Publikationen
Monographie
Zwischen Institution und Individuum. Inszenierungen von Adoleszenz in den Filmen von François Truffaut und Louis Malle, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2019.
Ausgezeichnet mit dem Kulturpreis Bayern, vergeben durch die Bayernwerk AG und das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.
Herausgeberschaft
mit Kurt Hahn: Du pouvoir des affects au théâtre : Effet esthétique et politiques de la représentation / Del poder de los afectos en el teatro: Efectos estéticos y políticas de la representación, Berlin/Heidelberg: J.B. Metzler (Prolegomena Romanica. Beiträge zu den romanischen Kulturen und Literaturen) (in Vorbereitung).
mit Thomas Sähn und Theresa Wagner: Écrire l’exil. État des lieux et perspectives / Vom Exil erzählen. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Dossier, trajectoires 16 (2023). DOI: https://doi.org/10.4000/trajectoires.8404
Aufsätze
"Negociaciones afectivas de lo nacional en el teatro romántico rioplatense: El cruzado (1842) de José Mármol", in: Du pouvoir des affects au théâtre : Effet esthétique et politiques de la représentation / Del poder de los afectos en el teatro: Efectos estéticos y políticas de la representación, hrsg. v. Kurt Hahn und Verena Richter, Berlin/Heidelberg: J.B. Metzler (in Vorbereitung).
"Au-delà de l’Europe de l’Est : entrelacements et entrecroisements transnationaux dans Silences d’exils (2020) de Marina Skalova et Nadège Abadie", in: Au-delà des frontières: Imaginaires est-européens dans la littérature francophone et germanophone, hrsg. v. Liza Bolen, Michel Mallet und Timo Obergöker, Montréal/Rennes: Presses de l’Université de Montréal-Presses Universitaires de Rennes (PUR) (zur Publikation eingereicht).
"Desarrollo pendiente y estructuras abiertas. La novela de adolescencia en América Latina (Roberto Arlt, El juguete rabioso, 1926)”, in El arraigo sociocultural de los géneros literarios y mediáticos en América Latina, hrsg. v. Anne Kraume und Miriam Lay Brander, Madrid/Frankfurt a.M.: Iberoamericana-Vervuert (zur Publikation eingereicht).
"Des touristes en 'croisade'. Perspectives écocritiques sur l'espace méditerranéen dans Film Socialisme (2010) de J.-L. Godard", in Idylles fragiles. Pour une écoesthétique de la Méditerranée, hrsg. v. Angela Fabris, Kurt Hahn, Steffen Schneider und Serena Todesco, Berlin: De Gruyter (zur Publikation eingereicht).
„Jean-Daniel Pollet, lecteur de Maupassant: la voix dématerisalisée dans Le Horla (1966)“, in: Unheimliche Medien, Kanäle und Apparaturen: Medienreflexion und Mediengewalt in französischsprachigen Literaturen / Codes, voies de transmission et appareils inquiétants: réflexion médiatique et violence des médias dans les littératures francophones, hrsg. v. Kurt Hahn, Matthias Hausmann, Marita Liebermann, Bielefeld: transcript 2024 (im Druck).
„Teen Movie américain, qualité française’et cinéma de banlieue. Autour du ‘populaire’ dans Les Tricheurs (1958) et Terrain vague (1960) de Marcel Carné", in lendemains 190/191 (2024) (Dossier À bout de souffle? Historicités du cinéma populaire,, hrsg. v. Anne-Sophie Donnarieix und Jonas Hock) (im Druck).
„Pérégrinations vers l’âge adulte ? Les mises-en-scène de la migration adolescente dans Quando sei nato non più nasconderti (2005) et La jaula de oro (2013)“, in: La figure du Wanderer. L'errance en question, hrsg. v. Emmanuelle Terrones, Tours: Presses universitaires François-Rabelais 2024.
Mit Thomas Sähn und Theresa Wagner: „Exilliteratur(en) – deutsch-französische Blickwechsel“, in: trajectoires 16 (2023) (Dossier Écrire l’exil. État des lieux et perspectives / Vom Exil erzählen. Bestandsaufnahme und Perspektiven). DOI: https://doi.org/10.4000/trajectoires.8869
„Sozialistischer Realismus und narrative Suspension. Jürgen Böttchers Jahrgang 45 (1966/90) und die filmische Moderne“, in: trajectores. Revue de la jeune recherche franco-allemande 15 (2022) [peer-review].
