Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Schenekar, Tamara, Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Bakk.rer.nat.
  • Home
  • Übersicht
  • Lebenslauf
  • Projekte
  • Publikationen
  • Lehrveranstaltungen
  • Links

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Home
  • Übersicht
  • Lebenslauf
  • Projekte
  • Publikationen
  • Lehrveranstaltungen
  • Links

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dr. rer. nat.
Tamara Schenekar

tamara.schenekar(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3979
Institut für Biologie
Universitätsplatz 2
8020 Graz

Seit meiner Kindheit hat mich die Vielfalt der heimischen aber auch der exotischen Natur fasziniert. So kann ich mich glücklich schätzen, dieses Interesse auch nun auch im Rahmen meiner Forschung weiter verfolgen zu können. Meine Forschungsinteressen zielen hierbei vor allem auf die Erfassung von Biodiversität mittels molekulargenetischer Methoden ab. Dabei bearbeite ich einerseits sehr angewandte Fragestellung mit naturschutzbezogener Relevanz aber verwende aber auch grundlagenwissenschaftliche Ansätze aus Populationsgenetik, Phylogeographie und Molekularer Ökologie.

Während meiner Dissertation an der Uni Graz habe ich die genetische Diversität heimischer Süßwasserfische (vor allem Bachforellen - Salmo trutta) untersucht um den autochthonen Status von Populationen zu erheben, potentielle unterschiedliche Selektionsdrücke in Wild- gegenüber Zuchtpopulationen zu evaluieren sowie postglaziale Wiederbesiedelungsrouten zu rekonstruieren.

Nach meiner Dissertation hat sich meine Arbeit mehr auf heimische und Afrikanische Säugetiere verlagert. Nach meinem Abschluss habe ich im Genetiklabor des Cheetah Conservation Funds in Namibia die genetische Diversität von Geparden (Acinonyx jubatus) auf dem umliegenden Farmland untersucht sowie an der Entwicklung diverser Methoden zur genetischen Identifizierung, meist anhand von nicht-invasiver genetische Probenenahme, verschiedener weiterer Carnivoren mitgearbeitet.

Seit meiner Rückkehr nach Graz war ich an mehreren Bundesland-weiten Erhebungen zur Verbreitung und der Bestandsgröße des Eurasischen Fischotters (Lutra lutra) beteiligt, welche meist auf der Analyse von Kotproben basieren.

Meine aktuellen Forschungsinteressen drehen sich vor allem um die Verwendung von Umwelt-DNA (oder eDNA - von "environmental DNA"). Diese ermöglich es anhand von DNA, welche aus Umweltproben (wie Wasser, Erde oder Luft) gewonnen wird, Rückschlüsse auf die Präsenz von Arten in der Umgebung zum schließen. Mehr Details zu meinen laufenden Arbeiten - siehe "Projekte".

sampling {f:if(condition: '', then: '©')}

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche