Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Publikationen

I. Monographien

  • „Mulieres ex voto“. Untersuchungen zur Götterverehrung von Frauen in Gallien, Germanien und Rätien im 1.-3. Jh.n.Chr. Bochumer historische Studien. Alte Geschichte 12, Bochum 1994, 514 S. (Dissertation)
  • Untersuchungen zur Geschichte der Religionen in den germanischen Provinzen Roms von der Eroberung bis 250/260 n. Chr. Osnabrück 2001, ms. 718 S. (Habilitationsschrift Osnabrück)
  • Germania Superior. Religionsgeschichte des römischen Germanien I. Religion der römischen Provinzen, Bd. 2, Tübingen 2003, 663 S.
  • Germania Inferior. Religionsgeschichte des römischen Germanien II. Religion der römischen Provinzen, Bd. 3, Tübingen 2008, 392 S.
  • M. Linder/K. Peitler/C. Schinzel/W. Spickermann/M. Wahl/P. Marc, Eulen nach Athen tragen. Münzen des antiken Griechenlands. Graz. Medienfabrik Graz. 2023.

II. Herausgeberschaften

  • M. Fell/W. Spickermann/L. Wierschowski (Hg.), Machina computatoria. Zur Anwendung von EDV in den Altertumswissenschaften. Computer und Antike 4, St. Katharinen 1997
  • W. Spickermann (Hg.) in Verbindung mit H. Cancik u. J. Rüpke, Religion in den germanischen Provinzen Roms, Tübingen 2001
  • Osnabrücker Online Beiträge zur Altertumswissenschaft (http://it035142.uni-graz.at/pages/oob.html)
  • W. Spickermann/R. Wiegels (Hg.), Keltische Götter im Römischen Reich. Akten des 4. inter­nationalen F.E.R.C.AN-Workshops vom 4.-6.10.2002 an der Universität Osnabrück. Osnabrücker Beiträge zur Antike und Antikenrezeption 9, Möhnesee 2005
  • W. Spickermann (Hg.) in Verbindung mit K. Matijević und H. H. Steenken, Rom, Germanien und das Reich. Festschrift für Rainer Wiegels anlässlich seines 65. Geburtstages, St. Katharinen 2005
  • H. Cancik/A. Schäfer/W. Spickermann (Hg.), Zentralität und Religion. Zur Formierung urbaner Zentren im Imperium Romanum. Studien und Texte zu Antike und Christentum 39, Tübingen 2006
  • K. Matijević/W. Spickermann (Hg.), Rainer Wiegels. Kleine Schriften zur Epigraphik und Militärgeschichte der germanischen Provinzen, Stuttgart 2010
  • J. Rüpke/W. Spickermann (Eds.), Reflections on Religious Individuality in Greco-Roman and Judaeo-Christian Texts and Practices. Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 62, Berlin/Boston 2012
  • W. Spickermann (Hg.) in Verbindung mit L. Scheuermann, Keltische Götternamen als individuelle Option? Celtic theonyms as an individual option? Akten des 11. internationalen Workshops „Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum“ vom 19.-21 Mai 2011 an der Universität Erfurt.  OFAA 19, Rahden (Westf.) 2013
  • O. Arnold/W. Spickermann/N. Spyratos/Y. Tanaka (Eds.), Webble Technology. First Webble World Summit, WWS 2013. Erfurt, Germany, June 2013 Proceedings. Communications in Computer and Information Science 372, Berlin/Heidelberg 2013
  • J. Kobes/K. Ruffing/ W. Spickermann (Hg.), 20 Jahre Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV. Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV 2, Gutenberg 2013
  • L. Scheuermann/W. Spickermann (Hg.), Religiöse Praktiken in der Antike. Individuum – Gesellschaft – Weltbeziehung.  Keryx 4, Graz 2016
  • K. Matijević/W. Spickermann/R. Wiegels (Hg.), Kleine Schriften zur Germanienpolitik in der Römischen Kaiserzeit, Rahden 2016
  • K. Waldner/R. Gordon/W. Spickermann (Hg.), Burial Rituals, Ideas of Afterlife, and the Individual in the Hellenistic World and the Roman Empire, Stuttgart 2016
  • W. Spickermann (Hg.), Frühes Christentum im Ostalpenraum, Graz 2019
  • L. Mihailescu-Bîrliba/W. Spickermann (Hg.), Roman Army and Local Society in the Limes Provinces of the Roman Empire. Papers of an International Conference, Iași, June 4th-6th, 2018. Rahden/Westf. 2019
  • W. Spickermann/P. Christesen/W. Decker/C. Mann/P. Mauritsch/Z. Papakonstantinou/R. Rollinger/I. Weiler (Hg.), Nikephoros. Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum. Hildesheim 2019
  • W. Spickermann, E. Begemann, K. Rieger, J. Rüpke, K. Waldner (Hg.), RITUALS AND HABITUS IN THE ANCIENT WORLD. Arys 18. Madrid. Universidad Carlos III de Madrid Bibliotheca (UC3M) 2020
  • P. Scherrer/W. Spickermann (Hg.), Spätantiker Polytheismus im Westen des Römischen Reiches. Akten des Symposiums in Graz 2019, Keryx 6. Graz. UniGrazPress Verlag 2021
  • S. A. Haring/W. Spickermann (Hg.), Leben mit und an der Grenze. Graz. Unipress 2022
  • U. Lohner-Urban/W. Spickermann/E. Trinkl (Hg.) Itineraria. Festschrift für Peter Scherrer zum 65. Geburtstag. Graz. Uni Press. 2023.

III. Aufsätze

Römische Geschichte und Epigraphik

  • Eine Weihung an Mars Loucetius aus Groß-Gerau. Mainzer Zeitschrift 84/85, 1989/90, S. 205–208
  • Priesterinnen im römischen Gallien, Germanien und den Alpenprovinzen (1.-3. Jahrhundert n.Chr.). Historia 43, 1994, S. 189–240
  • Götterverehrung in Germanien zur Römerzeit. In: G. Franzius (Hg.), Aspekte römisch-germanischer Beziehungen in der Frühen Kaiserzeit. Quellen und Schrifttum zur Kulturgeschichte des Wiehengebirgsraumes B 1. Schriftenreihe Kulturregion Osnabrück des Landschaftsverbandes Osnabrück e. V. Bd. 6, Espelkamp 1995, S. 119–154
  • Weihung zum Heile des Clodius Albinus. Laverna 7, 1996, S. 92–102
  • Aspekte einer >neuen< regionalen Religion und der Prozeß der >interpretatio< im römischen Germanien, Rätien und Noricum. In: H. Cancik/J. Rüpke (Hg.), Römische Reichsreligion und Provinzialreligion, Tübingen 1997, S. 145–168
  • Das Projekt Corpus Inscriptionum Latinarum. Ergänzungsband zu Band XIII, 2 an der Universität Osnabrück. In: C. Reitz (Hg.), Vom Text zum Buch. Subsidia Classica 3, St. Katharinen 2000, S. 30–45
  • Kultorganisation und Kultfunktionäre im Gebiet der Colonia Ulpia Traiana. In: T. Grünewald in Verb. m. H.-J. Schalles (Hg.), Germania inferior. Besiedlung, Gesellschaft und Wirtschaft an der Grenze der römisch-germanischen Welt. Ergänzungsbde. z. RGA2 28, Berlin/New York 2001, S. 212–240
  • Asterix und die Religion. In: K. Brodersen (Hg.), Asterix und seine Zeit. Die große Welt des kleinen Galliers, München 2001, S. 105–126
  • Die germanischen Provinzen als Feld religionshistorischer Untersuchungen. In: W. Spickermann in Verb. mit H. Cancik u. J. Rüpke (Hg.), Religion in den germanischen Provinzen Roms, Tübingen 2001, S. 3–47
  • Interpretatio Romana? Zeugnisse der Religion von Römern, Kelten und Germanen im Rheingebiet bis zum Ende des Bataveraufstandes. In: D. Hopp/C. Trümpler (Hg.), Die frühe römische Kaiserzeit im Ruhrgebiet, Essen 2001, S. 94–106
  • Nouvelles réflexions relatives à la genèse et aux vecteurs des cultes matronales dans la région du Rhin inférieure. Cahiers du Centre G. Glotz 13, 2002, S. 141–167
  • F. Biller/W. Spickermann/H. H. Steenken/R. Wiegels, Religion in den germanischen Provinzen Roms. In: H. Cancik/R. Rüpke, Römische Reichsreligion und Provinzialreligion. Globalisierungs- und Regionalisierungsprozesse in der antiken Religionsgeschichte. Ein Forschungsprogramm stellt sich vor, Erfurt 2003, S. 107–118
  • Keltische Götter in Niedergermanien? Mit einem sprachwissenschaftlichen Kommentar von Patrizia De Bernardo Stempel. In: W. Spickermann/R. Wiegels (Hg.), Keltische Götter im Römischen Reich. Akten des 4. internationalen F.E.R.C.AN-Workshops vom 4–6.10.2002 an der Universität Osnabrück. Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 9, Möhnesee 2005, S. 125–148
  • Mogontiacum als politischer und religiöser Zentralort der Germania Superior. In: H. Cancik/A. Schäfer/W. Spickermann (Hg.), Zentralität und Religion. Zur Formierung urbaner Zentren im Imperium Romanum, Tübingen 2006, S. 167–193
  • Gallo-römische Götterpaare in Germanien. In: M. Hainzmann (Hg.), Auf den Spuren keltischer Götterverehrung. Akten des 5. F.E.R.C.AN-Workshop. Graz 9.–12.10.2003. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 64,Wien 2007, S. 243–257
  • Mysteriengemeinde und Öffentlichkeit. Überlegungen zur Integration von Mysterienkulten in die lokalen Panthea in Gallien und Germanien. In: J. Rüpke (Hg.), Gruppenreligionen im römischen Reich. Sozialformen, Grenzziehungen und Leistungen, Tübingen 2007, S. 127–160
  • R. Wiegels/W. Spickermann/F. Biller, Stadt und Hinterland: Religiöse Landschaften im südlichen Niedergermanien. In: Rüpke (Hg.), Antike Religionsgeschichte in räumlicher Perspektive. Abschlussbericht zum Schwerpunktprogramm 1080 der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Römische Reichsreligion und Provinzialreligion“, Tübingen 2007, S. 31–36
  • The Sunuci and their sanctuary in Aachen-Kornelimünster. In: R. Häussler/A. C. King (Ed.), Continuity and Innovation in Religion in the Roman West I. Journal of Roman Archaeology, Suppl. Ser. No. 67, Portsmouth 2007, S. 70–80
  • Forschungsbericht ‚Römische Religion‘ (2003-2005). In: Archiv für Religionsgeschichte 9, 2007, S. 359–362
  • Romanisierung und Romanisation am Beispiel der Epigraphik der germanischen Provinzen Roms. In: R. Häussler (Ed.), Romanisation et épigraphie. Études interdisciplinaires sur l’acculturation et l’identité dans l’Empire romain. Archéologie et Histoire Romaine 17, Montagnac 2008, S. 307–320
  • Kultplätze auf privatem Grund in den beiden Germanien. In: A. Sartori (Ed.), Dedicanti e Cultores nelle Religioni Celtiche. VIII Workshop F.E.R.C.AN Gargnano del Garda (9-12 maggio 2007). Università degli Studi di Milano. Facoltà di Lettere e Filosofia.  Quaderni di Acme 104, Milano 2008, S. 305–328
  • Les provinces germaniques; un champ d’analyses pour l’histoire des religions. In: F. Hurlet (Dir.), Rome et l’Occident (IIe siècle av. J.-C. - IIe siècle apres J.-.C.) Gouverner l’Empire, Rennes 2009, S. 451–490
  • Matronen und Nehalennia. Die Verbreitung mütterlicher Gottheiten in der Germania Inferior. In: E. Olshausen/V. Sauer (Hg.), Die Landschaft und die Religion. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 9. Geographica Historica 26, Stuttgart 2009, S. 353–373
  • Forschungsbericht Römische Religion (2006-2009). Archiv für Religionsgeschichte 11, 2009, S. 279–280
  • Die Matronenkulte in der südlichen Germania Inferior. In: E. Migliarino/L. Troani, G. Zecchini (Ed.), Società indigene e cultura greco-romana. Atti del Convegno Internazionale Trento,7-8 giugno 2007. Centro Ricerche e Documentazione sull’ Antichità Classica Monografie 33, Rom 2010, S. 213–235
  • Religion an der Nordseeküste: Dea Nehalennia. In: K. Ruffing/A. Becker/G. Rasbach (Hg.), Kontaktzone Lahn – Studien zum Kulturkontakt zwischen Römern und germanischen Stämmen, Wiesbaden 2010, S. 127–138
  • Mogontiacum/майнц и романизация германских провинций. In: V. Dement’eva, ГОРОД В АНТИЧНОТИ И СРЕДНЕВЕКОВЬЕ: ОБЩЕЕВРОПЕЙСКИЙ КОНТЕКСТ. (The city in antiquity and middle ages: all European context). Докладьі международной научной конференции, посвященной 1000-летию г. Ярoславля, 2 Bde., Bd.1, Jaroslawl 2010, S. 49–55
  • Religion auf dem Land. In: V. Rupp/H. Birley (Hg.), Landleben im römischen Deutschland, Stuttgart 2012, S. 46–49
  • S. Leiniger/W. Spickermann, Die lateinischen Inschriften der Sammlung Gotha. In: Osnabrücker Online-Beiträge zu den Altertumswissenschaften 16 (2012) = http://it035142.uni-graz.at/pages/oob.html
  • Women and the cult of Magna Mater in the Western provinces. In: E. Hemelrijk/G. Woolf (Eds.), Woman and the Roman City in the Latin West. Mnemosyne Supplements, Leiden/Boston 2013, S. 147–168
  • Les noms des divinités celtes au Germanie et leur interpretation dans le cadre de l’histoire des religions. In: A. Hofeneder/P. De Bernardo Stempel (Hg.), Théonyme celtique, cultes, interpretatio – Keltische Theonyme, Kulte, interpretatio. X. Workshop FERCAN Paris 24.-26. Mai. 2010. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 79, Wien 2013, S. 131–144.
  • W. Spickermann/L. Scheuermann, Forschungsbericht Römische Religion (2009-2011). Archiv für Religionsgeschichte 14, 2013, S. 319–321
  • Götterreich. Das Wesen der römischen Religion. In: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hg.), Imperium der Götter. Isis, Mithras, Christus. Kulte und Religionen im Römischen Reich. Ausstellungskatalog, Darmstadt 2013, S. 20–29
  • Nur der Kaiserkult ist Pflicht. Religion in Politik und Gesellschaft. In: Damals 11, 2013, S. 30–35
  • Neue epigraphische Zeugnisse gallo-römischer Götternamen aus den beiden Germanien. In: Zeitschrift der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 148, 2013, S. 149–166
  • Kultplätze auf privatem Grund in den beiden Germanien. In: B. Kranemann/C.  Mandry/H.-F. Müller (Hg.), Religion und Recht. Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt 10, Münster 2014, S. 167–196
  • Eine Weihung an Mars Equitum aus Ravna, Serbien. In: S. Panzram/W. Riess/C. Schäfer (Hg.): Menschen und Orte in der Antike. Festschrift für Helmut Halfmann zum 65. Geburtstag, Rahden (Westf.) 2015, S. 257–272
  • Monumental Inscriptions. In: R. Rubina/J. Rüpke (Hg.), A Companion to the Archeology of Religion in the Ancient World, Chichester 2015, S. 412–424
  • Keltische Götternamen in Germanien und ihre religionshistorische Deutung. In: F. Humer/G. Kremer/E. Pollhammer/Pülz (Hg.), Akten der 3. Österreichischen Römersteintagung in Carnuntum 2.–3. Oktober 2014, Hainburg a. d. Donau, Wien 2016, S. 185–202
  • Regionale Zentren und „Stammes“heiligtümer in Nordgallien und Germanien. In: M. Lehner/B. Schrettle (Hg.), Zentralort und Tempelberg. Siedlungs- und Kultentwicklung am Frauenberg bei Leibnitz im Vergleich. Akten des Kolloquiums im Schloss Seggau am 4. und 5. Mai 2015, Wien 2016, 197–209
  • Überlegungen zu zwei Inschriftentafeln für Isis Panthea und Magna Mater aus der Römerpassage in Mainz. In: G. Koiner/U. Lohner-Urban (Hg.), "Ich bin dann mal weg". Festschrift für einen Reisenden. Thuri Lorenz zum 85. Geburtstag, Wien 2016, S. 203–209
  • Inschriftlich bezeugte Stiftungen von Theatern und Kultgebäuden in Gallien und Germanien. In: T. Hufschmid, Theaterbauten als Teil monumentaler Heiligtümer in den nordwestlichen Provinzen des Imperium Romanum: Architektur - Organisation – Nutzung, Augst 2017, S. 37–47
  • Kulte, Religion und Heiligtümer in der Zeit des Marc Aurel. In: V. Grieb (Hg.), Marc Aurel - Wege zu seiner Herrschaft, Gutenberg 2017, S. 325–342
  • P. De Bernardo-Stempel/W. Spickermann, Fontes epigraphici religionum Celticarum antiquarum: Zu einigen Missverständnissen. In: L' Antiquité Classique 86, 2017, S. 243–255
  • Mogontiacum/Mainz als Zentrum der Romanisierung. In: C. Horst/T. Schmitt (Hg.), Die antike Stadt. Begriff - Imagination - Soziale Realität, Bremen 2017, S. 79–112
  • Überlegungen zum Kult der Magna Mater und des Attis im Westen des Imperium Romanum. In: Carnuntum Jahrbuch 2016, 2017, S. 23–38
  • Religion in contact, Germany. In: R. S. Bagnall/K. Brodersen/C. B. Champion/A. Erskine (Hg.), The Encyclopedia of Ancient History (online). Chichester/Wiley 2017, S. 1–3 [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9781444338386.wbeah30158] 
  • Die Überlieferung der religiösen Verhältnisse im nordwestlichen Germanien in der Zeit der römischen Eroberung. In: K. Ruffing/K. Droß-Krüpe (Hg.), Emas non quod opus est, sed quod necesse est. Beiträge zur Wirtschafts-, Sozial-, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte der Antike. Festschrift für Hans-Joachim Drexhage zum 70. Geburtstag, Wiesbaden 2018, S. 287–293
  • Als die Götter lesen lernten: Keltisch-germanische Götternamen und lateinische Schriftlichkeit in Gallien und Germanien. In: A. Kolb (Hg.), Literacy in Ancient Everyday Life, Berlin/Boston 2018, S. 239–260
  • Merkur und Nehalennia. In: C. Eger (Hg.), Warenwege - Warenflüsse. Handel, Logistik und Transport am römischen Niederrhein. Xantener Berichte 32, Xanten 2018, S. 599–614
  • Werner Petermandl/Astrid Schmölzer/Wolfgang Spickermann, Zum Start des FWF-Projekts: Die keltischen Götternamen in den Inschriften der römischen Provinz Germania Inferior‘. Mercurius Gebrinios: Ein Fallbeispiel. Wiener Beiträge zur Alten Geschichte online (WBAGon) 1, S. 1–12.
  • Ein "frommer" Kaiser? Religiöse Strömungen und Kaiserkult unter Antoninus Pius. In: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 2, 2019, S. 26–30.
  • Vom Bacchanalienfrevel bis zum Schadenszauber: Der antike Polytheismus und die Gewalt im Römischen Reich. In: F. Winter (Hg.): Religionen und Gewalt. Innsbruck, 2020, 43–64.
  • Spurius Postumius Albinus, der erste Augur seiner *gens*: Überlegungen zum gesellschaftlichen Ansehen des Augurenkollegiums im 2. Jahrhundert v. Chr. In: M. Krešimir (Hg.): Wirtschaft und Gesellschaft in der späten Römischen Republik. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte. St. Katharinen: Scripta Mercaturae, 2020, 105-120.
  • The Roman Empire. In: Y. Pines, M. Biran, J. Rüpke (Hg.): The limits of universal rule. Eurasian empires compared. Cambridge; New York, NY. Cambridge University Press, 2021, 111-140.
  • Werner Petermandl/Wolfgang Spickermann, Hercules Magusanus. In: Kresimir Matijevic und Rainer Wiegels (Hg.): Kultureller Transfer und religiöse Landschaften. Zur Begegnung zwischen Imperium und Barbaricum in der römischen Kaiserzeit. Berlin et al.. De Gruyter 2021, S. 81-96
  • Reinhold Wedenig/Wolfgang Spickermann, Kleininschriften. In: Eich, Armin (Hg.): Inschriften edieren und kommentieren. Berlin et al.. De Gruyter, 2022. S. 131-148
  • Problems of Making Peace in the Roman Republic. The Case of Appius Claudius Caecus and King Pyrrhus. In: Giovanni B. Lanfranchi, Simonetta Ponchia, Robert Rollinger; (Hg.): Making Peace in the Ancient World. Proceedings of the 7th Melammu Workshop, Padova, 5–7 November 2018. Münster. Zaphon, 2022, S. 285-296
  • Die epigraphischen Zeugnisse zu Clodius Albinus und die „expeditio Gallica". In: Lavarone, M.; Magnani, S.; Prenc, F. (Hg.): Maurizio Buora. La sua storia. Il suo Friuli. Archeologia di frontiera 12 - 2022. Trieste. Editreg di Fabio Prenc. 2023. 389-398.
  • Wirtschaft und Religion. In: Reden, Sitta von; Ruffing, Kai (Hg.): Handbuch Antike Wirtschaft. Berlin. De Gruyter. 2023. 665-689. doi:10.1515/9783110570410
  • Religiöse Strömungen und Kaiserkult unter Antoninus Pius. In: Landskron, Alice (Hg.): Kontinuität – Stabilität – Krise: Antoninus Pius und die untrüglichen Zeichen von Veränderung im 2. Jh. n. Chr . Wien. Böhlau. 2023. 87-108.
  • Römische Kaiserresidenzen und Kultanlagen. In: Mattern, Torsten/Reuter, Marcus (Hg.): Was ist Residenz? Wiesbaden. Harrassowitz. 2023. 123-132.
  • Die niedergermanischen Deae Domesticae und ihre Verbreitung. In: Simone Killen, Sandra Scheuble-Reiter, Stefanie Schmidt (Hg.): Caput studiorum. Festschrift für Rudolf Haensch zu seinem 65. Geburtstag. Wiesbaden. Harrassowitz. 2024. 515-526.

Griechische Geschichte, griechische Literaturgeschichte und Epigraphik

  • "Griechen" in Nida. Eine Reibschüssel mit griechischer Ritzinschrift aus Frankfurt-Heddernheim. In: Germania 72/2, 1994, S. 597–605
  • Lukian und die Götter der Fremden. In: J. Rüpke (Hg.), Antike Religionsgeschichte in räumlicher Perspektive. Abschlussbericht zum Schwerpunktprogramm 1080 der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Römische Reichsreligion und Provinzialreligion“, Tübingen 2007, S. 147–151
  • Ekphrasis und Religion: Lukian und der Hercules Ogmios. In: G. Schörner/D. Sterbenc-Erker (Hg.), Medien religiöser Kommunikation im Imperium Romanum. Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 24, Stuttgart 2008, S. 53–63.
  • Lukian von Samosata und die fremden Götter. In: Archiv für Religionsgeschichte 11, 2009, S. 229–261
  • Lukian von Samosata und die Volksversammlungen. In: V. Dement’eva/T. Schmitt (Hg.), Volk und Demokratie im Altertum. Bremer Beiträge zur Altertumswissenschaft 1, Göttingen 2010, S. 159–173
  • Blitz gegen Blitz. Überlegungen zur Niederlage des Ptolemaios Keraunos gegen die Kelten 279 v.Chr. In: Gymnasium 117, 2010, S. 345–366
  • Neue Könige, neue Feste. Die Einführung von Festtagen für hellenistische Herrscher in der griechischen Polis. In: R. Gröschner/W. Reinhard (Hg.), Tage der Revolution – Feste der Nation. Politika 3, Tübingen 2010, S. 1–27
  • Der brennende Herakles – Lukian von Samosata und Proteus/Peregrinos. In: S. Fuhrmann/R. Grundmann (Hg.), Leben und Sterben für Gott? AJEC 80, Leiden/Boston 2012, S. 111–132
  • Lukian von Samosata und die Leibesübungen. In: P. Mauritsch/C. Ulf (Hg.), Kultur(en) – Formen des Alltäglichen in der Antike. Festschrift Ingomar Weiler zum 75. Geburtstag. Grazer Universitätsverlag Allgemeine wissenschaftliche Reihe 33. Nummi et Litterae VII, Bd. 2, Graz 2013, S. 509–522
  • Philosophical claim and individual lifestyles: Lucian's Peregrinus / Proteus - charlatan and Heros. In: J. Rüpke/G. Woolf (Eds.), Religious Dimensions of the Self in the Second Century CE. Studien und Texte zu Antike und Christentum (STAC) 76, Tübingen 2013, S. 175–191
  • Kultisches und Religiöses bei Polybios. In: V. Grieb/C. Koehn (Hg.), Polybios und seine Historien, Stuttgart 2013, S. 301–318
  • Lucian of Samosata on Oracles, Magic and Superstition. In: V. Rosenberger (Ed.), Divination in the ancient world: religious options and the individual. Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 46, Stuttgart 2013, S. 139–151
  • Lukian und die (Götter)bilder. In: D. Boschung/A. Schäfer (Hg.), Römische Götterbilder der mittleren und späten Kaiserzeit, Paderborn 2015, S. 87–107
  • Trauer und Tod in der 2. Sophistik am Beispiel des Lukian von Samosata. In: B. Ego/U. Mittmann (Hg.), Evil and the Death. Conceptions of the Human in Biblical, Early Jewish, Greco-Roman and Egyptian Literature, Berlin/Boston 2015, S. 275–293
  • Lukian von Samosata zu Magie, Aberglauben und Orakel. In: C. Zinko/M. Zinko (Hg.), 1. Grazer Symposium zur indogermanischen Altertumskunde “Der antike Mensch im Spannungsfeldzwischen Ritual und Magie” Graz, 14. – 15. November 2013, Graz 2016, S. 389–408
  • Tod und Jenseits bei Lukian von Samosata und Tatian. In: K. Waldner/R. Gordon/W. Spickermann (Hg.), Burial Rituals, Ideas of Afterlife, and the Individual in the Hellenistic World and the Roman Empire. Stuttgart 2016, S. 67–81
  • Lukian von Samosata und die Gier nach Reichtum. In: Christian Bachhiesl, Markus Handy, Peter Mauritsch, Werner Petermandl (Hg.), Gier, Korruption und Machtmissbrauch in der Antike. Wien u.a. 2019, S. 131–144
  • Lukian von Samosata und das Alter. In: Krešimir Matijević (Hg.): Miscellanea historica et archaeologica Festschrift zu Ehren von Rainer Wiegels anlässlich seines 80. Geburtstages. Gutenberg. Computus. 2021, S. 205-219
  • Lukian von Samosata zu rechtem Wissen und freier Rede (Parrhesia). In: Christian Bachhiesl, Markus Handy, Stefan Köchel,; Ursula Lagger und Peter Mauritsch (Hg.): Freiheit und Wissenschaft. Interdisziplinäre Perspektiven mit einem altertumswissenschaftlichen Schwerpunkt. Weilerswist. Velbrück Wissenschaft, 2022, S. 150-166.
  • (Kultur)geschichte des Todes in Griechenland und Rom: Bestattungsriten, Totengedenken, Trauerrituale. In: Hafner, Markus; Porod, Robert (Hg.): Über die Trauer und den richtigen Umgang mit ihr. Lukian, De luctu. Tübingen. Mohr Siebeck. 2022. 135-148.
  • Bukephalas: Bemerkungen zum Leben eines legendären Pferdes. In: Lohner-Urban, Ute; Spickermann, Wolfgang; Trinkl, Elisabeth (Hg.): Itineraria. Festschrift für Peter Scherrer zum 65. Geburtstag. Band II.: Rund ums Mittelmeer. Graz. Uni Press. 2023. 217-222.
  • Die Münzsammlung des Instituts für Antike der Universität Graz. In: Linder, M.; Peitler, K. Schinzel, C.; Spickermann, W.; Wahl, M. P. (Hg.): Münzen nach Athen tragen. Münzen des antiken Griechenlands. Ausstellungskatalog. Graz. Medienfabrik Graz. 2023. 16-21.

Spätantike

  • Der Subdiakonat, ein Amt der spätantiken Kirchenverwaltung. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 111, 2000, S. 313–341
  • Sozialfürsorge, Krisenmanagement und Bischofsgericht: Aspekte des Forschungsfeldes ‚Kirche als Ordnungsmacht in der Spätantike’. In: W. Spickermann (Hg.), Rom, Germanien und das Reich. Festschrift für Rainer Wiegels anlässlich seines 65. Geburtstages, St. Katharinen 2005, S. 421–445
  • Arianische Vandalen, katholische Provinzialrömer und die Rolle kirchlicher Netzwerke im Nordafrika des 5. Jh. n.Chr.. In: D. Bauerfeld/L. Clemens (Hg.), Gesellschaftliche Umbrüche und soziale Netzwerke, Bielefeld 2014, S. 65–86
  • Das Ende der Weiheinschriftenkultur in den beiden Germanien. In: L. Clemens/H.  Merten/C. Schäfer (Hg.), Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches. Beiträge zur Internationalen Konferenz "Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches" Trier, 13.-15. Juni 2015, Trier 2015, S. 75–85
  • Initiation in the Western Provinces of the Roman Empire. In: E. Rebillard/J. Rüpke (Hg.), Group Identity and Religious Individualization in Antiquity. Studies In Early Christianity, Washington 2015, S. 215–246
  • Die kirchliche Organisation des spätantiken Pilgerwesens. In: D. Ariantzi/I. Eichner (Hg.), Für Seelenheil und Lebensglück. Das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln, Mainz 2018, S. 201–220
  • Eine Grenze zwischen West und Ost? Die sogenannte Reichsteilung von 395 n.Chr. und ihre Vorgeschichte. In: Haring, Sabine A.; Spickermann, Wolfgang (Hg.): Leben mit und an der Grenze. Graz. Unipress, 2022, S. 89-106
  • Die religiöse Lage im römischen Germanien zwischen Spätantike und Frühmittelalter. In: Peter Scherrer; Wolfgang Spickermann (Hg.): Spätantiker Polytheismus im Westen des Römischen Reichs. Graz. UniPress Graz, 2022, S. 149-160

Digital Humanities und Geschichte/Allgemeines

  • Das Projekt "EDV für Historiker" an der Universität Osnabrück. In: Bulletin der historischen Fachinformatik 1, 1992, S. 9 f.
  • Ein neuer computergestützter Index zu CIL XIII 2 an der Universität Osnabrück. In: M. Fell/C. Schäfer/L. Wierschowski (Hg.), Datenbanken in der Alten Geschichte. Computer und Antike 2, St. Katharinen 1994, S. 41–49
  • Alte Geschichte und EDV - inhaltliche und methodische Probleme. Diskussionspunkte des Kolloquiums „Alte Geschichte und EDV“ im November 1995. In: M. Fell/W. Spickermann/L. Wierschowski (Hg.), Machina computatoria. Zur Anwendung von EDV in den Altertumswissenschaften. Computer und Antike 4, St. Katharinen 1997, S. 1–13
  • Rom und Germanien im Internet. Neue Webseiten der Universität Osnabrück. In: M. Hainzmann/C. Schäfer (Hg.), Alte Geschichte und Neue Medien. Zum EDV – Einsatz in der Altertumsforschung. Computer und Antike 5, St. Katharinen 2000, S. 167–183
  • K. Bunz/M. Schulz/W. Spickermann, Die Homepage „Kalkriese. Die Örtlichkeit der Varusschlacht“. In: Interregiones. Geschichtswissenschaft und Neue Medien 9, Siegen 2000, S. 57–66
  • Kriterien zur Evaluation althistorischer Multimedia-Projekte. In: T. Timoschenko/A. Meier/C. Schäfer (Hg.), Alte Geschichte multimedial: Analyse, Realisierung und Evaluation. Computer und Antike 8, Gutenberg 2009, S. 115–129
  • 20 Jahre AGE: Konzepte und Akteure. In: J. Kobes/K. Ruffing/ W. Spickermann (Hg.), 20 Jahre Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV. Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV 2, Gutenberg 2013, S. 11–23
  • Commentary. In: S. Rau/E. Schönherr (Eds.), Mapping Spatial Relations, Their Perceptions and Dynamics, Lecture Notes in Geoinformation and Cartography, Cham (CH) 2014, S. 211–214
  • C. Schäfer/W. Spickermann, Adaptiver, Interaktiver, Dynamischer Atlas zur Geschichte (AIDA). Visuelles Erkunden und interaktives Erleben der Geschichte. In: H. Bru /G. Labarre (Ed.), L’Anatolie des peuples, des cités et des cultures (IIe millénaire av. J.-C. – Ve siècle ap. J.-C.) Bd. 1, Besançon 2013, S. 229–234
  • Altertumswissenschaften und Soziologie: Das Projekt “Resonante Selbst-Weltbeziehungen in sozio-religiösen Praktiken der Antike und Gegenwart“. In: L. Scheuermann/W. Spickermann (Hg.), Religiöse Praktiken in der Antike. Individuum – Gesellschaft – Weltbeziehung. Keryx 4, Graz 2016, S. 51–60
  • J. Kroeze/L. Scheuermann/W. Spickermann, Digital Humanities and Information Systems: Strengthening a Tradition of Innovation. In: American Assosiation of Information Sytsmens (Hg.), AIS Electronic Library (AISeL) - AMCIS 2017 Proceedings. Berkely (CA) 2017, S. 1–3
  • Alte Geschichte an der Universität Graz. In: K. Schnegg/B. Truschnegg/M. Pohl (Hg.), Antike Welten. Althistorische Forschungen in Österreich. Akten des 16. Österreichischen AlthistorikerInnen-Tages in Innsbruck, Innsbruck 2018, S. 17–23

IV. Beiträge in Lexika

  •  Der Neue Pauly, Stuttgart/Weimar, 1996–2002

Bd. 1, 1996

“Acco”, “Adgandestrius”, “Adiatunnus”, “Albruna”, “Ambigatus”, “Ambiorix”,“Andecombogius”, “Aneroestos”

Bd. 2, 1997

“Belgius”, “Bituitus”, “Bodougnatus”, “Boiorix”, “Brennus (1 et 2)”, “Brittomaris”, “Brogitaros”, “Caesorix”, “Camulogenus”, “Cassignatus”, “Castigus”, “Catugnatus”, “Catumelus”, “Catumerus”, “Cavarillus”, “Cavarinus”, “Childerich”, “Chilperich”, “Chiomara”, “Cimberius”, “Cingetorix”

Bd. 3, 1997

” Comboiomarus”, “Combutis”, “Commius”, “Conconnetodumnus”, “Connakorix”, “Convictolitavis”, “Corolanus”, “Correus”, “Cottius (1 et 2)”, “Cotuatus”, “Cotus”, “Critognatus”, “Deiotarus”, “Diviciacus”, “Domnilaus”, “Dorulatus”, “Drappes”, “Druidae”, “Ducarius”, “Dumnacus”, “Dumnorix”, “Dumnovellaunus”, “Duratius”, “Epasnactus”

Bd. 4, 1998

”Eporedorix”, “Eposognatus”, “Galba”, “Germania (Religion)”, “Gesatorix, ”

Bd. 5, 1998

”Indutiomarus”

Bd. 6, 1999

”Kambaules“, „Kamma“, “Karos“, “Kerethrios“, “Leonnorios”

Bd. 7, 1999   

“Littavicus”, “Lugotorix”, “Lutarios”, “Maelo”, “Magalus”, “Mallovendus”, “Malorix”

Bd. 8, 2000

”Nammeius“, ”Nasua”, “Nerthus”, “Nehalennia”, “Ollovico”

Bd. 9, 2000

”Orgetorix“, ”Ortiagon”

Bd. 10, 2001  

“Romanisation“

Bd. 11, 2001

”Segovellauni“, ”Segovesus“, ”Sido“, ”Surus”

Bd. 12/1, 2002

”Tarkondarios”, “Tarkondimotus (1 u. 2)”, “Tasgetius”, “Teutoboduus”, “Teutomatus”, “Tinca”, “Troucillus”, “Veleda”

Bd. 12/2, 2002

”Viridomarus“,”Viridorix”, ”Voccio”, ”Waluburg”

Bd. 13, 1999

“Druiden (rezeptionsgeschichtlich)”


  • Lexikon für Theologie und Kirche , Freiburg, 1993-2001

Bd. 8, 2000

„Sabbatios“

„Diviciacus“

  • Reallexikon der Germanischen Altertumskunde2, Berlin, New York 1968-2008

Bd. 19, 2001

„Mahl“ S. 164-167

Bd. 25, 2003

„Romanisierung“ S. 310-318; „Römische Religion“ (zusammen mit H. H. Steenken) S. 111-127

Bd. 33, 2006

„Weihedenkmäler“ S. 370-373

  • Handwörterbuch der Antiken Sklaverei, Hg. von Heinz Heinen u.a. CD-ROM-Lieferung I-IV. Stuttgart 2012 und Print: Handwörterbuch der Antiken Sklaverei Band 2. Stuttgart. Franz Steiner Verlag. 2017

„Augustalen (S. 296-298)“, „Diákonos“ (S. 701-704), „Nerthus“ (S. 2033-2034)

V. Besprechungen

  • S. Wittern, Frauen, Heiligkeit und Macht. Lateinische Frauenviten aus dem 4. bis 7. Jahrhundert (Stuttgart/Weimar 1994). In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 7, 1996, S. 635–637
  • U. M. Liertz, Kult und Kaiser. Studien zu Kaiserkult und Kaiserverehrung in den germanischen Provinzen und in Gallia Belgica zur römischen Kaiserzeit. Acta Instituti Romani Finnlandiae XX (Rom 1998). In: Gymnasium 107, 2000, S. 435 f.
  • H. Niquet, Monumenta virtutum titulique. Senatorische Selbstdarstellung im spätantiken Rom im Spiegel der epigraphischen Denkmäler. In: HABES 34, 2000, Gnomon 75, 2003, S. 286–287
  • R. Turcan, The Gods of Ancient Rome (Edinburgh 2000), In: Klio 86/2, 2004, S. 476–478
  • R. S. Bloch, Antike Vorstellungen vom Judentum. Der Judenexkurs des Tacitus im Rahmen der griechisch-römischen Ethnographie. Historia Einzelschriften, Stuttgart 2002. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53, 2005, S. 1131–1133
  • O. Stoll, Zwischen Integration und Abgrenzung. Die Religion des Römischen Heeres im Nahen Osten. Studien zum Verhältnis von Armee und Zivilbevölkerung im römischen Syrien und den Nachbargebieten. MAS 3, St. Katharinen 2001. In: Bonner Jahrbücher 202/203, 2002/2003, S. 654–656
  • J. Scheid/J. Svenbro, The Craft of Zeus. Myths of Weaving and Fabric. Revealing Antiquity 92, London/Cambridge (Mass.) 2001. In : L’Antiquité Classique 74, 2005, S. 408–410
  • M. Tarpin, Vici et pagi dans l’Occident romain, Ècole française de Rome, Rom 2002. In: Gnomon 81, 2009, S. 468–471
  • B. Bleckmann, Die Germanen. Von Ariovist bis zu den Wikingern, München 2009. In: sehepunkte 10, 2010 [www.sehepunkte.de/2010/09/16166.html]
  • P. Kiernan, Miniature Votive Offerings in the north-west Provinces of the Roman Empire. Mentor 4, Wiesbaden/Ruhpolding 2009. In: Klio 93, 2011, S. 540–542.
  • P. Dinzelbacher (Hg.), Altertum und Frühmittelalter. Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum 1, Paderborn/München/Wien/Zürich 2011. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 30, 2011
  • K. Matijević, Römische und frühchristliche Zeugnisse im Norden Obergermaniens. Epigraphische Studien zu unterer Mosel und östlicher Eifel, Rahden 2010. In: Bonner Jahrbücher 210/11, 2010/11, S. 757–759
  • M. Martens/G. De Boe (Hg.), Roman Mitraism the Evidence of the Small Finds. Papers of the international conference Tienen 7.– 8. November 2001. Archeologie in Vlaanderen Monografie 4, Bruxelles 2004. In: Germania 88, 2010, S. 500–504
  • J. H. Richardson/F. Santangelo (Eds.), Priests and State in the Roman World, Stuttgart 2011. In: Historische Zeitschrift 296/3, 2013, S. 746 f.
  • G. Cicalla, Instrumentum domesticum inscriptionum proveniente da Asculum e dal suo territorio, Pisa/Roma 2010. In: Gnomon 86, 2014, S. 375 f.
  • B. Maier, Geschichte und Kultur der Kelten, München 2012. In: Historische Zeitschrift 299, 2014, S. 424 f.
  • C. Ando/J. Rüpke (Eds.), Public and Private in Ancient Mediterranean Law and Religion. Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 65, Berlin/München/Boston 2015. In: Historische Zeitschrift 304. 2017, 465–466
  • A. Hofeneder, Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen. Sammlung, Übersetzung und Kommentierung. Vol. III: Von Arrianos bis zum Ausklang der Antike. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 75, Wien 2011. In: Klio 99/2, 2018, S. 713–715
  • N. Mathieu, LʼÉpitaphe et la Mémoire. Parenté et identité sociale dans les Gaules et Germanies romaines. Collection Histoire. Série Histoire ancienne III, Rennes 2011. In: Klio 99/2, 2018, S. 753–757
  • M. Hafner, Lukians Schrift "Das traurige Los der Gelehrten". Einführung und Kommentar zu De Mercede Conductis Potentium Familiaribus, lib. 36, Hermes Einzelschriften 110, Stuttgart 2017. In: Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde: FeRA, 40, 2020, S. 101-103
  • U. Ehmig, Donum dedit. Charakteristika einer Widmungsformel in lateinischen Sakralinschriften. (Pietas, Bd. 9.) Gutenberg: Computus 2017. In: Historische Zeitschrift. 309,1. 2019, S. 156-157
  • J. Albrecht, Die Religion der Feldherren. Vermittlung und Inszenierung des Krieges in der späten römischen Republik. Stuttgart, Metzler 2020. In: Historische Zeitschrift. 314,2. 2022, S. 238-240.

VI. Online-Publikationen

  • Römische Inschriften in Germanien. Präsentation eines Forschungsprojektes an der Universität Osnabrück. (/www.uni-erfurt.de/max-weber-kolleg/personenverzeichnis/wolfgang-spickermann), 1996, verantwortlicher Herausgeber und Mitautor
  • Die Örtlichkeit der Varusschlacht. Die Ausgrabungen von Kalkriese. CD-ROM und WWW-Präsentation. Seit April 2004 in das Programm von FWU München aufgenommen (www.varusforschung.de, 1998 ff.) verantwortlicher Projektleiter, Herausgeber und Mitautor
  • C. Schäfer/L. Scheuermann/W. Spickermann,Vernetzter Alltag in den germanischen Provinzen. Ein AIDA-Projekt. 2015. In: Digital Classics Online [https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/dco/issue/view/1954]
  • W. Spickermann, W. Petermandl, V. Reiter, A. Schmölzer (Hg.), Die keltischen Götternamen in den Inschriften der römischen Provinz Germania Inferior. Eine Fallstudie zu Religion im Kontext von Kulturkontakt und Kulturtransfer FWF, Projekt P 29274-G25, 2019 [http://gams.uni-graz.at/context:fercan]
  • Commentary. In: Digital Classics online, “Simulation of Trade and Traffic in Antiquity”, 6,1. 2020. 155-159

VII. Reihen-Herausgabe und Mitwirkung bei Zeitschriften

Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV (AAGE) (Mitherausgeber)

Pharos. Studien zur griechisch-römischen Antike (Mitherausgeber)

Grazer Altertumskundliche Studien

Digital Classics Online (Mitglied des Editorial Board)

Nikephoros. Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum (Mitherausgeber)

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.