Wissenschaftliche Laufbahn
Stammdaten
| Name | Pablo Argárate |
| Identifizierung | |
| Geburtsdatum und Geburtsort | 29.10.1962, Cordoba/Argentinien |
| Nationalitäten | Argentinien, Kanada, Österreich |
| Sprachen | Lebende Sprachen: Mündlich und schriftlich fließend in Spanisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Neugriechisch und Rumänisch. Sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse in Portugiesisch, Katalanisch. Kenntnisse von Hebräisch (Ivrit) und Russisch. Arabisch. Alte Sprachen: Sehr gute Kenntnisse in Altgriechisch und Latein. Gute Kenntnisse in Alt-Armenisch, Syrisch, Alt-Äthio- pisch (Ge’ez) und Hebräisch. Grundkenntnisse des Koptischen und Kirchenslawischen. |
| Allgemeine wissenschaftliche Interessen |
|
Akademische Ausbildung
– Diplom in Theologie. Universidad Católica Argentinien, Buenos Aires 1990
Bachelorarbeit: “Maximus Confessors Μυσταγωγία im Kontext früher Kommentare über die Liturgie”
– Lizenziat in Philosophie. Universidad Nacional de Córdoba, Argentinien 1986
Lizenziatsarbeit: “Von Gabriel Biel bis Sören Kierkegaard über Martin Luther: Glaube und Vernunft”
– PhD Universidad de Buenos Aires, Buenos Aires, Argentinien 1996
Dissertation: “Ἀεικίνητος Στάσις. Die Dynamik des auf Einheit-ausgerichteten-Seins bei Maximus Confessor”
Betreuerin: Prof. María Mercedes Bergadá
– Dr. theol. Universität Tübingen, Deutschland, 2003
Dissertation: “Der Heilige Geist bei Symeon dem Neuen Theologen”
Betreuer: Prof. Dr. Hermann-Josef Vogt
– Studium der Kulturen und Sprachen des Christlichen Ostens. Fakultät für Kulturwissenschaften.
Universität Tübingen (1997-2001)
Berufliche Entwicklung
2011– Professor, Katholisch-Theologische Fakultät. Karl-Franzens-Universität Graz 202124 Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät 2020– UNESCO-Lehrstuhl für interkulturellen und interreligiösen Dialog für Südosteuropa 2019– “Master of Arts in Syriac Theology”, Universität Salzburg: “The Great Theologians of the Golden Time (5th-9th c.): Christology and Ecclesiology”. 2009–13 Cross-appointed am Department and Centre for the Study of Religion. University of Toronto 2007–11 Vorstand des Eastern Christian Studies Program 2006 Tenure 2003–11 Professor für Patristik und Historische Theologie. Faculty of Theology. St. Michael’s College. University of Toronto, Kanada 2002–03 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Liturgiewissenschaft. Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Tübingen, Deutschland 2001 Professur für Patristics and Historical Theology. University of Ohio/USA, angeboten und abgelehnt 2001 Professur für Byzantine Theology and History. University of Notre Dame/USA. 2. Platz. 1999–01 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kirchengeschichte und Patrologie. Theologische Fakultät Paderborn, Paderborn, Deutschland 1991-96 Lecturer of Patristics and Philosophy. Benedictine Abbey “Cristo Rey”, Argentina 1995–96 Dozent für Patristik und Philosophie, Theologisches Seminar der Erzdiözese Córdoba, Argentinien 1992-94 Dozent für Patristik und Philosophie. Theologisches Seminar der Diözese Morón, Argentinien 1990-91 Dozent für Patristik und Liturgie. Theologisches Seminar der Diözese Zárate, Argentinien. |