Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Hofmeister, Wernfried, Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Projekte Zwillingsformeln
  • Übersicht
  • Lebenslauf
  • Lehrveranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Performance Record
  • Forschungsportal
  • Links

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Lebenslauf
  • Lehrveranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Performance Record
  • Forschungsportal
  • Links

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Zwillingsformeln

Zwillingsformeln der deutschen Gegenwartssprache

Vom A und O über Hand in Hand, Kind und Kegel, tot oder lebendig bis zwicken und zwacken reicht die unten abrufbare Zwillingsformel-Liste, die über 1.300 Einträge umfasst. Sie entstand ab 2001 als kleines Projekt im Rahmen einer Vorlesung über die deutsche Phraseologie, wurde von mir 2007 kritisch redigiert und zuletzt im Juni 2010 als 'Nebenprojekt' meiner 1. Vorlesung zur Historischen Phraseologie stark erweitert, und zwar (unter Mitwirkung von Matthias MELCHER) durch die Einbindung ausgewählter Belege aus Hans-Georg MÜLLER: Adleraug und Luchsenohr. Deutsche Zwillingsformeln und ihr Gebrauch. Peter Lang: Frankfurt a.M. 2009 sowie durch die Ergänzung von über 90 neu gefundenen Belegen. Sie alle entsprechen folgender Definition, welche meinem Artikel 'Zwillingsformel' für das Historische Wörterbuch der Rhetorik entnommen ist:

Die Z. (auch Paarformel, Wortpaar, Binomiale) stellt eine phraseologische, nicht satzwertige Verbindung aus zwei Wörtern derselben Wortart dar, die vor allem durch Synonymie oder Antonymie aufeinander bezogen sind, meist verbunden durch eine Konjunktion (bevorzugt "und"), Präposition oder Vergleichspartikel und angeordnet gemäß dem Prinzip gleicher oder ansteigender Silbenzahl bzw. Silbenlänge. 

(Hofmeister, Wernfried: Zwillingsformel. In: Historisches Lexikon der Rhetorik. Bd. 9: St-Z. Hrsg. von Gert Ueding. Mitbegr. von Walter Jens. Tübingen: Niemeyer 2009, Sp.1584-1586. )

Sollten Sie weitere Zwillingsformeln entdecken, die in dieser 'Hofmeister'-Liste noch nicht enthalten sind (obwohl sie den definitorischen Grundansprüchen genügen), schicken Sie mir diese bitte gerne zu bzw. tragen Sie diese unter folgender Adresse in die frei zugängliche ZW-Datenbank ein:

http://de.groups.yahoo.com/group/Phraseometaphorik/database

  • Zwillingsformel-Liste 153 KB 

Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil.
Wernfried Hofmeister

wernfried.hofmeister(at)uni-graz.at

Institut für Germanistik
http://homepage.uni-graz.at/de/wernfried.hofmeister/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche