Membranbiophysik
Membranproteine stellen etwa ein Drittel aller zellulären Proteine dar. Sie nehmen Schlüsselrollen im Informationsaustausch und Stofftransport zwischen und innerhalb von Zellen ein. Aufgrund ihrer vielfältigen Aufgaben und der Möglichkeit, sie von außen zu beeinflussen, sind sie attraktive Angriffspunkte für die Wirkstoffforschung.
Wegen ihrer hydrophoben Eigenschaften ist die Erforschung von Membranproteinen jedoch schwierig. Sie sind in der Regel am stabilsten und erfüllen ihre Funktionen am besten, wenn sie in eine Lipiddoppelschicht eingebettet sind. Traditioneller Weise werden Detergenzien verwendet, um solche Proteine zunächst aus zellulären Membranen herauszulösen und sie danach wieder in künstliche, gut definierte Membranen einzubauen. Das Problem hierbei ist jedoch, dass dadurch oftmals die Struktur und die Funktionalität des Zielproteins zerstört werden.
Unsere Vision ist es, Membranproteine direkt aus Membranen in native Nanodiscs zu extrahieren, und zwar ohne konventionelle Detergenzien. Die Proteine bleiben dabei in einer Lipiddoppelschicht, was biophysikalische und strukturelle Untersuchungen unter gut definierten, aber dennoch der natürlichen Umgebung ähnlichen Bedingungen ermöglicht.
Wir verfolgen dabei drei Hauptziele:
- Design und Funktionalisierung neuer Verbindungen mithilfe organisch-synthetischer Chemie, um Nanodiscs mit verbesserten Eigenschaften herzustellen
- Entwicklung und Anwendung biophysikalischer Methoden, um die Eigenschaften von Proteinen und Lipiden in Nanodiscs zu untersuchen
- Einsatz von Nanodiscs zur Beantwortung biomolekularer Fragen, wie zum Beispiel für die Erforschung von Protein-Interaktionsnetzwerken und von Angriffspunkten für die Wirkstoffforschung
Weitere Informationen zu unserer Forschung finden sich hier.
Sandro Keller
Institut für Molekulare Biowissenschaften (IMB)
Humboldtstr. 50/III
8010 Graz
Du willst Teil unseres Teams werden?
Wir freuen uns über interessierte Bachelor- und Master-Studierende!
Sandro für VO Physikalische Chemie mit Lehrpreis der Uni Graz ausgezeichnet
A bioinspired glycopolymer for capturing membrane proteins in native-like lipid-bilayer nanodiscs. Nanoscale 2022
Protein abundance and folding rather than the redox state of Kelch13 determine the artemisinin susceptibility of Plasmodium falciparum. Redox Biol. 2021
Self-assembly of protein-containing lipid-bilayer nanodiscs from small-molecule amphiphiles. Small 2021