristik & Orthodoxe Theologie (Griechenland)

I. Philosophie

II. Sprachen

  • Latein
  • Griechisch I
  • Byzantinisches Griechisch

III. Frühe Kirchengeschichte & Patristik

  • Grundkurs und Aufbaukurs Patristik, Grundkurs Alte Kirchengeschichte, Geschichte des Christentums, Griechische, lateinische und orientalische, Elemente von vergleichender Patristik: Ost & West

IV. Große Autoren der Patristik

  • Cyril von Jerusalem, Die Apostolischen Väter, Irenäus von Lyon, Athanasius von Alexandrien, Basil von Caesarea, Ephraim der Syrer, Gregor von Nazianz, Gregor von Nyssa, Leos der Große, Maximus Confessor, Regula Benedicti and Liber II Dialogorum

V. Doktrin in der Frühen Kirche

  • Einführung in das gemeinsame Glaubensbekenntnis der Kirche, Die Bibel im Frühen Christentum, Trinität & Christus in der Frühen Kirche, Jesus Christus in der Frühen Kirchen, Der Heilige Geist in der Theologie und Liturgie des Frühen Christentums, Heilige Stadt. Heilige Orte. Heilige Dinge

VI. Spiritualität in der Frühen Kirche

  • Pneumatologie, Christliche Spiritualität, Vergleichende Studien des Östlichen und Westlichen Mönchtums in der Frühen Kirche, Das Gebet im Christlichen Osten: Privates und gemeinschaftliches Gebet in der frühchristlichen Literatur, Πένθος in der Frühen Kirche und in Byzanz, Weibliche Askese im Heiligen Land im Frühen Christentum, Askese und Mönchtum in der Frühen Kirche

VII. Liturgie

  • Einführung in die Liturgie, Liturgie in der Frühen Kirche, Die Eucharistie in der Frühen Kirche; Theologie der Sakramente der Orthodoxen Kirchen;
  •  Frühe und reformierte eucharistische Gebete; Der Altar: Theologie, Phänomenologie, Architektur; Taufe und Eucharistie in der Frühen Kirche

VIII. Byzantium

  • Aristoteles in der Frühbyzantinischen Periode; Asketisch-Mystische Theologie in der Byzantinischen Kirche; χαιροποιὸν πένθος. Buße im mittelalterlichen Byzanz; Das große Schisma des Orients von 1054: Ursachen. Ereignisse. Konsequenzen.

IX. Der Christliche Osten

  • Middle East and Christianity; Eastern Christianity in History and Today; Liturgische Traditionen des Ostens mit speziellem Fokus auf das Äthiopische Christentum; Apophatismus in den Äthiopischen Anaphorae

X. Orthodoxie

  • Kirche in Ost und West

XI. Ökumene

  • Ökumene in Graz, Grundkurs und Aufbaukurs Ökumenische Theologie, Zentrale Dokumente der Ökumene, Kontroverse Themen der Ökumene in interkonfessioneller Perspektive

XII. Kunst

  • Frühchristliche Kunst

XIII. Kolloquium

  • Wissenschaft kommunizieren

XIV. Weitere Kurse

  • The Revolution of Pope Francis, Fakultätsexkursion nach Griechenland
  • Religiöse Gemeinschaften in Südosteuropa (Online-Kurs in Ausarbeitung)

Supervision

Betreuung

A. Betreuung von Bachelorarbeiten

I. Fertig gestellt

  1. Hutterer, Tina, “Zeugen Jehovas. Die Lehre vom Ende der Welt”
  2. Tschuschnigg, Christine, ῾Η ἁγία πόλις ᾽Ιερουσαλήμ (Die Heilige Stadt Jerusalem). Die Darstellung Jerusalems in der Karte von Madaba
  3. Riegler, Barbara, „Betet ohne Unterlass“ (1 Thess 5,17).  Über die geschichtliche Entwicklung
    des christlichen Stundengebetes in der Alten Kirche.
    Von seinen Anfängen bis zur Blütezeit des Kathedraloffiziums Ende des 4. Jahrhunderts in Jerusalem
  4. Jantschgi, Nina, Das Eheverständnis in der Orthodoxen Kirche

B. Betreuung von Masterarbeiten (& umfassenden Forschungsarbeiten)

I. Fertiggestellt

  1. Lawrence Ch. Morey (MA), “How Unsearcheable His Ways: Grace and Free Will in the Thought of Cassian and Augustine.”
  2. Andualem Dagmawi (MA), “Mariology in Soteriology: A Biblical and Liturgical Exposition of Ethiopian Mariology on the Role of the Blessed Virgin Mary in the Economy of Salvation.”
  3. David Robinson (MA), “Finishing Well. The Implications of Eschatology for the Christian Life and Salvation in 2 Clement.”
  4. Catherine Leblanc (MA), “Epektasis and Life of Virtue in Gregory of Nyssa.”
  5. Antal Prokecz (ThM), “The Role of the Chalcedonian Formula.”
  6. Anthony Werunga (MTS), “The Integrated Liturgical Celebration in Africa.” (extended research paper)
  7. David Pereyra (MA) “Celebrating the Sacrament of Penance and Reconciliation. A Study of the Place of Reconciliation for the New Rite.”
  8. Haitham Issak (MTS), “The Eucharist in Ignatius of Antioch.” (extended research paper)
  9. Anthony Palma (ThM), “The Liturgical Theology of Card. Ratzinger.”
  10. Jeremy Roberts (MA), “Heraclitus and the Sacred: An Analysis of Heraclitus’ Fragments in Patristic Literature.”
  11. Hyun-Kee Na (MTS), “Understanding the Essence of the official approval of Christianity by Constantine the Great: A Study of the Conversion of Constantine the Great and its Influence upon Christianity.”
  12. Robert Assaly (ThM), “The Shepherd’s Flute: Defining the Doctrine of the Holy Spirit.” (extended research paper)
  13. Ronald Vince (ThM) “Justin Martyr's Credal Formularies: A Contextual Analysis.” (extended research paper)
  14. Marcos Ramos (ThM), “The Virgin Mary in Irenaeus of Lyons’ Adversus Haereses.”
  15. Javier Gómez Sánchez (ThM), “The ‘Sanctorum Communio’ in Henri de Lubac. The Reception of the Clause ‘Credo … Sanctorum Communionem’ from the Apostles’ Creed by Henri de Lubac.”
  16. Andrew Selby (MA), “Origins of the filioque in Ambrose of Milan’s De spiritu sancto: Why Ambrose Departed from His Greek Sources on the Procession of the Holy Spirit from the Father and the Son.”
  17. Roberta Fuller (MTS), “Israel in Early Christianity.” (extended research paper)
  18. Scott Whitfield (ThM), “Logiko,j in Early Christianity and the Liturgy of St. Basil.”
  19. Anthony Werunga (ThM), “Inculturation: The integration of Christian faith and African cultures. A study based on the theology of Laurenti Magesa, the African Synod and the Subsequent Post-Synodal Apostolic Exhortation Ecclesia in Africa, and the Attempts Aimed at Inculturating the Gospel in Africa.”
  20.  Shaun Retallick (MA), “The bishop of Rome and the Ecumenical Council of Chalcedon, AD 451: Why Leo I’s Doctrinal and Disciplinary Demands were Met.”
  21. Haitham Issak (ThM), “Athanasius’ Letters to Serapion on the Holy Spirit.”

C. Betreuung von Diplomarbeiten

I. Fertig gestellt

  1. Mathilde Juliane Zengerer, „Wandlung im Verborgenen - Das Ruhegebet“  
  2. Martin Edlinger, “Ökumene in Kärnten. Die Anliegen des zweiten Vatikanischen Konzils und deren ortskirchliche Rezeption in der Diözese Gurk.”
  3. Michaela Trummer, „Die Entstehung der Altkatholischen Kirche mit besonderem Blick auf die Entstehung der ersten Gemeinden in Österreich“
  4. Monika Knapp (MA): “Von Ehre, Akzeptanz und Verdrängung. Frauen in der patristischen Literatur.“
  5. Thakar Murad, Die Frage nach Christologie bei Aphrahat. Eine christologische und soteriologische Forschungsstudie an der Homilie 17 des persischen Weisen Aphrahats
  6. Nina Jantschgi, Der Ständige Diakonat der Frau. Eine ökumenische Brücke zwischen den christlichen Kirchen?

 

II. In Arbeit

D. Betreute Dissertationen

I. Fertig gestellt

  1. Darwin Rosario, „Darstellung der Pfingstbewegung in der Diözese San Francisco de Macorís in der Dominikanischen Republik. Eine historische, theologische und sozial-politische Studie“
  2. Marcelo Singh (Dr. theol.), “Al abrigo del oleaje. El concepto de διάκρισις en Diádoco de Fótice en sus orígenes y desarrollo” (Institutum Patristicum Augustinianum. Pontificia Universitas Lateranensis, Rom)
  3. Shawn Keough (PhD), “ ‘Exegesis Worthy of God’: The Doctrine of God and Biblical Interpretation in Origen”
  4. Colin Kerr (PhD), “Job in Augustine: Adnotationes in Iob and the Pelagian Controversy”
  5. David Robinson (PhD), “The Mystic Rules of Scripture: Tyconius of Carthague’s Keys and Windows to the Apocalypse”
  6. Héctor Francisco (PhD at the Faculty of History. Universidad de Buenos Aires, Argentina), “Textos, prácticas e Historia. Estrategias discursivas en la Historiografía  anticalcedoniana del siglo VI”
  7. Junghoo Kwon (PhD), “A Theological Investigation of the Pseudo-Athanasian De Trinitate Ascribed to Eusebius of Vercelli”
  8. David Pereyra (PhD), “The Ambo: A Liturgical Space for the Proclamation of the Word of God”
  9. Renée Pereira (PhD), “The Life of St. Mary of Egypt as an Icon of Repentance: The Use of Hagiography to Manifest Liturgical and Theological Penitential Motifs in the Seventh-Century Byzantine Church”
  10. Nadia Delicata (PhD), “On Becoming a Christian: Toward a Renewal of Contemporary Christian Formation”
  11. Johnnie Wilder (PhD, at the University of Toronto), “Epiphanius as a Hebraist.A Study of the Hebrew Learning of Epiphanius of Salamis”
  12. Andualem Gobena (PhD), “Soteriology in the Ethiopian Orthodox Täwahedo Church as Reflected in the Hymns of St. Yared’s Deggwa”
  13. Kyun-Mee Jeon (PhD), “The Rhetoric of Empire and Rhetoric of Crossing-over: A Research of 'Being of Liminality' with a Religious and Socio-Cultural Codes-based Analysis and Investigation in The Life of Melania the Younger”
  14. Hyun-Kee Na (PhD), “Paganism in the Work of Paulinus of Nola”
  15. Taeho Hwang (PhD), “The Holy Spirit in Gregory of Nyssa”
  16. Marcos Ramos (PhD), “The Baptism of the Lord in Patristic Literature”
  17. Haitham Issak (PhD at the University of MacMaster, Hamilton, Canada), “Athanasius’ Teaching on the Holy Spirit based on the Gospel of John”
  18. Karl Wechtetisch: “ Die Quadragesima-Homilien Leos des Großen. Eine hermeneutische und liturgiehistorische Untersuchung von tract. 39 – 42”
  19. Zweitgutachter für das Doktorat von Maria Sereti. Faculty of Theology, Aristotle University Thessaloniki. Defense on 3 of May 2022
  20. Zweitgutachter PhD Maria Sereti. Faculty of Theology, Aristotle University Thessaloniki.

 

 

II. In Arbeit

  1. Douglas Engstrom (PhD), “Religious Experience and the Holy Spirit in Symeon the New Theologian”
  2. Christoph Paar, „Die Vita Awgȋns und die Anfänge syrischen Mönchtums unter Mar Awgȋn“
  3. Celestin Nsabindavyi: “La pensée politique d’Ambroise de Milan à la lumiére de son exegèse de l’Ancien Testament”
  4. Catalin Soare, „Pro Oriente und die Rumänisch-Orthodoxe Kirche (1964-1989)“

 

 

 

 

E. Betreute Habilitationen

Catalin-Stefan Popa, The Making of the Syriac Jerusalem: Representations of the Holy City in Syriac Literature. 2021

In Arbeit

  1. Florin Tomoiaga, “Faith Process in the Catechesis of Cyril of Jerusalem”
  2. Marcelo Singh Mesconi, “The Great Step. The Discernment according to the Liber Graduum”.

 

 

 

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche