Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Höfler, Elke, Ass.-Prof. Mag. Mag. Dr.phil. Über mich
  • Übersicht
  • Über mich
  • Forschung
  • Publikationen
  • Lehre & Betreuungen
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Über mich
  • Forschung
  • Publikationen
  • Lehre & Betreuungen
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Über mich

Short Bio - Vergangenheit - Gegenwart

Short Bio

Ich bin Assistenzprofessorin für Mediendidaktik und Sprachendidaktik (Schwerpunkt Romanistik) am Institut für Romanistik an der Universität Graz und halte Lehrveranstaltungen in zu mediendidaktischen Themen (u.a. an der Universität Wien) an verschiedenen tertiären Bildungseinrichtungen im In- und Ausland (u.a. an den Universitäten Wien, Innsbruck, Krems und Frankfurt sowie der Hochschule Burgenland) und halte laufend Lehrveranstaltungen sowie Fortbildungen an mehreren Pädagogischen Hochschulen in Österreich sowie eLectures an der Virtuellen PH. Von 2010 bis 2017 leitete ich den Fachbereich Mediendidaktik an der Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer.

Meine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Artificial Intelligence, Futures Literacy, Fiktionsforschung, Mediendidaktik, Sprachendidaktik, Literaturdidaktik, Multiliteracies, Multimodalität, Leseforschung, Social Media, MOOCs und Open Educational Resources.

Ich blogge unter https://digitalanalog.at/ sowie https://elkessprachenkiste.at/, moderierte gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland und der Schweiz den #EDchatDE, den deutschen Twitterchat für Lehrer:innen, und bin Gründungsmitglied des Bildungsnetzwerks der Bildungspunks (#EduPnx).

Porträtfoto Elke Höfler mit Hut

Stammdaten

NameElke Höfler (geb. Lackner)
SprachenDeutsch (L1), Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Latein, Schwedisch, Rumänisch, Kroatisch
Allgemeine wissenschaftliche InteressenArtificial Intelligence, Wissenschaftskommunikation, Futures Literacy, Multiliteracy, Multimodalität, Leseforschung, Fiktionsforschung, Mediendidaktik, Literaturdidaktik,  Lesedidaktik, Social Media, MOOCs und Open Educational Resources

Akademische Ausbildung

Doktorratsstudium Philologie (11/2003 - 11/2012)

Universität Graz

Dissertation im Bereich allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft: Die Figur des Räubers in der europäischen Literatur.

Lehramtsstudium Unterrichtsfächer Französisch & Italienisch (02/2005-07/2007)

Universität Graz

Diplomstudium Französisch & Fächerkombination “Bühne, Film und andere Medien” (10/1999-10/2003)

Universität Graz

Preise und Auszeichnungen

Outstanding Paper Award  [2019]

Auszeichnung auf der EdMedia in Amsterdam (Niederlande)

Publikation: „OER and Flipped Classroom – Do They Match?“ (gemeinsam mit Josef Buchner)

Lehrpreis an der Universität Graz [2018]

Digitale Lehre: Ausgezeichnet!

„Allg. FD: (Digitale Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht)“ [Archiv]

E-Learning Champion (eLCH) an der Universität Graz [2017]

Anerkennungspreis

„Zeitgemäßer Fremdsprachenunterricht zwischen Open Educational Resources und offenen Methoden“ [Archiv]

Outstanding Paper & Video Award [2016]

Auszeichnung auf der European MOOCs Stakeholders Summit (EMOOCs 2016)

Publikation: „Bringing together MOOCs and e-books: theoretical considerations and a concrete educational scenario“ (gemeinsam mit Michael Raunig)

Lehrpreis der Universität Graz [2015]

Lehre: Ausgezeichnet! Anerkennungspreis

„Lehrveranstaltung: Allgemeines Fachdidaktik Proseminar Fremdsprachenunterricht 2.0: Social Media, OER & Co“ [Archiv]

Nominierung durch die Universität Graz für den Ars Docendi 2015

Forschungsstipendium der Bank Austria Creditanstalt [2005]

Dissertationsprojekt

Berufliche Stationen & Meilensteine

Assistenzprofessur für Medien- und Sprachendidaktik (Tenure Track) am Institut für Romanistik (2022-heute)
Lecturer am Institut für Romanistik mit Schwerpunkt Fachdidaktik (2018-2022)
Mitarbeiterin an der Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer (2010-2017, inkl. Leitung des Fachbereichs Mediendidaktik)
Lehraufträge an unterschiedlichen Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland (u.a. den Universitäten Wien, Innsbruck, Krems und Frankfurt, den Pädagogischen Hochschulen Oberösterreich, Tirol, Steiermark sowie der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Edith Stein und den Hochschulen Kärnten und Burgenland)
Ausbildung zur Online-Tutorin an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule (2017), Safer Internet-Botschafterin am ÖIAT (2022) und zum OER Pratictioner am Forum Neue Medien in der Lehre Austria(2022/23)
Unterrichtspraktikum am BG/BRG/BORG für Studierende der Musik Dreihackengasse (2008/09) anschließend Unterrichtstätigkeit an AHS und BHS.
Medienpraktika bei der Kleinen Zeitung sowie beim ORF Steiermark.
Projektmitarbeiterin am Institut für Romanistik ("Dictionnaire des expressions savoureuses", Leitung: Univ.-Prof. Martin Hummel; 2002-2005)
Studentische Mitarbeiterin am Institut für Romanistik (Studienassistentin, Tutorin) 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche