Im Jahr 2018 fand die International Conference on Music Perception and Cognition gleichzeitig an Universitäten in La Plata (Argentinien, 66 aktive Teilnehmer:innen), Montreal (Kanada, 158), Graz (Österreich, 247) und Sydney (Australien, 40) statt. Dazu kamen die virtuelle Teilnehmer:innen (meist passiv). Insgesamt nahmen >600 Menschen aus >50 Ländern teil. CO2-Emissionen pro Person wurden um >60% reduziert.
Organisiert wurde die Veranstaltung in Graz (Ankündigung der Uni Graz). Zudem hat jeder Standort eine eigene Organisationsstruktur entwickelt. Die Anmeldungsgebühren hingen von den örtlichen Lebenshaltungskostenden ab.
Den detaillierten wissenschaftlichen Inhalt der Konferenz findet man im Tagungsband.
Das innovative, nachhaltige, inklusive, “semi-virtuell”, “multi-hub” Format wurde 2024 mit einem Sustainability Award der österreichischen Bundesregierung und 2018 mit einem Energy Globe Styria Award anerkannt.
Evaluation
Die Konferenz wurde am vorletzten Tag mittels elektronischer Befragung evaluiert. Eine Mehrheit der Teilnehmer:innen billigte das neue Format (vor allem in Argentinien – weniger in Montreal).
Die Technik (Obs, Youtube Live Stream, Mikrophone, usw.) funktionierte verlässlich. Kein Vortrag wurde aus technischen Gründen abgesagt (heute gibt es auch neue technische Möglichkeiten).
Das wichtigste organisatorische Problem war der Zeitunterschied zwischen Sydney und Montreal (10 Stunden im Juli). Für künftige Konferenzen empfehlen wir,
- die globalen Standorte so zu wählen, dass der Zeitunterschied zwischen zeitlich benachbarten Standorten maximal 8 Stunden beträgt; und
- das globale Programm so zu organisieren, dass an jedem Standort das örtliche Programm 12 Stunden pro Tag dauert, bestehend aus 4 Stunden Inhalte (Vormittag, Kommunikation Richtung Osten), 4 Stunden Siesta (kein Programm) und 4 Stunden Inhalte (Nachmittag/Abend, Kommunikation Richtung Westen).
Infos zum Multi-Hub-Format
Wer an die Möglichkeit denkt, eine künftige internationale wissenschaftliche Konferenz zu organisieren, wird eingeladen, frühzeitig folgende Informationen anzuschauen bzw. mit Richard Parncutt Kontakt aufzunehmen.
Schriften: Wissenschaftliche Artikel erschienen 2021, 2019a, und 2019b. Ein neuer Beitrag ist in Begutachtung (2025). Ein kurzer unabhängiger Bericht erschien hier.
Videos: Videos gibt es auf Englisch und Deutsch. Die Kolleg:innen in La Plata (Argentinien) produzierte ein eigenes Video. Ein organisatorisches Video wurde für Konferenzteilnehmer:innen gemacht (Thema: Moodle-Software und Videos von Konferenzpräsentationen).
Vorträge: Bei der Konferenz EnInnov2018 (TU Graz) wurde ein Referat zum Thema Multi-Hub Conferences abgehalten (mehr); an der Uni Graz ein Vortrag (Ankündigung). Dazu gab es ein internationales Webinar zu verschiedenen nachhaltigen Konferenzformaten (Text).