Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Höfler, Elke, Ass.-Prof. Mag. Mag. Dr.phil. Lehre & Betreuungen
  • Übersicht
  • Über mich
  • Forschung
  • Publikationen
  • Lehre & Betreuungen
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Über mich
  • Forschung
  • Publikationen
  • Lehre & Betreuungen
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Lehre & beyond

Lehrphilosophie, Lehrveranstaltungen, Abschlussarbeiten

Wie ich meine Lehre konzipiere und lebe

Wie ich mir Lehre vorstelle und wie ich sie lebe
Lehrphilosophie & Lehrekonzept

Lehre

Laufendes Semester

Archiv

Fachdidaktik (Italienisch, Französisch, Spanisch)

  • Allg. FD (Neue Medien im Fremdsprachenunterricht) (PS, 2 SWS)
  • Allg. FD (Fremdsprachen und Mediendidaktik) (PS, 2 SWS)
  • Allg. FD (Web 2.0: Potentiale für den Fremdsprachenunterricht) (PS, 2 SWS)
  • Allg. FD (Neue Tendenzen und Wege im mediengestützten Fremdsprachenunterricht) (PS, 2 SWS)
  • Allg. FD (Fremdsprachenunterricht 2.0: Social Media, OER & Co) (PS, 2 SWS)
    ausgezeichnet mit dem Anerkennungspreis (Lehrpreis) der Universität Graz 2016
    Nomminierung für den Arc Docendi
  • Allg. FD: Einführung in die Fremdsprachendidaktik (VU, 2 SWS)
  • Allg. FD (Fremdsprachenlernen mit „neuen“ Medien und „alter“ Didaktik?) (PS, 2 SWS)
  • Allg. FD (Das Smartphone als Kulturzugangsgerät im modernen Fremdsprachenunterricht) (PS, 2 SWS)
  • Allg. FD (Zeitgemäßer Fremdsprachenunterricht zwischen Open Educational Resources und offenen Methoden) (PS, 2 SWS)
    ausgezeichnet mit dem E-Learning Champion Anerkennungspreis 2017
  • Allg. FD (Digitale Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht) (PS, 2 SWS)
    ausgezeichnet mit dem Lehrpreis der Universität Graz 2018
  • Allg. FD (Real-World-Tasks im Fremdsprachenunterricht) (PS, 2 SWS)
  • Allg. FD (Animierte) Comics aus literaturdidaktischer Sicht)  (PS, 2 SWS)
  • Allg. FD (Zeitgemäßer Sprachenunterricht ist offen!)  (PS, 2 SWS)
  • Allg. FD (Sprachenlernen: was ganz OHRales)  (PS, 2 SWS)
  • Allg. FD Seminar zur Vorbereitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten  (SE, 2 SWS)
  • Frz. FD: Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht Französisch (KS, 2 SWS)
  • Span. FD: Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht Spanisch (KS, 2 SWS)

Mediendidaktik

  • Onlinebasierter Wissenstransfer (KS, 2 SWS, in Team-Teaching)
  • Lernen im Netz: Vom Möglichen und Machbaren (VU, 2 SWS, in Team-Teaching)
  • Mediendidaktik für (angehende) Lehrende (PS, 1 SWS)
  • Lernen im Netz: Vom Möglichen und Machbaren (VO, 2 SWS, in Team-Teaching)
  • Praxisanwendungen aus Social Media und Web 2.0: Potenziale für Studium und Beruf (VU, 2 SWS, in Team-Teaching)
  • Lernen im Netz: Vom Möglichen und Machbaren (VO, 2 SWS)
  • Bildungstechnologien kritisch hinterfragen im Flipped Classroom (PS, 2 SWS, in Team-Teaching)
  • Mobile Apps for Education (KS, 2 SWS, in Team-Teaching)
  • Lernen im Netz 2.0: Lernen in einer digitalen Gesellschaft (VO, 2 SWS, in Team-Teaching)
  • Lernen und Arbeiten mit digitalen Technologien: Herausforderungen und Potenziale (VU, 2 SWS, in Team-Teaching)
  • Didaktik und Methodik (SE, 2 SWS)
  • Universitätsweites Basismodul: Studentische und wissenschaftliche Alltage und Selbstverständnisse (VO, 1 SWS, in Team-Teaching)

Literaturwissenschaft (Italienisch & Französisch)

  • Die italienische Literatur vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert (VU, 2 SWS)
  • Ital. LW VU: Storia della letteratura italiana 1 (VU, 2 SWS)
  • Frz. LW PS: Littérature, cinéma et autres médias (Die Figur des Räubers zwischen Fakt und Fiktion) (PS,  2 SWS)
  • Frz. LW PS: Littérature, cinéma et autres médias (Französische Lyrik vom Mittelalter bis zur Romantik) (PS, 2 SWS)
  • Ital. LW PS: Letteratura, film e altri media (Das italienische Theater: 1500-1800) (PS, 2 SWS)

Landes- und Kulturwissenschaft (Italienisch & Französisch)

  • Landes- und Kulturwissenschaften Frankreichs und Italiens (Beschleunigung. Zeitmodelle in Alltag, Medien und Kultur der Moderne) (PS, 2 SWS)
  • Landes- und Kulturwissenschaften Frankreichs und Italiens (Räuber, Diebe, Verbrecher. Italien und Frankreich vom 18. Jahrhundert bis heute) (PS,  2 SWS)

Sprachausbildung

  • Frz. LW KO: Lecture dirigée de textes littéraires (KO, 2 SWS)
  • Französisch, Grundstufe 2c, Niveau A1/2. Phase (KS, 2SWS, in Team-Teaching) (Treffpunkt Sprachen)

Universitätslehrgänge

  • E-Learning und Neue Medien (VU, 2 SWS); ULG „Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache“
  • 5.3 Förderung von Informationskompetenz (KS, 2 SWS, in Team-Teaching); ULG "Library and Information Studies"

Pädagogische Hochschule Steiermark

  • "Sprachendidaktik und digitale Lernumgebungen " (SE, 1 SWS, 2 ECTS) im Bachelorstudium für das Lehramt Primarstufe, Schwerpunkt Sprachliche Bildung und Diversität
  • "Medien verstehen, Nutzung gestalten 1" (VU, 2,5 SWS, 4 ECTS) im Hochschullehrgang Digitale Grundbildung (ab WS 2022/23)
  • "Medien verstehen, Nutzung gestalten 2" (VU, 2,5 SWS, 4 ECTS) im Hochschullehrgang Digitale Grundbildung (ab SS 2023)

Fachhochschule Kärnten

  • Mediendidaktik (ILV, 2 SWS) im Master-Weiterbildungslehrgang „Pädagogik für Gesundheitsberufe”

Fachhochschule Burgenland

  • Medien- und Kommunikationswerkstatt (Anwendungslehrveranstaltung, 2 SWS, 3,5 ECTS) im Masterstudiengang "Angewandtes Wissensmanagement"
  • Aktuelle Themen: Mediendidaktik (Anwendungslehrveranstaltung, 2 SWS, 3,5 ECTS) im Masterstudiengang "Angewandtes Wissensmanagement"

Pädagogische Hochschule Tirol

  • Modul 6: Mediendidaktik: Formen, Qualität, Nutzen, Entwicklung (LV, 1 SWS) im Hochschullehrgang Hochschuldidaktik
  • "Medienwelten und Mediensozialisation" (VO, 1 SWS) im Masterstudium Sekundarstufe Berufsbildung

Pädagogische Hochschule Oberösterreich

  • "M2E2VMAFSE Medienanalyse und -forschung; Security" (VO, 1 SWS, 2 ECTS) im Masterstudium Sekundarstufe Berufsbildung "Schwerpunkt: Educational Media"

Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein

  • "M1: Methodik und Didaktik digital gestützter Präsenzlehre 2" im Hochschullehrgang für Hochschuldidaktik (T3C) - T3C - Collaborating, Coaching & Constructing Knowledge (SE, 2 SWS, 3 ECTS)

Universität Wien

  • "PM2 Computational Empowerment" im (VU, 2 SWS, 5 ECTS) im Erweiterungscurriculum Digitalisierung verstehen und mitgestalten (gemeinsam mit G. Brandhofer)

Universität Innsbruck

  • "Ausgewählte Bereiche der Fachdidaktik Französisch SE: Les tâches ancrées dans la vie réelle en classe de FLE" (SE, 2 SWS, 5 ECTS) im Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung)

Universität für Weiterbildung Krems

  • "Modul Didaktisches Design" (SE, 1SWS, 3ECTS) im Universitätslehrgang eEducation MA
  • "Virtuelle Kooperation" (2 SWS, 3 ECTS) im Universitätslehrgang Personalmanagement und Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien (MA)

Abgeschlossene Abschlussarbeiten

  • Gratzer, Alexander (2022): Die Covid-19-Pandemie als Tür zur digitalen Lehre im Bachelorstudiengang Radiologietechnologie: Chancen, Herausforderungen, Visionen [Masterarbeit, FH Kärnten]
  • Harb, Victoria Maria (2022): Digital-inklusiver Sprachenunterricht. Literatursynthese aktueller Forschung zu digital-inklusivem Sprachunterricht in Österreich [Bachelorarbeit, Universität Graz]
  • Paulova, Paulina Johanna-Katharina (2022): Evaluating the user interface of the Slovak MOOC platform "Zmudri" [Masterarbeit, FH Burgenland]
  • Ruckenbauer, Tizian Joseph (2022): Das didaktische Potential von Memes für den Erwerb von Humorkompetenz im Spanischunterricht an österreichischen Sekundarstufen [Masterarbeit, Universität Graz] [Viktor-Obendrauf-Preis]
  • Schlaffer, Lisa (2022):  Découvrons des cultures ensemble! Die Ansichten österreichischer Französisch-Lehrpersonen zu französischsprachigen Comics im Kontext von interkulturellem Lernen und Mehrsprachigkeit [Masterarbeit, Universität Graz]
  • Sommer, Selina (2022): Instagramkanäle im Französischunterricht [Masterarbeit, Universität Graz]
  • Zwanziger, Sophia (2022): Die Handlungsorientierung von Sprechaufgaben für das vierjährige Französisch in Lehrwerken der 11. und 12. Schulstufe [Masterarbeit, Universität Graz]

  • Adamer, Lisa (2021): Weil Fische nicht auf Bäume klettern können. Innere Differenzierung als Antwort auf Heterogenität im Spanischunterricht. [Diplomarbeit, Universität Graz]
  • Böhm, Jasmin (2021): Spanischen Wortschatz erlernen leicht gemacht Individuelle digitale Strategien zum Vokabellernen in der konstruktivistischen Fremdsprachendidaktik. [Diplomarbeit, Universität Graz]
  • Bugl, Rita (2021): Ernährungskommunikation im Wandel der Zeit am Beispiel der Nutzung von Social Media in der diaetologischen Praxis [Masterarbeit, Donau-Universität Krems]
  • Fortmüller, Clarissa (2021): Digitale Lernpfade im Französischunterricht: Aktionsforschung, multimediales Lernen & adaptive Lernumgebungen [Diplomarbeit, Universität Graz]
  • Kaipel, Sabrina (2021): Die Authentizität von Beiträgen zum Hörverstehen in Schulbüchern des Anfangsunterrichts Französisch [Diplomarbeit, Universität Graz]
  • Mayer, Julia (2021): Gamification ist kein (Kinder-) Spiel. Einschätzung eines Unterrichtskonzepts mit Gamification für den Italienischunterricht. [Diplomarbeit, Universität Graz]
  • Neuper, Sabine Margerita (2021): ¡Para que lean sin parar!  - Die Novela Gráfica im Spanischunterricht [Diplomarbeit, Universität Graz]
  • Reinmüller, Timna (2021): Das Lernspiel im Regel- und Distanzunterricht im Fach Französisch: eine quantitative Erhebung im Bildungsraum Steiermark [Diplomarbeit, Universität Graz]
  • Schlögl, Viola Maria (2021): El español coloquial en la clase de ELE. Die Umgangssprache im kompetenzorientierten Spanischunterricht [Bachelorarbeit, Universität Graz]
  • Tauschek, Rosemarie (2021): Lerntheorien "digital" ‐ Entwicklung eines neuen Lerndesigns [Masterarbeit, PH Oberösterreich]
  • Unger, Sonja (2021): Herausforderungen und Chancen des E-Learnings im Französischunterricht in Zeiten von Corona [Diplomarbeit, Universität Graz]
  • Verebes, Lucia (2021): Die Entwicklung der Lernerautonomie in der Schreibkompetenz im Rahmen des Französischunterrichts während Pandemiebedingungen [Diplomarbeit, Universität Graz]
  • Zoocali, Lara Sophie (2021): Wie Sprachenunterricht in mehrsprachigen Klassenräumen gelingt. Methoden und Ansätze für einen produktiven Umgang mit Mehrsprachigkeit im schulischen (Sprachen-)Unterricht [Bachelorarbeit, Universität Graz]

  • Brandl, Christina (2020): Plädoyer für die Gattung Lyrik im Französischunterricht zur rezeptiven und produktiven Kompetenzförderung sowie zur Persönlichkeitsentwicklung [Diplomarbeit, Universität Graz]
  • Emminger, Lisa Marie (2020): Möglichkeiten der kreativen Förderung von Mündlichkeit im Französischunterricht [Bachelorarbeit, Universität Graz]
  • Fuchs, Bianka (2020): Hörst du noch oder produzierst du schon? - LernerInnen-Podcasts, eine gewinnbringende Ergänzung zur LernerInnenorientierung im DaF-Unterricht? Ein Aktionsforschungsprojekt im Rahmen zweier Konversationskurse an der Universität Nizza Sophia Antipolis [Masterarbeit, Universität Graz]
  • Jäger, Mike (2020): "How do we know?" Wissen als soziales Konstrukt [Masterarbeit, FH Burgenland]
  • Kaser, Andrea (2020): Die Authentizität der Schreibaufträge der neuen Reifeprüfung in Italienisch [Diplomarbeit, Universität Graz]
  • Kohlmaier, Klara (2020: Das didaktische Potential von Memes. Bildgestützter Spanischunterricht im Zeitalter der Digitalisierung [Diplomarbeit, Universität Graz]
  • Kraner, Kerstin (2020): Lernspiele im Sprachunterricht - Über die Rolle der Spielerfahrung und die Effizienz dieser Unterrichtsmethode [Diplomarbeit, Universität Graz]
  • Loder, Magdalena (2020): Authentizität im Fremdsprachenunterricht [Bachelorarbeit, Universität Graz]
  • Pichler, Marie (2020): Strategien der Überwindung von Sprechangst im Französischunterricht [Bachelorarbeit, Universität Graz]
  • Puster, Martina (2020): E-Learning als Instrument innerbetrieblicher Fortbildung [Masterarbeit, FH Kärnten]
  • Schmolmüller, Harald (2020): Satisfiers und Dis-Satisfiers für die Nutzung digitaler Tools. Adaption des Kano-Modells der KundInnenzufriedenheit auf die Messung der Akzeptanz der Nutzung von digitalen Tools von Lehrenden in privaten Bildungseinrichtungen in Wien im arbeitsmarktpolitischen Kontext [Masterarbeit, Donau-Universität Krems]

  • Ammer, Jennifer (2019): Der Einfluss von Facebook und Instagram auf die Entstehung von Essstörungen bei jungen Frauen [Bachelorarbeit, Universität Graz]
  • Eberhart-Pirkheim, Marlene (2019): Leichter Lesen. Wie erfolgt die Umsetzung von Leichter Lesen bei der Lebenshilfe NetzWerk GmbH? Eine qualitative Erhebung unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung [Bachelorarbeit, Universität Graz]
  • Eder, Lena Teresa (2019): Unterstützung der Identitätssuche bei Jugendlichen durch die Behandlung transkultureller Literatur im Französischunterricht [Diplomarbeit, Universität Graz]
  • Fischer, Nicole (2019): Das Smartphone im Spanischunterricht – Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen auf das Erlernen von Wortschatz [Diplomarbeit, Universität Graz]
  • Fohringer, Ines (2019): Umsetzung des Datenschutzes in Musikvereinen in Niederösterreich und der Steiermark [Masterarbeit, FH Burgenland]
  • Glück, Julia (2019): YouTube-Videos als Mittel zur Förderung des Hör-Seh-Verstehens im DaZ-Unterricht an der Primarstufe und Sekundarstufe I [Masterarbeit, Universität Graz]
  • Hacker, Alexander (2019): Einsatz von Augmented Reality als digitales Medium an österreichischen Neuen Mittelschulen [Masterarbeit, Donau-Universität Krems]
  • Hahn, Richard (2019): Mit Chatbots zum Invisible LMS [Masterarbeit, Donau-Universität Krems]
  • Irsigler, Angelika (2019): Motivationale Faktoren bei Apps in der Sprachförderung [Masterarbeit, Donau-Universität Krems]
  • Jost, Katharina (2019): Lesestrategien im plurilingualen Klassenzimmer am Beispiel Zweite lebende Fremdsprache Französisch [Diplomarbeit, Universität Graz]
  • Khodier, Lisa (2019): Social Media-Kompetenz der Pädagogik-Studierenden der KFU Graz [Bachelorarbeit, Universität Graz]
  • Krenn, Claudia (2019): Hasspostings. Verbale Aggression + NLP = Kommunikation [Bachelorarbeit, Universität Graz]
  • Schifferl, Nicole (2019): Peer-Learning an der BHAK/BHAS Judenburg [Masterarbeit, FH Burgenland]
  • Schilcher, Jasmine (2019): Gamification als Unterstützung bei der betriebsinternen Weiterbildung [Masterarbeit, FH Burgenland]
  • Schröder, Daniel (2019): Einsatz von Online-Videos in Verkaufsseminaren [Masterarbeit, Donau-Universität Krems]
  • Setnicka, Jürgen (2019): Der Einsatz von Erklärvideos in der Schule. Eine Untersuchung der Rahmenbedingungen für den Einsatz von Erklärvideos in einer berufsbildenden Schule am Beispiel der HTL Rennweg [Masterarbeit, FH Burgenland]
  • Steiner, Iris (2019): Das Smartphone als Zugangsgerät für interkulturelles Lernen und den Erwerb interkultureller Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht [Bachelorarbeit, Universität Graz]
  • Strimitzer, Irina (2019): Internetsucht. Wie kann sie beschrieben werden und wie wichtig ist die Prävention von Kindern und Jugendlichen [Bachelorarbeit, Universität Graz]
  • Torres Heredia, Marcela (2019): Open Access: communication strategies for promoting another scholarly communication in Latin America and Austria [Masterarbeit, FH Burgenland]
  • Ungerer, Andrea (2019): Wissensmanagement in ehrenamtlichen Organisationen – am Beispiel des Referats für Studien- und Maturant*innenberatung der ÖH Bundesvertretung [Masterarbeit, FH Burgenland]

  • Grafl, Julia (2018): Social Media als Instrument des Wissensaustausches in der Elternarbeit der Primarstufe der Sta. Christiana-Schulen in Österreich [Masterarbeit, FH Burgenland]
  • Kollegger, Margit (2018): Die Anwendung selbstregulierter Lernaspekte in der Ausbildung junger Erwachsener im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege. Möglichkeiten und Grenzen der Eigenregulation unter fremdgesteuerten Einflüssen [Masterarbeit, FH Kärnten]
  • Windisch, Sebastian (2018): Umgang mit sprachlichen Barrieren im Mathematikunterricht  [Masterarbeit, FH Burgenland]
  • Zwanowetz, Birgit (2018): MOOCs und ihr Potential für die Schule [Masterarbeit, FH Burgenland]

  • Jager, Barbara (2017): How to find good Apps: Auswahlkriterien für den Einsatz geeigneter Bildungs-Apps. Eine empirische Analyse der schulischen Nutzungspraxis von Lehrpersonen im MINT-Bereich (STEM-Bereich) in der Sekundarstufe I [Masterarbeit, FH Burgenland].
  • Pinterich, Claudia (2017): Wissensmanagement in der Erwachsenenbildung: Veränderungen des Wissenstransfers durch den Einsatz digitaler Lerntechnologien [Masterarbeit, FH Burgenland].

  • Hollnbuchner, Katharina (2016): Effektivität von analogen und digitalen Grammatiklernspielen im Italienischunterricht. Ein Vergleich aus mediendidaktischer Perspektive. [Diplomarbeit, Universität Graz]

  • Hatz, Manuela (2015): Diaetologinnen & Diaetologen, Life Long Learning und Social Media. Eine quantitative Erhebung der Orientierung und Motivation hinsichtlich Life Long Learning unter Berücksichtigung der Social Media-Nutzung bei österreichischen Diaetologinnen und Diaetologen. [Masterthesis, FH Kärnten]
  • Ogris, Barbara (2015): Kompetenzen und Kompetenzentwicklung in der psychologischen Onlineberatung. Eine qualitative Erhebung der Kompetenzen für die psychologische E-Mail-Beratung anhand der Berufsgruppe der Klinischen Psychologinnen und Psychologen. [Masterthesis, FH Kärnten]

  • Oberhauser, Elisabeth (2014): Didaktische und methodische Unterrichtsplanung anhand einer Lehranalyse in der Unterrichtseinheit "Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus" im Rahmen der Ausbildung zur Pflegehilfe im Unterrichtsfach Grundzüge der Somatologie und Pathologie. [Masterthesis, FH Kärnten, Zweitbetreuung]
  • Posch, Stefanie (2014): Didaktische und methodische Unterrichtsplanung anhand einer Lehranalyse in der Unterrichtseinheit Wunden im Rahmen des Unterrichtsfaches Gesundheit und Soziales an der 3-4-jährigen Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Stein-St. Martin. [Masterthesis, FH Kärnten]

  • Greinig, Renate (2012): Medienkompetenz in der Ausbildung nichtärztlicher Gesundheitsberufe. Ein Vergleich zwischen PflegehelferInnen und RadiologietechnologInnen und LogopädInnen in Kärnten. [Masterthesis, FH Kärnten]
  • Kriegl, Claudia (2012): Lehrkräfte an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen - Herausforderungen im Zeichen von Bologna. [Masterthesis, FH Kärnten]
  • Lenhardt, Simone (2012): Neue Medien – Herausforderung und / oder Chance für zeitgemäßen Berufsschulunterricht. [Masterthesis, Donau-Universität-Krems]
  • Pintar, Brigitte (2012): E-Learning in Health and Social Care. Ein innovatives Unterrichtskonzept an der Schule für Sozialbetreuungsberufe der Diakonie de La Tour in Waiern. [Masterthesis, FH Kärnten]
  • Theißl, Josefa (2012): Medialer Einfluss auf die kindliche Entwicklung und deren pädagogisches Potential. [Masterthesis, FH Kärnten, Zweitbetreuung]

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche