Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Jonsson, Björn Thorin, Dr. Lauterzeugung bei Grillen
  • Übersicht
  • Lauterzeugung bei Grillen
  • Bewegungsanalysen
  • Mikro-Computertomographie
  • Ausgewählte Publikationen
  • CV

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Lauterzeugung bei Grillen
  • Bewegungsanalysen
  • Mikro-Computertomographie
  • Ausgewählte Publikationen
  • CV

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Gryllus campestris male
Eine männliche Feldgrille (Gryllus campestris) vor ihrem tunnelförmigen Bau.

Lauterzeugung bei Grillen und Laubheuschrecken

Grillen und Laubheuschrecken (Orthoptera, Ensifera) erzeugen ihre – oft sehr lauten – Gesänge, indem sie ihre Flügel aneinander reiben: Ein verhärteter Teil der Innenkante eines Flügels, treffend „Plektrum“ genannt, wird entlang einer modifizierten Ader, der "Schrillleiste", an der Unterseite des anderen Flügels geführt. Die Schrillleiste enthält eine Reihe kleiner Zähne und jedes Mal, wenn das Plektrum auf einen Zahn trifft, wird eine Schwingung erzeugt. Durch das schnelle Öffnen und Schließen der Flügel werden viele Zähne in schneller Folge angeschlagen (ähnlich wie beim Spielen eines Waschbretts), wodurch, sich positiv überlagernde, Schwingungen entstehen, die sich über den Flügel ausbreiten. Diese werden dann von speziellen Strukturen innerhalb der Flügel aufgenommen und als akustische Schallwellen, der Gesang des Tieres, in die Umgebung abgestrahlt.

Teleogryllus stridulationHigh-speed Aufnahme (1000 fps) eine stridulierenden männlichen Grille (Teleogryllus oceanicus). Die Flügel sind von hinten gefilmt, so dass man auf die Flügelunterseite blickt. Die obere Spur repräsentiert die Schallwelle, die während des Schliessens der Flügel durch das Aneinanderreiben von Plektrum und Schrillleiste produziert wird.

Nach oben

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche