Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Studium
  • Lehren

    Lehren
    • Lehrende
    • Services
    • Kooperationen
  • Forschen

    Forschen
    • Forschung
    • Organisation
    • Kooperation
  • Mitarbeiten

    Mitarbeiten
    • MitarbeiterInnen
    • Services
    • Interessierte
  • Die Universität

    Die Universität
    • Die Universität Graz
    • Interdisziplinäres
    • Interessierte
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Persönliche Homepage Lammer, Regina, MSc. Arbeitsweise & Selbstverständnis
  • Arbeitsweise & Selbstverständnis
  • Zur Person
  • Publikationen
  • Übersicht

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Arbeitsweise & Selbstverständnis
  • Zur Person
  • Publikationen
  • Übersicht

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

In Übereinstimmung mit der Transaktionsanalyse (TA) glaube ich an den „autonomen Menschen“, der dem Wesen nach O.K., für sich eigenverantwortlich und fähig ist, für sich gute Lösungen zu entwicklen.

Das Bestreben, diese Autonomie nicht zu verletzen, sondern sie zu stärken, leitet mich bei meiner Arbeit. Ich orientiere mich bei der Hilfe zur Selbsthilfe an den Potentialen der Beteiligten und des Systems. Das Bewusstsein für den Bezugsrahmen, für die jeweiligen Grenzen und jene der Umwelt bestimmen meine Haltung und mein Vorgehen maßgeblich mit.

Die Transaktionsanalyse (TA) ist eine psychologische Theorie der menschlichen Persönlichkeitsstruktur und des zwischenmenschlichen Verhaltens.

Die sowohl tiefenpsychologisch als auch humanistisch orientierten Sichtweisen und Modelle der Transaktionsanalyse sind auf einzelne Menschen und auf Organisationen im Gesamten anwendbar. Sie liefert durch ihre Konzepte und Methoden, sowie durch ihr Grundverständnis vom Menschen wirksame Beiträge zur Arbeit mit und in Organisationen, um Entwicklungsprozesse und -herausforderungen einer Organisation und ihrer einzelnen Mitglieder zu identifizieren und zu verbessern, sowie dysfunktionales Verhalten zu reduzieren.

Literatur

  • Der Menschim Spannungsfeld seiner Organisation – Transaktionsanalyse in Managementtraining, Coaching, Team- und Personalentwicklung, Ute & Heinrich Hagehülsmann, Junfermann Verlag, Paderborn, 2007
  • Konflikte lösen mit System - Mediation mit Methoden der Transaktionsanalyse, Karl-Heinz Risto, Junfermann Verlang, Paderborn, 2005
  • TA - eine elegante Theorie - DGTA, Deutsche Gesellschaft für Transaktionsanalyse
  • Transaktionsanalyse im Organisationsbereich -  ÖGTA, Österreichische Gesellschaft für Transaktionsanalyse
  • Ressourcenorientierte Transaktionsanalyse - Impulse für eine inspirierte ... von Bertine Kessel, Hanne Raeck, Dörthe Verres
  • Was ist TA? - Infoseite ITAP Graz

, Heiter

Beginn des Seitenbereichs: Seitenei

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche