Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

zur Person

Geboren in Córdoba, Argentinien.

Nach dem Lizenziat in Philosophie an der Universidad Nacional de Córdoba mit der Lizenziatsarbeit Von Gabriel Biel bis Sören Kierkegaard über Martin Luther: Glaube und Vernunft 1986 und dem Diplom in Theologie an der Pontificia Universidad Católica Argentina in Buenos Aires 1990 mit der Diplomarbeit: Maximus Confessors Mystagogia im Kontext früher Kommentare über die Liturgie war er Dozent für Patristik, Liturgie und Philosophie an den Theologischen Seminaren der Diözesen Córdoba (1995–1996), Morón (1992–1994) und Zárate (1990–1991).

1996 erwarb er den Doktorgrad PhD mit der Arbeit Aeikinetos Stasis: Die Dynamik des auf Einheit ausgerichteten Seins bei Maximus Confessor. Er wurde Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kirchengeschichte und Patrologie an der theologischen Fakultät Paderborn (1999–2001). Von 2002 bis 2003 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter für Liturgiewissenschaft der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen, wo er 2003 mit der Arbeit Der Heilige Geist bei Symeon dem Neuen Theologen promoviert wurde.

In Kanada war er von 2003 bis 2011 Professor für Patristik und Historische Theologie an der Faculty of Theology St. Michael’s College, University of Toronto. 2006 erhielt er eine Tenure. Von 2007 bis 2011 war er Vorstand des Eastern Christian Studies Program. Von 2009 bis 2013 war er cross-appointed am Department and Centre for the Study of Religion, University of Toronto.

Seit 2011 ist er Universitätsprofessor an der Katholisch-Theologische Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz und zugleich Leiter des Instituts für Ökumenische Theologie, Ostkirchliche Orthodoxie und Patrologie. Seit Oktober 2019 ist er Vizedekan/Forschungsdekan der Fakultät.

Er forscht zu der Geschichte und Evolution der Pneumatologie im frühen Christentum, den Sprachen und Kulturen des christlichen Ostens (Armenien, Syrien, Äthiopien und Ägypten) und dem Vergleich der unterschiedlichen asketischen und mystischen Traditionen (lateinisch, byzantinisch, armenisch, koptisch, äthiopisch und syrisch) in der Patristik und den byzantinischen Kirchen. Er arbeitet an Publikationen zur Geschichte und Entwicklung der Pneumatologie im 4. Jahrhundert, dem Syrische Liber Graduum, des Messalianismus und der Kontakia von Romanos Melodos (Dichtung, Liturgie und Theologie).

Kontakt

Heinrichstrasse 78 8010 Graz
Univ.-Prof. DDr. Pablo Argárate +43 (0)316 380 - 3181

Sprechstunde nach Vereinbarung
Öffnungszeiten des Sekretariats: Mo-DO 9-12 Uhr

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.