Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Mediendidaktik (u.a. MOOCs, Open Educational Resources)
- Artificial Intelligence
- Postdigitalität
- Futures Literacy
- Literaturdidaktik (insbesondere Fiktionsforschung)
- Lesedidaktik & Leseforschung
- Sprachendidaktik (inbesondere Multiliteracies)
- Multimodalität (insbesondere Social Media)
Wissenschaftliche Funktionen
- Sprecherin des Clusters “Bildungstechnologien” im Future Education Netzwerk
- Sprecherin des Arbeitskreises “Mediendidaktik” der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
- Editorial Board (Herausgeber:innenteam) der Zeitschrift ON. Lernen in der digitalen Welt
- Academic Board von Uni 4 Life
Wissenschaftskommunikation
Projekte
Embracing Technology [Projektseite] | 04/2025 bis 09/2026 Innovationsstiftung Bildung Hauptaufgabe: Wissenschaftliche Begleitung |
KI im Bildungssystem. Das österreichweite Pilotprojekt für KI-Pilotschulen [Projektseite] | 12/2024 bis 09/2025 Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Hauptaufgabe: Wissenschaftliche Begleitung der Pilotierung an 114 Schulen in Österreich |
Arbeitsgruppe „Leitfaden Lesen in DIGI-Kontexten“ | 12/2021 bis 07/2022 Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung Hauptaufgabe: Erstellen eines Leitfadens, Evaluierung von Good-Practice-Beispielen |
digi.check - Deskriptoren für Itemerstellung (digi.kompP) [Ressource] | 12/2020 bis 05/2021 eEducation Austria im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung Hauptaufgabe: Erstellung von Testitems auf Basis der Deskriptoren für das digi.kompP-Kompetenzmodell |
Künstliche Interaktionspartner an Hochschulen (KIPH) [Projektseite] | 11/2019 bis 07/2020 Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) Hauptaufgabe: Mitglied der Arbeitsgruppe, Mitarbeit an der Abschlusspublikation |
Digi.kompP –Kompetenzraster – Überarbeitung [Ressource] | 07/2019 bis 04/2020 eEducation Austria Hauptaufgabe: Überarbeitung des Kompetenzrasters für digitale Kompetenzen von Pädagog:innen in Österreich |
digiPUMA: Recherche digitaler Materialien für den Sprachunterricht an der Primarstufe [Projektseite] | 09/2017 bis 05/2018 Österreichisches Sprachenzentrum (ÖSZ) Hauptaufgabe: Erstellung eines Rechercheberichts mit Empfehlungen |
Online-Unterrichtsmaterialien für den Fremdsprachenunterricht in der Sekundarstufe – ein Überblick und Implikationen für eine Materialienentwicklung | 03/2016 bis 04/2016 Österreichisches Sprachenzentrum (ÖSZ) Hauptaufgabe: Erstellung eines Rechercheberichts mit Empfehlungen |
Interaktive E-Books – technische und didaktische Empfehlungen [Projektseite] | 09/2015 bis 05/2016 Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer, Universität Graz Hauptaufgabe: mediendidaktische Betreuung |
Dr. Google - Interaktive Untersuchung der Gefahren und Potenziale von Internetrecherchen bei der Selbstdiagnose von Krankheiten [Projektseite] | 08/2014 bis 03/2017 Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer, Universität Graz Hauptaufgabe: mediendidaktische Betreuung |
Interaktive E-Books – technische und didaktische Empfehlungen [Projektseite] | 12/2013 bis 12/2014 Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer, Universität Graz Hauptaufgabe: mediendidaktische Betreuung |
Digi4School | 06/2013 bis 09/2013 Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer, Universität Graz Hauptaufgabe: mediendidaktische Betreuung, Literaturarbeit |
Erasmus+-/TEMPUS project "Modernizing and harmonizing maritime education in Montenegro and Albania - MArED" [Projektseite] | 12/2013 bis 11/2016 Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer, Universität Graz Hauptaufgabe: mediendidaktische Betreuung |
MOOC Steiermark: Entwicklung einer Bildungsplattform und Bereitstellung von kostenlos zugänglichen Kursen mit multimedialen Inhalten für eine möglichst breite Bevölkerungsschicht [Ressource] | 09/2013 bis 02/2015 Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer, Universität Graz Hauptaufgabe: mediendidaktische Betreuung |
Realität und Wirklichkeit in der Moderne. Texte zu Literatur, Kunst, Fotografie und Film [Projektseite] | 06/2012 bis 04/2013 Institut für Romanistik, Universität Graz Hauptaufgaben: Lektorat, beratende Funktion |
FWF-Projekt: Dictionnaire des expressions savoureuses | 09/2002 bis 08/2005 Institut für Romanistik, Universität Graz Hauptaufgaben: Erstellen eines Wörterbuchs, Sammlung, Aufbereitung und Korrektur von Daten, Projektmanagement |
Fostering digital citizenship through language education [Projektseite] | 01/2025 bis 12/2027 European Centre for Modern Languages of the Council of Europe Hauptaufgabe: Mitglied des Expert teams, Erstellen von didaktischen Materialien, Planung und Durchführung von Trainings für Mitgliedsstaaten |
Digital citizenship through language education [Projektseite] | 01/2022 bis 12/2022 European Centre for Modern Languages of the Council of Europe Hauptaufgabe: Mitglied des Expert teams, Erstellen von didaktischen Materialien, Planung von Workshops, Dissemination |
Digital citizenship through language education [Projektseite] | 08/2021 bis 12/2021 European Centre for Modern Languages of the Council of Europe Hauptaufgabe: Österreichische Delegierte im Nationalen Trainingsworkshop |
Interuniversitäre Kooperation „GrazIL“ der Universitäten Leipzig und Graz [Projektseite] | 06/2021 bis 06/2022 Universitäten Leipzig und Graz Hauptaufgabe: Teilnahme an Workshops und Austausch- sowie Vernetzungstreffen zur Internationalisierung der Lehramtsausbildung |
KulturSchauKasten [Ressource] | 01/2021 bis 12/2023 Privates Projekt mit Kollegen der PH Niederösterreich Hauptaufgabe: Kuratieren von Inhalten zu (digitaler) Kultur und Kultur der Digitalität |
Eduthek [Ressource] | 06/2020 bis 12/2024 eEducation Austria im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung Hauptaufgabe: Einpflegen von Content der Unterrichtsfächer Französisch, Italienisch, Spanisch, Kompetenzzuweisung |
Lernen trotz Corona [Ressource] | 03/2020 bis 12/2022 PH Niederösterreich Hauptaufgabe: Erstellen von Beiträgen, mediendidaktische Betreuung, didaktische Expertise |
digiPUMA [Ressource] | 03/2019 bis 07/2019 Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum Hauptaufgabe: Erstellung digitaler Materialien zum Einsatz in der Volksschule |
Training & Consultancy: Using ICT in support of language teaching and learning [Projektseite] | 10/2018 bis 11/2019 European Centre for Modern Languages of the Council of Europe Hauptaufgabe: Organisation, Planung, Koordination, Multiplikatorin für Lehrer*innen an Sekundarstufe |
eRom: Praxisbeispiele für den Einsatz digitaler Medien im romanistischen Fremdsprachenunterricht [Projektseite] | 09/2017 bis 07/2018 Österreichisches Sprachenzentrum (ÖSZ) Hauptaufgabe: Erstellung dreier Folder inkl. Unterrichtsbausteine für Französisch, Italienisch und Spanisch |
Digital literacy for the teaching and learning of languages [Projektseite] | 07/2017 bis 10/2018 European Centre for Modern Languages of the Council of Europe Hauptaufgabe: Österreichische Delegierte im Nationalen Trainingsworkshop; Mitarbeit an der Materialentwicklung |
e-Learning Qualifikationsprogramm an der FH Wien der WKW zur Implementierung einer Blended-Learning-Strategie | 12/2015 bis 07/2017 FH Wien der WKW Hauptaufgabe: (medien-)didaktische Schulung der Lehrenden, Einzelcoaching |
Use of ICT in Support of Language Teaching and Learning (ICT-REV) [Projektseite] | 03/2015 bis 12/2015 European Centre for Modern Languages of the Council of Europe Hauptaufgabe: Österreichische Delegierte im Nationalen Trainingsworkshop; Beiträge zum Inventory of ICT tools and open educational resources |
Nachhaltigkeit in der Lehre - die Ökologische Dimension. Basiswissen für Alle (Sustainicum) [Projektseite] | 11/2012 bis 03/2012 Institut für Geographie und Raumforschung, Universität Graz Hauptaufgaben: Entwicklung und Bereitstellung von Lehrmethoden |
Interactive Virtual Classroom (IVC) [Projektseite] | 08/2012 bis 09/2016 Treffpunkt Sprachen Hauptaufgabe: eTutorin, mediendidaktische Betreuung, virtueller Sprachunterricht |
Am Anfang steht der leere Kurs [Ressource] | 01/2011 bis 09/2012 Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer, Universität Graz Hauptaufgaben: Konzeption und Erstellung eines Moodle Handbuches zum Einsatz von Moodle in der Hochschullehre; Umsetzung des Handbuchs als multimediales E-Book |
Mediendidaktische Modellsammlung [Projektseite] | 10/2011 bis 06/2017 Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer, Universität Graz Hauptaufgaben: Entwicklung, Sammlung und Präsentation von Good-Practice-Beispielen zum Einsatz neuer Medien in der Lehre an der Universität Graz |
TP67: Einführung der Lernplattform Moodle an der Universität Graz | 04/2010 bis 06/2013 Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer, Universität Graz Hauptaufgaben: Mediendidaktische Begleitung des Projekts, (didaktische und technische) Schulung der Mitarbeiter*innen der Universität Graz, Erstellung von Schulungsmaterialien, Bedarfserhebungsworkshops |
SOWI Lehre Neu | 09/2009 bis 06/2011 Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer, Universität Graz Hauptaufgaben: E-Tutorin bei der Integration und Implementierung von E-Learning Settings in Massenlehrveranstaltungen an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Universität Graz |
Vorträge & Workshops
2024
- Mythen, Märchen, Möglichkeiten: Künstliche Intelligenz im Bildungssystem
Keynote auf der Fachtagung „Safer Internet – Aufwachsen in der digitalen Welt“, organisiert von Safer Internet in Wien am 15. Februar 2024 (Österreich)
Online - KI in der Lehre: Lernen mit, über, trotz KI?
Keynote im Zuge der Veranstaltungsreihe Didaktik im Fokus mit dem Fokus KO durch KI? ChatGPT und Co als disruptive Sparringpartner in der Lehre an der FH Campus 02 in Graz am 15. Jänner 2024 (Graz).
2023
- ChatGPT und die (R)Evolution der Hochschullehre. Ein Blick in die Glaskugel
Keynote am Tag der Lehre der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich am 27. September 2023 in Linz (Österreich)
2022
- 10 (+ 1) Mythen. Wie sie unser Handeln beeinflussen
Keynote am eFuture-Day 2022 am 21. April 2022 an der PH Tirol in Innsbruck (Österreich)
2021
- Warum digitaler Musikunterricht (nicht) funktioniert.
Keynote am jährlichen «Austauschtreffen Musikhochschule-Musikschulen» in Kombination mit der «Regionalkonferenz Zentralschweiz» des Verbands Musikschulen Schweiz VMS am 22. September 2021 an der Musikhochschule Luzern (Luzern, Schweiz)
2020
- (10+1) Mythen. Wie sie unser Handeln beeinflussen.
Keynote im Zuge der ICM & Beyond in Baden bei Wien am 12. Februar 2020.
2019
- Die Jugend 2019 und ihre Bilderwelt: Über den Einfluss von Snapchat, Instagram und Co auf soziale Wahrnehmung und Kommunikation
Keynote im Rahmen des Thüringer Jugendgerichtstages am 7. November 2019 in Jena (Deutschland).
2018
- Digital erstellt - analog genutzt. Die Top 10 Tools für Einsteiger/innen
Keynote gehalten am Tag der Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg in Feldkirch (Österreich) am 07.11.2018 - Arbeiten Ihre Studierenden schon interaktiv? Oder konsumieren sie nur?
Keynote im Zuge der eLearning Experts Conference in Eisenstadt (Österreich), gemeinsam gehalten mit G. Geier am 11.10.2018 - Mythbusting: 10 Mythen rund um das Lernen mit digitalen Medien
Keynote im Zuge der Eröffnung des Jahres der Digitalisierung an der VHS Meidling in Wien (Österreich) am 13.09.2018 - Digital ist nicht die Lösung!?
Keynote im Zuge des Tags der Musikschullehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule Luzern, Luzern (Schweiz) am 11.05.2018. - Sprachenlernen digital oder analog? Sowohl als auch!
Keynote im Zuge von voXmi - Schulnetzwerk: Perspektiven für die Weiterarbeit an der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Graz (Österreich) am 13.04.2018.
2013
- Software statt Papier? Vom Möglichen und Machbaren digitaler Schulbücher [Keynote | gemeinsam mit Michael Kopp | E-Learning Konferenz 2013 in Eisenstadt]
2024
- Sprachlernen und Kultur der Digitalität: (W)Ende des Sprachenunterrichts?
Impulsvortrag im Rahmen des 5. Arbeitskreises Didaktik der slawischen Sprachen am 22. Februar 2024 an der Universität Hamburg (Deutschland)
2023
- Digitale GRUNDbildung WEITERgedacht
Vortrag im Zuge der Tagung "Medien – Wissen – Bildung: Wissensdiversität und formatierte Bildungsräume" in Innsbruck am 23. Juni 2023 (Österreich) - Brainsnack to Go
Impulsvortrag im Zuge der Sektion "21+22_ELE ¡¿digital!?: inter@cción, interdisciplinariedad e intertextualidad en el punto de mira" am XXIII. Deutschen Hispanistentag unter dem Titel "Hispanistik in neuen Umwelten: Digitalisierung, Schnittstellen, Reinskriptionen" in Graz am 23. Februar 2023 (Österreich)
2022
- Connectivism als Methode für Futures Literacy
Kurzimpuls in der internationalen Reflexionswerkstatt Futures Literacy an der PH Niederösterreich am 7. Mai 2022 (online) - Abwechslung trotz Reduktion der (digitalen) Werkzeugkiste!
Vortrag im Pitchfield im Zuge der 5. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH5 am 2. Februar 2022 mit dem Titel: Lehre 2022: Was geht? Was bleibt? (online)
2021
- (Body) positivity in Social Media: Mise-en-scène and Performing Facticity
Vortrag am 12. November 2021 im Zuge der internationalen Tagung "Writing Facts" (10.-12. November 2021) an der Universität Graz (Graz, Universität Graz) - Beyond Reality Sprachenlernen in & mit Extended Realities: Kulturelle Immersion trotz realem Reiseverbot
Vortrag gemeinsam mit Josef Buchner im Zuge des Symposiums "Beyond Reality Sprachenlernen in & mit Extended Realities" mit dem Titel "Kulturelle Immersion trotz realem Reiseverbot" am 7. Oktober 2021 (Wallis, online) - Studierende, die Eduthek und Frau Schuhladen
Vortrag im Zuge des 1. Internationalen Online-Lehrenden-Workshops „Reiseberichte aus Digitalien: Lehr-Lern-Erfahrungen in Digitalen Räumen“ im Rahmen der interuniversitären Kooperation „GrazIL“ der Universitäten Leipzig und Graz am 30. September 2021 (Graz-Leizpzig, online) - Bildungsnetzwerke: #EduPnx & #twlz
Gastvortrag im Kontext der LV "Grundlagen schulischer Medienbildung" an der PH Heidelberg am 06. Juli 2021 (Heidelberg, online) - Lesen im virtuellen Raum: digital, dekodierend, dynamisch
Vortrag am 18. Juni 2021 im Zuge des Symposiums "Lesen in digitalen Kontexten" der Koordinationsstelle Lesen (Wien, online)
2020
- Lernen. Heute wie gestern für morgen.
Interaktiver Vortrag gehalten im Zuge der ICM & Beyond in Baden bei Wien am 11. Februar 2020. - Lyrische Lehre - lehrreiche Lyrik.
Vortrag im Zuge der Online-Tagung digiPH3 an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule am 23. März 2020. - Memes als multimodale und symmediale Artefakte im Sprachunterricht.
Interaktiver Vortrag gehalten im Zuge der IFDG Ringvorlesung an der Universität Köln am 8. Mai 2020.
2019
Augmentiertes und immersives Sprachen-Lernen
Video-Präsentation auf der Tagung digitalisierung.gestalten.jetzt: Konferenz für Deutsch-DozentInnen an der Zhejiang International Studies University in Hangzhou, gemeinsam gehalten mit J. Buchner & S. Wössner.
- OER and flipped classroom: do they match
Vortrag im Zuge der EdMedia 2019 in Amsterdam, gehalten gemeinsam mit J. Buchner.am 25.06.2019. - Vlogs als Lehr-Lernressourcen
Vortrag gehalten im Zuge der 2. Online-Tagung | #digiPH2. Hochschule digital.innovativ an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule am 04.04.2019 - Über MOOCs und wie sie in die Lehrer*innenbildung passen
Vortrag gehalten im Zuge der 2. Online-Tagung | #digiPH2. Hochschule digital.innovativ an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule am 21.03.2019 - Wie Edutainment beim Sprachenlernen hilft
Vortrag gehalten im Zuge des Forum Junge Romanistik 2019: Grenzen und Brücken in der Romania an der Universität Innsbruck in Innsbruck (Österreich) am 19.03.2019.
2018
- Digitale Bild-Text-Konstrukte: Schreiben aus trans-, inter-, multi- und symmedialer Perspektive
Vortrag im Zuge der Tagung Schreibforschung interdisziplinär organisiert von der Plattform Schreiben, Graz (Österreich) am 29.11.2018 - Professionell Präsentieren im Hochschulkontext mit PowerPoint und Pecha Kucha
Online-Vortrag im Zuge der Online-Konferenz Hochschule digital.innovativ | #digiPH an der Virtuellen Pädagogische Hochschule am 12.04.2018. - Digitale Literaturvermittlung
Vortrag im Zuge der Veranstaltung Literaturvermittlung hoch 3 an der Universität Bremen (Deutschland) am 12.01.2018.
2017
- YouTube-Stars als Ressource im Sprachunterricht
Projektvorstellung im Zuge des Symposiums: Sprachlehr-lernforschung in Österreich. Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens der ÖGSD (Österreichische Gesellschaft für Sprachdidaktik) in Wien (Österreich)
2016
- Seamless Learning oder Seam-aware Learning? Überlegungen aus einen medienübergreifenden Projekt
Vortrag auf der Seamless Learning Konferenz der iUNIg, Medizinische Universität Graz - Gemeinsame webbasierte Textproduktion: konzeptuelle Überlegungen
Flipped Conference Talk auf der GMW 2016 in Innsbruck - Die Videos der YouTube-Stars als Aktualisierung traditioneller Textformen. Eine komparatistische Annäherung
Vortrag auf der ICLA 2016 (21st World Congress of the International Comparative Literature Association. The Many Languages of Comparative Literature), Universität Wien - Making learning granular: microformats to foster teaching and learning
Vortrag auf der MicroLearning in Medicine & Health: Mobile learning and the effective integration of MicroLearning in medical education, Medizinische Universität Graz - xMOOC or cMOOC: a student's decision?
Vortrag im Zuge der Tagung "MOOCs in Scandinavia" an der Chalmers University of Technology, Göteborg (Schweden)
2014
- Do MOOCs need a Special Instructional Design?
Vortrag gemeinsam mit Michael Kopp auf der EDULEARN14, Barcelona - Lernen und Lehren im virtuellen Raum. (flipped conference)
Vortrag gemeinsam mit Michael Kopp auf der GMW14, Zürich - Didaktisierung von Videos zum Einsatz in (x)MOOCs
Vortrag auf der GMW14, Zürich
2024
- In der Kürze liegt die Würze: Methoden für den Sprachunterricht
Vortrag im Rahmen der EDU|days 2024 am 4. April 2024 an der Universität für Weiterbildung Krems (Österreich)
Online - ChatGPT zur kognitiven Entlastung
Vortrag im Rahmen der EDU|days 2024 am 3. April 2024 an der Universität für Weiterbildung Krems (Österreich)
Online
2023
- K.O. durch KI? OK durch KI? Zwei Perspektiven auf ein Phänomen.
Impuls im Zuge des Digitalen Bildungskongresses für angehende Lehrkräfte organisiert vom Betzold Verlag und Fit4Ref am 28. Oktober 2023 (online)
Nachsehen - Social-Media-Plattformen unter der Lupe
Vortrag im Zuge des Fortbildungsseminars für Lehrkräfte aller Schularten "Politik und Medien. Orientierung, Beeinflussung und Manipulation durch Medien" an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing am 26. Oktober 2023 (Deutschland) - Wirkweisen von Social Media
Vortrag im Zuge des Fortbildungsseminars für Lehrkräfte aller Schularten "Politik und Medien. Orientierung, Beeinflussung und Manipulation durch Medien" an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing am 25. Oktober 2023 (Deutschland) - Impulsvortrag zu Prozessorientierung und Futures Literacy mit anschließender Interaktion
Impulsvortrag am Professor_innenforum - "Lehre der Zukunft" an der TU Wien am 21. September 2023 in Wien (Österreich) - Lernen zwischen BANI und VUCA
Vortrag im Rahmen des Vernetzungstreffens "Gewalt - Schule - Medien" am 27. Jänner 2023 in Linz (Österreich)
Nachsehen
2022
- Lernen. Heute wie gestern für morgen. (Interaktiver Vortrag) Interaktiver Vortrag am eFuture-Day 2022 am 21. April 2022 an der PH Tirol in Innsbruck (Österreich)
- Schule in der VUCA-Welt: Chancen, Probleme, Risiken und Möglichkeiten
Vortrag im Zuge der EDU|days an der Donau-Universität Krems am 7. April 2022 in Krems (Österreich) - Digital-analoger Sprachunterricht: das Beste beider Welten
Vortrag im Zuge der EDU|days an der Donau-Universität Krems am 6. April 2022 in Krems (Österreich) - Alles OER im Sprachunterricht?!
Vortrag im Zuge der eEducation Praxistage am 21. März 2022 in Wien (online)
2021
- Asynchrone eModeration 2 | professionell kommunizieren und motivieren
eLecture am 17. November 2021 im Zuge der eLectures-Reihe zur asynchronen eModeration an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule (online) - Nachhaltige Tools für den Sprachunterricht
Vortrag auf den EDU|days 2021 an der Donau-Universität Krems (Krems, online)
2020
- Die Jugend 2020 und ihre (sozialen) Netzwerke. Einfluss auf soziale Wahrnehmung & Kommunikation. Vortrag gehalten im Rahmen des Netzwerktreffens von Regionales Jugendmanagement (Steirischer Zentralraum) in Graz am 22. Jänner 2020.
- Eine Expedition in die digitale Welt.
Interaktiver Vortrag gehalten auf der "Lernen der Zukunft 2020" im Rahmen der Paperworld in Frankfurt am Main am 26. Jänner 2020. - Bildung ist nicht digital sondern inklusiv.
Vortrag gehalten im Zuge der EDU|days 2020 (Online-Konferenz) am 1. April 2020.
2019
- Was uns die Filterblase (nicht) lehrt
Interaktiver Vortrag gehalten im Zuge der Re:publica 2019 in Berlin gemeinsam mit I. Bieler, I. Müller-Vogt, Ines und C. Skupsch, Christine am 08.05.2019. - SAMR, 4C, 5R. Lang lebe das Akronym
Vortrag gehalten im Zuge der EDU|days organisiert von Pädagogischer Hochschule Niederösterreich & Donau-Universität Krems in Krems (Österreich) am 02.04.2019. - Sprachenlernen 2.0. Edutainment im Klassenzimmer
Vortrag gehalten im Zuge der EDU|days organisiert von Pädagogischer Hochschule Niederösterreich & Donau-Universität Krems in Krems (Österreich) am 02.04.2019. - Das ABC der digitalen Bildung
Vortrag gehalten im Zuge der 8. DaFWEBKON am 8. März 2019 (gemeinsam mit J. Buchner) (online)
2018
- OER leicht gemacht
Vortrag im Zuge der eEducation Fachtagung im Zuge der Interpädagogica in Graz (Österreich) am 15.11.2018 - Meine digitale Schultasche: meine digitalen Lieblinge
Vortrag im Zuge der eEducation Fachtagung im Zuge der Interpädagogica in Graz (Österreich) am 15.11.2018. - Sprachen Lernen im digitalen Umfeld
Vortrag im Zuge der eLearning Experts Conference in Eisenstadt (Österreich), gemeinsam gehalten mit A. Bankhofer am 12.10.2018. - FOMO oder JOMO? 10 Strategien zum Überleben in Social Networks
Vortrag im Zuge der EDU|days in Krems (Österreich) am 05.04.2018 - Alles Open oder was?!? 10 Lessons Learned beim Erstellen von OER
Vortrag im Zuge der EDU|days in Krems (Österreich) am 04.04.2018
2017
- Social Media Formate
Impulsvortrag und Workshop-Einheit im Zuge der Summer School: Das Wort und die Wahrheit(en) - Slawistik im Mediendiskurs in Graz (Österreich) - Schatztruhe WWW | Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht #12: Oft unterschätzt: QR Codes
eLecture an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule - Schatztruhe WWW | Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht #11: Der Tausendsassa Padlet
eLecture an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule - Potenziale des mobilen Lernens & Erfahrungen mit Tablets in Französisch, Italienisch & Spanisch
Beitrag am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg in Stuttgart (Deutschland). - Tablets, Smartphones und Apps im Fremdsprachenunterricht. 30 (+5) Minuten - 15 (+1) Apps - 5 (+2) Kompetenzen
Vortrag im Rahmen der Neue Medien Talks an der Universität Innsbruck (Tirol) - Smartphone im Sprachunterricht – Quizzes und mehr
eLecture an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule - Schatztruhe WWW | Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht #10: Schnelles Quiz: Kahoot! vs. Quizizz
eLecture an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule - Smartphone im Sprachunterricht: Digitale Schnitzeljagd analog
eLecture an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule - Schatztruhe WWW | Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht #9: Vokabellernen: Quizlet vs. Anki
eLecture an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule - Smartphone im Sprachunterricht: Mehr als nur die Kamera
eLecture an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule - Schatztruhe WWW | Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht #8: Die Möglichkeiten des Etherpads
eLecture an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule - Jugendkultur heute: Sprache, Trends, Hypes
Webinar am Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland (Deutschland) - Smartphone im Sprachunterricht – Wie Google helfen kann
eLecture an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule - Leitmedientransformation und Schule
Kurzimpuls im Zuge des Bildungsdialogs "Neustart Schule" in Graz (Steiermark) - Schatztruhe WWW | Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht #7: Brainstormen mit AnswerGarden und Tricider
eLecture an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule - Jugendkultur heute: Sprache, Trends, Hypes
Webinar im Zuge der Kooperation zwischen Digi4Family und der Virtuellen Pädagogischen Hochschule - Smartphone im Sprachunterricht – Sprechen und Aussprache leicht gemacht
eLecture im Zuge des Schwerpunkts #digiFD an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule - Schatztruhe WWW | Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht #6: PowerPoint und Pecha Kucha
eLecture an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule - Smartphone im Sprachunterricht – Instagram, Snapchat & Co
eLecture im Zuge des Schwerpunkts #digiFD an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule - Am Anfang steht der leere Kurs! Und dann?
Vortrag am 5. eFuture-Day Tirol 2017: Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Schule, Vill (Tirol) - MOOCs: Hype or not?
Vortrag am 5. eFuture-Day Tirol 2017: Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Schule, Vill (Tirol) - Hilfe! Meine Studierenden schreiben ein offenes E-Book
Vortrag auf den EDU|days 2017 an der Donau-Universität Krems, Krems (Niederösterreich) - Learning to Decode: Jugendsprache decodieren
Vortrag am Tag der Informatik Fachdidaktik an der PH Steiermark, Graz (Steiermark) - Von Face-2-Face zur Online-Lehre: Didaktische Modelle und Trends in der Hochschullehre
Vortrag am Tag der Lehre an der Fachhochschule Kärnten, Villach (Kärnten) - Schatztruhe WWW | Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht #5: Word Clouds
eLecture an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule - Jugendphänomene im Sprachunterricht nutzen
eLecture an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule - Des ressources éducatives libres et du droit d’auteur en Autriche
Vortrag im Zuge des Symposiums der Associations des Professeurs Français en Autriche in Graz. - Utiliser les tactiles pour l’apprentissage et l’enseignement d’une langue
Vortrag im Zuge des Symposiums der Associations des Professeurs Français en Autriche in Graz. - Tablets, Smartphones und Apps im Fremdsprachenunterricht sinnvoll einsetzen
Vortrag mit Monika Heusinger im Zuge des Forum Unterrichtspraxis auf der Didacta 2017 in Stuttgart (Deutschland)
2016
- Mit E-Learning begeistern?!
Gastvortrag an der FH Burgenland - YouTube-Stars: die neuen Vorbilder?
Webinar vom 16. Juni 2016 für digi4family (www.digi4family.at) - "Word Clouds im Sprachunterricht"
Online-Vortrag im Zuge der internationalen Workshop-Reihe Use of ICT in Support of Language Teaching and Learning (ICT-REV): national training workshop des European Centres for Modern Languages in Tallinn (Lettland) - Soziale Medien in der Hochschullehre: Good Practices, Tripps & Tricks
Vortrag im Zuge von High Noon, Universität Graz - YouTube Stars as a Resource of Language Teaching and Learning
Webinar for the Department "Fachdidaktik Anglistik"
2015
- Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
Vortrag auf den EDU|days in Krems
Aufzeichnung des Vortrags - Bibi, PewDiePie, Y-Titty & Co: YouTube-Stars als Ressource in der Sekundarstufe I
Vortrag auf der 10. eLearning Didaktik Fachtagung IT, eLearning und digitale Medien im Unterricht und in der Lehre an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz - Word Clouds: How to create them? How to use them?
Online-Vortrag im Zuge der internationalen Workshop-Reihe Use of ICT in Support of Language Teaching and Learning (ICT-REV): national training workshop des European Centres for Modern Languages in Stockholm (Schweden)
2014
- Moodle und die erste reine Online-Lehrveranstaltung: ein Erfahrungsbericht
Vortrag auf der Moodlemoot Austria 2014, Krems - Von der Idee zur Online-Lehrveranstaltung
Vortrag gemeinsam mit Michael Kopp am 2. Tag der Lehre der FH Oberösterreich am Standort Hagenberg, Hagenberg
2013
- OER im Fremdsprachenunterricht: kreative Materialien schnell erstellen [Vortrag | eLearning-Didaktik Fachtagung 2013 in Linz]
- Moodle meets Sprachlehre [Vortrag | Moodle Moot 2013 in Wien]
- Instructional Design, Training Programs & Looking Ahead [Vortrag | gemeinsam mit Michael Kopp im Rahmen eines Wissensaustausches mit der Babes-Bolyai-Universität in Cluj (Rumänien)]
2012
- IVC mit Moodle [Vortrag | gemeinsam mit Carole Bourgadel | 8. Moodle-Konferenz 2012 | Linz]
- Die neue Generation des Lehrbuchs: eBooks? [Vortrag | gemeinsam mit Michael Raunig | 7. eLearning Didaktik Fachtagung: eLearning und Neue Medien im Unterricht und in der Lehre, am 24. und 25. Oktober 2012 | Wien]
2011
- Die Implementierung von Moodle als Lernplattform an der Universität Graz: Ein Erfahrungsbericht [Vortrag | 7. Moodle-Konferenz 2011 | Wien]
2022
- Sprachenlernen digital? Theorien, Methoden, Möglichkeiten
Fortbildung für Sprachlehrer*innen an BHS an der PH Niederösterreich am 5. & 26. April 2022 (online) - Marktplatz: Bildungsnetzwerk Bildungspunks
Marktplatzbeiträge am 31. März und 1. April 2022 auf der Fachtagung "Schulen im digitalen Wandel", digi@school 2022 an der PH Heidelberg (Heidelberg, online) - Online-Quizzes - mit dem passenden Tool zum Lernziel
Fortbildung für Lehrer*innen aller Fächer an der PH Steiermark am 30. März 2022 in Graz - Französisch digital kompetent lernen
Fortbildung für Französischlehrer*innen in Südtirol am 29. März 2022 in Brixen (Südtirol) organisiert von der Deutschen Bildungdirektion der Autonomen Provinz Bozen - Digitale Medien im Sprachenunterricht: Chancen, Risiken, Potentiale
SCHILF am Gymnasium am Augarten am 15. März 2022 - Lerner*innenaktivierende Methoden für den Französischunterricht
Fortbildung für Französischlehrer*innen an der PH Wien am 14. März 2022 - Bundesseminar: Zeitgemäßer Fremdsprachenunterricht: digital-analoge Möglichkeiten
Fortbildung für Sprachenlehrer*innen aus ganz Österreich an Tourismusschule Bad Hofgastein vom 3. bis 55. März 2022 (online) - Digital erstellt - analog genutzt. Die Top 10 Tools für den Französischunterricht
Fortbildung für Französischlehrer*innen an der PH Kärnten am 23. Februar 2022 (online) - MUSInar: Medienarbeit kompakt: Pressetexte schreiben: Dos and Don'ts
Fortbildungsveranstaltung am 11. Jänner 2022 für Medienreferent*innen (im steirischen Blasmusikverband) und Interessierte (Graz, online) - MUSInar: Medienarbeit kompakt: Tipps & Tricks zur Medienwahl
Fortbildungsveranstaltung am 11. Jänner 2022 für Medienreferent*innen (im steirischen Blasmusikverband) und Interessierte (Graz, online)
2021
- Die Mischung macht’s: Wie Blended Learning blendend gelingen kann! (für die Hochschullehre)
Workshop der Personalentwicklung am 13. Dezember 2021 an der PH Steiermark (Graz, online) - Sprachen lernen: aktiv, lustvoll, kreativ
Workshop am 3. Dezember 2021 für die Sprachtrainer*innen der Berliner Volkshochschulen (Berlin, online) - Schatztruhe Internet - Mein digitaler Unterricht einfach, schnell und abwechslungsreich
Workshop am 9. November 2021 für Französischlehrer*innen (Graz, PH Steiermark) - Gegen die Zoom-Müdigkeit! Sprachenunterricht via Zoom lebendig gestalten
Workshop am 19. Oktober 2021 für den Verband Österreichischer Volkshochschulen (Wien, online) - Digitale Medien im Sprachunterricht (Kontext: Geräteinitiative des BMBWF)
SCHILF am HIB Liebenau am 15. Oktober 2021 (Graz) - Ein Blick in die Werkzeugkiste!
Workshop am 12. Oktober 2021 für den Verband Österreichischer Volkshochschulen (Wien, online) - 'Digi for languages - super tools for language teachers
Workshop am 13. Oktober 2021 für Sprachlehrer*innen an steirischen BHS an der BULME Graz-Gösting (Graz) - Ein Blick in die Werkzeugkiste!
Workshop am15. September 2021 für den Verband Österreichischer Volkshochschulen (Wien, online) - Gegen die Zoom-Müdigkeit! Sprachenunterricht via Zoom lebendig gestalten
Workshop am 08. September 2021 für den Verband Österreichischer Volkshochschulen (Wien, online) - Pubquiz für Projektabschlussveranstaltung LIFT
Abendveranstaltung gemeinsam mit Thomas Strasser am 30. Juni 2021 für die EduGroup (Linz, online) - Ein Blick in die Werkzeugkiste!
Workshop am 29. Juni 2021 für den Verband Österreichischer Volkshochschulen (Wien, online) - Gegen die Zoom-Müdigkeit! Sprachenunterricht via Zoom lebendig gestalten
Workshop am 01. Juni 2021 für den Verband Österreichischer Volkshochschulen (Wien, online) - Videokonferenzen anregend gestalten
Workshop für Trinergy am 18. Mai 2021 (Wien, online) - Einführung in die Mediendidaktik
Workshop für Trinergy am 14. Mai 2021 (Wien, online) - Die Mischung macht’s: Wie Blended Learning blendend gelingen kann! (für die Hochschullehre)
Workshop der Personalentwicklung am 12. April 2021 an der PH Steiermark (Graz, online) - 21st Century skills im Sprachenunterricht - Die vier Ks: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken
Workshop für Lehrer*innen aller Fächer am 7. April und 21. April 2021 an der PH Kärnten (Völkermarkt, online) - Vernetzung 2.0
Beitrag am Virtual BarCamp #lehreonline 2.0 an der PH Vorarlberg (Feldkirch, online) - DIGI-FUTURES - Die neue Bilderwelt
Workshop für Lehrer*innen (gemeinsam mit Gerald Geier) am 17. März 2021 an der PH Steiermark (Graz, online) - Marktplatz: Bildungsnetzwerk Bildungspunks
Marktplatzbeiträge am 11. und 12. März 2021 auf der Fachtagung "Digitalisierung in Schule und Unterricht", digi@school 2021 an der PH Heidelberg (Heidelberg, online) - Sprachenlernen mit Influencer*innen
Bundesseminar für alle Sprachenlehrer*innen am 5. und 6. März 2021 (Bad Hofgastein, online) - 21st Century Skills im Sprachunterricht (für Spanisch und Englisch)
Workshop am 18. Februar 2021 für Sprachlehrer*innen an der PH Niederösterreich (St. Pölten, online) - Hochschul-PubQuiz
Veranstaltung am 3. Februar 2021 in Kooperation mit Thomas Strasser (PH Wien) und Julia Weißenböck (Universität Salzburg) im Zuge der #digiPH4: Krise als Katalysator?! - Herausforderungen der Forenmoderation in Online-Kursen
Workshop am 14. Jänner 2021 an der Universität Wien
2020
- Die interdisziplinäre Lehrperson. VUKA meets 4C.
Workshop im Zuge der ICM & Beyond in Baden bei Wien am 12. Februar 2020.
2019
- Expedition in die digitale Welt – Einstieg-Workshop (nicht nur) für Lehrer*innen,
Workshop im Zuge der Re:publica, in Berlin (Deutschland), gehalten gemeinsam mit I. Bieler am 08.05.2019.
2017
- Kooperatives Online-Seminar: 20 Tage, 20 Tools
Moderation des kooperativen Online-Seminars an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule - Language Teaching in the digital area
Workshop für ATEMPO im Zuge eines Erasmus+-Austausches in Graz (Steiermark) - Digitale Medien im Unterricht
SCHILF an der Tourismusschule Bad Hofgastein (Salzburg) - AHS Bundesseminar: Sprachenlernen mit neuen Medien: Schatztruhe Internet
Fortbildungsveranstaltung an der Tourismusschule Bad Hofgastein (Salzburg) - Digitale Medien im Sprachunterricht für slawische Sprachen
Workshops an der Universität Wien, Wien (Österreich) - Digitale Medien zum Sprachenlernen
Workshop an der TU Graz, Graz (Steiermark) - Digitale Medien im Sprachunterricht.
SCHÜLF am B(R)G Leibnitz und der BHAK BHAS Leibnitz. - Digitale Medien im Spanischunterricht II
Fortbildung für Unterrichtspraktikantinnen und -praktikanten an der PH Steiermark, Graz (Steiermark) - Kollaboration und Kooperation mit digitalen Medien
Workshop im Rahmen des Zertifikatskurses "Bestandsmanagement, Modul Optimierung von Bibliotheksservices" organisiert von der Universitätsbibliothek Wien, Graz (Steiermark) - Mediendidaktik: Formen, Qualität, Nutzen, Entwicklung
Lehrveranstaltung im Zuge des Hochschullehrgangs "Hochschuldidaktik" organisiert von der PH Tirol & der PH Vorarlberg, Innsbruck (Tirol)
2016
- Dos and Don'ts beim Präsentieren mit PowerPoint und Prezi
Workshop gemeinsam mit Michael Raunig für 4students, Universität Graz - Making E-Books
Workshop gemeinsam mit Michael Raunig am Tag der Informatik Fachdidaktik 2016 "MakeIT" an der PH Steiermark
2015
- MOOCs in der Schule? Hype? Fail? Success?
Workshop im Zuge der eEducation Sommertagung 2015 in Wien - Von der Idee zum Kurzvideo
Workshop gemeinsam mit Roland Radlinger am Tag der Informatik Fachdidaktik 2015 "Informatik und Medien in der LehrerInnenbildung" an der PH Steiermark - Best of Mobile Apps (for education)
Workshop gemeinsam mit Gerald Geier am Tag der Informatik Fachdidaktik 2015 "Informatik und Medien in der LehrerInnenbildung" an der PH Steiermark - Dos and Don'ts beim Präsentieren mit PowerPoint und Prezi
Workshop gemeinsam mit Michael Raunig für 4students:live an der Universität Graz
2014
Flipping the classroom: alles kervehrt im Zassenklimmer
Workshop gemeinsam mit Michael Kopp am Tag der Informatik Fachdidaktik 2014, Graz