Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Argárate, Pablo, Univ.-Prof. DDr.

Offizielle Funktionen

In der Funktionsperiode 2021-2023 fungiert Prof. Argárate auch als Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät.

Seit 2020 hat er den UNESCO-Lehrstuhl für interkulturellen und interreligiösen Dialog für Südosteuropa inne.

Forschungsschwerpunkte und Aktuelle Projekte

Forschungsschwerpunkte

    1. Der Vergleich der verschiedenen asketischen, mystischen und liturgischen Traditionen des Ostens in ihrem breiten Spektrum (byzantinische, armenische, koptische, äthiopische, syrische, auch in Beziehung zur lateinischen).

    2. Das vielfältige Christentum im Nahen Osten (insbesondere in Syro-Palästina). Entstehung. Entwicklung. Gegenwärtige Situation im Spannungsfeld von Christentum, Islam und Judentum.

    3. Sprachen und Kulturen des Christlichen Ostens: Armenien, Syrien, Äthiopien und Ägypten.

    4. Entstehung und Entwicklung der Pneumatologie im Frühen Christentum

    5. Mystagogische Katechesen des 4. Jahrhunderts

    6. Anaphorae in der Alten Kirche insbesondere in der syrisch-palästinischen Überlieferung

    7. Die Panorthodoxe Synode in Kreta 2016. Ihre Bedeutung und Rezeption

       

      Laufende Projekte

      1. Loca Biblica. Loca Sancta. Pilgrimage, Ritual Mimesis, and the Creation oft he Topography of the “Holy” in Fourth Century in the Itinerarium Aegeriae

      2. Entwicklung der Pneumatologie im 4. Jahrhundert 

      3. Das Syrische Liber Graduum und der Messalianismus

      4. Die Mystagogische Katechesen von Jerusalem

      5. Die Kontakia von Romanos Melodos. Dichtung, Liturgie und Theologie

        Kontakt

        Heinrichstrasse 78 8010 Graz
        Univ.-Prof. DDr. Pablo Argárate Telefon:+43 (0)316 380 - 3181

        Sprechstunde nach Vereinbarung
        Öffnungszeiten des Sekretariats: Mo-DO 9-12 Uhr

        Ende dieses Seitenbereichs.

        Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

        Ende dieses Seitenbereichs.