„’La versión completa, en tecnicolor, copia nueva y subtitulada’. Zur literarischen Modellierung von Erinnerung und Gedächtnis in Juan José Saers Glosa (1986)“, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 258:1 (2021), 146-171 [peer-review].
„Louis Malle: Lacombe Lucien (1974)“, in: Ralf Junkerjürgen, Christian von Tschilschke, Christian Wehr (Hrsg.): Klassiker des französischen Kinos in Einzeldarstellungen, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2021, 327-343.
„Das Mittelmeer als pluraler Erinnerungsraum im französischen Essayfilm: Zu Jean-Daniel Pollets Méditerranée (1963)“, in: promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik 6 (2020), 155-173 [peer-review].
„Temporalité précaire et prostitution ‚gay‘. L’adolescence et les lieux d’ombre de la vie citadine dans L’Homme blessé de Patrice Chéreau / Hervé Guibert“, in: Gisela Febel, Katia Harbrecht, Karen Struve (Hrsg.): Die un-sichtbare Stadt. Perspektiven – Räume – Randfiguren in Literatur und Film, Bielefeld: transcript 2020, 175-192.
„Generationengrenzen und ästhetische Innovation. Zur filmischen Modellierung von Adoleszenz bei François Truffaut“, in: Barbara Kuhn, Ursula Winter (Hrsg.): Grenzen. Annäherungen an einen transdisziplinären Gegenstand, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, 359-384.
„‚C’est comme blasphémer: ça veut dire qu’on y croit encore‘. Inzest und (Post-) 68er-Diskussionen in Louis Malles Le Souffle au cœur (1970/1971)“, in: Leonie Süwolto (Hrsg.): Ästhetik des Tabuisierten in der Literatur- und Kulturgeschichte, UB Paderborn, Paderborn, 2017, 174-188.
„Eine ‚promenade architecturale‘ durch Tativille. Zur Beziehung zwischen Film und Architektur in Jacques Tatis Playtime (1967)“, in: Uta Felten, Nicoleta Bazagan (Hrsg.): Intermedialität und Revolution der Medien. Positionen – Revisionen/Intermédialité et révolution des médias. Positions et révisions, Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2015, 273-288.
Rezensionen
„Besprechung: Véronique Bomtemps / Franck Mermier / Stephanie Schwerter (dir.): Les villes divisées. Récits littéraires et cinématographiques. Villeneuve d‘Ascq: Presses universitaires du Septentrion 2018. 290 S.“, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 257:1 (2020), 213-218.
„Besprechung: Hubert Roland (Hg.): Eine kleine deutsch-französische Literaturgeschichte. Vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag 2016 (Édition lendemains, 40). 250 S.“, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 256:2 (2019), 470-475.
„Besprechung: Thomas Carrier-Lafleur: L’Œil cinématographique de Proust. Paris: Classiques Garnier 2015“, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 255:1 (2018), 217-220.
Miszellen
mit Thomas Sähn und Theresa Wagner: "'L’exil subi impose une violence qui lui est propre. Et dont la langue ne peut sortir indemne.' Entretien avec Marina Skalova", in: trajectoires 16 (2023) (Dossier Écrire l’exil. État des lieux et perspectives / Vom Exil erzählen. Bestandsaufnahme und Perspektiven). DOI: https://doi.org/10.4000/trajectoires.8895
Übersetzung
mit Thomas Sähn und Theresa Wagner: "'Das erlittene Exil erzwingt eine Gewalt, die ihm eigen ist. Und die Sprache kann nicht unbeschadet daraus hervorgehen.' Autorisierte Übersetzung des Gesprächs mit Marina Skalova", in: trajectoires 16 (2023) (Dossier Écrire l’exil. État des lieux et perspectives / Vom Exil erzählen. Bestandsaufnahme und Perspektiven). DOI: https://doi.org/10.4000/trajectoires.8894