Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Publikationen

Ausgewählte Publikationen

 

vollständige Liste aller Publikationen als PDF

 

A) Monographien

  1. Was denn bitte ist kulturelle Identität? Eine Orientierung in Zeiten des Populismus. Basel 2019.
  2. Die Erklärbarkeit von Erfahrung. Subjektivität und Realismus in Spinozas Theorie des menschlichen Geistes. Frankfurt 2010. / The Explainability of Experience. Subjectivity and Realism in Spinoza’s Theory of the Human Mind. Oxford University Press 2018.
  3. Die Rationalität der Kultur. Zur Kulturphilosophie und ihrer transzendentalen Begründung bei Cohen, Natorp und Cassirer. Hamburg (Meiner) 2002.

B) Editionen und Special Issues

  1. Self-Knowledge. A History. (Edition, erschienen in der Serie Oxford Philosophical Concepts.) Oxford University Press 2017.
  2. Zu Hermann Cohens Philosophie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2/2011. Special issue.
  3. Baruch de Spinoza. Ethica more geometrico demonstrata. A Collective Commentary. Hrsg. Michael Hampe, Ursula Renz, Robert Schnepf. Leiden 2011.
  4. Natürlichkeit und Natur bei Spinoza. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/2009. Special issue von Ursula Renz Andrea Esser.
  5. Klassische Emotionstheorien. Hrsg. Hilge Landweer und Ursula Renz. Berlin/New York (De Gruyter) 2008. 2. Ausgabe als Taschenbuch 2012.
  6. Studia Spinoza 16 (2008), Spinoza and Late Scholasticism. Hrsg. Robert Schnepf und Ursula Renz.
  7. Zu wenig. Dimensionen der Armut. Hrsg. Ursula Renz und Barbara Bleisch, Zurich 2007.
  8. Baruch de Spinoza. Ethik. Klassiker Auslegen. Hrsg. Michael Hampe und Robert Schnepf unter Mitwirkung von Ursula Renz. Berlin 2006.
  9. Ethik oder Ästhetik? Zur Aktualität der neukantianischen Kulturphilosophie. Hrsg. Peter-Ulrich Merz-Benz und Ursula Renz, Würzburg 2004.

C) Zeitschriftenartikel

  1. « Y a-t-il une forme de vie humaine chez Spinoza ? » Astérion 19/2 (2018), journals.openedition.org/asterion/3255
  2. “Self-Knowledge as a Personal Achievement”. Proceedings of the Aristotelian Society 117 (2017), 253-272.
  3. “Self-Knowledge and Knowledge of Mankind in Hobbes’ ‘Leviathan’”. European Journal of Philosophy. Online First, DOI: 10.1111/ejop.12227.
  4. “The Idea of Philosophical Development”. Kant-Studien 107 (2016/3), 536-544.
  5. „Vernunft oder Wahnsinn? Über Vertrauen als eine Bedingung der Möglichkeit, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen.“ Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2016, 73-88.
  6. „Der neue Spinozismus und die Bestimmung des Verhältnisses von deskriptiver und revisionärer Metaphysik.“ Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2015, 476-497.
  7. „Doxastische Selbstkontrolle und Wahrheitssensitivität: Descartes und Spinoza über die Voraussetzungen einer rationalistischen Ethik der Überzeugungen.“ Archiv für Geschichte der Philosophie 2014, 431-56.
  8. « Connaître le corps humain. Sur la continuité entre la philosophie de l’esprit et l’épistémologie chez Spinoza. » Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 60 (2013), 86-103.
  9. “From philosophy to criticism of myth: Cassirer’s concept of myth.” Synthese 179 (2011), 135-152.
  10. “Von Marburg nach Pittsburgh: Philosophie als Transzendentalphilosophie.“ Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2/2011, 249-270.
  11. „Schwerpunkt: Zu Hermann Cohens Philosophie.“ Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (2011), 221-226.
  12. „Philosophie als Medicina Mentis? Voraussetzungen und Grenzen eines umstrittenen Philosophiebegriffes.“ Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (2010), 17-30.
  13. „Warum selber denken? Zum Problem und Begriff des epistemischen Individualismus.“ Analyse & Kritik 31 (2009), 243-259.
  14. „Spinozas Erkenntnistheorie: Eine naturalisierte Epistemologie?“ Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (2009), 419-432.
  15. Mit Robert Schnepf: „Presentation.“ Studia Spinoza 16 (2008), 13-17. (Einleitung zum Schwerpunktband Spinoza and Late Scholasticism.)
  16. „Klar, aber nicht deutlich. Descartes’ Schmerzbeispiele vor dem Hintergrund seiner Philosophie.“ Studia Philosophica 62 (2003), 149-165.
  17. „Philosophiegeschichte angesichts der Geschichtlichkeit der Vernunft. Überlegungen ausgehend von der Philosophiegeschichtsschreibung des Marburger Neukantianismus.“ Studia Philosophica 61 (2002), 177-197.
  18.  „Spiel, Ernst und die Erfahrung von Kontingenz.“ Die Philosophin 24 (2001), 43-66.

D) Beiträge in Sammelbänden

  1. “Spinoza on the Good Life for Humans”. In: Human. A History, hrsg. von Karolina Hübner. Oxford University Press. (Im Erscheinen).
  2. “Hermann Cohen”. In Grundriss der Geschichte der Philosophie: Die Philosophie des 19. Jahrhunderts, vol. IV. Hrsg. von Gerald Hartung. Schwabe Verlag 2021. (Im Erscheinen).
  3. “Knowledge for Humans and the Epistemological Role of the Notion of God’s Intellect”. (With Barnaby Hutchins). Blackwell Companion to Spinoza, hrsg. von Yitzhak Melamed. (Im Erscheinen).
  4. “The Consciousness of Being Alive as a Source of Knowledge”. In Life and Death in Early Modern Philosophy, hrsg. von Susan James. Oxford University Press. (Im Erscheinen).
  5. “Spinoza’s Epistemology.” In: Don Garrett (Hrsg.): The Cambridge Companion to Spinoza. 2nd revised edition. Cambridge University Press. (Im Erscheinen).
  6.  “The Value of Thinking for Oneself: Epistemic Autonomy in Descartes, Spinoza and Kant.” In Spinoza and Relational Autonomy: Being with Others, hrsg. von Aurelia Armstrong, Keith Green und Andrea Sangiacomo. Edinburgh University Press, 33-49.
  7. “Emotions- und Affektheorien in der frühen Neuzeit”. In: Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hrsg. von Hermann Cappelhoff et. al. Stuttgart (Metzler), 23-32.
  8. “Spinozist Cognitive Psychology: Spinoza’s Concept of the Imagination”. In: Konzepte der Einbildungskraft in der Philosophie,den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts. Udo Thiel zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Rudolf Meer, Giuseppe Motta, Gideon Stiening. De Gruyter: Berlin and Boston 2019, 11-32.
  9. “On Philosophical Problems. Some Remarks on an Old Battlefield” In: Marcel van Ackeren (Hrsg.) Philosophy and the Historical Perspective. Proceedings of the British Academy. Cambridge University Press 2018, 213-228.
  10. „Zwischen erkenntnistheoretischem Rationalismus und wissenschaftsphilosophischem Empirismus“. In: Christian Damböck (Hrsg.) Philosophy and Science in Hermann Cohen. Veröffentlichungen des Instituts des Wiener Kreises. Springer (Dordrecht) 2017, 1-12.
  11. “Socratic Self-Knowledge in Early Modern Philosophy.” In: Ursula Renz (Hrsg.) Self-Knowledge. Oxford University Press 2017, 146-163.
  12. “Introduction.” In: Ursula Renz (Hrsg.) Self-Knowledge. Oxford University Press 2017, 1-18.
  13. “Finite Subjects in the Ethics: Spinoza on Indexical Knowledge, the First Person and the Individuality of Human Minds.” In: Michael Della Rocca (Hrsg.): Oxford Handbook of Spinoza. Oxford University Press 2017, 204-219.
  14. “Becoming aware of one’s own thoughts: Kant on self-knowledge and reflective experience.” In: D. Moyal-Sharrock, V. Munz, A. Coliva (Hrsg.) Mind, Language and Action. Proceedings of the 36th International Wittgenstein Symposium. Berlin/Boston: de Gruyter 2015, 581-599.
  15. “From the Passive to the Active Intellect.” In: Yitzhak Y. Melamed (Hrsg.): The Young Spinoza: A Philosopher in the Making. New York/Oxford (Oxford University Press), 2015, 287-299.
  16. „Ein weiser Umgang mit dem eigenen Hass? Emotionstheoretische Überlegungen zum Begriff des grundlosen Hasses.“ In: Pierfrancesco Fiorato und Peter A. Schmid (Hrsg.): „Ich bestreite den Hass im Menschenherzen“ – Überlegungen zu Hermann Cohens Begriff des grundlosen Hasses. Basel (Schwabe), 2015, 115-126.
  17. „Die moralische Dimension von Selbstverhältnissen bei Spinoza und bei Kant.“ In: Anne Tillkorn (Hrsg.): Motivationen für das Selbst. Spinoza und Kant im Vergleich. Wolfenbütteler Forschungen, Wiesbaden (Harrassowitz), 2012, 81-90.
  18. „Zum Verhältnis von Fühlen und Erkennen bei Spinoza.“ In: Violetta L. Waibel (Hrsg.): Affektenlehre und amor Dei intellectualis. Die Rezeption Spinozas im Deutschen Idealismus, in der Frühromantik und in der Gegenwart. Hamburg (Meiner), 2012, 49-61.
  19. „Was tun wir, wenn wir Informanten vertrauen?“ In: Alfred Dunshirn, Elisabeth Nemeth, Gerhard Unterthurner (Hrsg.): Crossing Borders. Beiträge zum 9. Kongress der Österreichischen Philosophie. Wien 2012, 715-24. Online available: fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/get/o:128384/bdef:Asset/view.
  20. “Changing one’s own Feelings: A posteriori Self-Knowledge and Emotions in Spinoza and Shaftesbury.” In: Sabrina Ebbersmeyer (Hrsg.): Emotional Minds. Berlin/New York (De Gruyter), 2012, 121-135.
  21. „Rationalität und Symbolizität: Alternative oder ergänzende Bestimmungen des Humanum?“ In: Birgit Recki (Hrsg.): Philosophie der Kultur – Kultur des Philosophierens, Hamburg (Meiner) 2012, 377-391.
  22. „Cassirer und der Neukantianismus.“ In: Ralf Konersmann (Hrsg.): Handbuch Kulturphilosophie. Stuttgart (Metzler), 2012, 114-119.
  23. “Karliki na plečach giganta? Recepcija Kanta v neokantianstve.” In: I. N. Grifcova and N. A. Dmitrieva (Hrsg.) (2010): Neokantianstvo nemeckoe i russkoe: meždu teoriej poznanija i kritikoj kul’tury. Moskva, 417-427.
  24. „Notwendige Substanz und freie Menschen: Zur Modalmetaphysik und Anthropologie in Spinozas Ethik.“ In: Ingolf Dalferth, Andreas Hunziker and Philipp Stoellger (Hrsg.): Sein Können. Der Mensch zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit. Tübingen (Mohr/Siebeck) 2011, 159-174.
  25. „Seele im Wandel: Geistkonzeption und philosophische Psychologie im 17. Jahrhundert.“ In: Katja Crone, Robert Schnepf and Jürgen Stolzenberg (Hrsg.): Über die Seele. Frankfurt (Suhrkamp) 2010, 132-153.
  26. „Weltethos aus philosophischer Sicht.“ In: Hans Küng, Karl-Josef Kuschel and Alois Riklin (Hrsg.): Die Ringparabel und das Projekt Weltethos. Göttingen (Wallstein) 2010, 173-184.
  27. mit Han van Ruler: „Okkasionalismus.“ In: Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie. Bd. 3. Hamburg. 2. Auflage Hamburg (Meiner) 2010, 1843u-1846.
  28. “Explicable explainers: The problem of mental dispositions in Spinoza’s Ethics.” In: Gregor Damschen, Robert Schnepf and Karsten Stüber (Hrsg.): Debating Dispositions. Berlin/New York (De Gruyter) 2009, 79-98.
  29. „Rationalismus mit und ohne Grenzen. Zur Erklärbarkeit von Erfahrung bei Descartes, Hobbes und Spinoza.“ In: Emil Angehrn and Joachim Küchenhoff (Hrsg.): Die Vermessung der Seele. Zur Konstitution des Selbst in Philosophie und Psychoanalyse. Weilerswist (Vellbrück) 2009, 32-54.
  30. „Erzeugen und Vernichten. Hermann Cohens erkenntniskritische Funktionsbestimmung des Urteils der Verneinung im Vergleich zu Gottlob Freges Theorie der Verneinung.“ In: Pier-Francesco Fiorato (Hrsg.): Negation, Unendlichkeit, Andersheit. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2009, 69-92.
  31. Co-authored with Hilge Landweer: „Zur Geschichte philosophischer Emotionstheorien.“ In: Hilge Landweer und Ursula Renz (Hrsg.): Klassische Emotionstheorien, 1-17.
  32. „Baruch de Spinoza: Philosophische Therapeutik der Emotionen.“ In: Hilge Landweer und Ursula Renz (Hrsg.): Klassische Emotionstheorien, 309-330.
  33. mit Angelica Baum: „Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury: Emotionen im Spiegel reflexiver Neigung.” In: Hilge Landweer und Ursula Renz (Hrsg.): Klassische Emotionstheorien, 351-369.
  34. „Blosse Ordnungsbegriffe? Vom Idealismus des Übels zum Realismus des Leidens.“ In: Brigitte Boothe (Hrsg.): Ordnung und Ausser-Ordnung. Zwischen Erhalt und tödlicher Bürde. Bern (Hans Huber Verlag) 2007, 142-149.
  35. mit Barbara Bleisch: „Einleitung.“ In: Ursula Renz und Barbara Bleisch (Hrsg.): Zu wenig. Dimensionen der Armut. Zürich 2007, 7-18.
  36. „Zwischen ontologischer Notwendigkeit und zufälliger Semantik. Zu Spinozas Theorie der menschlichen Affekte.“ In: Hilge Landweer (Hrsg.): Gefühle - Struktur und Funktion.(= Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 14). Berlin (Akademie Verlag) 2007, 35-56.
  37. „Die Definition des menschlichen Geistes und die numerische Differenz von Subjekten (2p11-2p13s).“ In: Michael Hampe/Robert Schnepf 2006 (= B3), 101-121. / Englische Übersetzung: “The Definition of the Human Mind and the Numerical Difference between Subjects (2p11-2p13s).” In: Michael Hampe, Ursula Renz und Robert Schnepf (Hrsg.): Baruch de Spinoza. Ethica more geometrico demonstrata. Collective Commentary. Leiden u.a. (Brill) 2011, 99-118.
  38. mit Michael Hampe und Robert Schnepf. „Einleitung: Spinozas Ethica ordine geometrico demonstrata.“ In: Michael Hampe und Robert Schnepf (Hrsg.): Baruch de Spinoza. Ethik. Reihe Klassiker Auslegen. Berlin 2006, 1-15. / Englische Übersetzung: “Introduction”. In: Michael Hampe, Ursula Renz and Robert Schnepf (Hrsg.): Baruch de Spinoza. Ethica more geometrico demonstrata. Collective Commentary. Leiden u.a. (Brill) 2011, 1-16.
  39. „Neukantianismus und Aufklärung. Zur Revision des Vernunftbegriffes in der Kulturphilosophie von Hermann Cohen und Ernst Cassirer.“ In: Reinalter, Helmut (Hrsg.): Aufklärungsprozesse nach der Aufklärung, Würzburg 2006, 145-164.
  40. „Der mos geometricus als Antirhetorik. Spinozas Gefühlsdarstellung vor dem Hintergrund seiner Gefühlstheorie.“ In: Paul Michel (Hrsg.): Unmitte(i)lbarkeit. Gestaltungen und Lesbarkeit von Emotionen. Freiburg (Pano) 2005, 333-349.
  41. “Critical Idealism and the Concept of Culture. Philosophy of culture in Hermann Cohen and Ernst Cassirer.” In: Munk, Reinier (Hrsg.): Hermann Cohen's Critical Idealism. Dordrecht (Springer) 2005, 327-353.
  42. „Der problematische Ort des Kulturbegriffs.“ In: Peter-Ulrich Merz-Benz and Gerhard Wagner (Hrsg.): Kultur in Zeiten der Globalisierung. Weilerswist (Velbrück) 2005, 209-229.
  43. „Ethik oder Ästhetik? Das System als Interpretament der Kulturproblematik.“ In: Peter-Ulrich Merz-Benz und Ursula Renz (Hrsg.): Ethik oder Ästhetik? Zur Aktualität der neukantianischen Kulturphilosophie. Würzburg (Könighausen & Neumann) 2004, 59-70.
  44. Mit Peter-Ulrich Merz-Benz. „Ethik oder Ästhetik? Kulturphilosophie zwischen System und Diagnose.“ In: Peter-Ulrich Merz-Benz und Ursula Renz (Hrsg.): Ethik oder Ästhetik? Zur Aktualität der neukantianischen Kulturphilosophie. Würzburg (Könighausen & Neumann) 2004, 7-18.
  45. „Cassirers Idee der Aufklärung.“ In: Leinkauf, Thomas (ed.): Dilthey und Cassirer. Hamburg (Meiner) 2003, 109-125.
  46. „Ethik oder Ästhetik? Divergente Zugänge zu Fragen der Moral.“ In: Arbeitsblatt 44 (2003). Herausgeberin: Gesellschaft für Ethische Fragen. Zug, 27-33.
  47. „Lebendiger Spiegel oder Spiegel des Lebendigen? Subjektivität und Performanz in Cusanus’ Spiegelsymbolik.“ In: Paul Michel (ed.): Präsenz ohne Substanz. Zur Symybolik des Spiegels. (Schriften zur Symbolforschung, Band 14). Zürich/Freiburg i. Br. (Pano) 2003, 95-108. (Article review: Litterae Cusanae, Bd. 3, Heft 2, von Harald Schwaetzer.
  48. „Affektivität und Geschichtlichkeit: Hermann Cohens Rehabilitation des Affekts.“ In: Achim Engstler and Robert Schnepf (eds.): Affekte und Ethik. Spinozas Lehre im Kontext. Hildesheim (Olms) 2002, 297-319.
  49. Kantisches Denken als Stilgesetz: Kantianismus and Neukantianismus in Ernst Cassirers Kulturphilosophie. In: Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann, and Ralph Schumacher (eds.) Kongressakten des IX. Internationalen Kant Kongresses vom März 2000, Bd. 5. Berlin/New York (De Gruyter) 2001, 323-330.
  50. Co-authored with Helmut Holzhey: „Neukantianismus.“ In: Hans Jörg Sandkühler: Enzyklopädie Philosophie. Bd. 1. Hamburg (Meiner) 1999, 939-944. 2. Auflage im Erscheinen, 1776bu-1781b.
Univ.-Prof. Dr.

Ursula Renz

Univ.-Prof. Dr. Ursula Renz Institut für Philosophie

Institut für Philosophie

Telefon:+43 316 380 - 2296

nach Vereinbarung via Email

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.