Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Hahn, Kurt, Univ.-Prof. Dr.phil.
  • Übersicht
  • Publikationen
  • Lehre & Forschung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Publikationen
  • Lehre & Forschung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Hahn Kurt

Professur für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft

Univ.-Prof. Dr.phil.
Kurt Hahn

kurt.hahn(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2505
Institut für Romanistik
Dienstag, 10 Uhr - in Präsenz oder online (bitte Anmeldung per Mail)
https://homepage.uni-graz.at/de/kurt.hahn/

Zur Person

Kurt Hahn ist seit März 2021 Professor für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Romanistik der Karl-Franzens-Universität Graz. Nach seinem Studium für Romanische Philologie (Französisch und Spanisch) und Neuere Deutsche Literatur an den Universitäten München und Lyon wurde er in München promoviert und in Eichstätt-Ingolstadt habilitiert; in Lehre und Forschung war er an den Universitäten Heidelberg, Eichstätt-Ingolstadt, Würzburg und wiederum München tätig. Zu seinen literaturwissenschaftlichen Schwerpunkten zählen die hispanoamerikanische Erzählliteratur, transatlantische Kulturkontakte, die (post-)moderne Lyrik französischer und spanischer Sprache sowie mediale, ökonomische und ethische Aspekte des Literarischen.

Unter seinen Publikationen sind unter anderen die Monographien Ethopoetik des Elementaren – Zum Schreiben als Lebensform in der Lyrik von René Char, Paul Celan und Octavio Paz (2008) oder „Mentaler Gallizismus“ und transkulturelles Erzählen – Fallstudien zu einer fran­zösischen Genealogie der hispanoamerikanischen Narrativik im 19. Jahr­hundert (2017) zu nennen; daneben die Sammelbände Visionen des Urbanen: (Anti-)Utopische Stadtentwürfe in der französischen Wort- und Bildkunst (zus. mit Matthias Hausmann), ErzählMacht: Narrative Politiken des Imaginären (2013, zus. mit Christian Wehr und Matthias Hausmann), Lectiones difficiliores – Vom Ethos der Lektüre (2019, zus. mit Jörg Dünne und Lars Schneider), Unendlichkeiten: Lesarten einer (post-)modernen Denk- und Textfigur (2020, zus. mit Barbara Kuhn und Jobst Welge) oder Finanznarrative als Krisennarrative: Literarische und filmische Modellierungen „kapitaler“ Erschütterungen in der Romania (2021, zus. mit Marita Liebermann).

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche