Monographs
Editions and special issues
Journal articles
Contributions to anthologies
Articles in the media
Monographs
Was denn bitte ist kulturelle Identität? Eine Orientierung in Zeiten des Populismus. Basel: Schwabe (2019).
The Explainability of Experience. Subjectivity and Realism in Spinoza’s Theory of the Human Mind. Oxford: Oxford University Press (2018).
Die Erklärbarkeit von Erfahrung. Subjektivität und Realismus in Spinozas Theorie des menschlichen Geistes. Frankfurt: Vittorio Klostermann (2010).
Die Rationalität der Kultur. Zur Kulturphilosophie und ihrer transzendentalen Begründung bei Cohen, Natorp und Cassirer. Hamburg: Meiner (2002).
Editions and special issues
Ursula Renz (Hrsg.): Für eine Rehabilitierung des Urteilsbegriffs. Themenschwerpunkt der Deutschen Zeitschrift für Philosophie 69:4 (2021)
Ursula Renz (Hrsg.): Self-Knowledge. A History. (Erschienen in der Serie Oxford Philosophical Concepts.) Oxford: Oxford University Press 2017.
Ursula Renz (Hrsg.): Zu Hermann Cohens Philosophie. Special Issue der Deutschen Zeitschrift für Philosophie 59:2 (2011).
Michael Hampe, Ursula Renz, Robert Schnepf (Hrsg.): Spinoza’s Ethics. A Collective Commentary. Leiden: Brill 2011.
Ursula Renz, Andrea Esser (Hrsg.): Natur und Naturalisierung bei Spinoza. Special Issue der Deutschen Zeitschrift für Philosophie 57:3 (2009).
Hilge Landweer, Ursula Renz (Hrsg.): Klassische Emotionstheorien. Berlin/New York: De Gruyter 2008. (Seit 2012 auch als Taschenbuch erhältlich.)
Robert Schnepf, Ursula Renz (Hrsg.): Spinoza and Late Scholasticism [= Studia Spinoza 16] (2008)
Ursula Renz, Barbara Bleisch (Hrsg.): Zu wenig. Dimensionen der Armut. Zürich: Seismo 2007.
Michael Hampe, Robert Schnepf (Hrsg.) unter Mitwirkung von Ursula Renz: Baruch de Spinoza: Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt.[= Klassiker Auslegen Band 31] Berlin: Akademieverlag 2006.
Peter-Ulrich Merz-Benz, Ursula Renz (Hrsg.): Ethik oder Ästhetik? Zur Aktualität der neukantianischen Kulturphilosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.
Journal articles
Contributions to anthologies
Mit Sarah Tropper: „Grounding the Principle of Plenitude, or Why Leibniz Rehabilitated Divine Will.“ In: Sonja Schierbaum and Jörn Müller (Hg.): Varieties of Voluntarism in Medieval and Early Modern Philosophy. New York and London. Routledge (2024), 235-250. |
„Shaftesbury’s Conception of Human Thought.“ In: Charles T. Wolfe; Paolo Pecere; Antonio Clericuzio (Hg.): Mechanism, Life and Mind in Modern Natural Philosophy. Cham Schweiz. Springer (2022), 259-278. |
„Selbsterkenntnis: Eine kantische Strategie.“ In: Giuseppe Motta, Dennis Schulting and Udo Thiel (Hg.): Kant's Transcendental Deduction and the Theory of Apperception: New Interpretations. Boston. DeGruyter (2022), 571-596. |
„Historische Zuversicht im Angesicht des Krieges: Hermann Cohens einsamer Versuch, den weltanschaulichen Idealismus zu retten.“ In: Gerald Hartung; Caterina Zanfi (Hg.): Die Philosophiegeschichtsschreibung im Ersten Weltkrieg. Baden-Baden. Karl Alber (2022), 76-92. |
„Spinoza on the Good Life for Humans.“ In: Karolina Hübner; ; (Hg.): Human. A History. Oxford. Oxford University Press (2022), 196-220. |
„Spinoza’s Epistemology.“ In: Don Garrett (Hg.): The Cambridge Companion to Spinoza. 2nd revised edition. Cambridge UK. Cambridge University Press (2022), 141-186. |
„The Consciousness of Being Alive as a Source of Knowledge.“ In: Susan James (Hg.): Life and Death in Early Modern Philosophy. Oxford. Oxford University Press (2021), 19-36. |
„Emotionen in der Philosophie der Frühen Neuzeit.“ In: Hermann Kappelhoff, Jan-Hendrik Bakels, Hauke Lehmann, Christina Schmitt (Hg.): Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: J. B. Metzler (2019), 23-32. |
„Spinozist Cognitive Psychology: Spinoza's Concept of the Imagination.“ In: Rudolf Meer, Giuseppe Motta, Gideon Stiening (Hg.): Konzepte der Einbildungskraft in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts. Berlin/Boston: De Gruyter (2019), 9-23. |
„Zwischen erkenntnistheoretischem Rationalismus und wissenschaftsphilosophischem Empirismus. Zu Cohens Philosophiebegriff.“ In: Christian Damböck (Hg.): Philosophy and Science in Hermann Cohen. Dordrecht: Springer (2018), 1-12. |
„Finite Subjects in the Ethics: Spinoza on Indexical Knowledge, the First Person and the Individuality of Human Minds.“ In: Michael Della Rocca (Hg.): Oxford Handbook of Spinoza. Oxford/New York: Oxford University Press (2018), 204-219. |
„On Philosophical Problems. Some Remarks on an Old Battlefield.“ In: Marcel van Ackeren (Hg.): Philosophy and the Historical Perspective. Proceedings of the British Academy. Cambridge: Cambridge University Press (2018), 213-228. |
„Introduction.“ In: Ursula Renz (Hg.): Self-Knowledge. (Oxford Philosophical Concepts.) New York: Oxford University Press (2016), 1-18. |
„Socratic Self-Knowledge in Early Modern Philosophy.“ In: Ursula Renz (Hg.): Self-Knowledge. New York: Oxford University Press (2016), 146-163. |
„Ein weiser Umgang mit dem eigenen Hass? Emotionstheoretische Überlegungen zum Begriff des grundlosen Hasses.“ In: Pierfrancesco Fiorato und Peter A. Schmid (Hg.): „Ich bestreite den Hass im Menschenherzen“ – Überlegungen zu Hermann Cohens Begriff des grundlosen Hasses. Basel: Schwabe (2015), 115-126. |
„From the Passive to the Active Intellect.“ In: Yitzhak Y. Melamed (Hg.): The Young Spinoza: A Philosopher in the Making. Oxford/New York: Oxford University Press (2015), 287-299. |
„Becoming aware of one’s own thoughts: Kant on self-knowledge and reflective experience.“ In: D. Moyal-Sharrock, V. Munz, A. Coliva (Hg.): Mind, Language and Action. Proceedings of the 36th International Wittgenstein Symposium. Berlin/Boston: De Gruyter (2015), 581-599. |
„Changing one’s own Feelings: A posteriori Self-Knowledge and Emotions in Spinoza and Shaftesbury.“ In: Sabrina Ebbersmeyer (Hg.): Emotional Minds. Berlin/New York: De Gruyter (2012), 121-135. |
„Was tun wir, wenn wir Informanten vertrauen?“ In: Alfred Dunshirn, Elisabeth Nemeth, Gerhard Unterthurner (Hg.): Crossing Borders (Beiträge zum 9. Kongress der Österreichischen Philosophie.) Wien: Österreichische Gesellschaft für Philosophie (2012), 715-724. |
„Zum Verhältnis von Fühlen und Erkennen bei Spinoza.“ In: Violetta L. Waibel (Hg.): Affektenlehre und amor Dei intellectualis. Die Rezeption Spinozas im Deutschen Idealismus, in der Frühromantik und in der Gegenwart. Hamburg: Meiner (2012), 49-61. |
„Die moralische Dimension von Selbstverhältnissen bei Spinoza und bei Kant.“ In: Anne Tillkorn (Hg.): Motivationen für das Selbst. Spinoza und Kant im Vergleich. Wiesbaden: Wolfenbütteler Forschungen (2012), 81-90. |
Articles in the media
Philosophie kann sehr konkret sein. | Neue Zürcher Zeitung (Printmedium) | 5. Mai 2023 |
Kulturelle Aneignung, sensibel oder überzogen. | WDR - Aktuelle Stunde (Fernsehen) | 23. April 2023 |
Was Sommerferien und Lebensmitte gemeinsam haben. | Neue Zürcher Zeitung (Printmedium) | 16. August 2021 |
Lebensregeln | Das Magazin (Printmedium) | 10. Juli 2021 |
Was ich noch sagen wollte. | PhilPublica (Online-Portal) | 29. April 2021 |
Bücher schreiben ist nicht wie Smoothie trinken. Und trotzdem braucht es sie in der Philosophie. | Praefaktisch.de - Ein Philosophie-Blog | 14. Januar 2021 |
Verabschiedung eines philosophischen Phänomens: Was man von Descartes über Trump lernen kann. | Neue Zürcher Zeitung (Printmedium) | 9. Januar 2021 |
Wo beginnt kulturelle Aneignung in der Mode? | detektor.fm (Podcast-Radio) | 18. November 2020 |
Philosophin Ursula Renz über kulturelle Identität in Zeiten von Corona. | Treffpunkt Klassik, SWR 2 (Rundfunk) | 11. Mai 2020 |
In der Not zog sich Michel de Montaigne zurück – und verhielt sich doch alles andere als feige. | Neue Zürcher Zeitung (Printmedium) | 3. Mai 2020 |
Mit Spinoza durch die Krise. | Neue Zürcher Zeitung (Printmedium) | 27. März 2020 |
Was ist eigentlich Kultur? | Weltnachrichten - Magazin der Austrian Development Agency (Printmedium) | 25. März 2020 |
Der Druck nimmt zu, nicht nur Farbe zu bekennen, sondern diese muss auch noch schrill sein. | Das Magazin (Printmedium) | 21. September 2019 |
Kultur ohne Aneignung gibt es nicht. | Deutschlandfunk Kultur | 2. Juni 2019 |
Kulturelle Identität ist kein taugliches Konzept. | Neue Zürcher Zeitung (Printmedium) | 16. Juni 2018 |