Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2025
Einführung in die Translationswissenschaft
Seminar zur Vorbereitung von Masterarbeiten
Seminar: Von Übersetzungsgeschichte zu Übersetzer*innengeschichte
Seminar: Von Geschichte des Dolmetschens zu Geschichte der Dolmetscher*innen
Abgeschlossene Masterarbeiten
2024
65. Hlazkov, Oleh: „Längst nicht mehr Koscher. Die Geschichte einer Familie.“ Jüdische Realien als translatorische Herausforderung.
64. Grubesic, Nora: Quo vadis, Translator? - Die Repräsentation von Dolmetscherlnnen im Spielfilm und Medien anhand des Beispiel am Film "Quo vadis, Aida?"
63. Salchinger, Mariela: „Jedes kleine antojo mußt du uns verraten!“ Heterolingualität in Julia Alvarez' How the Garcia Girls Lost Their Accents. Eine Übersetzungsanalyse.
2023
62. Zenz, Kristina: Da gab der Justus dem Gymnasiasten zwanzig Mark. Zur Übersetzung von Realienbezeichnungen in der spanischen Version von Erich Kästners Das fliegende Klassenzimmer.
61. Grundner, Tanja: "[...] and prepared in the highest spirits for the conquest of all that remained unsubdued of his heart" - Eine Übersetzungsanalyse der Metapher LIEBE IST KRIEG in Pride and Prejudice.
60. Dietrich, Marlies: Geprägt vom Biedermeier oder von der Religion? Ein mehrsprachiger multimodaler Übersetzungsvergleich des österreichischen Weihnachtsliedes Stille Nacht, heilige Nacht.
2022
59. Herzog, Nicole: Die Grazer Annenstraße als Linguistic Landscape - eine translationswissenschaftliche Perspektive.
58. Hofer, Beatrice: Das Märchen als Narrativ einer ganzen Kultur? Übersetzungsanalysen von Märchen als Blickwinkel auf das Wertesystem einer Kultur.
57. Jerković, Andrea: Drei Länder, drei Sprachen, ein Werbemarkt? Die Übertragung von Werbefilmen deutscher Kosmetikhersteller ins Bosnische, Kroatische und Serbische. Eine semiotische Analyse.
2021
56. Hamer, Anna-Maria: „What can you do when you are swimming against the stream?“ Translation als Mittel der Propaganda: Echte Menschen hinter der Fassade des Nationalsozialismus.
55. Hegyi, Lili: Made in Germany – Die Übersetzung von Werbeslogans aus dem Deutschen ins Ungarische.
54. Sinn, Maria: Was es noch zu sagen gibt. Vom Dolmetschen in der sowjetischen Besatzungszone 1945-48 und 1955.
53. Rohringer, Maria: Rassismus wie vom Wind(e) verweht? – Darstellung schwarzer Romanfiguren in erster und zweiter deutscher Übersetzung von „Gone with the wind“.
52. Spreitzgrabner, Tanja: Der Blick auf das Zielpublikum von Werbungen: Veränderungen vornehmen oder auf Einheitlichkeit setzen? Eine Analyse von deutsch-, englisch- und spanischsprachigen Werbespots auf multimodaler Ebene.
51. Brkic, Alden: Orientalismen als Übersetzungsproblem in literarischen Übersetzungen am Beispiel der Übersetzung des Romans „Der Derwisch und der Tod“ von Werner Creutziger.
2020
50. Caliumi, Margherita: Werbekampagnen italienischer Produkte im deutschsprachigen Raum. Eine Analyse von Übersetzungsstrategien bei der Lokalisierung von Marketingkampagnen italienischer Produkte im deutschen Sprachraum.
49. Mayr-Veselovic, Claudia: Titos Dolmetscher im Portrait. Die (Un-) Sichtbarkeit von Dolmetschern anhand zweier Beispiele.
48. Hösele, Lisa: Shaping History by Translation - Die Nürnberger und die Tokioter Prozesse aus translationshistorischer Sicht.
47. Westermayer, Stefanie: Ein Ring, zwei Übersetzungen. Die beiden deutschen Übersetzungen von The Lord of the Rings unter dem Gesichtspunkt der Neuübersetzungshypothese.
46. Nerukh, Valentyna: Militärdolmetscher im Dienste der Weltmächte. Die Rolle der sowjetischen Dolmetscher im afghanischen Krieg 1979/89.
45. Steinwender, Theresa: Die Übersetzung von Sprachvarietäten in literarischen Texten am Beispiel der deutschen Übersetzung des amerikanischen Romans The Help.
44. Bastah, Emsada: Interferenzen beim Simultandolmetschen.
43. Helmberg, Judith: "Dr. Seuss makes reading FUN!" aber das Übersetzen zu keiner leichten Aufgabe. Multimodale Herausforderungen kinderliterarischen Übersetzens.
42. Hrženjak, Božica: Sprachliche Varietäten in der Synchronisation. Die Verwendung und Funktion von dialektalen Elementen des Kajkavischen und Čakavischen in kroatischen Synchronisationen von Zeichentrickfilmen.
41. Möhrle, Sandra: „Der beste Dolmetscher gerade gut genug“. Kampfdolmetscher in der Division Brandenburg.
40. Dorner, Maria: Die Titel und Buchumschläge von Christine Nöstlingers Kinder- und Jugendbüchern in englischer Übersetzung.
39. Csizmadia, Regina: Kulturelles Kapital im Regelkreis. Auswirkungen der EU-Russland-Spannungen auf die subjektive Einschätzung der Berufsperspektiven und auf die Studiengestaltung von Russisch-Dolmetschstudierenden.
38. Matijevic, Iva: „Ich weiß, wer du bist, ich kenne deine Familie – passʼ lieber auf!“ Repräsentation der fiktiven Dolmetscherfigur in A Perfect Day (2015).
37. Dzaferovic-Husic, Azra: Phraseologismen in den deutschsprachigen Rechtstexten und ihre Übersetzung in die kroatische Sprache am Beispiel der Rechtstexte des Gerichtshofs der Europäischen Union.
36. Baklan, Vid: Das öffentliche Image von literarischen Übersetzern und Übersetzerinnen in Slowenien.
35. Vrsic, Blazka: Oberkrainer-Sound in deutscher Übersetzung.
34. Goricanec, Carmen: From Fan-Fiction to Fan-Translation. Auffassungen nicht-professioneller Fanfiction-ÜbersetzerInnen im Fanfiction-Bereich.
33. Muzek, Anita: „So wie ich es weiß, so wie ich es verstehe, werde ich dolmetschen“. Nicht professionelles Dolmetschen während der Flüchtlingskrise in Kroatien.
32. Kriechbaum, Simon: Die Figur des Dolmetschers und der Dolmetscherin in sowjetischen und zeitgenössischen russischen Filmen: Von der ideologischen Instrumentalisierung zu einer lebensnahen Darstellung.
31. Kramer, Nadja: Auf dem Weg zur kompetenten Übersetzerin. Kompetenzbasierte Übersetzungslehre am ITAT Graz.
30. Fischer, Marlene: Momo und ihre Übersetzungen. Eine Analyse der Multimodalität in Michael Endes Momo.
2019
29. Kaschowitz, Sabrina: „Manchmal wäre es einfacher, wenn der Dolmetscher nur eine Stimme wäre…“ Die Wahrnehmung der Dolmetscher/innen in der Psychotherapie aus der Perspektive tschetschenischer Traumata-Patient/innen.
28. Perschy, Livia: L’enfant de sable. Über das grammatische zum bio-logischen Geschlecht. Eine Übersetzungsanalyse.
27. Stadlober, Stefanie: GEMEINSAM statt EINSAM. Peer-Feedback. Ein Modell des wechselseitigen Lernens für Dolmetschstudierende und praktizierende DolmetscherInnen ohne dolmetschspezifische Ausbildung.
26. Rossmann, Verena: „Man sieht nur mit dem Herzen gut“: Der Kleine Prinz in einem multimodalen Vergleich.
25. Jánoska, Amelie: Die Repräsentation der DolmetscherInnen in ausgewählten Science-Fiction-Filmen.
24. Farag, Samara: On the tracks of American Gods - Übertragung von Anspielungen bei Neil Gaiman aus dem Englischen ins Deutsche.
23. Weiss, David: Dolmetschen als Menschenrecht? Eine Erhebung zur Translationskultur im Justizbereich auf lokaler Ebene.
22. Hiebaum, Katja: Error: Accurate Translation Not Found. Eine katego-risierte Fehleranalyse von Google Translate-Übersetzungen vom Englischen ins Deutsche.
21. Hollé, Mira: „Übersetzen Sie einfach, was ich sage“. Dolmetschen im Krankenhaus.
20. Klawitter, Maryana: Die Rolle der Dolmetscher an der Front während des 2. Weltkrieges in der Sowjetunion. Eine Analyse (auto-)biographischer Texte.
2018
19. Egger, Vanessa: Wieviel Zeit erfordert eine Übersetzung? Zur Abschätzung des Übersetzungsaufwands in Theorie und Praxis.
18. Gallob, Lara: Auf der Suche nach der besseren Übersetzung? Marcel Prousts Du côté de chez Swann in zwei deutschen Übersetzungen.
17. Pils, Katharina: Zeitallokation bei der Lokalisierung von Software.
16. Herrgesell, Laura: Ideas Worth Spreading oder Ideen kennen keine (sprachlichen) Grenzen. Zur Qualität von non-professional Translation am Beispiel TED Talks.
2017
15. Moser, Fabienne: A vs. B. Der Einfluss der Dolmetschrichtung auf das Stressempfinden beim Simultandolmetschen.
14. Oreski, Sandra: Translation in Konfliktzonen. Anspruch und Realität.
13. Lorber, Jernej: Qualitätssicherung angesichts kognitiver Belastung beim simultanen Konferenzdolmetschen. Eine Fallstudie aus dem Europäischen Parlament.
12. Pargan, Maisa: Der Park als ein Ort der Begegnung - Eine Übersetzungsanalyse des Werkes Knjiga vrtova von Dzevad Karahasan und der deutschen Übersetzung in Bezug auf Realien.
11. Spalt, Birgit: Tüften oder Knollen - die beiden deutschen Übersetzungen von Tolkiens Roman Der Herr der Ringe und ihre Rezeption in der Fangemeinde.
10. Floris, Alba: Wehrmachtsdolmetscher im Spiegel. Dolmetschen für die Wehrmacht in Frankreich und Italien.
9. Guzely, Eva: "Dies ist meine Geschichte, und nur die meine." Diplomatendolmetscher im Kalten Krieg und ihre Rollen in auto-biographischen Texten.
8. Meyer, Sonja: Dolmetschen in Integrationsprojekten. Empirische Fallstudie anhand des Projektes Talent Scout der Firma Integra.
7. Broman, Sabrina: Rassismus und Translation. Zwei deutsche Übersetzungen von Mark Twains "Adventures of Huckleberry Finn" im Vergleich.
6. Edlbauer, Stefanie: ÜbersetzerInnen in der Hotelbranche. Fragebogenanalyse zur Professionalität am Beispiel der Tourismusstadt Graz.
5. Petrovic, Jelena: "Unterrichtest du noch oder dolmetscht du schon?" Eine Fallstudie zum non-professionellen Dolmetschen im Bildungssetting Deutsch als Fremdsprache im Rahmen des Projektes "Begegnung Semriach".
4. Gruber, Anna: "In Ermangelung einer besseren Bezeichnung werden wir ihn ein Monster nennen". Eine kritische Untersuchung der deutschen Übersetzung von Thomas Harris' Thriller Hannibal Rising.
2016
3. Fritzl, Manuela: Wie aus Ehemännern Brüder wurden. Warum Synchronisation mehr ist, als reine Wortklauberei - Eine kritische Analyse der deutschen Synchronfassung von Hannibal.
2. Höhenberger, Sandra: Er ist wieder da. Oder doch nicht? Eine kritische Untersuchung der englischen Übersetzung von Timur Vermes‘ Satireroman Er ist wieder da.
1. Seebacher, Christine: Dolmetschen im Gesundheitswesen. Eine empirische Studie zur Kommunikation mit nicht-deutschsprachigen PatientInnen und zum Dolmetschbedarf des Österreichischen Roten Kreuzes in Graz.

Univ.-Prof. Dr. Pekka Kujamäki
+43 316 380 - 2673
Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft
Sprechstunde nach Vereinbarung per Zoom oder in Präsenz (Raum 0033010076) - Anmeldung per E-Mail